calimero+aaron
Super Knochen
Weil's im andern Thread zum Thema wurde
und weil es nicht uninteressant ist....
entwickeln sich Hunde im Sinne einer Evolution?
In welchem Zeitrahmen geschieht das?
Was spielt mit? - Bzw. ist mit ausschlaggebend?
Also...Tatsache ist, dass ein Hund KEIN Wolf mehr ist. Dass auch er eine Art von Evolution durchgemacht hat - dank seinem Anschluss an den Menschen.
Auch durch Zucht hat sich der Hund verändert. Waren früher reine Arbeitslinien angesagt - Stichwort Gebrauchshunde - sind es jetzt vornehmlich Familienhunde. Und die Zucht geht auch danach. Eigenschaften wie Familienfreundlichkeit usw. sind angesagt, werden durch Zucht beeinflusst.
Ändert sich da auch das Genmaterial? Ich denke schon.
Ich muss immer wieder bei diesem Thema an dieses Experiment in Sibirien denken, wo die zahmsten Silberfüchse vermehrt wurden. Sie veränderten sich nicht nur im Wesen, sondern sogar im Aussehen.
Evita hat im anderen Thread nun einen Punkt angeschnitten, den ich hier zitieren möchte...unsere Familienhunde leben in einer völlig anderen Umgebung, als die Arbeitshunde von früher. Waren diese im Freien oder höchstens im Zwinger eingesperrt, dürfen viele Hunde heute die Bequemlichkeiten von Couch oder gar Bett genießen.
Was heißt das für die - hier vor allem - geistige Entwicklung der Hunde? Bzw. das Wesen?
Machen sie binnen kürzerer Zeit (wie lang, kann ein Diskussionspunkt sein) eine Art von "Reifungsprozess" durch? Dauert das Generationen oder doch kürzer?
und weil es nicht uninteressant ist....
entwickeln sich Hunde im Sinne einer Evolution?
In welchem Zeitrahmen geschieht das?
Was spielt mit? - Bzw. ist mit ausschlaggebend?
Also...Tatsache ist, dass ein Hund KEIN Wolf mehr ist. Dass auch er eine Art von Evolution durchgemacht hat - dank seinem Anschluss an den Menschen.
Auch durch Zucht hat sich der Hund verändert. Waren früher reine Arbeitslinien angesagt - Stichwort Gebrauchshunde - sind es jetzt vornehmlich Familienhunde. Und die Zucht geht auch danach. Eigenschaften wie Familienfreundlichkeit usw. sind angesagt, werden durch Zucht beeinflusst.
Ändert sich da auch das Genmaterial? Ich denke schon.
Ich muss immer wieder bei diesem Thema an dieses Experiment in Sibirien denken, wo die zahmsten Silberfüchse vermehrt wurden. Sie veränderten sich nicht nur im Wesen, sondern sogar im Aussehen.
Evita hat im anderen Thread nun einen Punkt angeschnitten, den ich hier zitieren möchte...unsere Familienhunde leben in einer völlig anderen Umgebung, als die Arbeitshunde von früher. Waren diese im Freien oder höchstens im Zwinger eingesperrt, dürfen viele Hunde heute die Bequemlichkeiten von Couch oder gar Bett genießen.
Was heißt das für die - hier vor allem - geistige Entwicklung der Hunde? Bzw. das Wesen?
Machen sie binnen kürzerer Zeit (wie lang, kann ein Diskussionspunkt sein) eine Art von "Reifungsprozess" durch? Dauert das Generationen oder doch kürzer?