Arthrose und Goldimplantate

ecco.aika

Junior Knochen
Hallo,
ich soll von meinem Papa aus mal nach ein paar Meinungen fragen.
Es geht um seinen (unseren) Hund Ecco, 9 Jahre, Pointer-Münsterländer-Mix, knapp 70cm hoch, 32 kg
Als er etwa 1,5 Jahre alt war, ist er in Kroatien beim spielen gegen ein Boot gelaufen und hat sich die Bizeps-Sehne vorne rechts gerissen. Es wurde damals nicht behandelt, weil die Chancen auf Besserung recht gering waren. Seitdem ist seine Schulter knochig, also keine Muskeln darauf.
Jahre später hat er sich hinten links das Kreuzband gerissen, welches ebenfalls auf Anraten der Ärzte nicht genähnt wurde.
Wir gehen viel schwimmen und vermeiden wilde Spiele etc. Trotzdem merkt man nun schon deutlich, dass er Probleme hat. Besonders beim Aufstehen tut er sich schwer. Dieses Jahr hatte er einen Arthrose-Schub (?), worauf er Schmerzmittel bekommen hat. Da ist er wieder richtig aufgeblüht, war richtig schön ihn da zu sehen.
Mein Papa hat daraufhin Kontakt mit dem Herrn Andreas Zohmann gehabt wegen Goldimplantaten. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Es müsste Schulter, Knie und Hüfte (jeweils auf einer Seite) gemacht werden. Angeblich sind die Chancen auf Besserung bei 90%, wie seht ihr das? Gibts Erfahrungsberichte? Hats bei jemandem nicht geklappt?

Noch etwas anderes oder vielleicht hängt es auch zusammen: Eccos Hinterhand ist in letzter Zeit immer weniger bemuskelt, also vorne hat er deutlich mehr Muskeln. Woran kann das liegen? (TA meinte, dass es an der Kastration liegen kann?!) Wie kann man speziell die Hinterhand trainieren, ohne, dass es ihm wehtut?

Danke fürs Lesen
Hoffentlich kann mir jemand helfen (ich würds dem Ecco gern ermöglichen, aber Papa meint zurecht wegen dem Geld und wenns dann nicht funktioniert und so....)
Sandra
 
meine hunde sind vergoldet;)

hüfte, wirbelsäule (die wird meistens mitgemacht), knie, ellbogen, schulter nicht, bei meinen hat es bis jetzt schon geholfen (es gibt allerdings auch hunde, die nicht darauf ansprechen bzw könnte man dies vorher mittels akupunktur testen), wenn ihr euch unsicher seid, dann "probiert" vorher einfach die akupunktur (ich bin in der tk aspern bzw. physio bei dr. b. koller in ma. enzersdorf)

bei meinem rüden wird jetzt allerdings ein wenig "nachpunktiert", weil es sein kann, dass der schmerzlevel zu hoch ist (hatte 3x im knie eine op innerhalb von 1,5 monaten), inkl. magnetfeld und strom.....

bezüglich training-muskelaufbau, geht wirklich zu einer/m hundephysio-ta, die kann euch dann sagen bzw. den hund mal durchcheckhen, woher der schmerz wirklich kommt, was wie trainiert wird, es kann auch zu massiven fehlhaltungen bei den vielen arthrosen und verleztungen kommen, damit kann viel blockiert sein, usw.

aber bitte WER rät euch, bei einem 32kg das kreuzband nicht zu operieren:confused: (es gibts zwar unterschiedliche methoden, aber bis jetzt hat noch jeder TA, egal ob physio oder chirurg eine op-empfohlen, auch bei meiner 8 jährigen rottihündin, trotz herzfehlers, und es war nachher eine klare besserung sichtbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort!
Leider ist der Hund selbst nicht in Wien, sondern zwischen München und Salzburg. Kann da jemand einen TA empfehlen? Dr. Zohmann ist ja auch nur manchmal in der Gegend, so wie ich das verstanden hab. Auch für Physiotherapie o.ä. würden wir jemanden in der Nähe suchen, der sich auskennt.
Schön, wenn das Gold bei deinen was gebracht hat. Sind das auch diese kleinen Drahtstückchen? Also eher Goldakupunktur, als Implantate? Kann man das wirklich mit ganz normaler Akupunktur testen, ob es wirkt?

Wegen seinem Kreuzbandriss: Das war wahrscheinlich 2005 oder so, vielleicht war es da noch anders. Oder der behandelnde Arzt hat uns aus irgendwelchen Gründen abgeraten. Vielleicht hat sich auch mein Papa aus irgendwelchen Gründen dagegen entschieden. Ich kanns nicht sagen, da war ich noch zu jung. Ist natürlich schon schade, wenn man ihm da zumindest helfen hätte können.:(

lg
 
Wir haben bei Blacky die Hüften vergolden lassen im August 2010. Er hat schwere HD beidseitig und seitdem keine Schmerzen. Wir haben es bei Dr. Steingassner www.steingassner.com machen lassen. Ich würde es immer wieder tun und die Kosten habe ich nicht so schlimm gefunden;). Alles zusammen haben wir dafür 630,-- Euro bezahlt.:)
 
Danke für deine Antwort!
Leider ist der Hund selbst nicht in Wien, sondern zwischen München und Salzburg. Kann da jemand einen TA empfehlen? Dr. Zohmann ist ja auch nur manchmal in der Gegend, so wie ich das verstanden hab. Auch für Physiotherapie o.ä. würden wir jemanden in der Nähe suchen, der sich auskennt.
Schön, wenn das Gold bei deinen was gebracht hat. Sind das auch diese kleinen Drahtstückchen? Also eher Goldakupunktur, als Implantate? Kann man das wirklich mit ganz normaler Akupunktur testen, ob es wirkt?

Wegen seinem Kreuzbandriss: Das war wahrscheinlich 2005 oder so, vielleicht war es da noch anders. Oder der behandelnde Arzt hat uns aus irgendwelchen Gründen abgeraten. Vielleicht hat sich auch mein Papa aus irgendwelchen Gründen dagegen entschieden. Ich kanns nicht sagen, da war ich noch zu jung. Ist natürlich schon schade, wenn man ihm da zumindest helfen hätte können.:(

lg

ja, er bekommt so "stückchen" mit einer größeren nadel an die akupunkturpunkte gesetzt, zwar in narkose, ist aber eher eine leichte;)
arzt kann ich dir da drüben leider keinen empfehlen, kenn keinen:( wegen der probe mit den akupunkturnadeln, soll er zur sicherheit dem ta fragen....aber was ich weiß, kann man damit testen, ob der hund darauf anspricht....

das mit der kreuzband-op, kann man jetzt eh nicht mehr ändern (aber ich denke, ist zumindest auch ein grund, warum er arthrose im knie hat:()

die kosten richten sich je nachdem, wieviel goldstückchen er setzen muss, bei mir warens mit narkose, kontrolllröntgen und allem drum herum so 1000€ (da war eben die wirbelsäule auch dabei)
 
Also kann mir mal wer erklären, wie sich diese enormen Kosten zusammensetzen? Also hat irgendwer eine Auflistung der inkludierten Leistungen parat?

Ich meine nicht, dass ein schmerzfreier Hund dieses Geld nicht wert wäre, aber es ist ja nicht so, dass da gleich ein ganzer Barren Gold im Hund verschwindet!
Also wenn ich 1 gündliche Untersuchung inkl. Beratungsgespräch,2 Röntgenbilder, 1 Kurznarkose und den Akt der Implantation inkl. Materialkosten so in meinem Kopf überschlage- also da geht mir die Rechnung mit bis zu 1000 Euro nicht ganz auf.

Liebe Grüße,
Selina
 
Also kann mir mal wer erklären, wie sich diese enormen Kosten zusammensetzen?

Die Kosten setzen sich aus dem zusammen, was immer zahlreicher werdende Kunden bereit sind, den Tierärzten (und im weiteren Sinn der Tier-Industrie) zu bezahlen.

Selbstverständlich ist es zu begrüßen, dass kranken Tieren medizinisch geholfen wird. Allerdings frage ich mich, was passiert, wenn sich ein Halter die Kosten für sein altes oder krankes Tier nicht leisten kann? Ist Mensch mit seinem Vieh dann ein sprichwörtlich "armer Hund"? Darf der Arme eigentlich keinen Hund haben?

Ganz abgesehen davon, dass es auch Menschen mit geringem Einkommen gibt, die sich für die eigene Menschen-Arthrose keine Goldimplantate leisten können (gibt es nicht auf Krankenkasse).
 
der preis setzt sich auch aus dem aktuellen GOLDPREIS zusammen;) (und natürlich an der menge) also kurse anschauen und wenn er niedrig liegt zugreifen;):D

problem an der ganzen gschicht ist ja, dass unsere hunde (zumindest meine "rasse") immer mehr probleme/krankheiten haben, eben weil meine aus dem tierschutz sind und von vermehrern stammen:(:(
wenn ich dran denke, die vor-vorgängerin hat gar nix an der hüfte gehabt, beim vorgänger (va. 8-9 jahre her) hats bereits angefangen, importhunde aus dem osten:mad:
 
Mein Großer ist mittlerweile auch richtig vergoldet worden.

Vor 8 Jahren wegen Spondylose in den Lendenwirbeln, toller Erfolg, die Wirkung hält bis heute an.
Vor 6 Monaten hat er sich eine multiple Bänderläsion zugezogen, sehr kompliziert und sehr langwierig. Auch Physio etc., hat den Hund nicht schmerzfrei gemacht und er hinkte.
Worauf er bei unserem TA Akupunktur bekommen hat, zuerst in die Schulter, dann in den Ellbogen kombiniert mit Neuraltherapie.
Vor ca. 8 Wochen ist er in der Schulter vergoldet worden, dadurch ist er aus der Schulter heraus schmerzfrei, vor ca. 2 Wochen kam der Ellbogen dran, da ist es noch zu früh um definitiv was zu sagen. Wobei unser TA gesagt hat, dass der Ellbogen sehr kompliziert ist und da die Erfolgsquote nicht so hoch ist, z.B. die Hüften haben eine Erfolgsquote von 90%.

Ganz wichtig ist, dass man vorher mittels Akupunktur austestet ob der Hund überhaupt anspricht, das macht jeder seriöse TA vorher und dann entscheidet man sich.
Mein TA setzt immer ohne Narkose die Goldimplantate, außer der Hund od. die Katze hat so große Schmerzen, dass man sie nicht angreifen kann.
Mein TA sagt, liegt der Hund in Narkose, dann kann er die Schmerzpunkte nicht exakt ertasten.
Der Preis richtet sich nach dem Goldpreis und auch nach dem TA, wir zahlen pro Stück 70,-- Vor- und Nachuntersuchung inklusive.
Mit Gold kann und wird sehr viel Geld verdient, ich kenne Geschichten, da stehen einem die Haare zu Berge.
In Deiner Gegend kann ich Dir leider niemanden empfehlen, wir sind in Wien daheim.
LG Ingrid
 
Mein Großer ist mittlerweile auch richtig vergoldet worden.

Vor 8 Jahren wegen Spondylose in den Lendenwirbeln, toller Erfolg, die Wirkung hält bis heute an.
Vor 6 Monaten hat er sich eine multiple Bänderläsion zugezogen, sehr kompliziert und sehr langwierig. Auch Physio etc., hat den Hund nicht schmerzfrei gemacht und er hinkte.
Worauf er bei unserem TA Akupunktur bekommen hat, zuerst in die Schulter, dann in den Ellbogen kombiniert mit Neuraltherapie.
Vor ca. 8 Wochen ist er in der Schulter vergoldet worden, dadurch ist er aus der Schulter heraus schmerzfrei, vor ca. 2 Wochen kam der Ellbogen dran, da ist es noch zu früh um definitiv was zu sagen. Wobei unser TA gesagt hat, dass der Ellbogen sehr kompliziert ist und da die Erfolgsquote nicht so hoch ist, z.B. die Hüften haben eine Erfolgsquote von 90%.

Ganz wichtig ist, dass man vorher mittels Akupunktur austestet ob der Hund überhaupt anspricht, das macht jeder seriöse TA vorher und dann entscheidet man sich.
Mein TA setzt immer ohne Narkose die Goldimplantate, außer der Hund od. die Katze hat so große Schmerzen, dass man sie nicht angreifen kann.
Mein TA sagt, liegt der Hund in Narkose, dann kann er die Schmerzpunkte nicht exakt ertasten.
Der Preis richtet sich nach dem Goldpreis und auch nach dem TA, wir zahlen pro Stück 70,-- Vor- und Nachuntersuchung inklusive.
Mit Gold kann und wird sehr viel Geld verdient, ich kenne Geschichten, da stehen einem die Haare zu Berge.
In Deiner Gegend kann ich Dir leider niemanden empfehlen, wir sind in Wien daheim.
LG Ingrid

:eek:also meiner hat noch NIE ohne (leichte) narkose die GIs gesetzt, was hast du für hunde, meine würden nicht mal 5 min so ruhig liegen bleiben, dass er die verlässlich setzten kann, es wird vorher gangbild, druckpunkte (schmerzpunkte) ertastet, geröntgt usw. und in narkose gesetzt.....
 
ohne narkose find ich auch ein bissl arg! V.a. kann man ja die Schmerzpunkte vorher tasten und dann markieren (Stift, Aufkleber etc), oder seh ich das falsch?
Lg Selina
 
:eek:also meiner hat noch NIE ohne (leichte) narkose die GIs gesetzt, was hast du für hunde, meine würden nicht mal 5 min so ruhig liegen bleiben, dass er die verlässlich setzten kann, es wird vorher gangbild, druckpunkte (schmerzpunkte) ertastet, geröntgt usw. und in narkose gesetzt.....

Ich habe Goldies, da ist das überhaupt kein Problem, es tut ja nicht weh, bei der Akupunktur wird er ja auch nicht in Narkose gelegt.
Mein Leopold bleibt absolut ruhig liegen, ich halte ihn einfach fest und das ist in kurzer Zeit erledigt.
Mein TA macht das seit wirklich vielen Jahren, er tastet nach den Schmerzpunkten und dann wird das Gold gesetzt.

Ich bin froh darüber, denn Leopold ist 9 Jahre alt und da hätte er in den letzten Wochen schon 2x Narkose gebraucht.

Sogar den externen Fixateur hat ihm Prof. Kopf ohne Narkose entfernt, er meinte, ein Goldie hält das aus.
Er hat es auch ausgehalten, aber das war schon heftig.
Goldies sind echt harte Hunde, das macht es in dieser Beziehung leicht, aber bei Schmerzen anzeigen, wiederum echt schwer.
LG Ingrid
 
Ob man das auch in den Zehen- und Fußwurzelgelenken anwenden kann?
Meine Aideen ist ja nach ihrem Trümmerbruch nie ganz schmerzfrei geworden, jetzt kommt erst mal das Metall wieder raus, wenn sie dann ein paar Monate danach immer noch hinkt, wäre das für sie im nächsten Frühjahr interessant - falls es bei den kleinen Gelenken überhaupt geht, hat da jemand Erfahrung?
 
Ich habe Goldies, da ist das überhaupt kein Problem, es tut ja nicht weh, bei der Akupunktur wird er ja auch nicht in Narkose gelegt.
Mein Leopold bleibt absolut ruhig liegen, ich halte ihn einfach fest und das ist in kurzer Zeit erledigt.
Mein TA macht das seit wirklich vielen Jahren, er tastet nach den Schmerzpunkten und dann wird das Gold gesetzt.

Ich bin froh darüber, denn Leopold ist 9 Jahre alt und da hätte er in den letzten Wochen schon 2x Narkose gebraucht.

Sogar den externen Fixateur hat ihm Prof. Kopf ohne Narkose entfernt, er meinte, ein Goldie hält das aus.
Er hat es auch ausgehalten, aber das war schon heftig.
Goldies sind echt harte Hunde, das macht es in dieser Beziehung leicht, aber bei Schmerzen anzeigen, wiederum echt schwer.
LG Ingrid

:confused:also mit normalen akupunkturnadeln lässt sich die injektionsnadel sicher nicht verlgeichen, die ist schon um einiges größer (sieht man alleine an der einstichstelle), habe ich ja selbst gesehen, akupunktur ist mit normalen impfnadeln verlgeichbar, na da bleiben meine auch ruhig liegen...

:confused:was heißt bitte ein goldie hält das aus????? mein rüde ist über ein jahr mit einem kaputten meniskus und einem schleichenden kreuzbandriss herumgewuselt und man hat nichts gesehen, und beide steigen sofort nach der kreuzband-op voll auf ihren operierten fuß drauf, aber deswegen würde ich sie trotzdem nicht ohne narkose und ohne schmerzmittel einer GI aussetzen:confused: (und ja meine lassen sich auch ALLES vom TA machen)

seit wann hat ein goldie ein anderes schmerzempfinden als andere hunde, wird wenn schon eher am hundeindividuum liegen:rolleyes:

aber dann weiß ich wenigstens zu welchen arzt ich sicher nicht gehen werde:( (weil entschuldige so einen schwachsinn habe ich noch nie gehört, ist jetzt nichts persönliches gegen dich!!!)

@cato: ja man kanns auch bei den zehen, sprunggelenk setzen;)
 
Ich habe Goldies, da ist das überhaupt kein Problem, es tut ja nicht weh, bei der Akupunktur wird er ja auch nicht in Narkose gelegt.
Mein Leopold bleibt absolut ruhig liegen, ich halte ihn einfach fest und das ist in kurzer Zeit erledigt.
Mein TA macht das seit wirklich vielen Jahren, er tastet nach den Schmerzpunkten und dann wird das Gold gesetzt.

Ich bin froh darüber, denn Leopold ist 9 Jahre alt und da hätte er in den letzten Wochen schon 2x Narkose gebraucht.

Sogar den externen Fixateur hat ihm Prof. Kopf ohne Narkose entfernt, er meinte, ein Goldie hält das aus.
Er hat es auch ausgehalten, aber das war schon heftig.
Goldies sind echt harte Hunde, das macht es in dieser Beziehung leicht, aber bei Schmerzen anzeigen, wiederum echt schwer.
LG Ingrid

Ich finde, dass man eine normale Akupunktur mit Sicherheit nicht mit Goldimplantaten vergleichen kann. Unsere Hunde lassen sich beim TA auch wirklich alles gefallen, sie sind total brav, aber ICH würde es ihnen nie antun GI´s :eek:setzen zu lassen ohne Narkose und einen Fixateur :eek:extern würde ich schon dreimal nicht ohne Narkose entfernen lassen, obwohl unsere Hunde wirklich nicht schmerzempfindlich sind. Ich würde das unseren Hunden nie ohne Schmerzausschaltung antun.
 
Ob man das auch in den Zehen- und Fußwurzelgelenken anwenden kann?
Meine Aideen ist ja nach ihrem Trümmerbruch nie ganz schmerzfrei geworden, jetzt kommt erst mal das Metall wieder raus, wenn sie dann ein paar Monate danach immer noch hinkt, wäre das für sie im nächsten Frühjahr interessant - falls es bei den kleinen Gelenken überhaupt geht, hat da jemand Erfahrung?

Ja, kann man! Alles Gute Deiner Maus!:)
 
Danke für die Info, das gibt ja Hoffnung. Mit 6,5 wäre sie für dauernd Schmerzmittel auch noch zu jung, mal abgesehen davon, dass der Schmerz zwar nicht so stark zu sein scheint, dass Medikamente gerechtfertigt wären, aber doch stark genug, um ein leichtes Hinken zu verursachen, was wiederum im Laufe der Jahre zu Folgebeschwerden führen könnte....:(
 
Wir haben bei Blacky die Hüften vergolden lassen im August 2010. Er hat schwere HD beidseitig und seitdem keine Schmerzen. Wir haben es bei Dr. Steingassner www.steingassner.com machen lassen. Ich würde es immer wieder tun und die Kosten habe ich nicht so schlimm gefunden;). Alles zusammen haben wir dafür 630,-- Euro bezahlt.:)

Danke für die Info, das gibt ja Hoffnung. Mit 6,5 wäre sie für dauernd Schmerzmittel auch noch zu jung, mal abgesehen davon, dass der Schmerz zwar nicht so stark zu sein scheint, dass Medikamente gerechtfertigt wären, aber doch stark genug, um ein leichtes Hinken zu verursachen, was wiederum im Laufe der Jahre zu Folgebeschwerden führen könnte....:(

Auf jeden Fall! Wie ich oben schon geschrieben habe, hat es bei uns Dr. Steingassner gemacht. Er ist im Burgenland zuhause, macht aber die GI´s zusammen mit Fr. Dr. Scheller in Wien.
Die beiden TÄ schauen sich wirklich super um - ich kann sie nur empfehlen!:)
 
Oben