HD/ED beim Schäferhund, wie kann ich dieses verhindern?

steffilein3

Medium Knochen
Hat jemand Erfahrungen mit ED/HD beim Schäferhund?Was sind die ersten Anzeichen dafür und auf was sollte man achten, wenn man eine HD unbedingt verhindern möchte?
 
Hat jemand Erfahrungen mit ED/HD beim Schäferhund?Was sind die ersten Anzeichen dafür und auf was sollte man achten, wenn man eine HD unbedingt verhindern möchte?

Sich keinen Schäfer nehmen:p

Scherz beiseite, HD kannst du als HH nicht verhindern....höchstens als Züchter und das is net so leicht
 
grundsätzlich verhindern kannst du es nicht, wenn die erbliche Veranlagung schon da ist.

vorrangig würd ich auf folgende Punkte achten:

- Auswahl des Züchters (genau erkundigen, hinterfragen!!!)
- sowenig wie mögich Stiegensteigen, so lange die Stiegen hinuntertragen wie nur möglich
- bei der Auswahl des Futters aufpassen
- Spaziergänge bis zum 1. Lebensjahr angepasst abhalten (als Grundregel sollte man hernehmen ca. 5 min/Lebensmonat)
- Springen beim Welpen/Junghund vermeiden
- dringendst Übergewicht vermeiden
- frühzeitiges Röntgen um eine Anlage zu erkennen (da scheiden sich die Geister über den Zeitpunkt)

bis auf die Auswahl des Züchters hab ich bei meinem Rüden alle Punkte nach bestem Wissen und Gewissen beachtet, ED hat er trotzdem :(

Lg
Vera
 
...und auch der beste und gewissenhafteste Züchter kann nicht zaubern ;)

TROTZDEM: Wahl des Züchters ist natürlich wichtig!!!

Leider hat man für HD noch nichtmal ausreichend sichere Genmarker gefunden, von den zuständigen Genen selbst, ist man so weit weg wie wir vom nächsten Sternensystem :(
 
Hat jemand Erfahrungen mit ED/HD beim Schäferhund?Was sind die ersten Anzeichen dafür und auf was sollte man achten, wenn man eine HD unbedingt verhindern möchte?

HD/ED sind überwiegend genetisch bedingt und daher nur zu vermeiden, wenn man sich sehr genau anschaut, woher man einen DSH bezieht. Da gibt es beispielsweise einen HD-Zuchtwert, der eine erste grobe Einschätzung ermöglicht. Dieser Wert wird in einer Zahl ausgedrückt, wobei 100 für "noch zugelassen" steht und daher schon mehr als bedenklich ist. Verpaarungen mit einem gemeinsamen Zuchtwert von mehr als 200 sind überhaupt verboten. In diesen Zuchtwert fließen die Werte aller Nachkommen mit ein. Und das ist die Schwäche des Systems, denn erstens werden nicht alle Welpen geröngt und zweitens werden bedenkliche Röntgenbefunde oft nicht eingeschickt. Verfeinern kann man seine Inormationslage durch Nachschau in der Genetics-CD (oder-DVD), die es bei den Zuchtwarten gibt und der man das Verhältnis zwischen Anzahl der Welpen und Anzahl der geröngten Welpen entnehmen kann. Je geringer der Anteil der geröngten Welpen ist, desto eher sollte man sich zu einem "Hände weg" entschließen. Übrigens nur so als Anhaltspunkt: Bei einem Zuchtwert beider Eltern von je unter 75 kann manweitgehend beruhigt sein; Sicherheit hat man nie, bei keiner Rasse, bei der HD ein Problem ist. Für ED gibt es Ähnliches noch nicht.
 
wie die vorschreiber schon gesagt haben, verhindern kannst du es nicht.
wichtig ist auch, das dier elterntiere spondylose/überganswirbel und auf DM getestet bzw geröngt wurden....
 
nachdem meine DSH Hündin ED rechts vorne hat hier nur meine Gedanken.
MEiner Hündin wurde schon vom Züchter vorausgesagt etwas zu gross zu werden. Sie ist irrsinnig stark gewachsen gleich als wir sie bekommen haben. ICh würde wenn ich nochmal einen DSH Welpen grossziehen würde aufpassen mit dem Futter und Zusätze geben. Ballspiele unterlassen und versuchen dass der Welpe beim laufen nicht abrupt stopt. Ob das eine ED/HD verhindert kann ich nicht sagen aber ich würd mir dann keine Vorwürfe mehr machen zu wenig geachtet zu haben.
Die AUswahl des Züchters ist sicher wichtig aber trotzdem kann HD/ED vorkommen.

Wobei bei ihrer Grösse von SH 70 und 43 kg sie eine super Hüfte hat und durch ihre tollen Muskeln und guten Bändern die ED nicht sichtbar ist, sie keine Lahmheit und Schmerzen zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Wie schon geschrieben wurde, du kannst ned wirklich was machen!!
Auch wenn man sich wirklich gut mit den Stammtafeln auskennt und die komplette Ahnentafel der Elterntiere durchforstet und wegen den HD Zuchtwerten schaut und dann eine passende Verpaarung findet, wo das Risiko so gering wie Möglich ist, kann es sein dass genau dein Welpe HD oder ED hat!

Tut mir leid bin a bissl scheiß drauf mit diesem Thema. Bei unserer Hündin haben wir alles recherchiert und verglichen usw....... und uns eben für einen Hund aus diesem Wurf entschieden. Mit einem halben Jahr vorröngten, nix auffälliges, ma wir haben uns gefreut, da wir unsere vorige DSH Hündin wegen Caudaredwina (ka ob man das so schreibt) eingeschläfert haben.
Dann mit einem Jahr Hauptröngten, wir haben uns schon das Geld gerichtet wegen dem einschicken nach Deutschland, und was is ED der TA hats nichtmal hinschicken brauchen!
Super! und jetzt noch ein schönes Leben bieten und wenns zu schlimm wird wieder der Weg zum TA. Das ist der 3. Schäfer der nicht alt wird, wir haben sie wirklich gerne und mögen auch Schäferhunde von der Art her am liebsten, aber bei uns wird es Definitiv keiner mehr.

Entschuldige dass ich mich in deinem Fredl so auslass, aber noch ein Tip: www.working-dog.eu da kannst sehr viele Stammbäume und Züchter sehen und auch die HD ED werte sind dort aufgeführt.
LG
 
Hallo!

Tut mir leid bin a bissl scheiß drauf mit diesem Thema. Bei unserer Hündin haben wir alles recherchiert und verglichen usw....... und uns eben für einen Hund aus diesem Wurf entschieden. Mit einem halben Jahr vorröngten, nix auffälliges, ma wir haben uns gefreut, da wir unsere vorige DSH Hündin wegen Caudaredwina (ka ob man das so schreibt) eingeschläfert haben.
Dann mit einem Jahr Hauptröngten, wir haben uns schon das Geld gerichtet wegen dem einschicken nach Deutschland, und was is ED der TA hats nichtmal hinschicken brauchen!
Super! und jetzt noch ein schönes Leben bieten und wenns zu schlimm wird wieder der Weg zum TA. Das ist der 3. Schäfer der nicht alt wird, wir haben sie wirklich gerne und mögen auch Schäferhunde von der Art her am liebsten, aber bei uns wird es Definitiv keiner mehr.

Entschuldige dass ich mich in deinem Fredl so auslass, aber noch ein Tip: www.working-dog.eu da kannst sehr viele Stammbäume und Züchter sehen und auch die HD ED werte sind dort aufgeführt.
LG

Das tut mir wirklich sehr leid wegen deiner Hunde.
Ich selber habe nun die 4. Schäferhündin und bisher hatte keine HD oder ED. Drei meiner Schäfer stammten von Züchtern, einer von Privat...ich hab da wohl Glück gehabt. Dafür hatte mein Schäfermischling mit einem knappen Jahr Verdacht auf HD...bisher hat er keinerlei Probleme, und ich hoffe, das bleibt auch so.

LG Gabi
 
Caudaredwina (ka ob man das so schreibt)

Cauda equina


Ich hatte einen DSH-Husky-Mix mit schwerster HD, ED Spondylose. Er hatte in der 10ten LebensWOCHE schon Beschwerden beim Aufstehen. Mit 1 Jahr waren deutliche Knochenzubildungen und Arthrosen sichtbar.
Der Hund wurde 9 Jahre 8 Monate alt. Mit seinen eigenen Hüften. Er war nur goldimplantiert. Todesursache war Knochenkrebs. Er konnte wirklich bis zum Schluß, bis das Bein durch den Krebs unbrauchbar war, gerade sitzen, galoppieren und über niedere Hindernisse springen.

Die 6-7jährige Labrador-Mixhündin, die ich seit April habe, hat HD und Abnützungen an der WS und den Ellbogen. Sie läuft und springt völlig normal. Während ihrer Trächtigkeit hatte sie Beschwerden, aber eher am Kreuz als an der Hüfte. Sie ist jetzt goldimplantiert und wird ebenfalls nicht an ihrer Hüfte sterben.

Ihr Sohn, der noch bei mir lebt (9 Monate), hat auch HD. Sie hat aber einen guten Vater gewählt - seine Hüften sind besser als ihre. Er wurde im ersten halben Jahr goldimplantiert, läuft und springt mit unglaublicher Ausdauer. *hinterher keuch* Woran auch immer er einmal sterben wird - HD wird es nicht sein.

Verhindern kann man HD nicht wirklich. Sie tritt bei allen Haustieren auf (sogar bei Hühnern). Wenn es ein Anti-HD-Futter gäbe, wenn schonende Bewegung wirklich viel ändern würde, dann gäbe es keine dysplastischen Hunde mehr.

Der Hund erbt eine Spannweite, innerhalb der seine Hüftmissbildung liegen wird. Korrekte Aufzucht mag aus einer D-Hüfte eine C-D Hüfte machen, aber viel mehr ist nicht drin. Aussichtsreicher sind da schon frühzeitige Eingriffe, die auf die Muskulatur einwirken.

Alle meine Hunde waren/sind:

- unter 30 Kilo schwer.
- von schmalem bis sehr schmalem Körperbau. Laut TA ist bei solchen Proportionen der Zug auf den M. pectineus viel günstiger als bei schweren, massigen.
- Gerader Rücken, 2 hatten eine überhöhte Hinterhand. Nur kein Hund, der hinten abfallend ist.

Ich beachte folgende Punkte:
- frühzeitige Untersuchung und gegebenenfalls Behandlung des Bewegungsapparats. Nur nicht warten, bis der Hund ausgewachsen ist.
- Eher gemäßigte Bewegung im ersten Lebensjahr.
- Junge Hunde dürfen an Sprüngen leisten, was sie von sich aus wollen und können, werden aber nicht dazu aufgefordert. Treppen detto.
- Ernährung und Zusatzstoffe nach Empfehlung des spezialisierten TAs.
- Spielen/Arbeiten nur gut aufgewärmt und nur jeweils 10 Minuten am Stück.
- kein Hundesport
- frühzeitiger, gezielter Aufbau der Muskulatur, um das Hüftgelenk möglichst gut zu stabilisieren.

Ich würde dir raten, nimm dir keinen Deutschen Schäferhund, sondern eine andere Schäferhund-Rasse.

Die Anzeichen sind: schwach bemuskelte Hinterhand, X-Stellung der Hinterbeine, enge Stellung der Hinterbeine, ungleichmäßiger Gang.

DSHs, die hinten normal ausschauen, kann man mit der Lupe suchen. Wobei die Hüfte nicht einmal ihr Hauptproblem ist.
 
und DAS ist eigentlich ein Skandal, aber leider eh nicht der einzige...
Denk dran, wie lange es gedauert hat, bis der HD-Zuchtwert verpflichtend eingeführt wurde - bei welchen anderen Gerbauchshunderasse ist das der Fall? Das verpflichtende ED-Röntgen ist zumindest ein erster Schritt. Für Verbesserungen ist natürlich immer Raum!
 
Denk dran, wie lange es gedauert hat, bis der HD-Zuchtwert verpflichtend eingeführt wurde - bei welchen anderen Gerbauchshunderasse ist das der Fall? Das verpflichtende ED-Röntgen ist zumindest ein erster Schritt. Für Verbesserungen ist natürlich immer Raum!

wie schon geschrieben, ich verstehe nicht, das beim DSH nicht übergangswirbel/spondylose & DM pflicht ist..
gerade bei den rüden treten dies sehr häufig auf.

bei meiner rasse ist es entlich pflicht - sollte ein rüde/hündin dies
aufweisen sind sie ausgeschlossen von der zucht...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mit einem Jahr Hauptröngten, wir haben uns schon das Geld gerichtet wegen dem einschicken nach Deutschland, und was is ED der TA hats nichtmal hinschicken brauchen!

Bei aller verständlicher Enttäuschung wäre es schön gewesen, wenn auch dieses schlechte Ergebnis zur Auswertung gekommen wäre. Was nützen aufwendige Zuchtprogramme wie die Zuchtwertschätzung, wenn die aussagekräftigen schlechten Ergebnisse unterschlagen werden? Der nächste Welpenkäufer sieht wieder nur bombastische gute Werte und fällt wieder auf die Nase. Und der Rasse wird auch nicht geholfen, weil die schlechten Vererber verschleiert, die Guten nicht hervorgehoben werden.

Na ja, ich weiß, manche Züchter mißverstehen die Zuchtwertschätzung als "Werbeplattform" und haben kein Interesse daran, weniger glanzvolle Untersuchungen öffentlich zu machen. :(
 
bei aller verständlicher enttäuschung wäre es schön gewesen, wenn auch dieses schlechte ergebnis zur auswertung gekommen wäre. Was nützen aufwendige zuchtprogramme wie die zuchtwertschätzung, wenn die aussagekräftigen schlechten ergebnisse unterschlagen werden? Der nächste welpenkäufer sieht wieder nur bombastische gute werte und fällt wieder auf die nase. Und der rasse wird auch nicht geholfen, weil die schlechten vererber verschleiert, die guten nicht hervorgehoben werden.

Na ja, ich weiß, manche züchter mißverstehen die zuchtwertschätzung als "werbeplattform" und haben kein interesse daran, weniger glanzvolle untersuchungen öffentlich zu machen. :(

danke!
 
Bei aller verständlicher Enttäuschung wäre es schön gewesen, wenn auch dieses schlechte Ergebnis zur Auswertung gekommen wäre. Was nützen aufwendige Zuchtprogramme wie die Zuchtwertschätzung, wenn die aussagekräftigen schlechten Ergebnisse unterschlagen werden? Der nächste Welpenkäufer sieht wieder nur bombastische gute Werte und fällt wieder auf die Nase. Und der Rasse wird auch nicht geholfen, weil die schlechten Vererber verschleiert, die Guten nicht hervorgehoben werden.

Na ja, ich weiß, manche Züchter mißverstehen die Zuchtwertschätzung als "Werbeplattform" und haben kein Interesse daran, weniger glanzvolle Untersuchungen öffentlich zu machen. :(

Also ich muss ehrlich sagen wennst so scheiß drauf bist das dein Hund krank ist und du drauf warten kannst dass er Probleme bekommt, was im Hinterkopf immer ein Thema ist, dann denkst nicht auch noch dran zu Zahlen dafür:o. Haben die letzten Jahre sehr viel in die Hunde investiert, mit der vorigen Ausstellung, Körung, Prüfungen und dann ,.......! Und mit der jetztigen, naja wir haben einen "Körfähigen" Hund gekauf und da wird sich der Züchter auch daran halten, aber man investiert Zeit, Liebe und Geld und es tut immer wieder weh soetwas zu erfahren!
Also tut mir leid, aber ans einschicken haben wir in dem Moment gar nicht gedacht und der Wagner Horst hat auch gemeint das sollen wir uns gleich spaaren.
LG
 
;)Ob Beten hilft - k.A.:rolleyes:

Was sicher hilft, falls die Natur trotz gründlicher Recherche betreffend die Elterntiere grad' die falschen Gene mitgegeben hat, ist richtige Fütterung in der Wachstumszeit: kein industrielles Mastfutter, lieber Rohfütterung oder hochwertiges Trofu und Frisch gemischt, und immer ein wenig zu wenig davon bis der Hund mindestens 1,5 Jahre alt ist. Das plus gute Bemuskelung durch gleichmäßige Bewegung bei weitgehendem Verzicht auf Ballischupfen etc hilft sicher schon mal etwas.

Was den Züchter betrifft: wer besonderen Wert auf Gesundheit legt, muss sich die geplante Verpaarung immer selber ansehen und beurteilen. Natürlich sollte jeder Züchter vorrangig auf Gesundheit achten, aber leid tut es nicht jeder bei jedem Wurf - manchmal hat einer auch andere Prioritäten. Das ist zwar nicht gut und richtig, aber es kommt vor, daher muss man als Käufer immer selber auch nachforschen.

@ Vesta: danke, das mit dem Nicht-Einschicken von schlechten Befunden ist eine fatale Unsitte. Leider weitest verbreitet, weil man damit Geld spart, genau genommen um die 100€...:(
Da müsste der Zuchtverband etwas ändern. Alles gleich mit dem Kaufpreis kassieren und dafür einen Untersuchungs-Scheck ausstellen, so dass nix mehr extra zu bezahlen ist. Der TA schickt dann den Scheck an den Verband und kassiert von dem. Der Hundebesitzer bekommt vielleicht sogar ein Zuckerl, wenn er alles erledigt hat: zB ein Jahr Gratis Mitgliedschaft + Hundeschule:)
 
Oben