Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... (2)

Was für eine Klima Lüge, billig E-Autos aus China für eine saubere EU...
Wenn interessieren da schon die extremen Umweltsünden durch Schweröl der Containerschiffe, mit denen die "sauberen" EAutos aus China geliefert werden..
Oder die 55 Atomkraftwerke in China, weitere sind in Planung/Bau.. als würden alle diese extremen Umweltsünden über China oder den Ozeanen bleiben, weil wir eine Glasglocke überm Land...🙄

Das gleiche mit meinem Diesel und alle den anderen Autos, die von den Herstellern zurück gekauft werden mussten, weil die Werte nicht wie angegeben, aber immer noch besser, als die alten Diesel Fahrzeuge auf unseren Straßen. Mein Diesel wurde nach Äthiopien verschickt/verkauft...
Somit, saubere EU, weil die Abgase bleiben natürlich auch nur in Äthiopien oder in alle den anderen armen Ländern, wohin die Autos mit dreckigen Containerschiffen, weil Schweröl, verschifft wurden.. 😂

Mir unbegreiflich, wie man vor allen diesen extremen Umweltsünden die Augen verschließen und die China EAutos auch noch bejubeln kann...
 
Wie gut, dass nur die chinesischen Elektroautos auf Schiffen transportiert werden, und nicht weltweit mehr als 3/4 aller Waren…

Mein nächstes Auto wird zu 100% elektrisch, allerdings hoffe ich, dass der Mitsubishi (wie der wohl hergekommen ist?) noch länger hält.
 
Auch Dudenhöffer:

Sie werden bald besser sein als die europäischen Vergleichsmodelle, sie werden günstiger sein, und sie werden elektrisch sein😉
Naja, meine Antwort/ Schreiben bezog sich auf dein Beispiel, mit den "besseren" E Autos aus China, die sooo günstig... 😉

Meine Autos halten in der Regel auch sehr lange und müssen nicht verschifft werden, weil in Deutschland produziert..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die chinesischen Atomkraftwerke plus die in Bau erwähnt, sollte man zum Vergleich die aktuelle installierte Leistung von Erneuerbaren dort nicht außer Acht lassen.

Es gibt aktuell etwa 55 Gigawatt installierte Leistung an Atomstrom.
Gleichzeitig gibt es jetzt schon 1,4 Terawatt - das sind 1400 Gigawatt, installierte Leistung an Erneuerbaren.
Und noch mehr geplanter Ausbau.

55 zu 1400

Nachtrag: der Mitsubishi hält sicher auch lange, und da ich alle meine Autos nur gebraucht kaufe, hab ich mir bisher auch keine großen Gedanken gemacht, dass da extra etwas verschifft werden muss. Deutsche, Japaner, Franzosen waren es wohl. Und ein Ford, wohl irgendwo in Europa produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die chinesischen Atomkraftwerke plus die in Bau erwähnt, sollte man zum Vergleich die aktuelle installierte Leistung von Erneuerbaren dort nicht außer Acht lassen.

Es gibt aktuell etwa 55 Gigawatt installierte Leistung an Atomstrom.
Gleichzeitig gibt es jetzt schon 1,4 Terawatt - das sind 1400 Gigawatt, installierte Leistung an Erneuerbaren.
Und noch mehr geplanter Ausbau.

55 zu 1400
Dann sollte man vermutlich auch nicht außer Acht lassen, dass China 2024 weitete 42 neue Atomkraftwerke plant..

Daran gibt es nichts schön zu reden.. also, sollte man meinen..😉
 
Mir brauchst keine Atomkraftwerke ausreden.
Aber wenn man es als Argument gegen in China produzierte Waren hernimmt, dann sollte man es finde ich fairerweise in Relation setzen.

Sie bauen auch immer noch neue Kohlekraftwerke, die finde ich besonders furchtbar.

Aber am allergrößten ist der Ausbau bei den Erneuerbaren, hier werden die größten Anstrengungen unternommen, und dieser Zuwachs macht viel mehr aus als bei Atomkraft und Kohle. (Kein Wunder, ist ja auch am billigsten)
 
Man muss das in Relation sehen.

Frankreich alleine, mit einer Fläche von 0,6 Mill. km², hat 56 Reaktoren in Betrieb.

In China, mit einer Fläche von 9,6 Mill. km², sind 55 Reaktoren in Betrieb.

Quelle: https://de.statista.com/statistik/d...-betrieb-befindenden-atomkraftwerke-weltweit/

Ich kann nicht sehen dass China bei Atomkraft um soviel schlimmer ist als Europa.
Wenn es so stimmt, hast du recht. Aber China baut zusätzlich Kohlekraftwerke, weil die schon vorhandenen AKW das Land und erst recht nicht die Industrie schaffen würde, um das Land zu versorgen. China hat ein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich Cato ihr Weltbild auf den Kopf stellen.

Costa Rica lebt zu 99,91 % aus erneuerbarer Energie, dieses Land soll weltweit Spitzenreiter sein.

Zitat
70 Prozent Wasserkraft, 100 Prozent erneuerbare Energien: Die Stromproduktion von Costa Rica ist zum weltweiten Vorbild geworden. Doch ausgerechnet der Klimawandel wird zum Problem für die Versorgung - der Präsident denkt nun über den Einsatz von Öl und Gas nach. Ein europäisches Land dient dabei als Vorbild.

Die Nachricht vom nationalen Institut für Elektrizität (ICE) hat landesweit für Schlagzeilen gesorgt: Ab 13. Mai beginne die Rationierung von Strom in Costa Rica, berichtete die Tageszeitung „La Nacion“ zu Monatsbeginn. Die Versorger hätten bereits angekündigt, wann sie mit den Stromrationierungen beginnen würden. Zu Beginn, so lauteten die Prognosen, werde etwa drei Stunden täglich kein Saft mehr aus der Steckdose kommen.


 
Was hat das mit meinem Weltbild zu tun?
Es regnet zu wenig dort, die Wasserkraft hat daher ein Problem, und da sie bisher noch zu wenig anderes ausgebaut haben, müssen sie vorübergehend eine Lösung finden.
 
Was hat das mit meinem Weltbild zu tun?
Es regnet zu wenig dort, die Wasserkraft hat daher ein Problem, und da sie bisher noch zu wenig anderes ausgebaut haben, müssen sie vorübergehend eine Lösung finden.
Du schwörst doch so auf erneuerbare Energie. Es ist ein gesamtes Problem, was das Land jetzt hat. Weil auch die Windkraftanlagen ausfallen, weil kein Wind und so weiter. Wenn das jemand wissen muss, ob das funktioniert, dann ja wohl in der Praxis dieses Land.
 
Du schwörst doch so auf erneuerbare Energie. Es ist ein gesamtes Problem, was das Land jetzt hat. Weil auch die Windkraftanlagen ausfallen, weil kein Wind und so weiter. Wenn das jemand wissen muss, ob das funktioniert, dann ja wohl in der Praxis dieses Land.
Die haben hauptsächlich Wasserkraft, und das nicht erst seit gestern. Nun kommt es (durch den Klimawandel?) immer häufiger zu Trockenheit, dann reicht das Wasser nicht mehr.

Hätten sie rechtzeitig angefangen, auch die Solarkraft auszubauen, wären die Probleme jetzt nicht so groß. Meistens scheint die Sonne, wenn es heiß und trocken ist🤷🏼‍♀️

Wind fällt sicher nicht dauerhaft aus, genauso wird die Wasserkraft nicht von heute auf morgen komplett ausfallen.
Es braucht aber immer vielseitige Lösungen mit plus Speicherkonzepte für eine größere Versorgungssicherheit.
 
Die haben hauptsächlich Wasserkraft, und das nicht erst seit gestern. Nun kommt es (durch den Klimawandel?) immer häufiger zu Trockenheit, dann reicht das Wasser nicht mehr.

Hätten sie rechtzeitig angefangen, auch die Solarkraft auszubauen, wären die Probleme jetzt nicht so groß. Meistens scheint die Sonne, wenn es heiß und trocken ist🤷🏼‍♀️

Wind fällt sicher nicht dauerhaft aus, genauso wird die Wasserkraft nicht von heute auf morgen komplett ausfallen.
Es braucht aber immer vielseitige Lösungen mit plus Speicherkonzepte für eine größere Versorgungssicherheit.
Wie kommt es, dass du immer alles besser weißt?

Es scheint eben nicht genug zu sein.
 
Ich kenne niemanden, der so auf sein Recht pocht, wie Cato. Ob hier, auf Facebook oder in meinen Bekanntenkreis. Du bist da einzigartig.

Zitat
Der Ansturm auf Wärmepumpen scheint vorbei zu sein. Konnten sich die Fachbetriebe im letzten Jahr vor Anfragen kaum noch retten und waren Wartezeiten von zehn Monaten der Normalfall, hat sich die Situation nun deutlich entspannt. Heizungsbauer freuen sich nun wieder auf Ihren Anruf.

 
Oben