Bald einen zweiten Hund freu*

ich habe dich in keinster weise angegriffen.
ich habe dir nur gesagt das ein miniaussie eine degenerierte form des australian sheperd ist so wie der mini husky und was weiß ich was jetzt alles noch mini gezüchtet wird.
mit dem ursprünglichen arbeitsaufgaben dieser rasse haben die minischläge nicht mehr viel zu tun.

lediglich fragte ich dich warum es keine richtiger aussie sein darf und das du dein tun nochmal überdenken sollst sonst nix:mad:

das man wenn man einen jackymix hat und sich bald einen miniaussie dazu nehmen will gleich an den ermahof denkt darfst du vielen nicht übel nehmen.
ist ein heikles thema.
und es passte so 99,9999% zusammen.
deshalb.

keiner unterstellte dir das du unerfahren bist od sonst noch etwas.

wenn du dich gut mit dem miniaussie auseinandergesetzt hast wird dir seine entstehung wo man die schwächsten und kleinsten eines wurfes verpaart hat sicher geläufig sein, oder:confused:


also bitte keine unterschwelligen anfeindungen
sondern einfach den tatsachen ins auge sehen:)

lg romana
 
ich bin neu hier um forum - und ehrlich gesagt immer öfter erstaunt, wie manche auf fragen von neulingen reagieren. v.a. auf jene, die nicht der eigenen meinung entsprechen. warum sollte sie sich keinen kleinen hund nehmen? warum haben manche einen berner sennenhund und andere einen terrier? solange sie für den hund sorgt und es ihm gut geht, wo liegt das problem? okay, man kann leute aufklären und ihnen sagen, dass krankheiten vorkommen - das wurde ja auch sachlich erklärt. *daumenhoch* aber so andeutungen ala "hannes" und so machen und nix weiter dazu sagen, find ich doch recht seltsam.

hab echt überlegt, ob ich OT schreiben soll - aber das musst sein...

würd mich auch ärgern, wenn ich mich schon voll auf meinen neuen hund freu und dann kommen gleich solche meldungen.

lg, cose *nethaun*
 
Chrissy schrieb:
wenn du dich gut mit dem miniaussie auseinandergesetzt hast wird dir seine entstehung wo man die schwächsten und kleinsten eines wurfes verpaart hat sicher geläufig sein, oder:confused:

lg romana
@cose
eben weils ned so gesund sein kann...:rolleyes:
 
Sorry fürs OT!!!

Aber: Man muss doch verstehen...viele hier sind selbst Züchter...eigentlich sind alle Hundefreunde darauf bedacht, gesunde Hunde zu haben und zu hoffen, dass die Menschheit auch mal darüber nachdenkt. Es macht keiner einem anderem einen Vorwurf...es gibt doch immer unterschiedliche Meinungen...ich habe z.B. einen Mischling...viele hier haben einen Mischling Aber: viele würden sich nie einen Mischling holen, weil sie der Meinung sind, diese Hunde bergen mehr Krankheiten in sich...gut, dass ist doch ihre Meinung, die akzeptiere ich und ich muss sagen...ich würde auch niemals meine Hündin decken lassen, grade eben, weil sie nen Mischling ist und davon gibt es schon genug. Und so gibt es auch die meinung, dass zu große rassen schlecht sind, zu kleine Rassen schlecht, die mit zu kurzer Schnauze, vielleicht auch die mit zu langer schnauze, kurzes fell, langes fell usw. Nehmt das doch nicht böse, es sind doch nur Fragen und was ist so schlimm daran, wenn sich die Leutz hier dafür interessieren, was manch einer mit seinem Hund macht...
Ach, ich denke, die meisten Leute werde nschon verstanden haben, was ich meine, in diesem Sinne, hört auf zu streiten, wir sind doch (denke ich) alle Tierfreunde und lieben unsere Hunde und dass wir diese vertreten wollen, ist klar, aber bitte...versteht auch, dass andere Menschen Bedenken haben und jeder mensch diese unterschiedlich ausdrückt...;)
 
Hallo Biane!

Nimm das doch nicht als "Angriff" auf Dich. Aber es sind einfach Erfahrungen, die viele weitergeben können. Und wenn Du Dich ein bißchen mit Minizüchtungen beschäftigst, dann wirst sehen, daß es bei künstlich klein gezüchteten Hunde eine Menge gesundheitlicher Probleme gibt.
Diese Probleme und Enttäuschungen will man Dir hier ersparen und nicht Deinen Russell-Mix schlecht machen!!!!!

Schau Dir mal an, was z.B. aus den Yorkies geworden ist :mad: Früher waren die ursprünglichen Yorkshire-Terrier viel größer. Sie mußten ja auch die Ratten vernichten. Es waren die Hunde des "kleinen Mannes" - weil nur die Oberschicht durfte in England große Hunde halten. Yorkies waren robust, mutig und richtige Hofhunde. Und jetzt????
Degeneriert gezüchtet auf klein und immer mehr mini. Haben Patella-Probleme, Gaumensegel-Probleme und von schweren Wesensmängeln möcht ich gar net reden. Man hat diese Rasse ziemlich kaputtgemacht und zu Mini-Schoßhunderln degradiert. Gute Züchter sind mittlerweile schwer zu finden.

Und das ist bei vielen Rassen so, die man künstlich auf Wohnungshunderln züchtet, obwohl sie bei Gott keine sind. Auch wie schon geschrieben worden ist, hat die Farbe "Blue Merle" so ihre Tücken. Wie immer MUSS NICHT sein, daß der Hund krank ist, aber gerade bei diesem Farbschlag ist die Chance sehr groß, daß es Probleme geben könnte.

Niemand will Dir die Freude am neuen Hund nehmen! Aber überleg Dir das, und such Dir einfach einen "normal" gezüchteten Hund aus. Einen, der so ist, wie er immer war. Ohne, daß jemand an der Größe und Farbe und weiß ich was, herumdoktert.

gutgemeinte Grüße ;)
Karin
 
forintos schrieb:
Niemand will Dir die Freude am neuen Hund nehmen! Aber überleg Dir das, und such Dir einfach einen "normal" gezüchteten Hund aus. Einen, der so ist, wie er immer war. Ohne, daß jemand an der Größe und Farbe und weiß ich was, herumdoktert.

Und welche Rasse soll das Deiner Meinung nach sein? Ich glaube, dass an jeder Züchtung herumgedoktert wird und wurde und wenn man's genetisch nicht hinbringt, dass schnippselt man.
Jede Rasse hat ihre Probleme oder kannst mir wirklich einen Rassehund nennen, bei dem es nix gibt.

LG Barbara
 
barbara2 schrieb:
Und welche Rasse soll das Deiner Meinung nach sein? Ich glaube, dass an jeder Züchtung herumgedoktert wird und wurde und wenn man's genetisch nicht hinbringt, dass schnippselt man.
Jede Rasse hat ihre Probleme oder kannst mir wirklich einen Rassehund nennen, bei dem es nix gibt.

LG Barbara

Na, da dürftest dir überhaupt keinen Hund mehr nehmen...
Du hast Recht, es wird bei vielen Rassen dreingepfuscht, aber "Normalrassen" jetzt auf "Mini" zu züchten, damit sie auch ja in jede Kleinwohnung passen, find ich doch mehr als pervers, sei mir nicht bös.
Die Kleinpudel müssen Minipudelchen sein, manche Mini-Yorkies bringen grad 1 kg auf die Waage und jetzt vergewaltigt man Aussies zu Mini-Spieli-Hunden. Dann vielleicht noch den Hütetrieb wegzüchten, damit sie familientauglich sind... naja.
Das bedeutet, die sogenannten "degenerierten" kleinen Hunde werden wieder mit solchen verpaart. Was dann rauskommt, kannst Dir ja eh vorstellen.
Ich persönlich halt so überhaupt nix von dem Mini-Wahn. Minischweinchen, Minipferdchen, Minihundchen........das ist doch krank.

lg
Karin
 
forintos schrieb:
Niemand will Dir die Freude am neuen Hund nehmen! Aber überleg Dir das, und such Dir einfach einen "normal" gezüchteten Hund aus. Einen, der so ist, wie er immer war. Ohne, daß jemand an der Größe und Farbe und weiß ich was, herumdoktert.

gutgemeinte Grüße ;)
Karin

Bravo Karin gut bebrüllt Löwe!
Genau meine Meinung weiß zwar nicht ob ich chinesisch geschrieben hab weil ich genau das selbe meinte aber vielleicht hab ich biane zu direkt geantwortet.
manche haben gern eine verschönerte antwort auf ihre frage, mit dem kann ich allerdings mit meiner direkten art nicht dienen:cool:
jedoch hat biane ja eigentlich keine frage gestellt sondern ich hab dreißterweise ohne frage eine gegenfrage gestellt:p

jedenfalls hast du es äußerst nett formuliert und genau das ausgedrückt was mir durch den kopf gegangen ist:)

krötigrüße
romana
 
Das bedeutet, die sogenannten "degenerierten" kleinen Hunde werden wieder mit solchen verpaart. Was dann rauskommt, kannst Dir ja eh vorstellen.
Ich persönlich halt so überhaupt nix von dem Mini-Wahn. Minischweinchen, Minipferdchen, Minihundchen........das ist doch krank.
lg
[/QUOTE]

Bin völlig Deiner Meinung.
Ich wollte nur sagen, dass an jeder Rasse irgendwie herumgepfuscht wird, aber ich glaube das ist eh richtig durchgedrungen.

Warum wird denn so ein Schwachsinn überhaupt erlaubt und "seriös" gezüchtet?
Ach kann ich mich da aufregen.

LG Barbara
 
Irish schrieb:
Und bedenke bitte, daß die Farbe Blue Merle sehr viele Probleme beim Hund verursachen kann.
Genetische Defekte:
zb:
Bei Merle - Faktor treten Augendefekte bis zur Blindheit stark gehäuft auf

Defekte am Verdauungstrakt und den damit verbundenen Systemen sowie Schäden am Herz- Blut- und Kreislaufsystem häufen sich bei zahlreichen Rassen.
Bei bestimmten Rassen gibt es gehäufte Allergien...

Auszug aus dem Qualzuchtengutachten:
2.1.1.1.7 Merlesyndrom

Definition :
Depigmentierungssyndrom, bei dem neben der Depigmentierung regelmäßig variabel ausgeprägte Sinnesorgandefekte auftreten.

Vorkommen :
In Zuchtlinien verschiedener Rassen wie Bobtail, Collie, Dt. Dogge, Dunkerhunden, Sheltie, Teckel, Welsh Corgies u. a.

Genetik:
Das Merkmal wird von einem autosomal unvollkommen dominanten Gen bestimmt - Subvitalgen (NACHTDSHEIM, 1935; WEGNER, 1972 u. REETZ, 1975).

Symptomatik: Für das Merle-Gen heterozygote Tiere zeigen die von den Züchtern gewünschte disperse Pigmentaufhellung (Tigerung), während bei homozygoten Merle-Tieren (sog. Weißtiger) mehr als 50 % bis 100 % der Körperoberfläche unpigmentiert sind. Die Depigmentierung ist mit multiplen, variabel ausgeprägten Anomalien an Auge (u.a. Mikrophthalmus, Katarkte, Iriskolobome, fehlendes Tapetum lucidum (DAUSCH et al., 1977; HERRMANN u. WEGNER, 1988; KELLNER u. LEON, 1986; SAUNDERS, 1952; SORSBY u. DAVEY, 1954)) und Ohr (Degeneration im Innenohr (FOSS, 1968)) verbunden. Diese pathologisch-anatomischen Veränderungen treten ein- oder beidseitig auf und finden ihr Korrelat in einer mehr oder weniger starken Einschränkung der Hör- (REETZ et al., 1977) und Sehfähigkeit (RIX et al., 1977). Außerdem können Störungen des Gleichgewichtsorgans (WEGNWER u. REETZ, 1977) und der Reproduktion (TREU et al., 1976)
sowie bei Weißtigerneine perinatale Sterblichkeit von bis zu 47 % (MEYER, 1977) festgestellt werden. Bezüglich Grad und Umfang der Anomalien ist ein deutlicher Gen-Dosis-Effekt vorhanden : Weißtiger sind immer stärker betroffen als heterozygote Tiger. Im Gegensatz zu oben zitierten Publikationen konnten in einer jüngst abgeschlossenen Untersuchung (NEUMANN, 1998) nur bei vermutlich homozygoten Merle-Tieren Sinnesorganschäden gefunden werden.
Empfehlung :Homozygote Merle-Weißtiger (MM) weisen regelmäßig Sinnesorganstörungen auf und sind somit Leiden ausgesetzt. Daher muß für Weißtiger sowie für den Paarungstyp Tiger x Tiger (Mm x Mm) ein Zuchtverbot (siehe Seite 14, Nr. I) empfohlen werden. Da auch bei heterozygoten Merle-Tigern (Mm), wenngleich weniger häufig und mit geringerem Schweregrad als bei Weißtigern, Veränderungen der Sinnesorgane beschrieben worden sind (s. zitierte Literatur), die Ursache für Leiden sein Könnten, sollte generell auf die Zucht mit dem Merlegen verzichtet werden.

- 23 -

Literatur:
DAUSCH, D., W. WEGNER, W. MICHAELIS u. I. REETZ (1977): Ophthalmologische Befunde in einer Merlezucht. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84, 468-475.
FOSS, I. (1968) : Stria vascularis and Reissner´s membrane of the hereditary deaf white Norwegian Dunkerhound. J. ultrastr. res. 25, 162-163.
HERRMANN, A. u. W. WEGNER ( 1988) : Augenveränderungen bei älteren Tigerteckeln mit essentieller Iris-Attrophie als zusätzlichem Befund. Prakt. tierarzt. 69, 33-36.
KELLNER, S. u. A. LEON (1986) : Augenanomalie bei Collies in der Schweiz. Kleintierprax. 31, 63-65.
MEYER, W. (1977) : Untersuchungen zur Morphometrie und zur Reproduktion in einer Merle-Zucht. Dis. vet. med., Hannover.
NACHTSHEIM, H. (1935) : Die Tigerscheckung und ihre Vererbung. Hund 36, 206-210.
NEUMANN, W. (1988) : Unveröffentlichte Daten.
REETZ, I., M. STECKER u. W. WEGNER (1977) : Audiometrische Befunde in einer Merle-Zucht. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84, 273-277.
RIX, R., D. DAUSCH u. I. REETZ ( 1977) : Elektrophysiologische Befunde bei vergleichenden untersuchungen über Pigmentstörungen. Ber. dtsch. ophthal. Ges. 1977, S. 552.
SAUNDERS, L.Z. (1952) : Congenital optic nerve hypoplasia in Collie dogs. Corn. vet. 42, 67-80.
SORSBY, A. u. J.B. DAVEY (1954) : Ocular associations of dappling (or merling) in the coat colour of dogs. J. genet. 52, 425-440.
TREU, H., I. REETZ, W. WEGNER u. D. KRAUSE (1976) : Andrologische Befunde in einer Merle-Zucht. Zuchthyg. 11, 49-61.
WEGNER, W. (1972) : Synopsis erblicher Depigmentierungsanomalien. Dtsch. tierärztl. Wschr. 79, 64-68.
WEGNER, W. u. I. REETZ (1975) : Aufbau einer Merle-Zucht. Tierärztl. Prax. 3, 455-459.
WEGNER, W. u. I. REETZ (1977) : Störungen der Schwimmfähigkeit bei Tigerteckeln. Dtsch. tierärztl. Wschr. 84, 29-30.


Hoffentlich hast du dir einen anständigen Züchter ausgesucht..


Wenn es danach geht, dürfte meine Ayla gar nicht mehr Leben!
Ach was wird-wurde nicht alles über den weissen Boxer geschrieben, leider töten noch immer einige Züchter die weissen:mad:
Die weissen Boxer sind blind, taub, kriegen am laufenden Band Sonnenbrand und was weiß ich nicht alles.(lachweg) Ayla hatte noch nie nen Sonnenbrand, ausser einer Eiweissallergie, die Millionen andere Hunde auch haben(also nicht nur die weissen Boxer) ist sie pumperl gesund und ein ganz normaler Hund! Im Gegenteil, hatte in meinem Leben noch nie eine derart Liebe, gutmütige und gehorsame Hündin!
@ Biane, ich habe hier lediglich ganz freundlich auf eine Frage bez. 2.Hund geantwortet, da wir zu unserer zweijährigen Ayla eine 10 Wochen alte Jack Russell Hündin geholt haben. Da wurde ich Sachen gefragt*kopfschüttel* nur weil ich eine Frage beantwortet habe.....
Wie ich das mit zwei Hunden bewerkstellige, Hundesport ,( Ayla ist der denkbar ungeeigneste Hund für Hundesport:D ) Gassi gehen, ich weiß nicht mehr was noch alles. Und ein User war dabei, der sich ganz fix über mich und meine Ayla ein Urteil erlaubt hat. Nach zwei Jahren könnte mein Hund noch nicht fertig erzogen sein.Sie schrieb..... ich kenn dich und deinen Hund zwar nicht....EBEN, sie kennt mich und meinen Hund nicht!!;)
Zum Glück schreib ich hier kaum, lese nur viel, versuche so Infos zu bekommen. Mach es wie ich,ärger dich nicht, denk dir deinen Teil und lach in dich hinein bei solchen Aussagen.
Nun freu dich auf deinen neuen Hund:)
 
Keiemsi schrieb:
*sarkasmus an*
sei nicht kleinlich - es heißt ja auch Jack Russell :D
wenn´s bei hund 1 nicht klappt mit der richtigen schreibung, wieso dann bei hund 2
*sarkasmus aus*
:D


mei kinder es seids bös:D ;)
 
Hallo!

Von mir aus kannst dir gerne einen Mini-Aussie nehmen, Agility brauchst mit dem eh nicht lange zu machen, denn nach einer saftigen Patella-Geschichte hört sich das dann von selbst auf :rolleyes:

Bei den Mini-Aussies wird mit den kleinsten Hunden aus Aussie-Würfen gezüchtet. Also meistens Hunde, die erstens nicht dem Zuchstandard entsprechen und zweitens gesundheitliche Schäden haben können.
Es kann nicht gesund sein, mit solchen Hunden weiterzuzüchten.
Außerdem wird die Zucht des Mini-Aussies, da nicht FCI-Rasse, sehr sehr wenig kontrolliert.

Warum willst du ausgerechnet diese Rasse?

LG Nina
 
Oben