Achtung Biber!

Was mache ich nur falsch. Ich habe noch nie einen gesehen.

Mag sein, es liegt daran, dass meine Hunde gewaltigen Ärger kriegen, wenn sie Wild ansehen oder gar hinlaufen. Maya sieht nicht mal mehr die Hasen direkt vor ihrer Nase, die sie beim Vorbesitzer getötet hat. Das will ich ihr auch geraten haben.

:DDARAN liegts sicher nicht

man kann in den frühen Morgenstunden, aber auch in der Abenddämmerung, vereinzelt auch mal tasgsüber

MIT entspannt nebem einem liegenden Hund, vom Ufer aus wunderbar die Biber beobachten, an vielen STellen in der Lobau, am Donaukanal. an der Donau....
 
Am MArchfeldkanal sind sie sehr oft zu sehen, hauptsächlich in den späten abend bzw nachtstunden. unter tags kaum. das wasser ist dem biber sein element, ein hund hat im wasser keine chancen gegen einen biber, vorallem nicht wenn er ausgewachsen ist und junge zum beschützen hat.Besser ist es seinen hund anzuleinen den bibern beim knappern zusehen und weitergehen.

Kann ich bestätigen, kenne auch Hunde, die verletzt wurden.
Wenn man in der Gegend Marchfeldkanal wohnt und spazierengeht, kennt man die Abschnitte, wo die Biber aktiv sind.
Man muss wirklich aufpassen!
 
gut zu wissen, da wir direkt beim marchfeldkanal wohnen und auch schon angenagte und umgenagte bäume bei unserem lieblingsschwimmplatz endeckt hatten..

werd ich wohl in zukunft meiden :(
 
Bei uns auf dem Grundstück lebt seit mehreren Jahren eine Biberfamilie..
Einen Vorfall mit meinen Hunden, die regelmässig am Bau sind, gab es GsD aber noch nicht..
Vielleicht hat es einen Grund, dass die Biber in der genannten Gegend so aggressiv sind bzw vielleicht waren es ja gar keine Biber, sondern ein Dachs oder etwas ähnliches..
Hier in meiner Gegend gibt es etliche Biber, aber keinen bekannten Fall, dass sie Tiere bzw Hunde angegriffen haben.. :huh2:
 
Wenn man den Marchfeldkanal kennt, weiß man in welchem Bereich die meisten Dämme und wahrscheinlich die Eingänge zu den Bauten sind.
Ich lass meinen Hund dort halt nicht ins Wasser - man sollte vorsichtig und umschauend sein, braucht aber nicht die Panik kriegen.
 
Alle Tiere sind (zu Recht!!) mit Vorsicht zu genießen, wenn sie Junge haben und belästigt werden. Die Hunde können nix dafür, aber als Mensch, wenn man in der Natur herumwandert, sollte man sich schon ein bissl über die Vorgänge derselben informieren. Ab April/Mai die Hunde nimmer ins hohe Gras lassen, beim Schwimmen auf Biberspuren achten, Frühsommer/Hochsommer strikt auf den Wegen bleiben, in der Dämmerung besonders aufpassen, usw.
 
Alle Tiere sind (zu Recht!!) mit Vorsicht zu genießen, wenn sie Junge haben und belästigt werden. Die Hunde können nix dafür, aber als Mensch, wenn man in der Natur herumwandert, sollte man sich schon ein bissl über die Vorgänge derselben informieren. Ab April/Mai die Hunde nimmer ins hohe Gras lassen, beim Schwimmen auf Biberspuren achten, Frühsommer/Hochsommer strikt auf den Wegen bleiben, in der Dämmerung besonders aufpassen, usw.



Danke Ulli :)

Bei der Sorglosigkeit so mancher Hundehalter wundert mich das nicht, dass die Biber eben in den Ballungszentren immer aggressiver werden. Ganz ehrlich.... Hausverstand für Hundehalter gibts halt leider nicht beim Billa zu kaufen!
 
ICH HABE EINEN GESEHEN!!! ENDLICH!!!

In der Hundezone Angelibad, mitten in dieser schönen Bucht, wo außer Kies nichts ist. Wir waren auf der dem Schilf abgewandten Seite, denn ich wollte den Graureiher nicht stören.
Es war eher zeitig in der Früh.

Wir genossen also gerade vom Wasser aus die Morgendämmerung, als ein Tier geschwommen kam. Ich hörte zunächst nur lautes Klatschen und dachte, ein Fisch wäre gesprungen. Dann tauchte ein kleiner Kopf neben Lokis großer Birne auf.

Der Biber hat uns einige Male umrundet und nochmals mit dem Schwanz geschlagen. Er kam auf 2m heran, unter Wasser sicher noch näher. Wir zogen uns näher ans Ufer zurück, weil mir schien, dass er Revieransprüche klären wollte. Er drehte dann ab, ging in einiger Entfernung kurz an Land, schwamm dann davon.

Loki findet Wassermäuse eher unheimlich und Mayas Blick besagte "Weil ihr zwei so blöd seid und da rein geht...ICH weiß, warum ich wasserscheu bin."

Der Biber hat die Hunde nicht zerfleischt. Die Hunde haben den Biber nicht zerfleischt. Na sowas.

Biberhysteriker, kommt nie vor 7 Uhr morgens - dann hat der Biber seine Ruhe und ich auch.
 
das Tier ist derartig riesig, also sicher an die 40kg!

:rolleyes: Da dies den Rekord um 8 Kilo übertrifft, sollte sich der mutige Schütze oder Fallensteller-Billy mit dem Guiness Book of Records in Verbindung setzen.

Ein normaler, kräftiger Europäischer Biber hat etwa 20 Kilo.

Edit: Allerdings wiegt er sicher mehr, wenn er einem 40-Kilo-Schäferhund die Halsschlagader aufgerissen und ihn gefressen hat.

Das Mittelalter lässt schön grüßen......
 
ich hab auch schon 2x einen bei der flodorfer-brücke gesehen, um 6.00 in der früh :)
also ich hab mich gefreut u den hunden ist das sowas von egal :p
 
Alle Tiere sind (zu Recht!!) mit Vorsicht zu genießen, wenn sie Junge haben und belästigt werden. Die Hunde können nix dafür, aber als Mensch, wenn man in der Natur herumwandert, sollte man sich schon ein bissl über die Vorgänge derselben informieren. Ab April/Mai die Hunde nimmer ins hohe Gras lassen, beim Schwimmen auf Biberspuren achten, Frühsommer/Hochsommer strikt auf den Wegen bleiben, in der Dämmerung besonders aufpassen, usw.

Danke :)

Und bitte die Leute die in der nähe des Heeresspital wohnen.

Liebe Zieselfreunde
Die Ziesel müssen sich in den nächsten Wochen ihren Winterspeck anfressen - und dieser muss bis März reichen. Das heisst, fressen von früh bis spät ;-). Freilaufende Katzen und Hunde zwingen die Tiere im Bau zu bleiben, und wer zu wenig Gelegenheit zum Fressen hat, überlebt den Winter nicht. Nehmen wir also Rücksicht auf die Ziesel: Für die nächsten Wochen Hunde bitte an die Leine, Katzen nicht tagsüber (bis~19:00) ins Feld lassen. Danke.
 
Alle Tiere sind (zu Recht!!) mit Vorsicht zu genießen, wenn sie Junge haben und belästigt werden. Die Hunde können nix dafür, aber als Mensch, wenn man in der Natur herumwandert, sollte man sich schon ein bissl über die Vorgänge derselben informieren. Ab April/Mai die Hunde nimmer ins hohe Gras lassen, beim Schwimmen auf Biberspuren achten, Frühsommer/Hochsommer strikt auf den Wegen bleiben, in der Dämmerung besonders aufpassen, usw.

Recht hast du...aber wieso hältst du bzw. deine Kunden dich nicht dran???:cool:
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Biber

Sozialverhalten und Fortpflanzung [Bearbeiten]


play.png



Elbebiber


Biber sind monogam, sie gehen eine lebenslange Einehe ein. Nur wenn einer der Partner stirbt, sucht der überlebende Biber sich einen neuen Partner. Sie leben in kleinen Familienverbänden, die aus den Eltern und ihren ein- und zweijährigen Jungtieren bestehen. Im Alter von zwei bis drei Jahren werden Biber geschlechtsreif und verlassen den Familienverband. Sofern die Kapazitäten des Lebensraums ausreichend sind, lassen sie sich in der unmittelbaren Nachbarschaft ihrer Eltern nieder. Sind alle potentielle Reviere besetzt, kommt es häufig zu Beißereien, die Jungbiber versuchen dann auf dem Wasserweg neue Lebensräume zu erschließen. [1] Die Paarung der Biber findet zwischen Januar und April unter Wasser statt. Nach einer Tragzeit von 105–109 Tagen kommen Ende April, Anfang Mai zwei bis drei, seltener auch bis zu sechs Jungen zur Welt. Diese sind voll behaart und können sehen (Nestflüchter). Die Biberjungen werden etwa zwei bis zweieinhalb Monate gesäugt. Sie beginnen bereits mit acht Tagen, Pflanzenkost aufzunehmen. Bis zu einem Alter von vier bis sechs Wochen bleiben die Jungen im Bau, danach machen sie erste Ausflüge in Begleitung der Eltern oder der älteren Geschwister. Sie können schon schwimmen, müssen das Tauchen aber erst noch lernen. [1] [6]
Ernährung des Bibers [Bearbeiten]

Biber sind reine Pflanzenfresser (Vegetarier) und nutzen die in ihrem Lebensraum häufigsten Pflanzenarten. In der Vegetationsperiode nehmen sie neben jungen Trieben und Blättern von Weichhölzern auch Gräser und krautige Pflanzen regelmäßig auf. Im Winter besteht ihre Nahrung vor allem aus Weichhölzern. Das nachgewiesene Nahrungsspektrum umfasst 150 krautige Pflanzenarten und 63 Gehölzarten. [6] Die Nahrung wird vor allem im Uferstreifen sowie am und im Gewässer gesucht. Vorzugsweise gefällt werden kleinere Bäume, die sich leicht aus dem Bestand herausziehen lassen. Überwiegend werden Bäume mit Stammdurchmessern von maximal 8 cm genutzt, häufig liegt er unter 3 cm. [1] Gefällte Bäume werden entastet, in Stücke zerlegt und zum Biberbau gebracht. Dort werden sie oft als Bauholz oder Nahrungsvorrat (Nahrungsflöße) verwendet. [1] [6]
Ein Großteil der Nahrung des Bibers besteht aus Pflanzenfasern, deren Hauptbestandteil Cellulose ist, welche Säugetiere nicht selbst im Darm abbauen können. Die hierzu fähigen symbiotischen Bakterien leben bei pflanzenfressenden Nagetieren wie dem Biber in vergrößerten Blinddärmen (Caecum). Der Blinddarminhalt aus teilweise aufgespaltener Cellulose, Bakterien-Proteinen, Vitaminen und Enzymen wird nach der Ausscheidung vom Biber sofort wieder aufgenommen (Caecotrophie). Die eigentliche Losung besteht aus unverdaulichen Holzresten. [6] [3]
 
Oben