Bald einen zweiten Hund freu*

biane

Neuer Knochen
Hallo Ihr
Wir haben schon einen Jack russel Mix und bekommen nun im nächsten jahr einen mini Australien Shepherd Welpen dazu.
Wir haben nun lange überlegt welcher es werden soll und ich habe mich dann für diese Rasse entschieden.
Kennt jemand vielleicht ein Forum für diese Rasse?
Die Züchterin plant erst im herbst wieder einen Wurf aber das war zeitlich absolut ok für uns.
Die Kinder wissen zwar schon Bescheid und freuen sich aber sie müssen sich leider noch etwas gedulden.
Am liebsten möchte ich eine blue merle Hündin
Drückt usn mal die Daumen das alles klappt.
LG
Bia
 
warum wird es kein "richtiger" aussie sondern die degenerierte form:confused:

da der wurf ja noch nicht da ist, könntet ihr euch doch nochmal die pro´s eines normalen aussies bei diversenen züchtern anschaun.

mich gehts nichts an ich weiß, aber will nur das ihr das nochmal überdenkt mit MINNI.
diese ganzen miniaturformen verschiedenster rassen sind nicht gerade aus den hunden die die besten und gesündersten der würfe waren,entstanden:rolleyes:
trotzalledem viel freude mit euren zuwachs:)

nachdenkliche grüße
romana
 
Wenn man schon die verniedlichte Form haben will.... ists besser man läßt die Finger vom Original;)
und jack russel und mini aussie... klingt schwer nach ermahof....
 
Hi Chrissy
Na ich fand die größe eigentlich nicht schlecht. Das war das Hauptaugenmerk.
Neue züchtungen sind ja immer irgendwie woraus entstanden und müssen ja nicht zwangsläufig schlecht sein :rolleyes: Ich hoffe jedenfalls das wir damit Glück haben
LG
Bia
 
zwergi schrieb:
Wenn man schon die verniedlichte Form haben will.... ists besser man läßt die Finger vom Original;)
und jack russel und mini aussie... klingt schwer nach ermahof....


jupp da hat sicher der liebe hannes seine finger im spiel.
bleibt noch die frage offen was es für ein mini aussie wird

ein
show
ein arbeits
od ein
familienaussie

kosten ja alle ganz unterschiedlich am ermahof, obwohl sie alle aus dem selben wurf sind kann der herr o. das schon beim 8 wochen alten welpen erkennen was der hund mal für eine begabung haben wird:confused: :D :D :rolleyes:
 
Ich wusste gar nicht, dass es den jetzt auch schon in mini gibt :o
Was plant ihr denn mit dem Hund zu machen sportmäßig? Hütearbeit? Mehrmals wöchentlich Agility? Oder ist das Wesen des "Mini Aussies" schon soweit verändert, dass er kein sehr aktiver Arbeitshund mehr ist?
 
biane schrieb:
Hi Chrissy
Na ich fand die größe eigentlich nicht schlecht. Das war das Hauptaugenmerk.
Neue züchtungen sind ja immer irgendwie woraus entstanden und müssen ja nicht zwangsläufig schlecht sein :rolleyes: Ich hoffe jedenfalls das wir damit Glück haben
LG
Bia


liebe bia
gib hier mal den suchbegriff minirassen ein od google ein bisschen.
dann wirst du sehen das ich es nur gut mit dir gemeint habe:)
 
:rolleyes:
Kleine Aussies an sich sind ja nicht schlecht, und die Größe in Grenzen zu halten ein gutes Zuchtziel !u.a.! aber darauf sollte nicht das Hauptaugenmerk liegen....Ich hab selber einen großen und einen kleinen, und ich bevorzuge definitiv kleine Schläge.
Und die Arbeitsprüfungen vermisse ich irgendwie auf diversen Miniaussie Seiten... wo doch behauptet wird sie sind aus kleinen Hunden diverser Arbeitslinien entstanden und stehen dem "Original" um nichts nach.... Naja...
Die Minis die ich gesehen habe, haben fast alle Patella Probs und sind so zerbrechlich wie ein Sheltie - tolle Ranchhunde:rolleyes:
 
Na ich weiß nicht warum ihr direkt so herziehen müßt über diese Rasse

Ich habe mich schon ziemlich informiert.
Außerdem habe ich vor auch mit diesem Hund im Hundesportverein zu bleiben, denn dort sind wir schon mit unserem ersten

Dort wird nun auch Agility angeboten was wir dann machen möchten.

Und im übrigen ist meine Tante dort Hundetrainerin und wenn ich etwas wissen möchte, kann ich sie jederzeit fragen. Also nicht nur ihr kennt euch aus.

Und warum ist das ein Problem das unser erster kein Rassehund ist?
Und wer ist Hannes? Ich komm da nicht so ganz mit!

Anscheinend ist man hier nicht sehr willkommen, wenn man nicht das gleiche Ideal hat.
Also werde ich mich hier wohl erst mal wieder verabschieden
Gruß
bia
 
biane schrieb:
Ich habe mich schon ziemlich informiert.
Außerdem habe ich vor auch mit diesem Hund im Hundesportverein zu bleiben, denn dort sind wir schon mit unserem ersten

Dort wird nun auch Agility angeboten was wir dann machen möchten.
Na dann passts eh :) du musst aber auch jedem seine Meinung zugestehen wenn er von einer best. Zuchtart vielleicht aus div. Gründen nichts hält ;)
 
Na ich glaube das man seine Meinung, auch ein bischen nicht so von oben herab, bekannt geben kann.
ich akzeptiere jede Meinung nur fand ich es etwas vor schnell wie ich hier sofort mit Fragen bombadiert wurde, als wenn ich mich überhaupt nicht mit Hunden aus kenne.

Und diese komischen Andeutungen waren auch voll daneben, denn ich weiß immer noch nicht was das mit diesem Hannes auf sich hat.

Aber aufklären will hier wohl niemand wirklich.
Achtet doch einfach mal ein bischen auf den Ton.
 
Ich weiß auch nicht, was es mit diesem "Hannes" auf sich hat. Aber was bitte ist ein Mini-Aussie?

Zwergi, Dein Kleiner ist eben kleiner, aber ein Mini ist er doch nicht, oder? Da wär der Unterschied ja überhaupt nur zu merken, wenn man sie nebeneinander sieht.
Versucht da irgendein Züchter auf den "Sheltie-Zug" aufzuspringen, oder gibts die tatsächlich?

Eigentlich bin ich immer ganz stolz, weil ich die Hunde schon ganz gut zuordnen kann, aber bei einem "Mini-Aussie" wär ich aufgschmissen...

Bitte klärts mich auf!
Ulli
 
hallo biane,

nein ich kenne keinen züchter- aber ich bin schon sehr gespannt auf euren welpen und hoffe du stellst ihn hier dann auch vor !

lg
 
Hallo Entle

Ich suche keinen Züchter, die habe ich ja schon, ich suche ein Forum speziell für Australian Shepherd und Mini Aussis.

@Shonka
Mini Aussies sind Shepards mit einer Größe von 35-40 cm. Ob ich sie hier dann vorstelle weiß ich noch nicht, ich fühle ich hier nicht gerade sehr gut aufgehoben nach dieser Begrüßung :(

Gruß
biane
 
Hallo Irish
Danke endlich mal für die Aufklärung

Aber wie bitte kommt Zwergi dazu zu behaupten, das würde danach klingen?

ich hab von diesem Typen noch nie was gehört
Unseren Mix haben wir jetzt seit 4 Jahren und ganz unabhängig davon möchte ich mir nun halt einen Aussie kaufen, was ist daran denn nicht zu verstehen?

Ich habe eine Züchterin gefunden die nur diese Rasse züchtet, wie kann dann hier behaptet werden da sich an so einen miesen Züchter interessiert bin?

Ich werde hier immer wütender und finde es einfach eine frechheit wie ich hier begrüßt wurde. Man unterstellt mir das ich an so einen Züchter erinner, bloß weil mein Hund zufällig ein Jack russel Mix ist
Ihr solltet euch vielleicht erstmal ein wenig Hintergrund Infos besorgen, bevor hier jemand vorverurteilt wird. :mad: :mad: :mad:

Ich spreche hier vor allem die ersten beiden Antwortschreiber an, die zu mir gepostet haben.
Ihr unterstellt heir einfach Dinge von denen ihr nicht mal Ahnung habt.

Unterste Schublade

gruß
bianca
 
Und bedenke bitte, daß die Farbe Blue Merle sehr viele Probleme beim Hund verursachen kann.
Genetische Defekte:
zb:
Bei Merle - Faktor treten Augendefekte bis zur Blindheit stark gehäuft auf

Defekte am Verdauungstrakt und den damit verbundenen Systemen sowie Schäden am Herz- Blut- und Kreislaufsystem häufen sich bei zahlreichen Rassen.
Bei bestimmten Rassen gibt es gehäufte Allergien...

Auszug aus dem Qualzuchtengutachten:
2.1.1.1.7 Merlesyndrom

Definition :
Depigmentierungssyndrom, bei dem neben der Depigmentierung regelmäßig variabel ausgeprägte Sinnesorgandefekte auftreten.

Vorkommen :
In Zuchtlinien verschiedener Rassen wie Bobtail, Collie, Dt. Dogge, Dunkerhunden, Sheltie, Teckel, Welsh Corgies u. a.

Genetik:
Das Merkmal wird von einem autosomal unvollkommen dominanten Gen bestimmt - Subvitalgen (NACHTDSHEIM, 1935; WEGNER, 1972 u. REETZ, 1975).

Symptomatik: Für das Merle-Gen heterozygote Tiere zeigen die von den Züchtern gewünschte disperse Pigmentaufhellung (Tigerung), während bei homozygoten Merle-Tieren (sog. Weißtiger) mehr als 50 % bis 100 % der Körperoberfläche unpigmentiert sind. Die Depigmentierung ist mit multiplen, variabel ausgeprägten Anomalien an Auge (u.a. Mikrophthalmus, Katarkte, Iriskolobome, fehlendes Tapetum lucidum (DAUSCH et al., 1977; HERRMANN u. WEGNER, 1988; KELLNER u. LEON, 1986; SAUNDERS, 1952; SORSBY u. DAVEY, 1954)) und Ohr (Degeneration im Innenohr (FOSS, 1968)) verbunden. Diese pathologisch-anatomischen Veränderungen treten ein- oder beidseitig auf und finden ihr Korrelat in einer mehr oder weniger starken Einschränkung der Hör- (REETZ et al., 1977) und Sehfähigkeit (RIX et al., 1977). Außerdem können Störungen des Gleichgewichtsorgans (WEGNWER u. REETZ, 1977) und der Reproduktion (TREU et al., 1976)
sowie bei Weißtigerneine perinatale Sterblichkeit von bis zu 47 % (MEYER, 1977) festgestellt werden. Bezüglich Grad und Umfang der Anomalien ist ein deutlicher Gen-Dosis-Effekt vorhanden : Weißtiger sind immer stärker betroffen als heterozygote Tiger. Im Gegensatz zu oben zitierten Publikationen konnten in einer jüngst abgeschlossenen Untersuchung (NEUMANN, 1998) nur bei vermutlich homozygoten Merle-Tieren Sinnesorganschäden gefunden werden.
Empfehlung :Homozygote Merle-Weißtiger (MM) weisen regelmäßig Sinnesorganstörungen auf und sind somit Leiden ausgesetzt. Daher muß für Weißtiger sowie für den Paarungstyp Tiger x Tiger (Mm x Mm) ein Zuchtverbot (siehe Seite 14, Nr. I) empfohlen werden. Da auch bei heterozygoten Merle-Tigern (Mm), wenngleich weniger häufig und mit geringerem Schweregrad als bei Weißtigern, Veränderungen der Sinnesorgane beschrieben worden sind (s. zitierte Literatur), die Ursache für Leiden sein Könnten, sollte generell auf die Zucht mit dem Merlegen verzichtet werden.

- 23 -

Literatur:
DAUSCH, D., W. WEGNER, W. MICHAELIS u. I. REETZ (1977): Ophthalmologische Befunde in einer Merlezucht. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84, 468-475.
FOSS, I. (1968) : Stria vascularis and Reissner´s membrane of the hereditary deaf white Norwegian Dunkerhound. J. ultrastr. res. 25, 162-163.
HERRMANN, A. u. W. WEGNER ( 1988) : Augenveränderungen bei älteren Tigerteckeln mit essentieller Iris-Attrophie als zusätzlichem Befund. Prakt. tierarzt. 69, 33-36.
KELLNER, S. u. A. LEON (1986) : Augenanomalie bei Collies in der Schweiz. Kleintierprax. 31, 63-65.
MEYER, W. (1977) : Untersuchungen zur Morphometrie und zur Reproduktion in einer Merle-Zucht. Dis. vet. med., Hannover.
NACHTSHEIM, H. (1935) : Die Tigerscheckung und ihre Vererbung. Hund 36, 206-210.
NEUMANN, W. (1988) : Unveröffentlichte Daten.
REETZ, I., M. STECKER u. W. WEGNER (1977) : Audiometrische Befunde in einer Merle-Zucht. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84, 273-277.
RIX, R., D. DAUSCH u. I. REETZ ( 1977) : Elektrophysiologische Befunde bei vergleichenden untersuchungen über Pigmentstörungen. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 1977, S. 552.
SAUNDERS, L.Z. (1952) : Congenital optic nerve hypoplasia in Collie dogs. Corn. vet. 42, 67-80.
SORSBY, A. u. J.B. DAVEY (1954) : Ocular associations of dappling (or merling) in the coat colour of dogs. J. genet. 52, 425-440.
TREU, H., I. REETZ, W. WEGNER u. D. KRAUSE (1976) : Andrologische Befunde in einer Merle-Zucht. Zuchthyg. 11, 49-61.
WEGNER, W. (1972) : Synopsis erblicher Depigmentierungsanomalien. Dtsch. tierärztl. Wschr. 79, 64-68.
WEGNER, W. u. I. REETZ (1975) : Aufbau einer Merle-Zucht. Tierärztl. Prax. 3, 455-459.
WEGNER, W. u. I. REETZ (1977) : Störungen der Schwimmfähigkeit bei Tigerteckeln. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84, 29-30.


Hoffentlich hast du dir einen anständigen Züchter ausgesucht..
 
Von unterstellen kann keine Rede sein, ich habe bloß geschrieben es klingt danach....
Kauf dir was du willst, wo du willst, aber meine Meinung bezüglich dieser "Rasse" mußt du mir zugestehen, ob du willst oder nicht.
Da du dich ja so gut informiert hast, beschreib doch du die von die auserwählte Rasse, Geschichte, Verwendungszweck, Gesundheit, Verein etc. denn ich bin in deinen Augen ohnehin inkompetent...
@Shonka
Nein, der kleine hat ganz normale Asca Papiere, ist aus einer ganz normalen Verpaarung und entspricht genauso dem Standart wie der Zwerg... Ich habe bewußt nach kleineren Elterntieren gesucht, den Zwergis Große ist in jeglicher Hinsicht von Nachteil
 
biane schrieb:
Hallo Irish
Danke endlich mal für die Aufklärung

Aber wie bitte kommt Zwergi dazu zu behaupten, das würde danach klingen?

ich hab von diesem Typen noch nie was gehört
Unseren Mix haben wir jetzt seit 4 Jahren und ganz unabhängig davon möchte ich mir nun halt einen Aussie kaufen, was ist daran denn nicht zu verstehen?

Ich habe eine Züchterin gefunden die nur diese Rasse züchtet, wie kann dann hier behaptet werden da sich an so einen miesen Züchter interessiert bin?

Ich werde hier immer wütender und finde es einfach eine frechheit wie ich hier begrüßt wurde. Man unterstellt mir das ich an so einen Züchter erinner, bloß weil mein Hund zufällig ein Jack russel Mix ist
Ihr solltet euch vielleicht erstmal ein wenig Hintergrund Infos besorgen, bevor hier jemand vorverurteilt wird. :mad: :mad: :mad:

Ich spreche hier vor allem die ersten beiden Antwortschreiber an, die zu mir gepostet haben.
Ihr unterstellt heir einfach Dinge von denen ihr nicht mal Ahnung habt.

Unterste Schublade

gruß
bianca

Ärgere dich nicht. Ehrlich gesagt, habe ich auch sofort an den Ermahof gedacht. Das Thema Ermahof hatten wir schon ein paarmal und einige User hier, sind sehr heikel was Vermehrer betrifft. Schlucks runter..
Ich darf hier leider keine Links zu anderen Foren reinstellen.
Es gibt ein sehr gutes Aussie Forum.
Gib bei Google. " Aussies im Netz." ein. Müsste der zweite Eintrag in der Suchmaschine sein. Wenn du auf der HP bist, gehe auf Gesundheit und dort ist ein Link zum Forum.
Diese Seite ist überhaupt sehr informativ, was Aussies betrifft.
 
Oben