Bernersennenhund abkühlen

Wir legen unseren Mädels immer ein nasses Tuch über den Körper, hab schon das Gefühl dass das hilft...

das hilft bestimmt, musste ich bei meiner kranken katze (hatte hohes fieber) damals auch machen. kühlpatronen (aus dem tiefkühlfach) kannst du auch verwenden wenn es dem hund angenehm und nicht zu kalt ist (ev. auch handtuch drumwickeln, dass es nicht ganz eisig ist..)
 
Kambili
Ich stell mir grad vor wie die Hunde am Rücken im Bett liegen und Frauli tupft mit Feuchtem Lappen zärtlich das Gesicht :D
Herrli sitzt daneben mit Palmenwedel und hält die Cocktail Gläser bereit
:D:D sorry die Hitze macht mich ganz Wucki Wucki


hihi... :D
stell i mir sehr gemütlich vor? und wer wedelt dann mir? ;)

was mir einfällt noch, ich mach manchmal den kopf nass von den mädels... hat mir mal jemand erzählt dass das helfen soll.. aber nie mit eiskaltem wasser...
 
Wir sind fast tägl. mit unsrem Fellmonster am See zum Abkühlen, sollte das mal entfallen - dann lass ich ihm die Badewanne ein und stell ihn rein bzw. wenn er will legt er sich dann auch rein - je nach Belieben. Das nasse Handtuch ist auch gut - wenns ganz arg ist und auch in der Wohnung Sauna herrscht, leg ich ihm immer nasse Handtücher am Küchen-Fliesenboden, die nudelt er sich dann eh so zamm, wie er es gern hat und kühlt sich damit ab - sonst liegt er einfach nur so in den Räumen, wo wir Fliesen haben.
 
Wir haben einen Bearded Collie, dessen Lieblingswetter natürlich auch nicht grad das aktuelle ist. Aber er ist und wird nicht geschoren, wie Clau04 schon sagte - das Fell hat seinen Sinn.

Wenn ihm mal wirklich heiß ist und wir ihm keinen kühlen Platz anbieten können oder kein Bach in der Nähe ist, mach ich ihm regelmäßig den Bauch und die Oberschenkel innen vorsichtig nass, dann hechelt er sofort weniger und es scheint ihm zumindest eine Zeit lang kühler zu sein. Eine Sandmuschel mit Wasser gefüllt hab ich zwar auch im Garten stehen, die wird aber nur zum drin herumbuddeln benutzt, wenn überhaupt. Meistens steht er davor und schaut Fliegen beim Ertrinken zu... reingelegt/-gestellt hat er sich noch nie, obwohl er eigentlich eine Wasserratte ist :confused:

Für zwischendurch bekommt er ein Spezialeis: Kong am Vorabend mit Fleisch/Dose/Joghurt/wasauchimmeressbarist ab in den Tiefkühler - da bekommt er Augen wie ein Kind zu Weihnachten, wenn er merkt, er bekommt sein Spezialeis im Garten :D
 
Wir haben einen Bearded Collie, dessen Lieblingswetter natürlich auch nicht grad das aktuelle ist. Aber er ist und wird nicht geschoren, wie Clau04 schon sagte - das Fell hat seinen Sinn.

Wenn ihm mal wirklich heiß ist und wir ihm keinen kühlen Platz anbieten können oder kein Bach in der Nähe ist, mach ich ihm regelmäßig den Bauch und die Oberschenkel innen vorsichtig nass, dann hechelt er sofort weniger und es scheint ihm zumindest eine Zeit lang kühler zu sein. Eine Sandmuschel mit Wasser gefüllt hab ich zwar auch im Garten stehen, die wird aber nur zum drin herumbuddeln benutzt, wenn überhaupt. Meistens steht er davor und schaut Fliegen beim Ertrinken zu... reingelegt/-gestellt hat er sich noch nie, obwohl er eigentlich eine Wasserratte ist :confused:

Für zwischendurch bekommt er ein Spezialeis: Kong am Vorabend mit Fleisch/Dose/Joghurt/wasauchimmeressbarist ab in den Tiefkühler - da bekommt er Augen wie ein Kind zu Weihnachten, wenn er merkt, er bekommt sein Spezialeis im Garten :D


Wenn du mal, wie ich, gesehen hättest, wie so ein geschorener Hund plötzlich vor Freude austickt, sich mit dem BAuch in Pfützen legt und schrubbt, weil es ganz offenbar ein völlig neues Gefühl ist, was an der Haut zu spüren, würdest du vielleicht anders denken. Abgesehen davon-auch bei der größten Hitze wird ein durch und durch nasser Hund nach einem Bad dann nicht mehr trocken-und stundemlang dampfen kann nur schlecht für die Haut sein.
 
Ein langjähriger Bobtail und Colliezüchter, erklärte dieses austicken - für mich verständlich- so:

Zur "Bewegungsfreude":

1. Ein Hund ohne Unterwolle ( gleiches Prinzip beim Scheren ) muss sich mehr bewegen um den Körper kühlen zu können. Was manche Menschen da unter "Erleichterung" verstehen, ist rein biologisch eine Erschwerniss.
2. Entfernt man "totes" Haar und gerade auch Verfilzungen und Haarknoten durch das bürsten, kann sich der Hund tatsächlich besser bewegen. Aber nicht wegen angenehmerer Temperatur, sondern weil die Haare -wenn sie "verwoben" sind- die Haut mit spannen. das ist dann unangenehm bzw. schmwerzhaft. Folge: die Hunde bewegen sich langsamer, vorsichtiger, mit weniger Schwung. Ist das Fell einschl. Unterwolle "frei" gebürstet, kann der Hund sich wieder normal bewegen.
 
Für die diesjährige Saison ist es wohl schon zu spät, aber generell hilft man seinem Hund gut über den Sommer, wenn man ihn vorher auf Idealgewicht (oder sogar leicht darunter) bringt. Jedes Gramm Fett zusätzlich behindert die Wärmeabgabe und liefert nur überflüssige Körpermasse, die über die hundeinterne "Klimanalage" (Herz-Kreislaufsystem plus Schleimhäute im Nasen/Rachenraum) gekühlt werden muss!

Eine gute Seite über Thermoregulation beim Hund (allerdings auf Englisch) ist diese hier:

http://www.bio.davidson.edu/courses/anphys/2000/Hatfield/Hatfield.htm

Mein Plüschmonster wird auch nicht geschoren.

LG,
Susanne
 
Ein langjähriger Bobtail und Colliezüchter, erklärte dieses austicken - für mich verständlich- so:

Zur "Bewegungsfreude":

1. Ein Hund ohne Unterwolle ( gleiches Prinzip beim Scheren ) muss sich mehr bewegen um den Körper kühlen zu können. Was manche Menschen da unter "Erleichterung" verstehen, ist rein biologisch eine Erschwerniss.
2. Entfernt man "totes" Haar und gerade auch Verfilzungen und Haarknoten durch das bürsten, kann sich der Hund tatsächlich besser bewegen. Aber nicht wegen angenehmerer Temperatur, sondern weil die Haare -wenn sie "verwoben" sind- die Haut mit spannen. das ist dann unangenehm bzw. schmwerzhaft. Folge: die Hunde bewegen sich langsamer, vorsichtiger, mit weniger Schwung. Ist das Fell einschl. Unterwolle "frei" gebürstet, kann der Hund sich wieder normal bewegen.

Hallo!
Dazu kann ichs mir jetzt auch nicht verkneifen:
Habe beide Hunde geschoren, Die Sennenhündin hechelt weniger, fühlt sich offensichtlich pudelwohl und auch die kleine hat wieder mehr Freude mit mir Abends gassi zu gehen. Die Aussage "das lange Fell hat schon einen Sinn" halte ich persönlich für falsch: Hübsch aussehen und so gezüchtet worden sein ist wohl eher der grund für langes Fell. Ich schere meine Angora Kaninchen schließlich auch und sie sind sichtlich entspannter und erleichteter als mit langer Wolle.
Und so gehts auch meinen GESCHORENEN Hunden gut....
lg
 
Ich habe 7 Langhaarhunde, und alle braten liebend gerne ungeschoren in der Sonne...greift man in das dichte Fell meiner langhaar Collies hinein ist die Haut total KALT, wären sie geschoren, wäre dem sicher nicht so ;)
 
Ich habe 7 Langhaarhunde, und alle braten liebend gerne ungeschoren in der Sonne...greift man in das dichte Fell meiner langhaar Collies hinein ist die Haut total KALT, wären sie geschoren, wäre dem sicher nicht so

Bei meinem ist das nicht so... die Haut darunter ist staubtrocken, schuppt und ist heiss... der Hund selbst bewegt sich keinen mm nach draußen und hechelt ununterbrochen... selbst abkühlen (mit Decken/Handtüchern, abspritzen, kühles Futter - Kong Eis, etc.) hilft null.

Thyson hat sehr langes Fell und darunter einen Berg von Unterwolle - also eher das Briard Zottelfell drüber und drunter den HSH Wintermantel.

Ich schere ihn im Sommer jeden Monat - leider hab ich das letzten Monat verabsäumt :( und gestern ist mir der Hund kollabiert... ist einfach in der Wohnung (ich hab hier 30 ° herinnen trotz Jalousien, geschlossene Fenster und 2 Ventilatioren) umgefallen... die TÄ musste anrücken... außerdem hat er Leckekzeme an den hinteren Extremitäten - weil die Unterwolle so dicht nachwächst und die Haut einfach nicht atmen kann, das juckt und dann zupft und schleckt er dran bis sich Ekzeme entwickeln.

Wir haben erst am FR einen Termin zum scheren - da ich selbst so schnell keine geeignete Schermaschine auftreiben kann und die Schermaschine meiner TÄ nach ein paar Minuten ihren Geist aufgegeben hat müssen wir noch ein bissal durchhalten - die Fellmenge dieses Hundes ist einfach nicht normal und für "normale" Schermaschinen gar nicht händelbar und das obwohl ich ihn im April/Mai auf 1-2cm abscheren hab lassen (!).

Mit der Schere hab ich jetzt zumindest das Leckekzem "frei" gelegt damit ich es antibiotisch behandeln und desinfizieren kann. Außerdem wird er ständig gekühlt... sein Unterfell wirkt einfach wie eine Heizmatte... :(

Thysons Unterfell ist auch wasserabweisend (wenns regnet ist das Fell oben nass aber die Haut ist staubtrocken) und er liebt es sich im Schnee einzugraben oder sich einschneien zu lassen... aber im Hochsommer ist es einfach nur eine absolute Qual.

Wenn ich ihn nach dem Winter scheren lasse - lassen wir 1,8kg (!) Wolle/Fell im Salon... und die Prozedur dauert über 1,5 Stunden...

Leider wächst es sehr schnell nach und - wie gesagt - jedes Monat muss ich wieder ran und den Hund abscheren lassen wenns so heiss ist.

Hat er dann seinen sommerlichen Kurzhaarschnitt leidet er zwar immer noch unter der Hitze (er ist einfach kein Sommerhund) - aber er fühlt wenigstens die Kühle der Fliesen, der nassen Handtücker/Decken und will immer sehr viel Körperkontakt - er "spürt" dann einfach mehr vom streicheln als mit dem vielen Fell und sein Kreislauf ist einfach besser beinand. Außerdem kann die Haut einfach wieder atmen ;)

Es gibt also sehr wohl Hunde die geschoren werden müssen damit sie auch im Sommer eine Lebensqualität haben.

Ich geb euch insofern recht, als das man den Hund nicht komplett kahlscheren sollte (Sonnenbrand etc.) aber bis zu 1-2cm Länge vereinfacht solchen Wollschweinen :p wie meinem Hund das Leben im Sommer ungemein.
 
Hast du schon probiert nur die Unterwolle Mengenmäßig zu entfernen?
Mit dem Furminator drüber?
Unterwolle sollte ja normal nicht verfilzt sein, man sollte durch die Unterwolle durch auf die Haut schauen können.

ja, jeder wie er meint, und wie man glaubt dem Hund tut es gut =) ich persönlich würde nicht scheren, ausser vl. alte und kranke Hunde, wo es Gesundheitlich notwendig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon probiert nur die Unterwolle Mengenmäßig zu entfernen?
Mit dem Furminator drüber?
Unterwolle sollte ja normal nicht verfilzt sein, man sollte durch die Unterwolle durch auf die Haut schauen können.

Ja klar hab ich einen Furminator ;) und natürlich hilft der auch - aber die komplette Unterwolle auszubürsten geht bei dem Hund nicht :( Da bürstest du bis zum St. Nimmerleinstag.

Seine Unterwolle ist dermassen dicht, dass du niemals auf die Haut schauen könntest, es sei denn du zupfst mit den Fingern links und recht etwas auseinander. Verfilzen tut sein Fell eigentlich nicht (nur bei den Ohren muss ich etwas aufpassen).

Das ist so ein ganz dichtes, schweres Fell - und die Struktur gleicht wirklich einer Wolle/Watte. Drüber ist dann das lange (10-15cm !) Zottelfell (Draht-Rauhaarig).

Das ist sicher ein Problem seiner Rassenmischung - und so ein Fell wird sicher (zumindest nehm ich das an) von keinem Standart gewollt... ich hab hier ein paar Collies in der Gegend - deren Fell kann man nicht mal ansatzweise mit dem meines Hundes vergleichen... das ist eher seidig, dünn, weich... da glaub ich schon das genügend Luft zirkulieren kann.
 
Bei meinem ist das nicht so... die Haut darunter ist staubtrocken, schuppt und ist heiss... der Hund selbst bewegt sich keinen mm nach draußen und hechelt ununterbrochen... selbst abkühlen (mit Decken/Handtüchern, abspritzen, kühles Futter - Kong Eis, etc.) hilft null.

Thyson hat sehr langes Fell und darunter einen Berg von Unterwolle - also eher das Briard Zottelfell drüber und drunter den HSH Wintermantel.

Ich schere ihn im Sommer jeden Monat - leider hab ich das letzten Monat verabsäumt :( und gestern ist mir der Hund kollabiert... ist einfach in der Wohnung (ich hab hier 30 ° herinnen trotz Jalousien, geschlossene Fenster und 2 Ventilatioren) umgefallen... die TÄ musste anrücken... außerdem hat er Leckekzeme an den hinteren Extremitäten - weil die Unterwolle so dicht nachwächst und die Haut einfach nicht atmen kann, das juckt und dann zupft und schleckt er dran bis sich Ekzeme entwickeln.

.

:):) Habe in Frankreich und Ungarn 8 Arbeitsbriards besucht. Werden immer mit den Schafen geschoren. Wunderbare uralte Fotos gesehen, das Scheren wurde immer schon gemacht. Ekzeme sind bei diesen Hunden in der wärmeren Jahreszeit, besonders wenn sie schwimmen gehen, lt. spez. Tierarzt für diese Rasse wohlbekannt.

Und diese Arbeitstiere haben weit weniger Fell, als die üblichen. Viele Briards haben in der Zwischenzeit ein Fell, wie das von Dir Beschriebene.

Kenne auch in Ö zwei, die immer wieder an diesen Ekzemen litten, diese typische heiße schuppige trockene Haut hatten,seit sie "Kurzhaar" tragen, das ganze Jahr, keine Erkrankung mehr.
 
Ich habe mal versucht die Schäferhündin meiner Freundin zu waschen, die muss so ziemlich die gleiche Fellstruktur wie Nisi´s Hund haben! Es war UNMÖGLICH sie bis auf die Haut nass zu bekommen!
Leider frisiert meine Freundin aber auch nicht die Unterwolle raus, und darum ist sie auch ziemlich verfilzt:(

Da lob ich mir meinen Kurzhaarhund und wenn´s ganz heiß ist, zieh ich ihr ein nasse T-Shirt an.

lg
Dobifan
 
Ich habe mal versucht die Schäferhündin meiner Freundin zu waschen, die muss so ziemlich die gleiche Fellstruktur wie Nisi´s Hund haben! Es war UNMÖGLICH sie bis auf die Haut nass zu bekommen!
Leider frisiert meine Freundin aber auch nicht die Unterwolle raus, und darum ist sie auch ziemlich verfilzt:(

Da lob ich mir meinen Kurzhaarhund und wenn´s ganz heiß ist, zieh ich ihr ein nasse T-Shirt an.

lg
Dobifan

hab jetz nicht alles gelesen, aber nasses t-shirt is ja auch mal geil...
 
ich habe mit lana auch das problem. wir sind auch schon am überlegen ob wir sie scheren lassen sollen.sie ist echt schon arm :( normalerweise gehen wir immer zu fuss in die nachbarortschaft zu meiner schwiegermutter aber das habe ich diesen sommer nur einmal geschaft da lana jede gelegenheit genützt hat um sich in den schatten zu legen und ich hatte das gefühl das wir es gar nicht mehr zu meiner SchwiMu schaffen.auch so wenn wir rausgehen dann macht sie nur ihr geschäft und will gleich wieder rein :( im garten sucht sie sich auch ein schattiges plätzchen und da liegt sie dann nur herum. wir sind eigendlich immer sehr viel zu fuß unterwegs aber diesen sommer macht uns lana da nicht mit.
ein wasserfan ist sie leider gar nicht und würde mir nicht in ein becken gehen. das mit nassen tüchern habe ich auch schon versucht aber da steht sie auf und werkt so lange bis es runter fällt.
meine nachbarn haben jetzt ihren flat coated retriever scheren lassen. er schaut zwar von weiten jetzt auch wie ein geschorener pudel :D aber man merkt schon das er jetzt wieder viel lieber rausgeht und mehr macht als vorher.
 
Oben