Schwätzer
Super Knochen
Was also ist eine von dir akzeptierte Energiequelle?
Da kommt niemals eine Antwort. Weil es keine gibt.
(Oder doch, aber die gefällt den Windkraftgegnern nicht)
Und es stimmt was du sagst, während es bisher bei allen möglichen Dingen einfach nicht beachtet wurde, unter den Tisch gekehrt, das Problem der Abfallentsorgung, des Recyclings, ist es plötzlich bei „Grüner“ Energie - ich sage ja lieber bei den Erneuerbaren - ein riesiges Problem.
Das ist genau so falsch und scheinheilig wie die Geschichte mit den Kindern in den Kobaltminen in Afrika oder dem Wasser für die Bauern in der Atacamawüste.
Hat nie jemanden auch nur die Bohne interessiert, aber jetzt plötzlich kommt die Entrüstung der Gerechten!
(Mittlerweile eh nicht mehr so laut, weil längst widerlegt einerseits und auf andere Materialien oder Produktionswege ausgewichen)
Es wird sowohl von „Grüner“ Energie als auch von den Grünen Politikern erwartet, dass die sauberer als sauber und ohne jeglichen Fehl und Tadel sind. Und wehe, da ist irgendwo ein noch nicht ganz gelöstes Problem (wo aber gerade im Zusammenhang mit den neuen Technologien jetzt besonders intensiv geforscht wird und endlich Schwung in die Sache kommt) oder ein menschliches Fehlverhalten eines Politikers, einer Politikerin. Was bei jeder anderen Parteizugehörigkeit meistens noch als naja, so sind sie halt durchgeht und einfach mit einem Schulterzucken kommentiert wird, das führt zum Sturm der Empörung, wenn die Person einer grünen Partei angehört.
Ich habe da schon eine Erklärung dafür, ist nämlich so ziemlich der gleiche Effekt wie der, den Veganer hervorrufen
Nur lustig, dass es hier von Personen, wo es ja noch irgendwie verständlich ist, auf Technologien ausgeweitet wird.
Das „moralisch überlegene“ (?) Windrad als Bedrohung meines eigenen moralischen Selbstbildes…..
Also bei mir ist es nicht „grüne“ Energie, sondern es sind die Erneuerbaren, und da gibt es natürlich auch da und dort Probleme, die erst gelöst werden müssen, und auch danach wird es immer mit gewissen Auswirkungen auf die Umwelt einhergehen.
KEIN Windrad wird immer besser sein als EIN Windrad.
Aber Energieerzeugung MUSS sein, und solange wir nichts noch besseres gefunden haben, sind die derzeit schon einsatzbereiten Lösungen wie Windkraft, PV, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse usw diejenigen mit dem geringsten negativen Impact.
Es ist nicht DAS BESTE, aber es ist das, was derzeit die geringsten Schäden verursacht, Punkt.
Ihr beide glaubt wirklich, dass ihr alles versteht? Komisch!War ja klar, dass hier wieder KEINE Antwort auf die eigentliche- und unheimlich wichtige - Frage kommt
Der boreale Nadelwald - also genau der, der auf einer Fläche so groß wie England für Ölsandabbau zerstört wird- speichert übrigens im Verhältnis angeblich doppelt so viel CO2 wie der Regenwald.
Der mit Abstand größte globale Entwaldungstreiber ist die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen.
Fast 90 Prozent der weltweiten Waldzerstörung ist auf diesen Faktor zurückzuführen.
Das meiste Balsaholz stammt aber aus Plantagen, es sind schnell wachsende Bäume, etwa wie unsere Birken.
In Deutschland wurde im Jahr 2022 noch in circa 30% aller Windräder Balsaholz eingesetzt, Tendenz fallend.
Da frage ich mich allerdings, warum nichts bei euch hängen bleibt. Wenn ich ein oder zwei Seiten zurück, was zum Thema gepostet habe, kann sich @Cato schon gar nicht mehr daran erinnern. Ist das Absicht oder bist du krank?
@Caro hat sich schon mehrmals dazu geäußert und war nie gegen Windkraft, im Gegenteil, sie ist wie ihr, auch gegen Atomstrom.
Jetzt kristallisiert sich aber immer mehr raus, das ist nicht das Gelbe vom Ei. Es ist Fakt, dass hinter der grünen Energie eine starke Lobby steckt, die auch unser Wirtschaftsministerium finanziert.
Wäre es nicht besser, bevor man was in Angriff nimmt, saubere Lösungen zu finden? Dazu gehört auch, dass durch solche Entscheidungen ein Land wirtschaftlich nicht schädigt.
Wir hatten mal gut ausgebildete Ingenieure, sind diese ausgewandert oder geschmiert worden?
Für eure Fragen ist @Caro wohl eher ein schlechter Ansprechpartner, sondern die Leute, die dafür ausgebildet sind, also Fachleute. Das ihr keine Lösung habt, beweist schon eure Frage. Also haltet den Ball mal ganz flach.