Erfahrung mit Goldie-Zucht?

Re: Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von Michaela
Und weshalb nicht? Wird der Hund (um den es eigentlich gehen sollte) "schlechter" dadurch? :confused:

Hallo!

Nein, der Hund wird nicht schlechter :D - glaub ich jedenfalls ;)
Aber mit einer Teinahme bei so einer Ausstellung unterstütze ich ja den Dissidenzverein.

LG
 
Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von Michaela

Aber wenn jemand z.B. bei int. Agilityturnieren teilnehmen möchte und deshalb in einem Verein sein muss, dann sitzt er "in der Falle" :eek:


Hallo!

Das seh ich jetzt weniger als Problem.

Aber irgendwie kann ich den ÖKV verstehen, dass zB nur ÖKV Mitglieder an den Agi-Turnieren teilnehmen - denn die Turniere werden ja von ÖKV-Vereinen veranstaltet.

Wegen dem Ausgeschlossen-Werden wg Ausstellung bei Dissidenzverein: ich kenne Leute, die haben auch beim ÖKV ausgestellt und auch bei der ÖHU. Sie wurden nicht ausgeschlossen.

Gleiches Beispiel Agility: Eigentlich "dürfte" man nicht IMCA starten, wird mit Ausschluss bedroht.
Und, wurde bis jetzt jemand ausgeschlossen? Nein.
Wo kein Kläger, da kein Richter.

Wg der Welpenpreise: wenn ihr euch so aufregt, sagt mir welche Züchter soviel verlangen. Würd ich gern wissen ... oder ob es wieder mal nur Gerüchteküche ist ...

LG
 
Re: Re: Re: Hmmm....

Original geschrieben von dogged
Aber irgendwie kann ich den ÖKV verstehen, dass zB nur ÖKV Mitglieder an den Agi-Turnieren teilnehmen - denn die Turniere werden ja von ÖKV-Vereinen veranstaltet.

Bis Ende 2003 war ich Mitglied in eienr SVÖ - Ortsgruppe.

Alle Mitglieder, die an Agi-Turnieren teilnahmen, bekamen bei uns die Startgebühren bezahlt.
 
Hallo!

Ich bin bei einem ÖGV Verein, allerdings läuft es bei uns mit den Startgebühren ähnlich.

Übrigens gibt es eine neue Regelung: man muss vorn im LH den Stempel haben von dem Verein, für den man startet. Das ist bei einem Vereinswechsel halt ein wenig blöd.

@Ulrieke: Startest du beim Hallenturnier in Steyr?

LG
 
Original geschrieben von dogged
Übrigens gibt es eine neue Regelung: man muss vorn im LH den Stempel haben von dem Verein, für den man startet.

:D

Du beantwortest mir hier eine Frage, die ich mir schon seit Tagen stelle. ;)

Bis jetzt stand im Reglement, dass man in einer ÖKV - Verbandskörperschaft Mitglied sein muss.

Kürzlich habe ich aus kompetentem Mund gehört, dass das jetzt nur noch ein Verein sein darf, der auch Agility ausbildet.

Ich bin Mitglied im "Kynologischen Verein für das Land Salzburg". Wir haben am 1. Januar mit den "ATM Agility Trouble Makers Austria" fusioniert.

Ich werde "meine Präsidentin" bitten, dass man sich einen neuen Stempel anschafft.
 
@dogged

klar bestimmt die nachfrage den preis, nur warum hackt man dann auf der anderen seite immer auf den leuten herum die sich dann woanders einen golden oder rassehunde herholen und diese geschäftemacherei nicht unterstützen?????
wundert es denn noch einen dass dann jeder in die tierhandlung stürmt und dort seinen golden kauft?????? mich ehrlich gesagt nicht.

@ michaela cool dass du auch hier schreibst. bin ja die freundin von rebecca. haben uns ja auch shcon öfter mal gesehen.
wünsche dir noch alles gute vor allem auch mit deinem mischlingshundeverein :)

@ben
zu amerikanischen golden: der rassestandard ist in amerika finde ich viel besser denn die schreiben das aussehen viel genauer hinein. z.B. ein verhältnis zwischen höhe und länge. und genauere proportionen. dort gibts gott sei dank keine so kurzbeinigen retriever die eher an dackelmischlinge erinnern :)
sorry aber manchmal frag ich mich schon wohin da die zucht eher geht,......

und einen dual purpose golden oder labbi gibt es schon lange nicht mehr. die hunde die gut arbeiten gewinnen nichts auf ausstellungen, und die hunde die schön sind, sind bei working tests nicht gut da es ihnen an arbeitseifer und trieb fehlt.
außerdem sind sie meist zu schwer gebaut um jagdliche arbeiten noch auszuführen,...

und der arbeitshund soll auch nicht schön sein. er soll gut arbeiten und dem standard entsprechen fertig. der ursprungsretriever sieht übrigens meiner jagdlichen linie weitaus mehr ähnlich als den heutigen show hunden. denn auch der erste "golden" Ada bzw. Hunde aus der späteren "Culham" Zucht hatten kaum Hinterhandwinkelung, keine Vorbrust einen langen spitzen Kopf, mäsig üppiges haarkleid und lange läufe.
soviel dazu dass die heutigen jagdlichen linien vom ursprünglichen Golden abweichen.
Sorry, aber das ist schlichtweg falsch.

und in dem "Grossen Golden Retriever Buch" von Valerie Foss, schau dir mal die Zeichnungen bezüglich Kopfstudie und Proportionen an.
Und dann sieh dir die Hunde im Ring an. Alle fallen in den sogenannten british show type, wie es Valerie beschreibt. also auch sehr weit weg vom "Standard".
Nur gewinnen halt gerade nur diese Hunde.

Und nochwas. Ich kann mich nicht erinnern dass ein Golden (allg. Retriever) eine brauchbarkeitsprüfung zur zucht braucht. oder wird hier etwa der wesenstest als solche gesehen, wo der hund ein dummy apportieren muss?????????
also ob das die arbeitsfähigkeit beweist???? und ich kenne fast keinen züchter mit nicht jagdlichen goldens der diese auf working tests führt?!
also woher soll man denn dann einen hund bekommen von dem man weiß dass die eltern was gearbeitet haben?

und ich habe auch noch nciht gehört dass einer der eltern eine retrieverprüfung haben muss?! was ist denn das bitte? habe ich wirklich noch ncie gehört, wäre über aufklärung sehr dankbar,....





lg alessa
 
Zur Diskussion ÖKV oder ÖHU, oder was auch immer: Eigentlich denk ich das ist alles ein bisschen "Vereinsmeierei". Jeder will besser sein als der andere. Ein bisschen so wie in der Politik, oder? ;-))))

lg Erika
 
Original geschrieben von Candy&Chilli
@ michaela cool dass du auch hier schreibst. bin ja die freundin von rebecca. haben uns ja auch shcon öfter mal gesehen.
wünsche dir noch alles gute vor allem auch mit deinem mischlingshundeverein :)
lg alessa

Hallo Alessa,

ich lese schon ziemlich lange und regelmässig hier mit und ab und zu hinterlasse ich auch meinen Senf aber sehr sporadisch ;) Bis ich fertig getippt habe ist meistens das Thema schon alt und abgehandelt :rolleyes:

Rebecca hat mir schon viel über deine Süsse erzählt. Wollte mir ja vor ca. 7 Jahren auch einen Goldie nehmen und ihn als Begleithund ausbilden lassen aber 1. hörte ich von vielen Seiten die sehr verbreitete HD Problematik (telefonierte mit mehreren Züchtern und bei jedem Wurf war mind. ein Elternteil HD betroffen) und 2. flatterte mir Cappu unerwartet ins Haus. Er kam, sah und siegte :D

Auch dir/euch alles erdenklich Gute und man liest sich
lg Michaela
 
Original geschrieben von Gast
Zur Diskussion ÖKV oder ÖHU, oder was auch immer: Eigentlich denk ich das ist alles ein bisschen "Vereinsmeierei". Jeder will besser sein als der andere. Ein bisschen so wie in der Politik, oder? ;-))))

lg Erika

Hi Erika,

ja da hast du wahrscheinlich Recht, nur bei einigen ist mehr "Meierei" und bei den anderen weniger. Die die am meisten mit dem erhobenen Zeigefinger "dudu" sagen, haben oftmals die meisten "Leichen im Keller". :rolleyes:

lg Michaela
 
Dual Purpose

Ich werd nicht mehr mehr schreiben als nur zum Thema Dual Purpose: Schon mal was von Heidi Krenkl gehört? Züchterin im ÖKV, führt selbst ihre Golden auf Workingtests (sehr erfolgreich) auch in Klasse S (schwer) und hat mit allen schon einige Shows gewonnen (auch ihre Nachzucht ist im Showbereich ÄUßERST erfolgreich wie zB Golden Mountain Springs Amber Joy). Was ist dann deiner Meinung nach ein Dual Purpose Golden? Besser als in Shows und auf Workingtests zu gewinnen kanns ja nimmer sein, oder?!
 
Brauchbarkeitsprüfung

Jetzt hab ich meine ganzen Unterlagen rausgekramt u entschuldige mich für meine Fehlmeldung. Es gilt wohl nur in Deutschland, dass einer der Zuchtpartner (die Hunde sind gemeint) eine Prüfung nachweisen muss, die über den Wesenstest hinausgeht. (Siehe S. 105 in "Golden Retriever" von Margitta Becker und Veronika Thiele-Schneider). Ich muss das mit der retriever-speziefischen Prüfung verwechselt haben. Die (genauer gesagt eine Bringleistungsprüfung oder gleichwertige ausländische Prüfung) ist von beiden Elterntieren nur dann erforderlich, wenn es eine jagdliche Zucht ist.
So, jetzt simmer aber wohl schon (zu) weit vom allgemeinen Thema um die angesprochene Zucht abgekommen. Tut leid.:rolleyes:

PS: Ich bin weder bei der ÖHU noch beim ÖKV Mitglied!!!:cool:
 
Oben