Babesiose

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Noch eine Nachfrage wegen "Impfung" - welche? FSME? Ist die nicht sehr umstritten?
Es wird aus dem bisher geschriebenen wahrscheinlich eh schon klar geworden sein, aber um die Frage nochmal direkt zu beantworten:

es gibt eine Impfung gegen die Babesiose (FSME ist bei Hunden äußerst selten). Der Impfstoff muß allerdings in Frankreich bestellt werden (meine TÄ bestellt jetzt mal etliche Ampullen bei der Firma, die den Import macht), da der in Östereich nicht erhältlich ist. Ich hab auch noch keine Ahnung, was das kostet (der Preis ist mir aber eh wurscht).

Der Impfstoff ist nicht ganz unumstritten bezüglich seiner Wirksamkeit, aber meine TÄ hat gemeint, daß es vor allem für Hunde, die viel - auch innerhalb Österreichs - reisen (also in jedem Fall für meine Turnierdackel) und für Hunde, die weit im Osten (östl NÖ, Burgenland) leben, zu empfehlen wäre.

Aber erstmal sehen, ob Arkon jetzt eventuell eine Immunität gegen die Babesiose entwicklet hat (ob das möglich ist, konnte mir noch nicht beantwortet werden) und daher eine Impfung überflüssig wird.

LG, Andy
 
auch tschechien, slowenien, etc. ist sehr gefährdetes gebiet bezüglich babesiose. wenn also jemand, so wie ich, öfters auch mal ins wald- und mühlviertel fährt und einen abstecher nach tschechien macht, ist eine imfpung sicher durchaus sinnvoll.

da die "rettungskette" für arkon so gut und erfolgreich funktioniert hat... andy, ich bin davon überzeugt, dass es ihm (und dir) einfach bestimmt war und ist, dass arkon wieder ganz gesund wird. es gibt für mich keine zufälle....
 
Wie ist das eigentlich ,wenn der Hund Titer 1:40 hat ,aber keine Symptome aufweist .Sollte man dann Carbesia spritzen ??

Ja, auf dem Laboklin-Befund von Bonita stand:

Babesien-Antikörper

Titer: 1:40

< 1:20 : Es konnten keine Antikörper nachgewiesen werden. Gründe können sein: keine Infektion, Probeentnahme vor Serokonversion (ca. 10 Tage p.i.), Immunsuprpression im Rahmen von Babesiosen mit verzögerten/fehlenden Antikörperspiegeln. Der Direktnachweis der Parasiten ist daher immer anzustreben. (Rücksprache mti dem Labor über das Procedere ist empfehlenswert)

>/= 1:40: Der Nachweis von Antikörpern spricht für das Vorliegen einer Infektion. Therapie der Wahl erfolgt mit Imidocarb.
 
Hi,


möcht auch noch was dazu sagen.....


Erstmal freut es mich, daß es Arkon so weit schon ganz gut geht wieder. So wie Du den Ablauf beschrieben hast Andy, war da wirklich die Kacke schon ganz schön am dampfen und die AB gegen den vermuteten Harnweginfekt haben das wohl hinausgezögert. Bei uns ging das wesentlich schneller vor sich.

Freitag abends matt geworden und glasiger Blick. Samstag vormittags beim TA gewesen, der aber net wirklich was finden konnte, da sie nicht fieberte, zu dem Zeitpunkt auch der Urin normal war und die Schleimhäute nicht blass waren. Sonntag abends dann erstmals dunkler Urin und ich bin sofort mit ihr in die Tierklinik gefahren. Blut und Harn wurden sofort auf Babesien getestet und das war natürlich ein Volltreffer.

Ich würde Dir auch sehr empfehlen, wie ich schon sagte, den Arkon jetzt absolut zu schonen, kein Training kein gar nix, nur ruhige Suchspiele und Kopfauslastung. Die Ehrlichiose geht massiv auf die Gelenke und fördert bei zu früher Aktivität Arthrose und der Hund wird auch verletzungsanfälliger. So hat es mir zumindest Zwergi damals berichtet, daß ihr - weiß nimmer obs Linki oder Zwergi war - Hund seit der Ehrlichiose eben anfälliger ist.

So leid es mir tut, das sagen zu müssen, aber günnis Posting kann ich hier absolut nicht verstehen, so ein Vorgehen ist in meinen Augen grob fahrlässig. Ich hab mich in der Schüssel ja eh in die Nesseln gesetzt, weil ich erwähnt hatte, daß ich Gina das Scalibor raufgebe...... :rolleyes:
Daß ein Mückenspray vom Schlecker die Zecken abhält, das kann ich glauben oder auch nicht, aber halt eher nicht.

Wir verwenden seitdem das Scalibor-Halsband, ist für mich die Alternative, denn die Spot-On Präparate sind mir auch zuwider und im ersten Sommer haben wir Exspot und Frontline verwendet und trotzdem hatte Gina Zecken, also war mir das zu unsicher. Die Halsbänder von Preventic sollen auch sehr gut sein. Also halt etwas in der Richtung, da ich aber die Möglichkeit habe, das Scalibor mit einigen Hundebesitzern mitbestellen zu können, haben wir eben Scalibor.

Zu den Impfungen noch.....

1. Borreliose: diese Impfung geht meist mit heftigen Nebenwirkungen einher und dann kommt der Impfstoff aus Frankreich. Sprich die bei uns lebenden Borrelienstämme interessiert diese Impfung nämlich gar nicht. Hund baut vielleicht Immunität auf, aber eben nicht gegen die bei uns heimischen Borrelienstämme. Weiters mutieren diese Stämme auch von Jahr zu Jahr.
Warum gibt es denn noch keine Borreliose-Impfung für den Menschen, denn Menschen werden viel öfter von Borreliose heimgesucht, als Hunde.

2. Babesiose:
auch dieser Impfstoff kommt aus Frankreich und ist gegen die bei uns vorkommenden Babesienstämme ebenfalls unwirksam. Es gilt auch hier gleiches, wie zu der Borreliose-Impfung schon gesagt oben.


@Juka:
Ginas Babesiose war eine hauseigene, die kam vom Wienerberg. Wir waren lediglich einen Tag am Schneeberg zu dem Zeitpunkt und sonst nur in Wien unterwegs. Der Schneebergbesuch war aber nur 5 Tage vor auftreten der ersten Mattigkeit. Die Inkubationszeit bei Babesiose beträgt 7-10 Tage.

Viele denken immer die Zecken sind im Wald, ist aber nicht so. Diese Biester leben vornehmlich in den Wiesen mit höherem Gras. Auch jetzt eben in den ungemähten Wiesen und Grasbereichen, dort hocken die drinnen und warten, bis ein Wirt vorbeikommt und weil halt unsere Hunde höheres Gras so gerne mögen und da gerne schnüffeln, deshalb sind sie beliebte Wirte.



All das sagt uns, daß wir doch die verdammte Pflicht haben, unsere Hunde vor den Zeckenkrankheiten zu schützen und dazu gehört m.E. auch die sinnvolle Prävention. Ich wünsche niemandem, daß sein Hund an Babesiose erkrankt, denn ist eine Erfahrung, die man besser nicht macht. In diesem Sinne hoffe ich doch, daß dies hier wieder ein Anlaßfall ist, daß jeder seine Hunde bestmöglich davor schützt und der beste Schutz ist immer noch, daß sich keine Zecke festbeißen kann. Mein Hund hatte 2006 - als sie die Babesiose hatte - nur 5 Zecken im ganzen Jahr und eine davon war infiziert. Das sollte Euch doch allen zu denken geben.
 
@Juka:
Ginas Babesiose war eine hauseigene, die kam vom Wienerberg. Wir waren lediglich einen Tag am Schneeberg zu dem Zeitpunkt und sonst nur in Wien unterwegs. Der Schneebergbesuch war aber nur 5 Tage vor auftreten der ersten Mattigkeit. Die Inkubationszeit bei Babesiose beträgt 7-10 Tage.

ja! Und das ist ja das Fatale, dass diese Krankheit sich auch bei uns immer mehr ausbreitet, eben vorwiegend auf Wiesen sitzen diese Biester. Wir gehen ja nicht nur im Wald, sondern vielfach auch über Wiesen, und Lisa liebt jene, die nicht gemäht sind. Ein Paradies für Zecken also.
Ich war übrigens vor kurzem in Puchberg/Schneeberg und habe mir die Fahrpläne angeschaut.... Ist ja mein Leib- und Magenberg... (außer der Hohen Wand).

Was immer wir tun können, um unseren Hunden diese schrecklichen Krankheiten zu ersparen, sollten wir tun...
 
Andy... ich hoffe, dir ist bewusst, was du dem Arkon antust, wenn du ihn nachträglich auch noch mit weiteren Babesienstämmen impfst... weia.....

Und ja.. das Repellentspray wirkt...


Tut mir wirklich leid für Arkon und für dich und dass du jetzt gerade ein wenig aufgebracht bist, was diese Krankheit angeht, kann ich verstehen....

Panikmache ist dennoch unangebracht.

Grüßle
Günni
 
Hallo Andi!

:eek: Oh je. Ich hab den Bericht erst jetzt gelesen. Das tut mir so leid. Als du mir am Mi gesagt hast, dass der Arkon krank wäre, hätte ich auch nicht mit so etwas Schlimmen gerechnet.

Aber Gott sei Dank geht es ihm schon wieder besser... Ich wünsche ihm trotzdem, dass er bald wieder zu 100 Prozent fit ist.

Glücklicher Weise hast du das so früh schon entdeckt. Unser Husky hatte mal Borreliose, und da kam die Rettung auch in letzter Sekunde. Ich hätte damals nicht gedacht, dass er das überlebt. (hat er aber zum Glück)

Ich finde es auch erschreckend wie sehr die Zahl der an von Zecken erkrankten Hunden steigt. :(



Alles Gute, lg Betty
 
Der Schneebergbesuch war aber nur 5 Tage vor auftreten der ersten Mattigkeit. Die Inkubationszeit bei Babesiose beträgt 7-10 Tage.
Wie ich auf der VetMed informiert wurde, stimmt das nicht ganz. Bereits nach 4 Tagen wurden schon die ersten Erkrankungen festgestellt.

Und im Versuch konnten babesien schon 2 Tage nach der Infektion im Blut nachgewiesen werden.

All das sagt uns, daß wir doch die verdammte Pflicht haben, unsere Hunde vor den Zeckenkrankheiten zu schützen und dazu gehört m.E. auch die sinnvolle Prävention. Ich wünsche niemandem, daß sein Hund an Babesiose erkrankt, denn ist eine Erfahrung, die man besser nicht macht. In diesem Sinne hoffe ich doch, daß dies hier wieder ein Anlaßfall ist, daß jeder seine Hunde bestmöglich davor schützt und der beste Schutz ist immer noch, daß sich keine Zecke festbeißen kann. Mein Hund hatte 2006 - als sie die Babesiose hatte - nur 5 Zecken im ganzen Jahr und eine davon war infiziert. Das sollte Euch doch allen zu denken geben.
Danke!

Davon kann ich nur Wort für Wort unterstreichen. :)

LG, Andy
 
Andy... ich hoffe, dir ist bewusst, was du dem Arkon antust, wenn du ihn nachträglich auch noch mit weiteren Babesienstämmen impfst... weia....
Mal sehen, was meine Tierärztinnen dazu sagen. Wenn die meinen, daß eine Impfung zusätzlichen Schutz bieten kann, wird geimpft. Wenn die davon abraten, dann nicht (klarerweise wird erst dann geimpft, wenn Arkon auch wieder völlig gesund ist).
und dass du jetzt gerade ein wenig aufgebracht bist, was diese Krankheit angeht, kann ich verstehen....
Panikmache ist dennoch unangebracht.
Ich bin keineswegs aufgebracht, ganz im Gegenteil. Ich sehe solche Sachen - auch wenns den eigenen Hund betrifft - ziemlich nüchtern. Das hilft, einen klaren Blick zu bewahren für das, was wirklich notwendig ist. Denn so, wie Arkon das bisher weggesteckt hat, würde das im Normalfall eher dazu führen, daß man das verharmlost.

Da mir beide Tierärztinnen über die Jahre auch gute Freundinnen geworden sind, vertraue ich deren Aussagen nahezu blind. Und wenn mir die beiden sagen, daß die Babesiose sozusagen schon - wie weiland die Türken - vor den Toren Wiens steht und daß es heuer - trotzdem es ja eigentlich noch Winter ist - in Wien schon etliche Babesiosefälle gegeben hat, dann reagiere ich, wie von den beiden empfohlen.

Verwende Du ruhig Deinen Spray und verlaß Dich darauf, auch wirklich jeden Zeck finden zu können, bevor er angebissen hat. Ich jedoch halte mich - was das betrifft - lieber an die Empfehlungen meiner TÄ. ;)

LG, Andy
 
Wie ich auf der VetMed informiert wurde, stimmt das nicht ganz. Bereits nach 4 Tagen wurden schon die ersten Erkrankungen festgestellt.

Und im Versuch konnten babesien schon 2 Tage nach der Infektion im Blut nachgewiesen werden.


Danke!

Davon kann ich nur Wort für Wort unterstreichen. :)

LG, Andy


Danke für die Info, dann hätts doch auch sein können, daß wirs damals vom Schneeberg heimgebracht haben. Ist aber jetzt auch wurscht, ist vorbei.
Man lernt doch immer wieder dazu und die Medizin bleibt auch nicht stehen!
 
Hallo Andy,

hab zwar jetzt alles wieder durchgelesen, aber nix gefunden:
hatte Arkon irgendein Mittel gegen Zecken auf sich (Exspot oder so was ) ?

Ich geb Leni Exspot drauf und hoff natürlich daß dann nix passiert.

Alles Gute dem kleinen Arkon :)

LG Biggi
 
Verwende Du ruhig Deinen Spray und verlaß Dich darauf, auch wirklich jeden Zeck finden zu können, bevor er angebissen hat. Ich jedoch halte mich - was das betrifft - lieber an die Empfehlungen meiner TÄ. ;)

Es ist unmöglich, alle Zecken zu finden! Ich hätte wirklich gerne gerade bei meinem Epi-Robin, der noch dazu ohnehin Anaplasmose hat, auf einen chemischen Zeckenschutz verzichtet. Er wird nach jedem Spaziergang geduscht (weil jeder Dreck in seinem Fell hängenbleibt) und anschliessend mit dem Flohkamm durchgekämmt. Trotzdem hatte er vor zwei Wochen einige Zecken, die ich erst bemerkt habe, nachdem sie sich festgebissen hatten. Die Biester sind ja extrem flach und nicht zu spüren solange sie nicht gesaugt haben.
Natürlich habe ich auch alle möglichen Bio-Wundermittel ausprobiert. Abgesehen davon, dass es mir bei einigen dieser Lösungen selbst vor dem Geruch der ätherischen Öle graust und dem Hund wahrscheinlich noch mehr, habe ich keine Wirkung bemerkt.:( Robin trägt jetzt das Scalibor, meine beiden anderen haben Frontline drauf. Ich glaube auch, dass es im Endeffekt für den Hund weniger belastend ist als eine wochenlange Behandlung, die u.U. Spätfolgen auch nicht verhindern kann.

lg
Gerda
 
..........Wir verwenden seitdem das Scalibor-Halsband, ist für mich die Alternative, .........sein.

Also .........da ich aber die Möglichkeit habe, das Scalibor mit einigen Hundebesitzern mitbestellen zu können, haben wir eben Scalibor..........


rein aus Interesse: wie machst Du das denn im Sommer? Gina ist doch so eine Wasserratte und Du bist ja auch viel auf der Donauinsel etc. unterwegs; nimmst Du ihr vor jedem "Wassergang" das Band ab?

Denn lt. http://www.vetpharm.uzh.ch :

Vorsichtsmassnahmen

Gelegentlicher Kontakt mit Wasser beeinträchtigt die Wirksamkeit des Halsbandes nicht, jedoch sollte das Halsband vor Baden des Hundes abgenommen werden, da der Wirkstoff für Fische und andere im Wasser lebende Organismen giftig ist.
:o


@Andy: auch von mir alles Gute für Deinen Buben :)
 
@Andy, @Gerda
Tut mir sehr leid, was mir Euren Hunden passiert ist. Ich wünsche gute Besserung.

Was ich mich aber auch als Katzenbesitzerin frage, welchen Schutz außer Frontline könnte ich meiner Hündin geben? Die meisten offensichtlich wirksamen Zeckenschutzmittel enthalten Deltamethrin oder Permethrin, welche für Katzen toxisch wirken - auch Scalibor. Frontline haben wir letztes Jahr ausprobiert - Erfolg - jede Menge Zecken! Bei Foxy hat es absolut nicht gewirkt. Daher glaube ich auch, dass Zeckenschutz eine "individuelle" Frage ist. Bin dennoch für Tipps dankbar!:o Derzeit versuchen wir es auf natürlichen Wege ... Hoffen zwar auf Erfolg, aber falls die Biester dennoch andocken ...

LG
Rosanna
 
hallo!

also da habt ihr beide ja noch mal glück gehabt! :o

wünsche dem purzel natürlich auch noch weiterhin gute genesung, damit ihr wieder ganz entspannt herumfetzen könnt ;)


ich persönlich füttere 1x tgl. knoblauchgranulat, was wirklich wunderbar wirkt! wenn dann die zecken-hochsaison beginnt (ca. april und dann nochmal im herbst) gebe ich zusätzlich noch ein spot on produkt drauf.

habe damit eigentlich sehr gute erfahrungen gemacht.... letztes jahr haben meine beiden blondies insgesamt ca.5-7 zecken gehabt - und das, obwohl ich die knoblauch-kur schleifen hab lassen....
 
@Andy, @Gerda
Tut mir sehr leid, was mir Euren Hunden passiert ist. Ich wünsche gute Besserung.

Was ich mich aber auch als Katzenbesitzerin frage, welchen Schutz außer Frontline könnte ich meiner Hündin geben? Die meisten offensichtlich wirksamen Zeckenschutzmittel enthalten Deltamethrin oder Permethrin, welche für Katzen toxisch wirken - auch Scalibor. Frontline haben wir letztes Jahr ausprobiert - Erfolg - jede Menge Zecken! Bei Foxy hat es absolut nicht gewirkt. Daher glaube ich auch, dass Zeckenschutz eine "individuelle" Frage ist. Bin dennoch für Tipps dankbar!:o Derzeit versuchen wir es auf natürlichen Wege ... Hoffen zwar auf Erfolg, aber falls die Biester dennoch andocken ...

LG
Rosanna

es gibt speziell für Katzen abgestimmte Bänder als auch Spot on's ! (TA hats)
 
Also meine Hunde hatten seit knapp über einem Jahr keinen Zeck mehr!;)

Wir verwenden den Tic-Clip an dessen Fähigkeit ich totalst überzeugt bin, im Sommer füttere ich Knoblauch dazu und das wars!!:):cool:

Dennoch werde ich heuer zu Exspot greifen - sicher ist sicher!;)
 
Ich geriet auch in Panik und habe meinem Rüden, der sehr üppiges Fell hat, vor ca. 10 Tagen sehr widerwillig Exspot aufgetragen. Gestern fand ich nahe der Stelle eine halbangesaugte Zecke:eek: Meine 4 Hündinnen werde ich wohl weiterhin nur mit Leinöl und Knoblauch zu schützen versuchen. Da meine Hunde immer ohne Halsband sind, scheidet der Tic Clip leider aus.
 
Ich geriet auch in Panik und habe meinem Rüden, der sehr üppiges Fell hat, vor ca. 10 Tagen sehr widerwillig Exspot aufgetragen. Gestern fand ich nahe der Stelle eine halbangesaugte Zecke:eek: Meine 4 Hündinnen werde ich wohl weiterhin nur mit Leinöl und Knoblauch zu schützen versuchen. Da meine Hunde immer ohne Halsband sind, scheidet der Tic Clip leider aus.

Ich hab den Tic Clip nur die erste Zeit immer oben gelassen, dann nachts runter und mittlerweile ist er nur mehr oben wenn wir spazieren gehen - letztes mal im strasshofer wald hatte jeder hund 5 zecken am körper krabbelnd - zu Hause war aber kein einziger davon mehr da!:cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben