Fremdkörper im Magen

calimero+aaron

Super Knochen
Voriges Jahr hatte Aaron das Auge eines Latexspielzeugfrosches (für Hunde) gefressen. Über ein Monat war das Froschaug im Magen, jeden Tag in der Früh (oder in der Nacht) hat er Schleim erbrochen. Dann, nach dem Fressen einer Speckschwarte (die irgendwo im Park für Vögel ausgelegt war und im Finsteren nicht zu erkennen), hat er das Aug endlich erbrochen. Dann war mit der Speiberei eine Ruhe (bis auf die Anfälle wegen seiner Allergie).
Unlängst hat Aaron den Latexschwanz eines kleinen "Spielzeugmausballes" gefressen. Der kam Gottseidank wieder hinten raus.
Vorgestern spielte Aaron mit einem Latexschwein (diese schwarzen Wildsauen, die mit "Originalstimme" zu kaufen sind). Das hat er schon relativ lang. Vorgestern abend - wir haben sogar zugesehen - spielte er damit herum - ich eh schon übervorsichtig. Anscheinend war ich nicht rasch genug beim Wegnehmen, ein Trumm vom Bein fehlte. Wieder gefressen!
Ich bin schon am Verzweifeln! Wieder sofort Sauerkraut gekauft, in den Hund eingefüllt.
Leider hat das diesmal nix gebracht, heute früh hat er zweimal Schleim erbrochen. Also ist das Trumm noch im Magen.
Ich hab ihm jetzt sein Futter mit Wasser und Öl gegeben, in der Hoffung, dass das Latexteil davon rutschig und glitschig wird und entweder vorne oder hinten wieder rauskommt.

Hat jemand sonst noch Ideen, was man tun könnte?

Aaron frißt zur Zeit alle seine Spielsachen, ich hab sie jetzt weggeräumt. Egal, was ich ihm gebe, er will was knabbern und kauen! Knochen oder so darf er aber nicht, wegen seiner Eiweißallergie. Fressen darf er nur sein hypoallergenes Futter und sonst gar nichts. Ich kann mir vorstellen, dass er da frustriert ist.
 
Voriges Jahr hatte Aaron das Auge eines Latexspielzeugfrosches (für Hunde) gefressen. Über ein Monat war das Froschaug im Magen, jeden Tag in der Früh (oder in der Nacht) hat er Schleim erbrochen. Dann, nach dem Fressen einer Speckschwarte (die irgendwo im Park für Vögel ausgelegt war und im Finsteren nicht zu erkennen), hat er das Aug endlich erbrochen. Dann war mit der Speiberei eine Ruhe (bis auf die Anfälle wegen seiner Allergie).
Unlängst hat Aaron den Latexschwanz eines kleinen "Spielzeugmausballes" gefressen. Der kam Gottseidank wieder hinten raus.
Vorgestern spielte Aaron mit einem Latexschwein (diese schwarzen Wildsauen, die mit "Originalstimme" zu kaufen sind). Das hat er schon relativ lang. Vorgestern abend - wir haben sogar zugesehen - spielte er damit herum - ich eh schon übervorsichtig. Anscheinend war ich nicht rasch genug beim Wegnehmen, ein Trumm vom Bein fehlte. Wieder gefressen!
Ich bin schon am Verzweifeln! Wieder sofort Sauerkraut gekauft, in den Hund eingefüllt.
Leider hat das diesmal nix gebracht, heute früh hat er zweimal Schleim erbrochen. Also ist das Trumm noch im Magen.
Ich hab ihm jetzt sein Futter mit Wasser und Öl gegeben, in der Hoffung, dass das Latexteil davon rutschig und glitschig wird und entweder vorne oder hinten wieder rauskommt.

Hat jemand sonst noch Ideen, was man tun könnte?

Aaron frißt zur Zeit alle seine Spielsachen, ich hab sie jetzt weggeräumt. Egal, was ich ihm gebe, er will was knabbern und kauen! Knochen oder so darf er aber nicht, wegen seiner Eiweißallergie. Fressen darf er nur sein hypoallergenes Futter und sonst gar nichts. Ich kann mir vorstellen, dass er da frustriert ist.

Ein Hund in dem Alter MUSS kauen dürfen. "Eiweißallergie" - das ist ein Wort auf das ich mittlerweile allergisch reagiere. Es hat eine Zeit gegeben, da wurde jede Kratzerei mit "Eiweißallergie" erklärt (hauptsächlich von Trockenfutterverkäufern). Wie sicher ist denn diese Diagnose?

Ich würd da nicht viel drauf geben, ehrlichgesagt und dem Hund mal einen Kalbsknochen vorsetzen (z.B.). Ohne Kauen ist er wirklich sehr, sehr arm und zahlreiche Verhaltensprobleme verstärken sich durch diese Unterbeschäftigung.

LG
Ulli
 
also wenn das Stück noch immer nicht rausgekommen ist, dann würde ich schon mal zum TA gehen. Es könnte sich im Darm querstellen und das ist nicht so gut.
 
Ich gebe sofort, immer, wenn Aaron irgendein Trumm frißt, Sauerkraut. Hab ich auch vorgestern am Abend getan. Hat aber nix genutzt, jetzt hab ich Öl dazugegeben, hoffe, dass das Stück dann rutschiger wird.
Wir sind um 10 Uhr wieder einmal beim Tierarzt (sind dort Stammkunden...:()
Die Eiweißallergie ist eine Futtermittelallergie. Außer Magen/Darmspiegelung wurden schon viele Untersuchungen gemacht, erst mit dem Einsatz des hypoallergenen Futters ( und Salazopyrin gegen die Darmentzündung) kam eine sofortige Besserung. Früher hat Aaron regelmäßig erbrochen, dann kam Durchfall dazu, zuletzt (letzten September) Schleim mit Blut.
Sofort nach der ersten Vierteltablette Salazopyrin und dem allerersten Verfüttern von RC hypoallergenic war der Durchfall weg, auch das Erbrechen. Seither ist der Kot völlig in Ordnung, auch das Erbrechen trat nur mehr zweimal auf. Und genau da hat Aaron entweder von einer gutmeinenden Frau normale Leckerli bekommen (war normales Trockenfutter) und beim zweiten Mal einen Fischschwanz erwischt. Also eindeutig Eiweiß. Als er einmal einen grünen Paprika erwischte, hat er den bestens vertragen. No na, ist ja kein tierisches Eiweiß.
Allerdings ist er bereits so frustriert, da er ja nur das öde Trockenfutter fressen darf, dass er mir sämtliches Spielzeug zusammenfrißt. Von den Steckerln draußen ganz zu schweigen.
 
Ich gebe sofort, immer, wenn Aaron irgendein Trumm frißt, Sauerkraut. Hab ich auch vorgestern am Abend getan. Hat aber nix genutzt, jetzt hab ich Öl dazugegeben, hoffe, dass das Stück dann rutschiger wird.
Wir sind um 10 Uhr wieder einmal beim Tierarzt (sind dort Stammkunden...:()
Die Eiweißallergie ist eine Futtermittelallergie. Außer Magen/Darmspiegelung wurden schon viele Untersuchungen gemacht, erst mit dem Einsatz des hypoallergenen Futters ( und Salazopyrin gegen die Darmentzündung) kam eine sofortige Besserung. Früher hat Aaron regelmäßig erbrochen, dann kam Durchfall dazu, zuletzt (letzten September) Schleim mit Blut.
Sofort nach der ersten Vierteltablette Salazopyrin und dem allerersten Verfüttern von RC hypoallergenic war der Durchfall weg, auch das Erbrechen. Seither ist der Kot völlig in Ordnung, auch das Erbrechen trat nur mehr zweimal auf. Und genau da hat Aaron entweder von einer gutmeinenden Frau normale Leckerli bekommen (war normales Trockenfutter) und beim zweiten Mal einen Fischschwanz erwischt. Also eindeutig Eiweiß. Als er einmal einen grünen Paprika erwischte, hat er den bestens vertragen. No na, ist ja kein tierisches Eiweiß.
Allerdings ist er bereits so frustriert, da er ja nur das öde Trockenfutter fressen darf, dass er mir sämtliches Spielzeug zusammenfrißt. Von den Steckerln draußen ganz zu schweigen.

Hast Dus mit einer Ausschlussdiät versucht? Ich bin deshalb so misstrauisch, weil ich mit meiner Staffiedame eine wahre Odyssee hinter mir habe. Da hats auch geheißen "Eiweißallergie". Geholfen hat dann erst ein völliger Verzicht auf "künstliche" Dinge. Also alles roh und zuerst nur wenig Rindfleisch und viel Gemüse und Öle, dann langsam erweitert auf alle anderen Dinge. Letztlich hat sich herausgestellt, dass sie einfach auf Konservierungsmittel allergisch war (und auf Gräser und Pollen...). Diese Allergietrockenfuttersorten funktionieren ja genau deshalb: eine Proteinquelle + eine Kohlehydratquelle. Nur, wenn der Hundekörper sich durch natürliche Nahrungsmittel (nach einer kräftigen Entgiftung) selbst heilt, verträgt er dann auch wieder Dinge, die vorher undenkbar waren (weil Leber, Niere usw. eben nicht mehr überlastet sind).

LG
Ulli
 
Ich hab auch so eine Hündin die alle Quietschspielzeuge fressen würde.
Zum Glück ist bei euch noch nichts schlmmeres passiert aber sowas kann wirklich böse enden.
Schmeiss das Gummispielzeug bitte weg und gib es ihm nicht mehr - wie du siehst macht es sonst immer wieder probleme.
Kauf ihm einen Kong (den bekommt nicht mal eine Staff HÜndin kaputt) befüll ihn und lass ihn auf dem Ding rumbeissen und die Leckerlies
rausschlecken. Damit tust du ihm mehr gutes als mit dem Latexspielzeug.
Ich hoffe das er das Gummiteil bald wieder heraufwürgt!
Gute Besserung
 
Ulli, nein, mit einer Ausschlussdiät haben wir es nicht probiert. Erstens, weil damals (also im September vorigen Jahres) wirklich Not am Mann/Frau war. Der Darm und der Magen waren derart entzündet (deshalb kam dann nur mehr Schleim mit Blut), dass wir nichts ausprobieren wollten. Der Verdacht auf IBD war da (und ist heute noch nicht ausgeschlossen).
Da lange herumdoktorn, bis man das tierische Eiweiß fand, welches Aaron vertrug/verträgt, das war zu riskant. Durch die monatelange Darmentzündung fürchtete ich obendrein, dass er schon Mangelerscheinungen hatte. (trotz Hokamix)
Ich hab ja selbst gekocht, zum Schluss hat er nicht einmal mehr gekochtes Hendl mit Reis vertragen. OK, vielleicht war er auch gegen Hühnereiweiß allergisch.
Mit dem Trockenfutter hatte ich die Gewissheit, dass er alles hat, was er braucht (und es obendrein noch bestens verträgt). Ich hätte die Ausschlussdiät (Pferd mit Erdäpfel oder so) über mindestens 8 Wochen füttern müssen, ohne irgendwelche Gemüse, Obstsorten, Öle, Zusatzmittel wie Hokamix, Mineralien oder so. Da war mir (und dem Tierarzt auch) die Gefahr der Mangelerscheinungen dann doch zu groß.
Jetzt, wo der Magen-Darmtrakt wieder halbwegs in Ordnung sein dürfte, könnte ich mit kleinen Experimenten anfangen.
Aber wenn man das einmal mitgemacht hat, was wir monatelang mitmachten, ist man mit Experimenten mehr als vorsichtig. Denn wir sind so froh, dass es ihm jetzt wieder gut geht!

LG
Brigitte
 
So, dann noch der neueste Bericht...

wir waren beim Tierarzt, Aaron bekam eine Spritze zum Erbrechen. Ich hatte vorher noch Sauerkraut mit viel Öl gefüttert (und das war gut!).
Wir mussten dann im Wartezimmer warten, nach kurzer Zeit wurde Aaron schlecht. Er begann zu erbrechen und beim ersten Schwall kam das Schweinshaxl heraus! Gottseidank! Und das war nicht gar klein! Ich wundere mich immer, dass Hunde so Trümmer schlucken können! (aber da Aaron bereits im Junghundealter einen 10cm langen Ochsenziemer verschluckte, müsst ich ja das schon wissen...)
Jetzt ist der Spuk vorbei, Aaron ist zwar noch etwas übel, aber was sind das für Zores, im Vergleich, wenn wir nichts getan hätten und sich die Sache wieder über Wochen gezogen hätte?
Das Quietschspielzeug ist jetzt weggeräumt, mir tut das zwar weh, da er es so liebt. Na, werden wir halt wirklich ganz streng "Ressourcenverwaltung" betreiben....Nur, wenn ich das Schweindi in der Hand halte, darf Aaron daran zerren...
Kong haben wir, den würdigt Aaron nicht einmal eines Blickes. Ich hab früher immer Banane oder so hineingetan, die hat er zwar herausgeschleckt, aber das war's dann schon. Hartgummibälle und so haben wir auch - uninteressant.
Was so richtig schön quietscht, was man beuteln und hineinbeißen kann, was weich ist und sich so schön beim Hineinbeißen verformt, DAS ist interessant.

SEUFZ!
 
Ich weiß nicht, ob es dir helfen kann, aber ich habe solche Quietschdinger immer in 2 dicke Tennissocken gesteckt und zugeknotet. Dann konnten meine Hunde nix abknabbern und hatten auch noch einen riesen Spaß, weil man die Dinger mit den Socken noch besser schütteln konnte.
 
So, dann noch der neueste Bericht...

wir waren beim Tierarzt, Aaron bekam eine Spritze zum Erbrechen. Ich hatte vorher noch Sauerkraut mit viel Öl gefüttert (und das war gut!).
Wir mussten dann im Wartezimmer warten, nach kurzer Zeit wurde Aaron schlecht. Er begann zu erbrechen und beim ersten Schwall kam das Schweinshaxl heraus! Gottseidank! Und das war nicht gar klein! Ich wundere mich immer, dass Hunde so Trümmer schlucken können! (aber da Aaron bereits im Junghundealter einen 10cm langen Ochsenziemer verschluckte, müsst ich ja das schon wissen...)
Jetzt ist der Spuk vorbei, Aaron ist zwar noch etwas übel, aber was sind das für Zores, im Vergleich, wenn wir nichts getan hätten und sich die Sache wieder über Wochen gezogen hätte?
Das Quietschspielzeug ist jetzt weggeräumt, mir tut das zwar weh, da er es so liebt. Na, werden wir halt wirklich ganz streng "Ressourcenverwaltung" betreiben....Nur, wenn ich das Schweindi in der Hand halte, darf Aaron daran zerren...
Kong haben wir, den würdigt Aaron nicht einmal eines Blickes. Ich hab früher immer Banane oder so hineingetan, die hat er zwar herausgeschleckt, aber das war's dann schon. Hartgummibälle und so haben wir auch - uninteressant.
Was so richtig schön quietscht, was man beuteln und hineinbeißen kann, was weich ist und sich so schön beim Hineinbeißen verformt, DAS ist interessant.

SEUFZ!

Das ist gar nicht so schlimm, wie sichs jetzt vielleicht für Dich anfühlt. Bei uns liegen die Quietschdinger auch nicht herum, sondern ich hol sie nur mit großer Geste :) raus, wenn wir gemeinsam damit spielen. Das kannst Du ja ruhig öfter tun, dann vermisst er die Dinger nicht, sondern im Gegenteil, er verbindet sie zusätzlich mit Beschäftigung mit Dir - und das kann auf keinen Fall schaden!!
Alles Gute, dem armen Darmpatienten!

LG
Ulli
 
Konnte ich früher ja tun, was Besonderes in den Kong hineintun. Jetzt, da Aaron nur mehr (und nichts anderes!) als sein hypoallergenes Futter fressen darf (ok, Sauerkraut verträgt er auch..), fällt mir nichts mehr ein. Den Kong mit hypoallergenen Trockenfutterkörndln vollzustopfen, hab ich schon gemacht. Dann hat Aaron den Kong geschüttelt und das wars.

Ich habe jetzt ein Quietschspielzeug in einen Socken getan, Aaron ist ganz wild darauf. :)
 
verpack mal ein paar Futterbröckchen in einer kleinen Schachtel - wenn er begriffen hat, daß Schachteln, die klappern Spaß machen, also nach ungefähr einem Mal, verpack die kleine Schachtel mit dem Futter in eine große Schachtel, kann man dann auch noch mit Zeitungspapier auffüllen.....oder noch mehr Schachteln nehmen. Sehr interessant sind auch diese großen Capucchinodosen, die rollen so schön weg, bevor man sie mit einem eleganten Mäuselsprung erlegen kann;)
 
Danke für den guten Rat! :):)

Ich werde einmal schauen, dass ich an so Capucchinodosen komme. Andere Schachteln sind mehr oder minder "gefährlich". Die frißt er nämlich. :eek::D
Ich darf z.B. keine Schachteln beim Altpapier liegen lassen. Die holt er sich sofort, zerlegt sie mit Genuss und ......frisst sie.
Ich hätt ja mit den ganzen Papierfuzzeln kein Problem, aber dass die dann in Aarons eh schon so empfindlichen Magen landen, das stört mich schon.
Ich hab schon Gutsi verpackt, in Papier. Da hat er das Papier gefressen. Außerdem sind auch Gummiringerl gefährdet. Unlängst hab ich Gutsis in einem Tuch verpackt, hab's mit Schnur zugebunden.
Was meinst du, was mit der Schnur geschah?
Gottseidank kam sie hinten wieder raus.....
Ich muss so aufpassen, wo ich was verstecke, es muss auf jeden Fall beiß- und schluckfest sein.
Umgestülpte Blumentöpfe haben sich bisher als relativ resistent erwiesen. Drei werden irgendwo in der Wohnung versteckt, Gutsis sind darunter.
Die hat er (noch) nicht geschafft. Obwohl....Beißspuren haben sie schon. :D
 
Oben