hund stiehlt vom tisch

benedikt

Medium Knochen
mein hundsi stiehlt seit neuestem vom tisch, hüpft dafür auch auf den tisch, was sehr unangenehm ist. meist wenn ich nicht dabei bin.
habs nett versucht, mit nein,. leckerlie , bringt nix, habs mit mal strenger anfassen weghiehen oder mal nacken packen versucht, sie quietscht aber dann wieder, und ich will ihr ja nicht weh tun, sie nimmt es mir ja sehr übel und hat dann angst vor mir, das will ich auch nicht. also hab ichs wieder mit nette art versucht, aber das geht auch nicht. tips?
 
mein hundsi stiehlt seit neuestem vom tisch, hüpft dafür auch auf den tisch, was sehr unangenehm ist. meist wenn ich nicht dabei bin.
habs nett versucht, mit nein,. leckerlie , bringt nix, habs mit mal strenger anfassen weghiehen oder mal nacken packen versucht, sie quietscht aber dann wieder, und ich will ihr ja nicht weh tun, sie nimmt es mir ja sehr übel und hat dann angst vor mir, das will ich auch nicht. also hab ichs wieder mit nette art versucht, aber das geht auch nicht. tips?

;)Tisch abräumen;):)
 
Versuch's mit einer oder mehreren Mausfallen :rolleyes: auf dem Tisch verteilt, verletzt den Hund nicht aber der Schreck zeigt seine Wirkung;)
 
Tisch abräumen finde ich nun nicht DEN prickelnden Ratschlag. Der Hund muß ja begreifen, dass er auf dem Tisch nichts verloren hat, egal ob was drauf steht oder nicht.
Deswegen würde ich den Tisch massiv tabuisieren.
Wenn Du dazu kommst, wenn der Hund schon obenauf steht: mit der flachen Hand fest! auf den Tisch hauen, nicht auf den Hund. Und zwar so fest, dass ein ordentliches Geräusch dabei entsteht. Darfst auch gern gleichzeitig laut grollen. Der Hund wird schon allein durch Dein massives Auftreten in der Situation erschrecken und den Tisch verlassen bzw. erstmal meiden solange Du in der Nähe bist. Der Tisch gehört Dir, das machst Du ihm damit klar. Stichwort Ressourcenkontrolle/Ressourcenverteidigung. Nach so einer Aktion bleibst Du noch eine Weile grollend beim Tisch und verziehst Dich dann wieder. Sobald der Hund sich (immer noch zeitnah bitte) dem Tisch nochmal nähert gibts sofort! ne gelbe Karte in dem Du aufspringst, deutlich grollst und gut is.
Ansonsten sorge dafür, dass der Hund sich dem verbotenen Tisch nicht "heimlich", also unbeobachtet nähern kann. Du mußt jedesmal tabuisierend einwirken können, wenn er es versucht. Meistens begreifen Hunde das sehr schnell und akzeptieren es auch gut. Und bitte, nicht nachtragend verhalten. Also keine halbe Stunde mit dem Hund schmollen, wenn Du ihn erwischt hast. Sobald ihr beide nicht mehr in der Nähe des Tischs seid muß Eure Welt wieder in Ordnung und rund sein, ganz wichtig. Sonst wird er Dich als unkontrolliert aggressiv empfinden und DICH meiden. Und Dich möchtest Du ja ganz sicher nicht tabuisieren, oder? ;)
 
tisch abräumen geht nicht, da es in der arbeit ist, und ich schlecht sagen kann, bitte räumen, ich bin schon froh dass er mit kann.....
hab bislang immer nein gesagt bei allem männchen machen oder pfotenberührung und bei meiden leckerlie. oder wenn oben auf dem tisch. hund runter gegeben und nein laut gesagt.
 
Ich finde, das ein Hund absolut auf einem Tisch nichts zu suchen hat. Da dürfen nichtmal meine Katzen hin und die sind nur in der Wohnung. Der Tisch ist bei uns eine absolute Tabu-zone auch wenn das beste Steak da drauf liegt. Ich würde den Hund sobald er den Ansatz macht raufzuspringen sofort mit einem strengen und wenn es sein muß auch einen Scharfen "nein" zurechtweisen. Sollte ich Ihn am Tisch erwischen bzw. er trotz meines Neins raufspringen, dann wird der Hund mir einem "runter" ziemlich schnell auf den boden gesetzt (dies ist dann aber sicher nicht lieb sondern dann schon etwas strenger und auch härter als normal) und wenn er das noch immer nicht versteht, dann wird er sogar etwas unsanft vom Tisch geworfen (sprich vom tisch geschoben oder auch mal etwas fester runtergehoben). Da ist es mir ehrlich gesagt egal, ob er quitscht oder dann beleidigte Leberwurst spiel..
 
Ich finde, das ein Hund absolut auf einem Tisch nichts zu suchen hat. Da dürfen nichtmal meine Katzen hin und die sind nur in der Wohnung. Der Tisch ist bei uns eine absolute Tabu-zone auch wenn das beste Steak da drauf liegt. Ich würde den Hund sobald er den Ansatz macht raufzuspringen sofort mit einem strengen und wenn es sein muß auch einen Scharfen "nein" zurechtweisen. Sollte ich Ihn am Tisch erwischen bzw. er trotz meines Neins raufspringen, dann wird der Hund mir einem "runter" ziemlich schnell auf den boden gesetzt (dies ist dann aber sicher nicht lieb sondern dann schon etwas strenger und auch härter als normal) und wenn er das noch immer nicht versteht, dann wird er sogar etwas unsanft vom Tisch geworfen (sprich vom tisch geschoben oder auch mal etwas fester runtergehoben). Da ist es mir ehrlich gesagt egal, ob er quitscht oder dann beleidigte Leberwurst spiel..






richtig. :)
 
Ich finde, das ein Hund absolut auf einem Tisch nichts zu suchen hat. Da dürfen nichtmal meine Katzen hin und die sind nur in der Wohnung. Der Tisch ist bei uns eine absolute Tabu-zone auch wenn das beste Steak da drauf liegt. Ich würde den Hund sobald er den Ansatz macht raufzuspringen sofort mit einem strengen und wenn es sein muß auch einen Scharfen "nein" zurechtweisen. Sollte ich Ihn am Tisch erwischen bzw. er trotz meines Neins raufspringen, dann wird der Hund mir einem "runter" ziemlich schnell auf den boden gesetzt (dies ist dann aber sicher nicht lieb sondern dann schon etwas strenger und auch härter als normal) und wenn er das noch immer nicht versteht, dann wird er sogar etwas unsanft vom Tisch geworfen (sprich vom tisch geschoben oder auch mal etwas fester runtergehoben). Da ist es mir ehrlich gesagt egal, ob er quitscht oder dann beleidigte Leberwurst spiel..

Ja, das seh ich wohl auch so, allerdings sollte man bedenken, dass es Hunde gibt denen die "Zurechtweisung" nicht nachhaltig was ausmacht.
Wenn ich da bin, bzw. im Raum bin geht meine Hündin überhaupt nicht an den Tisch (Hat sie als Welpe ziemlich oft gemacht und ist auch dementsprechend zurecht gewiesen worden)
allerdings kann ich meine Hand dafür ins Feuer legen, dass wenn ich nicht im Raum bin und ein Steak auf dem Tisch liegt sie sich darüber her macht :)
Ich denke bei Futter, je nachdem wie stark der Futterdrang ist, die Hunde diesen über etwaige Zurechtweisungen stellen.
Ich würd auch weiterhin versuchen den Tisch zur "Verbotenen-Zone" zu machen, denn bei uns ist es besser geworden umso älter Maggy wurde.
Allerdings würde ich sonst den Hund aus dem Frühstücksraum rausnehmen wenn du ihn verlässt.

Lg Lany
 
Tisch abräumen finde ich nun nicht DEN prickelnden Ratschlag. Der Hund muß ja begreifen, dass er auf dem Tisch nichts verloren hat, egal ob was drauf steht oder nicht.
Deswegen würde ich den Tisch massiv tabuisieren.
Wenn Du dazu kommst, wenn der Hund schon obenauf steht: mit der flachen Hand fest! auf den Tisch hauen, nicht auf den Hund. Und zwar so fest, dass ein ordentliches Geräusch dabei entsteht. Darfst auch gern gleichzeitig laut grollen. Der Hund wird schon allein durch Dein massives Auftreten in der Situation erschrecken und den Tisch verlassen bzw. erstmal meiden solange Du in der Nähe bist. Der Tisch gehört Dir, das machst Du ihm damit klar. Stichwort Ressourcenkontrolle/Ressourcenverteidigung. Nach so einer Aktion bleibst Du noch eine Weile grollend beim Tisch und verziehst Dich dann wieder. Sobald der Hund sich (immer noch zeitnah bitte) dem Tisch nochmal nähert gibts sofort! ne gelbe Karte in dem Du aufspringst, deutlich grollst und gut is.
Ansonsten sorge dafür, dass der Hund sich dem verbotenen Tisch nicht "heimlich", also unbeobachtet nähern kann. Du mußt jedesmal tabuisierend einwirken können, wenn er es versucht. Meistens begreifen Hunde das sehr schnell und akzeptieren es auch gut. Und bitte, nicht nachtragend verhalten. Also keine halbe Stunde mit dem Hund schmollen, wenn Du ihn erwischt hast. Sobald ihr beide nicht mehr in der Nähe des Tischs seid muß Eure Welt wieder in Ordnung und rund sein, ganz wichtig. Sonst wird er Dich als unkontrolliert aggressiv empfinden und DICH meiden. Und Dich möchtest Du ja ganz sicher nicht tabuisieren, oder? ;)

Naja, ich wäre vorsichtig mit der Empfehlung den Hund anzuknurren/ grollen.
Generell sollte man direkte Konfrontation mit Hunden meiden.
Mag sein, dass du deinem Hund gegenüber souverän genug gegenüberstehst, aber es gibt auch genug Hundehalter, die alles andere als souverän sind, die sich im Alltag ständig von ihrem Hund unterbuttern lassen. Wenn die dann ihren Hund anknurren wird der Hund seinerseits seinem Menschen klar machen, dass das so nicht geht. Und das kann böse Enden.

Also Hund anknurren oder andere direkte Konfrontationen (auf den Rücken drehen, etc.) für Laien --->
dagegen.gif



ks.gif
... ;)
 
Ich verbiete meinen Hunden im Junghundalter auch, auf den Tisch zu klettern, allerdings ohne etwas draufzuklatschen, oder sonstwie laut zu werden. Ich schieb die Pfoten einfach wortlos immer wieder runter. Bei Hartnäckigkeit kommt vielleicht noch ein gebrummtes "mm" dazu. Gscheite Hunde testen dann irgendwann, wenn man sich im gleichen Raum befindet, steigen rauf und schauen einen spitzbübisch an. Im besten Fall reicht dann schon ein "mm", im zweitbesten ein Schritt auf den Hund zu, im Schlechtesten muss man eben nochmal mit der Runterschieberei beginnen.

LG
Ulli
 
tisch abräumen geht nicht, da es in der arbeit ist, und ich schlecht sagen kann, bitte räumen, ich bin schon froh dass er mit kann.....
hab bislang immer nein gesagt bei allem männchen machen oder pfotenberührung und bei meiden leckerlie. oder wenn oben auf dem tisch. hund runter gegeben und nein laut gesagt.

hund lernt sehr rasch- positiv- meins und deins- darfst halt dann nicht vergessen, den tisch für dich zu besetzen- problem gelöst;)- man sagt in viel zu vielen situationen "nein, aus, pfui...." und hund kann dann nicht mehr sortieren:) bekannte von mir haben einen malibuben, der aus der kochenden rindsuppe das fleisch heraus geholt hat:eek:- die gier ist was schreckliches:rolleyes:
seit für ihn in der küche alles "MEINS" ist, kommt er nicht mehr auf solche ideen:p-
ein hund stiehlt nicht, er nimmt sich das, was ihm angeboten wird- auch wenns auf dem tisch liegt:rolleyes::)
 
so würd ichs nicht sagen. der hund HAT NICHTS BEIM TISCH VERLOREN. egal ob was oben steht/liegt oder nicht!
unsere hunde denken garnicht dran auch nur in richtung tischplatte zu schnüffeln...:p

und woher soll der zwerg das wissen - deine haben eben gelernt, den tisch zu MEIDEN- und ich möcht mir nicht wirklich vorstellen, WIE??????:confused::(
 
Ich hatte auch das Problem mit meiner Kleinen und dies wurde so gelöst:

Habe den Tisch speziell für den Hund hergerichtet. D.h. den Tischrand mit Doppelklebeband ausgeklebt und dahinter "Schinkenröllchen" gelegt. Rezept: Schinken, Tabasco, Chillisose und alles was scharf ist. Alles Mischen zu einer Paste den Schinken mit Majo ausstreichen und die Paste rein und Röllchen machen.

Einige Male wurde das wiederholt (beides zusammen) und dann war mal Klebeband, mal Schinkenröllchen. Bei mir ist der Erfolg eingetretten.

Eine weitere Methode ist, Dosen mit Kieselsteinen zu einer Art Pyramide aufstellen. Wurst an einem Faden davor legen. Der Faden ist mit den Dosen verbunden. Wenn der Hund sich die Wurst schnappt, fallen die Dosen auf ihn. Passieren wird nichts, aber den Schrecken wird der Hund haben.
 
tisch abräumen geht nicht, da es in der arbeit ist, und ich schlecht sagen kann, bitte räumen, ich bin schon froh dass er mit kann.....
hab bislang immer nein gesagt bei allem männchen machen oder pfotenberührung und bei meiden leckerlie. oder wenn oben auf dem tisch. hund runter gegeben und nein laut gesagt.

das wird aber nicht viel nützen, weil sich der Hund ja bereits selbst belohnt hat, indem er auf dem Tisch ist! Du solltest schauen, dass er keinesfalls mehr eine Gelegenheit bekommt, auf den Tisch zu kommen. Wenn er Anstalten macht auf den Tisch zu springen, sofort einschreiten mit einem sehr deutlichen Nein oder Pfui oder was auch immer. Aber bitte nicht brüllen, das beeindruckt einen Hund nämlich gar nicht. Je leiser zu sprichst und mit deiner Körpersprache zeigst, dass du das absolut nicht willst, was er vor hat, hat es mehr Wirkung, als wenn man herum brüllt.
 
Oben