Erfahrung mit Goldie-Zucht?

Hallo!

Ich verstehe noch dazu nicht, warum um die Welpenpreise so ein Theater gemacht wird. Okay, ein Welpe kostet mal angenommen bei einem supertollen Züchter 1500.
Das ist es mir dann aber wert, angenommen der Hund wird 15 Jahre alt dann sind das 100 Euro für jedes Jahr Hund ...

Und die Leute, die sich immer furchtbar über die Welpenpreise aufregen: haben die schon mal daran gedacht, was ihre Auto-Innenausstattung, das Einrichten eines Raumes etc. gekostet hat? Man sollte halt nicht an der falschen Stelle sparen ...
Und ein gut sozialisierter Welpe, der gesund ist, ist einiges wert.

Übrigens noch ein Beispiel: ich war Border MR anschauen bei einem Bauern im hintersten Zillertal. Der hätte für diese Welpen 200 Euro (!!!) verlangt, obwohl er sie mit 6 Wochen abgibt, sie nur in einem dunklen Stall leben, voller Zecken und Flöhe sind und total mies sozialisiert? Die Mutterhündin ist nicht geimpft, bekommt Brot zum Fressen und der Bauer kümmert sich einen Dreck um die Tiere. Wie ist da dann das Preis-Leistungs-Verhältnis?

LG
 
Hi Helga

Ich hatte und habe keine Probleme bei der ÖKV :-). Wir sind sowieso einer Meinung, schwarze Schafe gibt es überall. Ich kann es nur nicht mehr hören ÖKV super tolle Hunde, ungeschaut kaufen, ÖHU pfui Hände weg usw. das find eich derart lächerlich, sorry wenn ich es so direkt sage.

Zum Thema Ausstellung:

Das größte Tohuwabohu *nur im Bereich Nordischer* hab e ich z.B letztes Jahr in Tulln erlebt, selten habe ich so ein Chaos bei so wenig gemeldeten Hunden erlebt wie in Tulln. Ich bin gespannt wie es dieses Jahr in Graz aussehen wird, dieses Mal richtet wer anderer aus. Außerdem habe ich es nicht so gerne wenn das Ringpersonal dem Ringrichter zuraunt:Das sind welche von uns, der Hund ist hervorragend usw. Gewinnen tun diese Hunde sowieso meist nicht, weil die meisten Richter nicht beeinflußbar sind. Würde sich das Ringpersonal jedoch dasselbe bei der ÖHU erlauben, gäbe es einen Riesenkrach, denn solche Einwirkungen von Seiten des Ringpersonlas ist verboten.

Ich war auf vielen Ausstellungen, Deutschalnd, Schweiz, Österreich, aber solche Dinge wie bei ÖKV Ausstellungen habe ich eben sonst nirgendst erlebt.

"Pokalinflation"?

Sorry es gibt für die ersten zwei Plätze Pokale genauso wie auch bei der ÖKV, was soll bitte anders sein? Zumindest seit den 3 Jahren seit ich auf ÖHU Ausstellungen gehe.


Zum Dackel, wenn er Papiere hatte, wennd ie Dame sie mithatte, habe ich kein Problem mit "Nachmeldungen" warum auch? Der Hund bleibt trotzdem gut oder schlecht. Wenn Du mir erklären willst es war ein papierloser Hund dann mag das vor Jahren so gewesen sein*wir alle wissen die ÖHU war früher weit schlecter, sie war auf einem Stand dem sich heute leider stetig der ÖKV nähert :-(* In den letzten drei Jahren war das sicher nicht der Fall, denn wenn Du Deinen Stammbaum nicht mithast*den des Hundes* kannst Du es bei der ÖHU vergessen. bei der ÖKV jedoch habe ich ein Mal meinen Stammbaum vergessen udn meinen Rüden trotzdem ausgestellt, damals noch ungechippt und untätowiert da es in seinem Land weder Tätoo noch Chippflicht gibt. D.h. ich hätte im Prinzip jeden anderen Hudn ausstellen jkönnen der ungechipt und untätowiert ist. Damals haben wir ein V2 mit CAC gemacht. Nur soviel zum Thema.

Zum Cockerrüden auch das mag es geben. bei uns ist das Höchstmaß 59,6 cm. Ich kenne einen ÖKV Rüden der jahrelang ausgestellt wurde, teilweise auch erste und zweite Plätze einkassierte, der natürlich dank Ausstellungstitel auch gedeckt hatte. Dieser Rüde war weit über dem Höchstmaß. erst nachdem immer mehr Stimmen laut wurden hat der Verein ihn auffliegen lassen, um ihn übrigens bei der nächsten Clubsiegerschau wieder gewinnen zu lassen. Ich denke auch da gibt es beim ÖKV genügend Dinge die sie nicht berechtigen auf andere zu zeigen. Nur das ich in der Regel ÖHU Geschichten höre die meist schön älteren Datums sind und die ÖKV Geschichten jedoch topaktuell sind. Das gibt mir persönlich halt zu denken.

Zum Thema Züchter würd eich auch noch gerne was sagen. Sicher sind nicht alle Millionäre, aber sei mir nicht böse die Preise bei Goldens sind einfach beim ÖKV Utopiepreise. Die der Nordischen ahlten sich bei der ÖKV und der ÖHU die Waageschale, aber beim Golden finde ich sie schlicht und ergreifend einen Witz. Die Untersuchungen sind nicht teurer als z.B. beim Husky, HD und ED kosten uns dasselbe, Katerakt hat der Golden nicht, dafür nehme ich an noch eine andere Erbkrankheit? Die Deckgebühr beträgt wi ebei uns zwischen 500 und 800 Euro, die Aufzuchtskosten sind dieselben. Wenn man noch rechnet das man Huskys im Rudel halten sollte und dann noch die diversen Kosten für artgerechte Bewegung*Schlitten, Trainingswagen, Spezialfutter, Leinen, Karabiner, Startgeld bei Rennen, den ansonsten hast Du keinen Leistungsnachweis usw.usw. * rechnet kommt die Züchtung von Huskys sogar teurer und trotzdem kosten sowohl bei der ÖKV als auch bei der ÖHU die teuersten 1090 Euro. Nur weil der Golden ein Modehund ist rechtfertigt das keine Utopiepreise.

Zu Deinem Traum, daran arbeitet der HCÖ *ist ein Verein für den Husky weder ÖHU noch ÖKV gebunden* schon seit jahren, der ZNHÖ*also ÖHU Verein wäre bereit für eine Zusammenarbeit*Ü rate mal wer sich querstellt, da er sonst auf Freunderlwirtschaft verzichten müsste?

@Bianca

Falls Du es noch nicht begriffen hast. bei vielen Rassen in der ÖHU ist nix mit freiwillig röntgen, da ist es Pflicht, teilweise eben sogar mehr als bei der ÖKV*wie eben bei unseren Nordischen* noch mal zum überbefunden. Was bringt Dir eine Überbefundung von einem Alpendoktor der Freunderwirtschaft mit dem Präsidenten betreibt und der so befundet wie Herr Präsident es gerne möchte? Was nutzt Dir eine Überbefundung wenn falsche Hunde geröntgt werden und als andere ausgegeben usw. *ich rede jetzt nicht nur von Nordischen, ich war viele Jahre auch bei anderen Rassen stiller Zuschauer und habe mir meinen Teil gedacht. Im gegenzug dazu glaube ich nicht das die Vet oder die Tierklinik Deutsch Wagram die bei uns vorgeschrieben ist, Freunderwirtschaft betreiben würde. Ich denke die "Überbefundung" ist zwar eine gute Sache von der Idee her, was letztendlich daraus gemacht wurde ist ein anderes Thema :-(

lg Uschi & Rudel
 
Hallo Uschi!

Obwohl wir schon wieder vom Thema "Goldie" abweichen ;-))))
möchte ich doch nochmal zu den Ausstellungen "dazusenfen":
1. glaube ich, dass ich hier ganz gut mitdiskutieren kann, weil ich selber lange Jahre hindurch als Schriftführerin im Cocker-Ring tätig war. In all diesen Jahren ist mir nie untergekommen, dass das Ringpersonal den Richter irgendwie beeinflussen wollte, bzw. Anstrengungen in dieser Hinsicht unternommen hätte, die Richter/innen wissen schon, was sie wollen, obwohl es sicher gerade bei den Cockern manchmal recht schwer ist. Denk mal, der Richter züchtet selber bunte Cocker, und hat bei einer Entscheidung einen bunten und einen einfarbigen im Ring... Als Ringpersonal zählte es (und tut es noch immer) zu den ehernen Gesetzen, auch persönlich gut bekannte Aussteller nicht einmal zu begrüssen, nicht mit ihnen vermehrt zu sprechen etc. um ja nicht den Anschein zu erwecken, dass hier jemand bevorzugt wird.

Du schreibst, dass die ÖHU bei den Cockerrüden Hochstmaße bis 59 cm toleriert, nun der Standard schreibt ein Stockmass von höchstens 42 cm vor. Alles andere würde wohl das Erscheinungsbild des Englisch-Cockers wesentlich stören, weil ja Englisch- und Welsh-Springer um die 50 cm hoch sind. Ich habe erst einmal erlebt, dass 44 cm toleriert wurden, weil es ein besonders schöner Rüde war und kann mir daher deine Beobachtungen beim besten Willen nicht vorstellen. Weisst du einen Namen oder ist es nur die Gerüchteküche????

lg
helga
 
Hi

1. gObwohl wir schon wieder vom Thema "Goldie" abweichen ;-))))
möchte ich doch nochmal zu den Ausstellungen "dazusenfen":


*gg* ich bin nicht als erster abgewichen :-), wärs bei den Golden geblieben, hätte ich keine Silbe geschrieben.

Glaube ich, dass ich hier ganz gut mitdiskutieren kann, weil ich selber lange Jahre hindurch als Schriftführerin im Cocker-Ring tätig war. In all diesen Jahren ist mir nie untergekommen, dass das Ringpersonal den Richter irgendwie beeinflussen wollte, bzw. Anstrengungen in dieser Hinsicht unternommen hätte, die Richter/innen wissen schon, was sie wollen, obwohl es sicher gerade bei den Cockern manchmal recht schwer ist.

Habe ich von den Cockern geschrieben? Ich habe von den Nordischen geschrieben und da ist es leider Fakt, da kannst Du ziemlich alle Aussteller befragen, außer natürlich jene die dem Club angehören und es vehement bestreiten. Sorry, wenn dies sogar neulingen auffällt und diese nachfragen, bei ihrer ersten Ausstellung, muss dies schon sehr offen von sich gehen, o der denkst Du nicht?

Denk mal, der Richter züchtet selber bunte Cocker, und hat bei einer Entscheidung einen bunten und einen einfarbigen im Ring... Als Ringpersonal zählte es (und tut es noch immer) zu den ehernen Gesetzen, auch persönlich gut bekannte Aussteller nicht einmal zu begrüssen, nicht mit ihnen vermehrt zu sprechen etc. um ja nicht den Anschein zu erwecken, dass hier jemand bevorzugt wird.

Richtig so sollte es sein, wird aber leider nicht bei allen eingehalten. das sind leider Fakten udn auch eine rder Punkte warum ich mich vom ÖKV abgewendet habe. Nun könnte man sagen, ok dies ist der einen rassebetreuende Club dafür kann der ÖKV nichts. Da würde ich im Normalfall sogar zustimmen, nur leider weiß der ÖKV inzwischen ganz genau Bescheid und unternimmt rein garnichts gegen solche Dinge. Daher auch meine Aussage der ÖKV nähert sich leider mit Riesenschritten dem schlechten Niveau das die ÖHu vor Jahren hatte und von dem sie sich heute entfernt.

Du schreibst, dass die ÖHU bei den Cockerrüden Hochstmaße bis 59 cm toleriert, nun der Standard schreibt ein Stockmass von höchstens 42 cm vor.

Entschuldige ich sprach von Huskys. Du weißt ganz genau das ich mich nicht für Coker interessiere und auch nicht deren Standrad kenne, das Thema hatten wir schon mal. Beim Husky ist das Stockmass 59,6 und es gibt einige Rüden die dies bei weitem überschreiten, die trotzdem die ersten Plätze machen*wenn auch nur zu 99% auf Clubschauen* und fleißig decken. Und das unter der ach so unfehlbaren ÖKV?

Weisst du einen Namen oder ist es nur die Gerüchteküche????

Wenn ich heute etwas behaupte kannst Du setzen das es sich nicht um eine Gerüchteküche handelt, sondern um dine die ich entweder selbst erlebt habe, oder die nachweisbar sind. Ich rede in meinem Fall von Siberian Huskys, Alaskan Malamuten und die restlichen Nordischen. Da ist es nunmal Fakt das leider viel Unfug und viel gegen den hudn bei der ÖKV gearbeitet wird. Da ist es leider Fakt das ein "Arbeitshund" zum Sofahund mutiert und Arbeitswillen, Laufwillen usw. in den Hintergrund rückt, hauptsache es ist ein schöner plüschiger Teddyhusky* der übrigens nirgendwo im standard verlangt wird* Un dbitte jetzt nicht die Aussage aus mir spricht der Neid, weil ich mit meinen Hunden nichts schaffe bei der ÖKV. Meine FCI hund ewaren durchaus auch auf den ersten Plätzen wenn es hie und da einen Richter gab de sich für das interessierte was de husky eigentlich ist,nämlich ein Arbeitshund, der gut trainiert und gut bemuskelt sein sollte und nicht ein Teddybär ohne Kraft.

lg uschi & Rudel
 
Hmmm....

Hallo Gruppe,

bin zwar keine Züchterin, habe derzeit nicht mal einen Rassehund (hatte früher 4 Afghanen mit UCI Papieren) aber trotzdem würde ich gerne ein bisschen "mitsenfen". :D

In meinen Augen, als totale Aussenstehende, wird der ÖKV oftmals als "Mass aller Dinge" angesehen und andere Verbände quasi verteufelt. Dass aber eben dieser ÖKV manchmal den Hundebesitzern diktatorische Vorschriften macht, dass einem am Menschenverstand zweifeln lässt, wird übersehen oder vergessen.

Ein Beispiel:
Kann mir jemand plausibel erklären weshalb Hundebesitzer, deren Hunde ÖKV Papiere besitzen, nicht bei Ausstellungen anderer Verbände teilnehmen dürfen? Ja deshalb sogar mit dem Ausschluss aus dem ÖKV eingeschüchtert werden? Mir total unverständlich und eine Beschneidung des eigenen Willens.

Gäbe noch ein paar Dinge zu nennen aber das würde zu langwierig werden und ich würde, ob meinem Tipptempo, morgen noch daran schreiben. :rolleyes:

Bitte mich richtig zu verstehen, ich möchte auf keinen Fall Partei für den ÖKV, die ÖHU, die UCI oder welchen Verband auch immer, ergreifen, nur kein Verband macht normalen Hundebesitzern (spreche nicht von Züchtern) und auch Untervereinen solche unnötigen Vorschriften wie eben der ÖKV. Und das verstehe ich nicht!

Noch schönen Feiertag und lg
Michaela
 
Hi

Doch. Denn bei einer großen Nachfrage kann ich teurere Preise machen.
große Nachfrage rechtfertigt NICHt den Preis. Schau seit Snowdogs gibt es einen ordentlichen Boom auf Siberian Huskys*leider* udn trotzdem fällt es keinem seriösen Züchter ein mehr zu züchten als vorher oder mehr zu verlangen als vorher. Utopiepreise haben NICHTS mit seriöser Zucht zutun, sondern zeigen die Ausbeutung am Tier und der Zucht. Für mich wäre das ein Grund soclhe Züchter zu meiden. der Preis sollte sich an tatsächlim Aufwand, natürlich mit ein klein bischen Gewinn wen geht, messen udn nicht an Utopiepreisen nur weil das Hundchen gerade in ist. und was wenn die Rasse nicht mehr in ist? Weg mit dem Hund und ie nächste Inrasse her?

lg uschi & Rudel
 
Re: Hmmm....

Original geschrieben von Michaela
Kann mir jemand plausibel erklären weshalb Hundebesitzer, deren Hunde ÖKV Papiere besitzen, nicht bei Ausstellungen anderer Verbände teilnehmen dürfen?

Mit den Papieren hat das nichts zu tun, sondern mit der Mitgliedschaft in einem ÖKV-Rassehundeverein. Das ist im VDH ebenfalls so.

Man will nicht, dass die Mitglieder sich auf sogenannten Dissidenz-Veranstaltungen tummeln.
 
Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von UlRieke
Mit den Papieren hat das nichts zu tun, sondern mit der Mitgliedschaft in einem ÖKV-Rassehundeverein. Das ist im VDH ebenfalls so.

Man will nicht, dass die Mitglieder sich auf sogenannten Dissidenz-Veranstaltungen tummeln.

Und weshalb nicht? Wird der Hund (um den es eigentlich gehen sollte) "schlechter" dadurch? :confused:

lg
Michaela
 
Re: Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von Michaela
Und weshalb nicht? Wird der Hund (um den es eigentlich gehen sollte) "schlechter" dadurch? :confused:

Frag' mich was Leichteres ;)

Es wird ja niemand gezwungen, irgendwo Mitglied zu sein. So kann man ausstellen wo und bei wem man will.

Sogar beim Kaninchenzuchtverein und Dackel "Waldi" als Zwergwidder bewerten lassen. :D
 
Hi Michaela!
Ich denke nicht, dass ein Hund darunter leidet, wo er ausgestellt wird.
Aber, wie sagte schon meine Oma: Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe; will damit sagen, wenn ich mich für einen Verein entscheide, werde ich an dessen Veranstaltungen teilnehmen und mich an seine Vereinsregeln halten (damit soll aber keinesfalls gesagt sein, dass man kritiklos alles hinnimmt!!!)
Ich zumindest möchte nicht nur die Rosinen aus verschiedenen Kuchen herausholen und das vielleicht nicht so Gute nicht mittragen.Vielleicht kann man - wenn es in Macht steht - nicht so Erfreuliches zu verbessern versuchen!

helga
 
Re: Hmmm....

Original geschrieben von UlRieke
Frag' mich was Leichteres ;)

Es wird ja niemand gezwungen, irgendwo Mitglied zu sein. So kann man ausstellen wo und bei wem man will.

Sogar beim Kaninchenzuchtverein und Dackel "Waldi" als Zwergwidder bewerten lassen. :D

Okay leichte Frage: hmmm... grübel, :confused: :D

Aber wenn jemand z.B. bei int. Agilityturnieren teilnehmen möchte und deshalb in einem Verein sein muss, dann sitzt er "in der Falle" :eek:

lg
Michaela
 
Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von Michaela
Aber wenn jemand z.B. bei int. Agilityturnieren teilnehmen möchte und deshalb in einem Verein sein muss, dann sitzt er "in der Falle" :eek:

Man muss sich halt vorher genau überlegen, was man will und dann entscheiden.

Ich bin z. B. bin Deutsche, Rieke hat eine VDH - Ahnentafel, ich bin Mitglied in einer ÖKV - Verbandskörperschaft, und Rieke hat ein ÖKV - Agility - Leistungsheft.
 
Original geschrieben von Helga
Hi Michaela!
Ich denke nicht, dass ein Hund darunter leidet, wo er ausgestellt wird.

Hallo Helga, das sehe ich genau so.

Original geschrieben von Helga
Aber, wie sagte schon meine Oma: Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe; will damit sagen, wenn ich mich für einen Verein entscheide, werde ich an dessen Veranstaltungen teilnehmen und mich an seine Vereinsregeln halten (damit soll aber keinesfalls gesagt sein, dass man kritiklos alles hinnimmt!!!)
Ich zumindest möchte nicht nur die Rosinen aus verschiedenen Kuchen herausholen und das vielleicht nicht so Gute nicht mittragen.Vielleicht kann man - wenn es in Macht steht - nicht so Erfreuliches zu verbessern versuchen!
helga

Es ist schon richtig, dass man nicht nur die "positiven" Dinge eines Vereines mittragen soll (wem sagst du das :p ) aber ich sehe keinen Sinn darin jemanden Dinge regelrecht zu verbieten, die keinerlei Sinn ergeben. Gerade bei Ausstellungen interessiert es mich, als Hundebesitzer, doch wie andere Richter meinen Hund "bewerten". Und wie ich beobachtete sind beim ÖKV bei bestimmten Rassen, immer die gleichen Richter. Verstehe ich, aber dann sollte man doch auch zugestehen andere Meinungen einholen zu dürfen. Und das ohne Verbandssanktionen!

lg
Michaela
 
Re: Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von UlRieke
Man muss sich halt vorher genau überlegen, was man will und dann entscheiden.

Aber das ist unfair, in meinen Augen! Weshalb muss ich mich zwischen dem einen oder anderen entscheiden, wenn 2 + 4 beiner an beiden Spass hat? Wieso ist die ÖHU und UCI damit einverstanden? Non capishe!

Es wäre das Selbe, wenn wir unseren Vereinsmitgliedern verbieten würden auf andere Mixausstellungen zu gehen. Was würde das bringen?

lg
Michaela
 
Re: Re: Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von Michaela ÖHU und UCI

Das ist in meinen Augen Privatsache. ÖHU (EHU) und UCI sind zwei verschiedene Dachverbände, ebenso wie die FCI.

Man sollte sich halt im Vorfeld orientieren oder später umdisponieren.
 
Re: Re: Re: Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von UlRieke
ÖHU (EHU) und UCI sind zwei verschiedene Dachverbände, ebenso wie die FCI.

Ja das weiß ich ;)

Original geschrieben von UlRieke
Man sollte sich halt im Vorfeld orientieren oder später umdisponieren.

Bleibt einem bei bestimmten Verbänden eh nichts anderes übrig, leider. :( Wieso kann man nicht miteinander statt gegeneinander? Schade!

lg
Michaela
 
Original geschrieben von Husky
Hi


große Nachfrage rechtfertigt NICHt den Preis.


Hallo!

Doch, das ist doch vollkommen logisch.
Wenn viele Leute einen Goldie wollen, dann sind sie auch bereit mehr dafür zu zahlen. Bei wenigen Goldi-Wollern kann ich auch nicht horrende Preise verlangen ...

LG
 
Oben