Co-Ownerschaft

Ich weiß nicht woher deine Rasse stammt ,aber ich nehme mal vorsichtig an ..England ??? :o

Für mich wäre es sicher interessant einen Rüden aus dem Heimatland der Rasse für meine Hündin zu bekommen.
Klar möchte ich auch den Rüden sehen ,aber es ist ein wesentlicher Unterschied ob ich alleine hinfliege oder mit Hund !!!

Ich kann zum decken auch nach England fahren ;)
as ich sicher auch mal machen werden, wenn dort die untersuchungen genau so gemacht werden müssen wie hier =)
Momentan gibt es sehr wenige reine Engländer die meinen geschmack treffen.
Allerdings werde ich für meinen 1. Wurf keinen Weg scheuen und auf jedenfall NICHT in öst. decken lassen =)
 
Ja und solche Hündinnen haben in der Zucht nichts zu suchen, denn wie du sagst, meist hat es sehr gute gründe und zwar meist solche, als das die Hündin dann sowieso nicht austrägt etc.
.

Aber meiner Meinung nach ,spräche nix gegen die künstl Befruchtung ,wenn die Hüdnin schon natürlich gedeckt worden ist ..Das wollte ich damit sagen :)
 
Ich kann zum decken auch nach England fahren ;)
as ich sicher auch mal machen werden, wenn dort die untersuchungen genau so gemacht werden müssen wie hier =)
Momentan gibt es sehr wenige reine Engländer die meinen geschmack treffen.
Allerdings werde ich für meinen 1. Wurf keinen Weg scheuen und auf jedenfall NICHT in öst. decken lassen =)


Sind die Anforderungen lockerer ??
 
Sind die Anforderungen lockerer ??

In England?
Ja, es muss weder HD geröntgt noch Augenuntersucht werden.
Manche machen es, manche nicht.
Und ich DARF nur Rüden nehmen, die eine Zuchtzulassung in Öst. bekommen würden - also Hd geröngt und Augenuntersucht =)
 
Aber meiner Meinung nach ,spräche nix gegen die künstl Befruchtung ,wenn die Hüdnin schon natürlich gedeckt worden ist ..Das wollte ich damit sagen :)

Ja und auch der Rüde.
Denn ich möchte Rüden, die decken KÖNNEN und WOLLEN in meiner Zucht und keinen der rumtänzelt und lieber spielt als ne Hündin in den Stehtagen zu beschnüffeln und zu umgarnen und letztendlich zu decken.
 
In England?
Ja, es muss weder HD geröntgt noch Augenuntersucht werden.
Manche machen es, manche nicht.
Und ich DARF nur Rüden nehmen, die eine Zuchtzulassung in Öst. bekommen würden - also Hd geröngt und Augenuntersucht =)

Stimmt so nicht ganz, die Deckrüden im Ausland müssen "nur" die Zuchtbestimmungen des Landes erfüllen in dem sie im Zuchtbuch eingetragen sind.

Nur macht es im normalfall keinen Sinn sich einen Rüden zu suchen der weniger Untersuchungen vorweisen muß als in Österr. Pflicht ist.... zumindest nicht wenn man verantwortungsvoll züchten möchte. Und da es ja meist sehr Zeit- u. kostenintensiv ist sich einen Deckrüden aus dem Ausland zu nehmen, spart man sich ja da auch nicht wirklich etwas.

Ps.: gilt jedenfalls für brit. Hütehunde, ausnahme Border - da ist CEA Gentest glaub ich mittlerweile generell Pflicht.
 
Stimmt so nicht ganz, die Deckrüden im Ausland müssen "nur" die Zuchtbestimmungen des Landes erfüllen in dem sie im Zuchtbuch eingetragen sind.

Nur macht es im normalfall keinen Sinn sich einen Rüden zu suchen der weniger Untersuchungen vorweisen muß als in Österr. Pflicht ist.... zumindest nicht wenn man verantwortungsvoll züchten möchte. Und da es ja meist sehr Zeit- u. kostenintensiv ist sich einen Deckrüden aus dem Ausland zu nehmen, spart man sich ja da auch nicht wirklich etwas.

Ps.: gilt jedenfalls für brit. Hütehunde...

Ich hätte "darf" so schreiben sollen oder einfach WILL schreiben sollen :D
Ich bin nicht soo auf HD versessen, im grunde auch CEA nicht - aber PA und Kolobome.
Die mutter meiner Angel ist aus HD freien Linien, sie selbst ist aber nicht geröngt.
Ist in CZ halt keine Pflicht.
Selbiges wäre auch bei nem England Import - zumind. in den meisten Fällen.
Es gibt einige sehr schöne England Nachzuchten in deutschland - auch schon mit anderen Linien vermischt" da sind einige bei die mir gefallen, die auch Unteruscht sind etc. wäre also doof nach england zu fliegen, für die selben Linien nur ohne Untersuchungen =)
 
Stimmt so nicht ganz, die Deckrüden im Ausland müssen "nur" die Zuchtbestimmungen des Landes erfüllen in dem sie im Zuchtbuch eingetragen sind.
Kommt auch auf den Rasseclub drauf an.

Auch wenn ein Rüde im Ausland mit HD B seine Zuchtzulassung gekriegt hat ist es in Ö trotzdem nicht erlaubt diesen Rüden zu verwenden, da er nicht den österreichischen Kriterien entspricht (hier ist nur HD A ist zur Zucht zugelassen).

In Deutschland darf ein Auslandsrüde zwar decken, aber nur 1x / Jahr ausser er macht die deutsche Zuchtzulassungsprüfung.

Da kochen wieder alle ihr eigenes Süppchen :)

Wobei ich so eine Vorgehensweise prinzipiell nicht schlecht finde, damit vermeidet man dass Besitzer, die in ihrem Land keine Zulassung kriegen würden, einfach die Prüfung in einem Land machen in dem die Zulassung nicht so schwer zu erlangen ist - übrigens wird da auch mit Co-Ownership getrickst!! (toller Brückenschlag on-topic oder? :D )

lg Nina
 
weil die durchschnittliche Lebenserwartung eines Shar Peis nicht so hoch ist wie bei anderen Rassen!
Ein Shar Pei ist mit 6-7 Jahren ALT!
Ich würde eine Hündin auch das erste Mal frühestens mit 2 und ALLER spätestens mit 3 Jahren das erste mal decken!
Es ist halt wie beim Menschen, wenn eine Frau das erste mal mit 40 ein Baby bekommt ist das Risiko einfach viel höher als bei einer 25 Jähringen

Aha,
das mit der äußerst niedrigen Lebenserwartung bei den Shar Peis wußte ich nicht, weil sie ja doch keine grosse Rasse sind und vor allem auch eine sehr alte Rasse, da müßte man doch davon ausgehen können, sie werden älter.

Aber eine Hündin mit 3 Jahren entspricht dann nur bei solchen Rassen einem Lebensalter von 40 Jahren.

Denn bei den Rassen, wo ich viele Züchter kenne (eben Afghanen) werden die Hunde zwischen 10 - 13 Jahre, hin und wieder auch älter (die Afghanenhündin meiner Freundin wurde 16 Jahre alt, aber das ist eine Ausnahme).

Und da würde ich sagen, es entsprechen 2 Afghanen-Hunde-Jahre einem Menschenalter von ca 15 - 20 Jahren. (ich kenne diese 7Jahres Regel wo das 1. Jahr doppelt so viel zählt etc. etc., aber die stimmt eben nicht generell bei allten Hunderassen).

Vor allem konnte ich schon öfter beobachten, dass "reifere" Hündinnen (vor allem wenn sie in einem größeren Rudel leben) oftmals "bessere" Mütter sind. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel und kenne nur Züchter, die mehrere Hündinnen haben, wo fast immer auch Omas und Tanten "Amme" spielen.
 
Ist bei Hunden eigentlich ein Natursprung Pflicht (also vorgeschrieben)? Ich denk mir oft das es für Hündinnen, sowohl auch Rüden einfacher wäre eine künstliche Besamung zu machen, nicht nur für die Hunde selbst, auch für deren Besitzer.

bei den ssh darf nur künstlich befruchtet werden,wenn beide bereits auf natürlichem weg nachkommen gezeugt haben.
gsd ist besamung bei unserer rasse kaum ein thema.
 
Und warum meinst du wäre das einfacher?
Hier würde zb. entfallen, dass Hündinnen aus der Zucht gehen, wenn sie sich absolut nicht decken lassen - ja das gibt es- oder Rüden die einfach nicht decken wollen.
Beides hat in der Zucht SO nix zu suchen, wie aber rausfinden wenn nurmehr künstlich besamt wird?

das finde ich absolut richtig.
lg karin
 
Hmm ..vielelicht hat es aber einen Grund warum sich Hündinnen nicht decken lassen wollen !!! ??
Ich finde ,dass man in so einem Fall der Natur ihren Lauf lassen und solche Hündinnen nicht zwangsbeglücken sollte..


Einfacher wäre es ,weil weite Fahrten entfallen würden.
das wird bei uns auch so gemacht - keine zwangsbeglückung.
 
ich hab das jetzt nicht alles durchgelesen - weils hier ja nur ums "Decken" ging...

Also mein Jasko ist auch Co-Owned von seiner Züchterin (welche aber mit mir befreundet ist... also ein gutes Verhältnis sollte schon bestehen....)
Jasko hat alle Untersuchungen bekommen, alle Röntgenauswertungen pipao. Er wird aber nicht decken, weil er die Hinterbeine zu eng stehen hat (also kein Fehler - aber warum mit einem Hund der nicht 1000 prozentig ist, weiterzüchten?)
Komme damit gut zurecht - und Silke hat mir damals ihren besten Rüden aus dem Wurf anvertraut.


Sie nimmt zudem alle Hunde, die für die Zucht gekauft werden in Co-Ownerschaft - aus dem Grund, dass die Hunde nicht alles wahllos decken oder wahllos gedeckt werden können.
Ohne die Unterschrift vom Co-Owner gibts keine Papiere für die Welpen.
Zumindest ist das beim ASCA so.

Finde das für einen Züchter, der jahrelang Herblut, Geld und all seine Liebe und Erfahrung in eine Zucht gelegt hat, eine Selbstverständlichkeit, dass er mitreden darf, welche Hunde als "Partner" in Frage kommen.
Und da auch viele Züchter über den Tisch gezogen werden, schlechte Verpaarungen gemacht wurden und am Ende der Züchter dran schuld sein soll, wenn Krankheiten auftauchen (die Rüden sind ja immer schuld ... :rolleyes:)
ist es aus meiner Sicht mehr als verständlich, wenn man sich da absichern möchte.
Im Gegenteil - wer seine Hunde einfach so ohne Vertrag - also Entweder NFB (not for breed) oder als Co-Owner, abgibt, von dem muss ich ausgehen, dass es ihm scheissegal ist, was mit seinen gezüchteten Hunden passiert ......

also ... just my two cents....

Grußi
Biene
 
Ich hätte "darf" so schreiben sollen oder einfach WILL schreiben sollen :D
Ich bin nicht soo auf HD versessen, im grunde auch CEA nicht - aber PA und Kolobome.
Die mutter meiner Angel ist aus HD freien Linien, sie selbst ist aber nicht geröngt.
Ist in CZ halt keine Pflicht.
Selbiges wäre auch bei nem England Import - zumind. in den meisten Fällen.
Es gibt einige sehr schöne England Nachzuchten in deutschland - auch schon mit anderen Linien vermischt" da sind einige bei die mir gefallen, die auch Unteruscht sind etc. wäre also doof nach england zu fliegen, für die selben Linien nur ohne Untersuchungen =)

also bei uns darf die hündin nur gedeckt werden,wenn der vssö zustimmt und da werden die untersuchungen usw. genau angeschaut.
würde mir nie einen hund nehmen, nur weil er vielleicht superschön ist. mir sind gesundheitliche vorraussetzungen viel viel wichtiger.
züchter,die das nicht machen zählen für mich zu vermehrer,denn der einzige grund,warum untersuchungen nicht gemacht werden ist für mich ein finanzieller.:(
 
würde mir nie einen hund nehmen, nur weil er vielleicht superschön ist. mir sind gesundheitliche vorraussetzungen viel viel wichtiger.
züchter,die das nicht machen zählen für mich zu vermehrer,denn der einzige grund,warum untersuchungen nicht gemacht werden ist für mich ein finanzieller.:(

Danke :-)
 
Im Gegenteil - wer seine Hunde einfach so ohne Vertrag - also Entweder NFB (not for breed) oder als Co-Owner, abgibt, von dem muss ich ausgehen, dass es ihm scheissegal ist, was mit seinen gezüchteten Hunden passiert ......

also ... just my two cents....

Grußi
Biene


oder, er kann sich auf grund der rasse/zuchtstätte (selten/ausgezeichnet)-die welpenkäufer dermaßen ganau aussuchen,hat die nötige menschenkenntnis,dass es sehr wohl ohne co-ownerschaft geht.ohne finanzielle bedingungen (manche züchter verlangen etwasund geben dann, wenn hd gemacht wurde diesen betrag zurück).bei uns werden auch die hunde auf hd untersucht,die nicht in die zucht kommen.
ich habe über ein jahr auf unseren hund gewartet,habe mir 5 zuchtstätten genau angeschaut (bin extrem wählerisch) und dann den "richtigen" züchter gewählt.

lg karin
 
Zuletzt bearbeitet:
oder, er kann sich auf grund der rasse/zuchtstätte (selten/ausgezeichnet)-die welpenkäufer dermaßen ganau aussuchen,hat die nötige menschenkenntnis,dass es sehr wohl ohne co-ownerschaft geht.ohne finanzielle bedingungen (manche züchter verlangen etwasund geben dann, wenn hd gemacht wurde diesen betrag zurück).bei uns werden auch die hunde auf hd untersucht,die nicht in die zucht kommen.
ich habe über ein jahr auf unseren hund gewartet,habe mir 5 zuchtstätten genau angeschaut (bin extrem wählerisch) und dann den "richtigen" züchter gewählt.

lg karin

ja.... zeig mir mal den, der die Menschenkenntnis hat.
Sorry - aber Vetrauen ist ja gut - Kontrolle in manchen Dingen besser.
Ich wurde zum Beispiel auch schon von Menschen enttäuscht, die ich 20 Jahre kenne, denen ich vertraute und für die ich die Hand ins Feuer gelegt hätte.
Ich denke jeder Züchter hat das Recht sich abzusichern.
 
Zum Thema künstliche Befruchtung:

Hündinnen werden nun halt nicht nur von Rüden "besamt" die noch munter durch den Garten laufen, sondern hin und wieder von sogenannten "Über-Drüber-Rüden", die schon einige Jährchen tot sind.

Es gibt auch Rüdenbesitzer die einfach Angst haben , dass sich z. B. ihr erfolgreicher Deck-Rüde bei einer Hündin eine Krankheit holen könnte. Auch das gibt es leider und nicht immer stimmen die ärztlichen Atteste über die Untersuchung der Vagina-Abstriche bei den Hündinnen.

Ein weiterer Grund: Bei den Afghanen gab es einen sehr bekannten und berühmten Rüden, der hat sicher bereits an die hunderte Male (schätz ich mal, weil fast jeder Afghane den Taco im Stammbaum hat, auch meine beiden Hunde jeweils in der 5. Generation :D) Hündinnen gedeckt, als die Besitzerin dann nur mehr künstlichen Besamungen zugestimmt hat, aus welchen Gründen auch immer.

Pahlavi Puttin on the Ritz "TACO"
http://www.peds.co.uk/afghan/ptaco.htm
http://pawvillage.com/pedigree/dynprofile.asp?ID=QBMZKV3E98

Nebenbei ein interessanter Link (völlig OT):
http://pawvillage.com/
http://pawvillage.com/pedigree/
Eine weltweite Pedigree-Datenbank mit fast 400.000 eingetragenen Hunden und 157 verschiedenen Rassen, mit der konnte ich z. b. die Ahnen meiner Hunde bis zum ersten importierten Afghanen von Afghanistan nach England um die Zeit der Jahrhundertwende 1800/1900 zurückverfolgen.

Und nach Gesprächen mit einigen erfahrenen und erfolgreichen Züchtern weiss ich, dass fast alle von ihnen ein ganz bestimmts Bild von ihrem angestrebten Zuchtziel im Kopf haben und da passt dann halt nicht jeder Deckrüde, der gleich um die Ecke wohnt.

Und wenn der Deckrüde, der diesem Ideal-Bild sehr nahe kommt, dann nicht nur im angrenzenden Nachbarland sondern auf einem anderen Kontinent lebt, dann gibts eben nur zwei Möglichkeiten:
Entweder mit der läufigen Hündin schnell einen Flug buchen oder schon vorher eingefrorenen Samen bestellen.

Eine befreundete Züchterin hat 1996 eine ihrer Hündinnen mit Gefriersamen aus USA decken lassen (bei dieser Insaminierung war es der 2. Wurf der Hündin, bei der Insamierung einer anderer Hündin im Jahr 1997 war es aber der 1. Wurf dieser Hündin, jeweils anderer Deckrüde!!) Die erste Hündin hat 2 Welpen bekommen, die zweite (die mit dem 1. wurf) hat 8 Welpen bekommen. Die zwei Welpen haben der Züchterin damals rd. ATS 100.000,00 gekostet.

Das ist natürlich nicht nur der Samen selbst, der TA in USA, der Kühl-Behälter, die Flugkosten, der TA für die Besamung und dann verlangt noch das Instiut, das den Samen von der Lieferung bis zur Besamung aufbewahrt auch eine Menge etc. Also so etwas macht jemand sicher nicht, weil er nur "einmal süsse Welpen haben will", sich Kosten ersparen oder mit den Welpen verdienen will. Die beiden Welpen wurden ja überhaupt nicht verkauft.

Ein anderer Grund kann auch sein, dass man mit einer läufigen Hündin nicht in jedes Land reisen kann, ohne Quarantänebestimmungen. Ich weiss jetzt nicht, ob die Quarantänebestimmungen z. B. für Schweden schon aufgehoben sind, aber vor ein paar Jahren gab es die noch und da konnte man mit einer läufigen Hündin auch nicht einfach hinreisen.

Aber im allgemeinen bin ich auch der Meinung, dass der Deckakt auf natürliche Art und Weise erfolgen soll und dass eine Hündin, die sich nicht decken lassen will, auch nicht mit Gewalt gedeckt werden soll. Wobei ich immer wieder höre, dass auch Hündinnen "ihre Wahl" treffen und es immer wieder vorkommt, dass eine Hündin einen Rüden ablehnt und sich von einem anderen anstandslos decken läßt oder lassen würde ....

Sind halt auch nur Menschen unsere Hunde ...:D
 
ja.... zeig mir mal den, der die Menschenkenntnis hat.
Sorry - aber Vetrauen ist ja gut - Kontrolle in manchen Dingen besser.
Ich wurde zum Beispiel auch schon von Menschen enttäuscht, die ich 20 Jahre kenne, denen ich vertraute und für die ich die Hand ins Feuer gelegt hätte.
Ich denke jeder Züchter hat das Recht sich abzusichern.

ja unser züchter ist so einer.
da gibt es auch totale transparenz gegenüber den welpenkäufer - also praktisch ein gleichgewicht in punkto vertrauen.sie hat zu ihren welpenkäufer bis heute kontakt und vermittelt auch (wenn gewünscht) kontakte unter den welpenkäufern.
wie gesagt es ist eine kleine zucht - jetzt nur mehr 1 hündin,die in der zucht steht. dementsprechend ist die sorgsame auswahl der deckrüden und die aufzucht der welpen.also fern ab von "produktion".
zumal die deckgenehmigung sowieso vom vssö gegeben wird und keiner so drauflos züchten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben