hochwertiges trofu

Und ich hab schon geglaubt ich mach was falsch weil ich drauflos barfe... ich machs wie du derzeit...

Ich glaub, da kann man nix falsch machen.
Hab auch schon gehört, dass einige gar nix dazugeben ausser Knochen.
Denn die ganzen Vitamine usw die unsere Hunde brauchen, sind ja GENAU darin enthalten.
Was eigentlich sinnvoll und logisch klingt...
 
Der Link lässt sich leider nicht öffnen - Danke für die Aufklärung, dass es "Katzen würden Mäuse kaufen" ist.
Ich versuchs nocheinmal.
BARFEN ist höchstwahrscheinlich (Studien gibts zwar keine, aber dsogar die meisten TA sehen es so) die beste Lösung - wenn der Hund keine diätischen Probleme hat.
Die zweitbeste Lösung, ist hochwertiges Fertigfutter (also TroFu bzw. NassFu in Kombination).
Es gibt Hunde die weder das eine, noch das andere auf Dauer vertragen, aus den unterschiedlichsten Gründen.
Das Buch kenne ich auszugsweise und es ist mir ehrlich gesagt nicht das Geld wert es zu kaufen, weil sehr viele Dinge vermischt werden und ich ohnehin meinen Hund nicht mit den darin vorkommenden Sachen füttern würde.
Sollte es irgendwie noch immer nicht klar sein: Jedes Futter, dass Tiermehl, Sägemehl oder ähnlchen Müll enthält, ist natürlich nicht als hochwetig zu bezeichnen.
 
Naja, Estrella, du bezeichnest ja anscheinend Royal Canin als hochwertig. Hast dir da schon mal die Zutatenliste durchgelesen? Lignozellulose ist Holz! Und "Tierfett" könnte genauso gut Talg sein - nachdem nicht mal steht um welches Tier es sich handelt, kanns natürlich auch aus der Tierkörperverwertung sein.

Hochwertiges Fertigfutter, ja klar. Das muss ja nichtmal schweineteuer sein, ich persönlich find das Select Gold ja gar nicht schlecht, obwohls relativ günstig ist.
Aber Royal Canin ist einfach im Besten Fall Pferdefutter (haufenweise Getreide und Mais) und im schlechtesten Fall Müll. Um einen Haufen Geld wohlgemerkt. Darum gehts.

Ich hab z.B. empfohlen bekommen (Durchfall usw.) RC Grastro Intestinal Junior: Reis, Geflügelmehl, Tierfett, Grieben, Weizenkleberfutter (L.I.P.)***, tierisches Protein (hydrolysiert, Geflügel), Rübentrockenschnitzel, Mineralstoffe, Ei getrocknet, Sojaöl, Fischöl, Hefe, Psyllium (Hüllschichten und Samen), Fructo-Oligosaccaride (FOS), Hefehydrolysat (reich an Mannan-Oligosaccariden), Tagetesblütenmehl (reich an Lutein)
Reis an erster Stelle? GeflügelMEHL? Was genau ist das? Tierfett?? Welches Tier, welches Fett? Weizenkleberfutter und Rübentrockenschnitzel? Hab ich ein kleines Pferd mit Fangzähnen und Zehen? Sojaöl? ....

Schau dir das mal durch: http://www.royal-canin.at/hund/produkte/

Also wirklich, nichts gegen Trockenfutter, wenns der Hund verträgt und gscheite Sachen drin sind, aber ICH würd RC nicht füttern, nachdem ich mir die Zusammensetzung durchgelesen hab.
(Ich würd aber auch Orijen nicht füttern, aber aus anderen Gründen...)
 
@Banana:
Ich kenne die Inhaltsstoffe von RC (da bin ich auch nicht 100% glücklich; wobei man bei Rübentrockenschnitzel anderer Meinung sein kann. Zusätzlich zum Fleisch, braucht der Hund ja auch Anderes. Ein Hund ist zwar sicherlich kein Pferd, aber genauso wenig, ein Wolf.).
Deswegen misch ich ja auch Select Gold 2:1
Stella verträgt es ausgezeichnet und hat auch ein super Fell :)
Ich will noch nicht auf ein anderes Trofu umsteigen, frühestens in ca. 2 Monaten. Ich hab - Göttin sei Dank - einen Tierarzt, den ich vertraue und bespreche meine Fütterungsumstellungen mit ihm.
Ich sage ja nicht dass RC das Gelbe vom Ei ist, aber es ist sicherlich als hochwertig zu bezeichnen und da sie es sehr gut verträgt und es sie mit allem notwendigem versorgt.
 
als hochwertig zu bezeichnen und da sie es sehr gut verträgt und es sie mit allem notwendigem versorgt.

Wie kommst du darauf?
Bitte sag jetzt nicht, weil dein Tierarzt es sagt.

Und nochmal: Ich (und sicher viele andere auch) kenn Hunde, die mit Pedigree, Chappi und Frolic blühen und gedeihen. Ist das jetzt auch hochwertiges Futter?

Zu den Rübentrockenschnitzeln: Klar braucht der Hund mehr als nur Fleisch, aber Rübentrockenschnitzel sind der Abfall der Zuckerproduktion und bestehen aus Zellulose. Alles an Zucker, Stärke und Vitaminen ist da so gut wie draußen. Zellulose kann der Hundeorganismus NICHT verwerten. Das können nur Pflanzenfresser.

Ich möchte dir wirklich nicht zu Nahe treten, aber: Wenn man die Zutatenliste von RC gelesen hat und es danach immer noch als hochwertig bezeichnet, dann sollte man sich meiner Ansicht nach etwas weiterführend in die Materie einlesen.
Oder wie definierst du "hochwertig"?
 
Ich sage ja nicht dass RC das Gelbe vom Ei ist, aber es ist sicherlich als hochwertig zu bezeichnen und da sie es sehr gut verträgt und es sie mit allem notwendigem versorgt.

Jeder soll füttern, was er für richtig hält - da mische ich mich nicht ein, sondern denke mir nur meinen Teil. Allerdings würde mich schon interessieren, was Du an Royal Canin als hochwertig bezeichnest?

Dass sie es so gut verträgt, wird ja nicht zuletzt an den Protein-Hydrolisaten liegen - also quasi Kotverfestiger.
 
Hmmm.
Als hochwertig bezeichne ich - wie schon erwähnt - Futter das nicht aus Müll besteht (Tiermehl, Sägespähne, etc.) und ausgewogen auf den jeweiligen Hundetyp und Alter zielgerichtet ist.
Ich muss jez leider nach Kärnten (nehm aber den Laptop mit:)) und will mich keineswegs aus der Diskussion verabschieden.
Ja, ich vertraue meinem TA und ja man muss trotzdem immer wieder hinterfragen.;)
Die spannende Diskussion geht hoffentlich weiter.
 
Hmmm.
Als hochwertig bezeichne ich - wie schon erwähnt - Futter das nicht aus Müll besteht (Tiermehl, Sägespähne, etc.) und ausgewogen auf den jeweiligen Hundetyp und Alter zielgerichtet ist.
Ich muss jez leider nach Kärnten (nehm aber den Laptop mit:)) und will mich keineswegs aus der Diskussion verabschieden.
Ja, ich vertraue meinem TA und ja man muss trotzdem immer wieder hinterfragen.;)
Die spannende Diskussion geht hoffentlich weiter.

Dann mach Dir mal die Mühe und vergleiche die diversen RC-Sorten untereinader - die Unterschiede sind nur marginal. Also ist das einfach nur ein billiger Werbe-Gag.

Nix für ungut, aber Du hast nicht sonderlich hohe Ansprüche an ein Futter ;) Setz Dich doch allein schon mal mit den Protein-Hydrolisaten auseinander - Andreas Mayer hat da (für Dich auch mit Quellenangabe :D) zwei äußerst interessante Artikel eingestellt. Da ich nicht verlinken kann, kopiere ich die Texte einfach mal hier rein - geklaut aus dem Thread "Trofu Preis/Leistungsverhältnis":

Wie kommt der Fleischanteil ins Hundefutter? Im Idealfall als Zutat! Doch seit Anpassung der letzten EU - Futtermittelverordnung wird es für den Verbraucher nicht einfacher sich im Dschungel der vielen verschiedenen Hundefuttersorten zurechtzufinden. Bildete Fleisch noch vor wenigen Monaten im Futtermittelrecht eine eigene Produktgruppe so heißt es seit der letzten Anpassung "Fleisch und tierische Nebenerzeunisse". Seit vielen Jahren findet auch immer mehr, vor allem aus Kostengründen, der Einsatz so genannter Hydrolisate Verwendung im Hundefutter. Glücklicherweise ist die Deklaration dieses Zusatzstoffes "noch" notwenig, denn anhand dieser Zutat kann der Verbraucher recht schnell feststellen, dass der fehlende Anteil am Fleisch durch die Zugabe von Hydrolisaten + Wasser (bei der Herstellung) ausgeglichen wird. Der Vorteil dieser Methode liegt auf der Hand, denn es erspart Kosten und erhöht so die Gewinnmagen des Herstellers. Von der Futtermittelindustrie werden Proteinhydrolysate hauptsächlich verwendet zur Beeinflussung der ernährungsphysiologischen Eigenschaften, oder anders gesagt um die Qualität der tierischen Proteinquelle künstlich aufzuwerten.

Proteinhydrolysate werden durch Spaltung von tierischem oder pflanzlichem Eiweiß entweder durch Zugabe von Säuren unter hohen Temperaturen und Druck oder durch den Einsatz von Enzymen gewonnen. Dabei entstehen je nach Prozessführung kürzere Eiweißketten und Aminosäuren. Nach dem gleichen Prinzip wird z.B. auch Gelatine hergestellt. Eine neuere Entwicklung stellen die so genannten Functional Meat Proteins (FMP) dar, die aus Abschnitten von tauglich beurteilten Schlachtabfällen wie Knochen, Blut, Blutplasma, minderwertigem Bindegewebe, Häuten aber auch aus Klauen, Federn und Schnäbel, durch enzymatische Spaltung bei Temperaturen um 60 Grad Celsius hergestellt werden. Wer bisher gedacht hat es kämen bei der Hydrolisierung nur hochwertige Muskelfleische zum Einsatz, sollte von diesem Glauben schnellstens abrücken. Von der Futtermittelindustrie werden Proteinhydrolysate hauptsächlich verwendet zur Beeinflussung der ernährungsphysiologischen Eigenschaften; bzw. um die Quantität der tierischen Proteinquelle künstlich aufzuwerten. Aus diesem Grund bedient man sich der Hydrolyse, bei der eigentlich schwerverdauliche, minderwertige Proteine (Federn, Klauen, Schnäbel, Knochen und Häute) durch diese Art der Bearbeitung doch noch im Futter einsetzbar sind. Die Qualität der Eiweiße verbessert sich hierdurch jedoch nicht.

Daher sind Eiweiß-Hydrolysate, oder auch Protein- bzw. Aminosäuren-Hydrolysate genannt, nichts andere als chemisch behandelte Eiweiße, die in einem mehr oder minder großen Umfang bereits in Eiweißbruchstücke und in Aminosäuren gespalten sind. Ein chemisch vergleichbarer Vorgang würde z.B. bei der Verwendung von hochwertigem Muskelfleisch als Proteinquelle im Hundefutter, als ein normalen Prozess der Verdauung von Eiweiß im Körper stattfinden. Bei minderwertigen Fleischquellen hätte der Organismus mit diesem natürlichen Vorgang erhebliche Probleme.

Doch Eiweiß-Hydrolysate können in der Ernährung auch gewünschte Vorteile bringen, falls die Verdauungsvorgänge nicht richtig funktionieren, z.B. nach schweren chirurgischen Eingriffen, oder bei entzündlichen Darmerkrankungen, sowie Strahlen- und Zytostatika-Schäden des Darms. Einige Hersteller greifen daher auch diesen Punkt gerne auf, da man mit Hydrolisaten und den gezielten Einsatz, ggfls. als Kotverfestiger, dem Kunden recht schnell in die Irre führen kann. Quelle: http://www.meine-hundewelt.de
 
Hallo

Also hab jetzt den ganzen Threat durchgelesen und komme zu dem Schluss das das Thema ziemlich abgewichen ist:D
Eigentlich war ja die 1. Frage welches Hundefutter gut ist...

Weil Trockenfutter eine weit längere Verdauungszeit benötigt und es daher zu Verdauungsproblemen (von Blähungen bis Durchfall) kommen kann

Glaube ich nicht und mir wurde das auch schon mehrfach von Trainern gesagt das das Blödsinn ist weil ja in beiden mehr oder weniger die gleichen Inhaltsstoffe drin sind...also warum sollen das 2 verschiedene Verdauungszeiten haben...


Würde gern nochmal zum Thema gutes Hundefutter zurückkommen:
Im laufe sind die gefallen:

Orijen
Acana
Wolfsblut
Predator
Yomis
Lupovet
Real Nature
Canidae
Canavit
Canis Alpha

Kann mir jemand sagen warum die so unbekannt sind?

lg
 
Hundetrainer haben ja auch alle soviel Ahnung von Futter :rolleyes:

Nassfutter hat nicht den selben Getreidegehalt wie Trockenfutter schon alleine das ändert die Verdauungszeit und getrocknete Futtermittel sind nunmal schwerer verdaulich als ihre frische Ausgangsform.

Wieso diese Futtersorten so unbekannt sind? Weil sie anders als Pedigree, Royal Canine & Co kein Millionen Budget für die Werbung verschleudern.
 
Welches Hundefutter ist am besten für einen Hund mit Gelenkproblemen?

Habe gehört das Getreide schlecht ist...aber überall ist Getreide drin!

Aja weiß wer welches Wolfsblut futter das beste für den jeweiligen Hund ist? wei kann ich das herausfinden?werde aus der Hp nicht so ganz schlau...

lg

p.s. wie hoch sollte der getrocknete Anteil an fleisch im Allgemeinen sein (für alle Hunde)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Also hab jetzt den ganzen Threat durchgelesen und komme zu dem Schluss das das Thema ziemlich abgewichen ist:D
Eigentlich war ja die 1. Frage welches Hundefutter gut ist...



Glaube ich nicht und mir wurde das auch schon mehrfach von Trainern gesagt das das Blödsinn ist weil ja in beiden mehr oder weniger die gleichen Inhaltsstoffe drin sind...also warum sollen das 2 verschiedene Verdauungszeiten haben...


Würde gern nochmal zum Thema gutes Hundefutter zurückkommen:
Im laufe sind die gefallen:

Orijen
Acana
Wolfsblut
Predator
Yomis
Lupovet
Real Nature
Canidae
Canavit
Canis Alpha

Kann mir jemand sagen warum die so unbekannt sind?

lg

Ja, genau..
Die Erde ist Rund (oder doch eine Scheibe?:rolleyes:) , das Gras ist Grün und der Himmel blau..
Glaub nicht alles, was Dir gesagt wird.
Dein Trainer hat damit NICHT recht.

LG
 
Welches Hundefutter ist am besten für einen Hund mit Gelenkproblemen?

Habe gehört das Getreide schlecht ist...aber überall ist Getreide drin!

lg

p.s. wie hoch sollte der getrocknete Anteil an fleisch im Allgemeinen sein (für alle Hunde)?

Rohes Fleisch...
Und genau deswegen, weil DU selber zusammenstellst was Dein Hund frisst.
Eben - GETREIDEFREI.

LG
 
Hallo

Wer füttert Wolfsblut?
Hätte eine Frage...woher kommt das Futter bzw die Inhaltsstoffe??
Kann man das nur übers Internet bestellen?

Aja weiß wer welches Wolfsblut Futter das beste für den jeweiligen Hund ist? wie kann ich das herausfinden?werde aus der Hp nicht so ganz schlau...

lg und danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eine Zeit lang Wolfsblut gefüttert - wenn Du nicht bestellen möchtest, kannst Du es zB hier kaufen: www.dogzone.at.

Und wenn Du getreidefrei füttern möchtest - im Green Valley, Blue Mountain und Wild Pacific ist kein Getreide drin.
 
@verena-austria

Ich bin sehr zufrieden mit Wolfsblut. Habe auch schon alle Sorten ausprobiert.
Welches das Beste ist kann ich dir nicht sagen. Meine Hündin verträgt sie alle gut.
Aber das "Cold River" hat zumindest den geringsten Proteinanteil ;-)
Bestellen tu ich es bei net4pet.at
Ist super praktisch, die liefern es kostenlos nach Hause :D
 
Naja ich meine, weil es ja nicht beschrieben steht so was wie "für aktive hunde" oder für die und die hunde...

kennt sich wer aus oder wird man eh beraten?


Kennt jemand auch ein hochwertiges Nassfutter?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben