Hilfe erklärung,für diverse Begriffe Ausstellung;Hundezucht;allgemein Hund

Alexiis

Neuer Knochen
Hallo,mein Name ist Alexis bin 12 Jahre alt habe leider keinen Hund.Denn mein Wissen reicht noch nicht aus bew.,wollte fragen ob ihr mir helfen könnts diese begriffe erklären??

Was heißt:

Wesensfest?nicht Wesensfest?
 
Entweder er hat ein gutes oder kein gutes Wesen.

Ein schlechtes Wesen wäre: sehr ängstlich, bissig etc. = nicht Wesensfest.

je nach Rasse wird ein bestimmtes Wesen verlangt.

Jetzt mal ganz einfach ausgedrückt, sonst kämen wieder Begriffe, die du wieder nicht verstehen würdest =)
 
um das mal ein bisschen genauer zu definieren:

ein wesensfester Hund
- ist selbstsicher und souverän
- lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen
- besitzt gute Nerven
- hat eine angemessene Portion Mut
- kommt gut mit allen möglichen Situationen zurecht

ein nicht wesensfester Hund ist das Gegenteil davon
- eingeschüchtert
- leicht aus der Ruhe zu bringen
- nervös
- ängstlich oder übermässig aggressiv
- ist mit vielen Situationen überfordert
 
Hallo
ich finde es toll das du dich schlau machst :)
Show Zucht würde ich so übersetzen:
Diese Hunde werden vor allem auf schönes aussehen gezüchtet. Sie müssen nicht wirklich das typische Verhalten zeigen welches für die bestimmte Rasse
vorgeschrieben ist. Da wird eher auf das Fell und den Körperbau geachtet (Größe, Gewicht, Fellfarbe und Fellstruktur)
Selektieren :
Man will zb einen Jagdhund haben.
Dann schaut man welche Hündin und welcher Rüde sehr gerne jagen gehen und züchtet dann mit denen in der Hoffnung das die Welpen dann auch gerne jagen.
Man überlegt sich also welcher Verhalten man haben will von den Welpen und züchtet mit den Hunden die dieses Verhalten zeigen.
Hoffe du weisst wie ich das meine :)
 
Show-Zucht, bei manchen Rassen auch Hochzucht sind Hunde die in erster Linie auf ihre Optik gezüchtet wurden.

Selektieren/Selektion
Die Auswahl von Hunden zur Zucht anhand bestimmter Merkmale seien es nun Wesen, leistung oder Optik.
 
Vielen,Vielen,Lieben Dank :)


Habe eine frage zum Inzuchtkoeffizient ein bisschen habe ich schon im Internet gelesen,vielleicht kennt wer eine Seite dies dies "Erklärt" oder vielleicht auch ein Programm dass was mir dies berechnen kann??
 
Auch wieder da :D

Berechnung vom Inzuchtkoeffizienten ist recht kompliziert. Manche Zuchtvereine stellen ihren Züchtern eine Software zur Verfügung.
Wie schon gesagt zeigt der IK die Enge der Verwandschaft der Elterntiere an.

Interessant in dem Zusammenhang auch der Ahnenverlust einer Verbindung.
 
Der Inzuchtkoeffizient gibt an, wie nahe die beiden Elterntiere miteinander verwandt sind, d.h. ob sie gleiche Vorfahren haben.

berechnen kannst du es hier, indem du vater und muttertier eingibst - sofern sie in dieser datenbank vorhanden sind http://www.working-dog.eu/zucht_planen.php

ansonsten kannst du es mit dieser formel berechnen - hier sind auch erklärungen für die formel dabei http://de.wikipedia.org/wiki/Inzuchtkoeffizient


Vielen Dank,denn ich möchte nähmlich eine art Buch-Katalog machen wo all dies wichtige drinnen steht :)))

Nächste Frage kommt schon...
 
Frage:Ein Hund von der Rasse American-Staffordshire-Terrier,hat als Welpe eine nicht voll pigmentierte Nase(Foto)

Ist es möglich dass dies sich ändert und dass Pigment noch fervollständigt,bezweiße ausfüllt?

Habe es bei dieser Rasse auf einem Photo gesehen,ich habe im Internet gelesen,ja es ist noch möglich!
 
Was ist euer Zuchtziel?Frage an die Züchter!

Gesundheit,Wesen(sind die meiten Arrgumente,die ich gelesen habe)

Was ist für euch ein *Guter* Züchter?

Dass die Hunde gut sozialisiert sind,dass Züchter immer mit Rat-Tat zur Seite steht,Tag und Nacht?Sind ja auch die gänigsten Arrgumente..
 
Was ist ein guter Züchter, harte Frage.

MEINE Kriterienliste:
Der Züchter ist Mitglied des jeweiligen FCI-zugehörigen Verbandes des Landes.
Die Zuchthunde haben alle empfohlenen Gesundheitsuntersuchungen der Rasse, nicht nur die vorgeschriebenen.
Die Verpaarungen werden auf Gesundheit, Langlebigkeit, Leistung und Wesen wirklich ausgewählt und nicht nur gemacht weil Deckrüde X grade "in" ist oder weil er nunmal um die Ecke wohnt.
Die Hündin bekommt nach jedem Wurf eine vernünftige Regenerationsphase bevor sie wieder belegt wird.
Die Welpenkäufer werden beim Kauf beraten, im Notfall auch mal abgewiesen.
Ein guter Züchter hat kein Problem auch mal einen anderen Züchter zu empfehlen, wenn er selbst keinen passenden Welpen für Interessenten hat.
Er sorgt für eine Altersgerechte Prägung in Haus und Umfeld.
Er kümmert sich auch nach dem verkauf um seine Nachzucht und nimmt sie im Notfall zurück bzw hilft bei ihrer Weitervermittlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@alexiis

finde es genial, dass du dich versuchst zu informieren.
ich habe keine Ahnung, wie groß Dein fachliches Interesse wirklich ist, für mich war Vererbungslehre und Genetik ein Teilbereich von Bio, zu meiner Zeit hieß es noch Naturgeschichte, die viel zu kurz gekommen ist.
Wenn es Dich wirklich und wahrhaftig interessiert, dann schau Dir die Irene Sommerfeld-Stur :: Home Seite im Internet an. Da findest Du vieles, auch einiges, das Dich, wie viele von uns, überfordert. Aber da hast Du auch die Möglichkeit konkrete Fragen zu stellen, die Dir vielleicht weiter helfen:)
 
Was ist euer Zuchtziel?Frage an die Züchter!

Gesundheit,Wesen(sind die meiten Arrgumente,die ich gelesen habe)

Was ist für euch ein *Guter* Züchter?

Dass die Hunde gut sozialisiert sind,dass Züchter immer mit Rat-Tat zur Seite steht,Tag und Nacht?Sind ja auch die gänigsten Arrgumente..

ich bin zwar kein züchter befasse mich aber gern mit dem thema und zucht ist für mich zukünftig nicht ausgeschlossen, also:

wäre ich züchter, wären für mich folgende punkte von wichtigkeit:
inzuchtkoeffizient: wie schon von dir erwähnt ist der auch sehr sehr wichtig und sollte - je nachdem wie groß der genpool (wie groß die population ist) der jeweiligen rasse ist - so niedrig wie möglich sein (unter 5% wäre wünschenswert).
ahnenverlust: liegt dann vor, wenn ein Ahne mehr als einmal in der Ahnentafel eines Tieres auftritt. je höher desto schlechter. ich weiß nicht wie tief du dich damit befassen möchtest, es hängt nämlich auch noch von der generationstiefe ab (wie viele generationen (mama, oma, uroma..) zurück).
gesundheit: vorzugsweise sollten die elterntiere alle notwendigen untersuchungen haben
leistung: je nachdem welche rasse sollte sie nach ihrer ursprünglichkeit gezüchtet werden - ein goldi im jagdbereich - ein dobermann im gebrauchsbereich (diensthund) - ein beagle ebenfalls im jagdbereich usw.

ein züchter sollte jahrelange erfahrung mit der rasse die er züchtet haben, er sollte sie schließlich kennen - samt gesundheitlicher probleme die auftreten können.
er sollte sich nicht zu stolz sein auch evtl. probleme seiner zucht einzugestehen und mit der zeit gehen - beispiel hochzucht schäferhund: wenn der rücken immer mehr abfällt und in seiner zucht immer mehr hunde an hd erkranken von evtl. eingefahrenen vorlieben hinsichtlich deckrüden, linien absehen und sich für neues öffnen.

die welpen sollten natürlich auch geprägt werden. wichtig sind auch dass er nicht jedes jahr mehr als 1 wurf hat oder eine hündin womöglich 2x im jahr belegt wurde (ausnahmen bestätigen die regel).

ich glaube das reicht fürs erste,ich könnte seitenlang ausführen aber dann hättest du mit nur einer frage ein buch ;)
 
ich bin zwar kein züchter befasse mich aber gern mit dem thema und zucht ist für mich zukünftig nicht ausgeschlossen, also:

wäre ich züchter, wären für mich folgende punkte von wichtigkeit:
inzuchtkoeffizient: wie schon von dir erwähnt ist der auch sehr sehr wichtig und sollte - je nachdem wie groß der genpool (wie groß die population ist) der jeweiligen rasse ist - so niedrig wie möglich sein (unter 5% wäre wünschenswert).
ahnenverlust: liegt dann vor, wenn ein Ahne mehr als einmal in der Ahnentafel eines Tieres auftritt. je höher desto schlechter. ich weiß nicht wie tief du dich damit befassen möchtest, es hängt nämlich auch noch von der generationstiefe ab (wie viele generationen (mama, oma, uroma..) zurück).
gesundheit: vorzugsweise sollten die elterntiere alle notwendigen untersuchungen haben
leistung: je nachdem welche rasse sollte sie nach ihrer ursprünglichkeit gezüchtet werden - ein goldi im jagdbereich - ein dobermann im gebrauchsbereich (diensthund) - ein beagle ebenfalls im jagdbereich usw.

ein züchter sollte jahrelange erfahrung mit der rasse die er züchtet haben, er sollte sie schließlich kennen - samt gesundheitlicher probleme die auftreten können.
er sollte sich nicht zu stolz sein auch evtl. probleme seiner zucht einzugestehen und mit der zeit gehen - beispiel hochzucht schäferhund: wenn der rücken immer mehr abfällt und in seiner zucht immer mehr hunde an hd erkranken von evtl. eingefahrenen vorlieben hinsichtlich deckrüden, linien absehen und sich für neues öffnen.

die welpen sollten natürlich auch geprägt werden. wichtig sind auch dass er nicht jedes jahr mehr als 1 wurf hat oder eine hündin womöglich 2x im jahr belegt wurde (ausnahmen bestätigen die regel).

ich glaube das reicht fürs erste,ich könnte seitenlang ausführen aber dann hättest du mit nur einer frage ein buch ;)

Vielen,Vielen Dank :)

WEnn Sie einmal Zeit haben Ihnen Fad ist können sie mir ruhig noch so ausführlich alles erklären :D
 
Hi
ich bin zwar kein züchter befasse mich aber gern mit dem thema und zucht ist für mich zukünftig nicht ausgeschlossen, also:

ahnenverlust: liegt dann vor, wenn ein Ahne mehr als einmal in der Ahnentafel eines Tieres auftritt. je höher desto schlechter. ich weiß nicht wie tief du dich damit befassen möchtest, es hängt nämlich auch noch von der generationstiefe ab (wie viele generationen (mama, oma, uroma..) zurück).

Nicht unbedingt hier würde ich den Züchter fragen welches ziel er verfolgt warum und wieso.Und sicher keinen Laien.

ein züchter sollte jahrelange erfahrung mit der rasse die er züchtet haben, er sollte sie schließlich kennen - samt gesundheitlicher probleme die auftreten können.

Was verstehst du unter jahrelang?

die welpen sollten natürlich auch geprägt werden. wichtig sind auch dass er nicht jedes jahr mehr als 1 wurf hat oder eine hündin womöglich 2x im jahr belegt wurde (ausnahmen bestätigen die regel).

Ach? Interessant mehr als 1 Wurf ist schlecht. D.h ein Wurf Golden mit 11 Welpen ist ok, 2 Würfe mit Chihuahuas mit insegsamt 4 welpen sind schlimm? Villeicht sollte man das A) an der Wurfzahl der Rasse festmachen. B) an der zeit des Züchters usw. Und nicht als Standardregel. das ist unsinnig.
 
bühne frei für frau .... *trommelwirbel* huskyyyyy
Hi


Nicht unbedingt hier würde ich den Züchter fragen welches ziel er verfolgt warum und wieso.Und sicher keinen Laien.
als laien würde ich mich nicht unbedingt bezeichnen ;)


Was verstehst du unter jahrelang?
hängt von verschiedenen faktoren ab


Ach? Interessant mehr als 1 Wurf ist schlecht. D.h ein Wurf Golden mit 11 Welpen ist ok, 2 Würfe mit Chihuahuas mit insegsamt 4 welpen sind schlimm? Villeicht sollte man das A) an der Wurfzahl der Rasse festmachen. B) an der zeit des Züchters usw. Und nicht als Standardregel. das ist unsinnig.

mehr als 1 wurf pro jahr mit der gleichen hündin ist schlecht, ja! völlig egal obs 2 welpen (pech) oder 13 sind. das hat weder mit A) noch mit B) was zu tun. aber ich verstehe deinen einwand - bei 14 würfen in 4 jahren.
 
mehr als 1 wurf pro jahr mit der gleichen hündin ist schlecht, ja! völlig egal obs 2 welpen (pech) oder 13 sind. das hat weder mit A) noch mit B) was zu tun. aber ich verstehe deinen einwand - bei 14 würfen in 4 jahren.


Nun dann schreibe es nächstes mal richtig:

wichtig sind auch dass er nicht jedes jahr mehr als 1 wurf hat oder eine hündin womöglich 2x im jahr belegt wurde (ausnahmen bestätigen die regel).


Nicht jedes Jahr mehr als einen Wurf ODER......

auf deinen rest gehe ich nicht ein. 12 Würfe, zählen sollt eman können, denn die nächsten kommen 2010 :-) Allerdings Würfe mit einer wurfzahl von 4 im schnitt, oft auch2. Also nicht vegleichbar mit großen Würfen. Un ddie Frage ist wie erholt sich eine Hündin besser, 2-4 welpen oder 10 Welpen. Dafür siinbd meine Hunde nicht zurechtgeschnitten.

Übrigens
2005 / 1 Wurf 6 Welpen
2006 / 2 Würfe 8 Welpen
2007 / 3 Würfe 13 Welpen
2008 / 3 Würfe 13 Welpen
2009 / 3 Würfe 11 Welpen
2010 / 3 Würfe- Welpenanzahl offen 2010 ist noch nicht vorbei.


macht 6 Jahre nicht wahr :-) wenn du 14 Würfe rechnest und weniger Welpen als mancher Züchter mit einer Rasse mit hohen Wurfzahlen mit einem Wurf. alle gut untergebracht, nur 2 Hunde zurückgeholt. stimmt was bin ich schlecht. hast sonst noch ein thema? ode rgehts dir darum eine falschen eindruck zu erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben