däumeline
Super Knochen
f(x)= 7x / (x^3 + 4x² -11x)JuLii schrieb:Hama schon letztes jahr gemacht- was brauchst denn?
Den Nenner mit 0 gleichsetzen und mir dann die Lösungsmenge für x sagen


Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
f(x)= 7x / (x^3 + 4x² -11x)JuLii schrieb:Hama schon letztes jahr gemacht- was brauchst denn?
x rausheben, alsodäumeline schrieb:
f(x)= 7x / (x^3 + 4x² -11x)
Den Nenner mit 0 gleichsetzen und mir dann die Lösungsmenge für x sagenDas Ganze muss 3 Lösungen haben...
![]()
spargelzeit schrieb:x rausheben, also
x (x² + 4x - 11) = 0
erste lösung x=0![]()
den rest in der klammer mit der kleinen lösungsformel -> gibt nochmal 2 lösungen!![]()
Ichwer schreibt mir ein plädoyer für einen verbrecher,
au französisch???![]()
![]()
![]()
très mystérieux (um nochmal zu betonen wie schön ein franzose jetzt wärdäumeline schrieb:
Das hab ich ja... die Lösungen stimmen auch.. nur verstehe ich nicht, wieso der Graph so ganz anders aussieht, als wenn man ihn mitsamt dem Zähler zeichnet.. das eine sind 3 Asymptoten, der andere Graph schneidet 3 mal die X- Achse
Ich![]()
... nicht!![]()
Hoffe ich kann es verständlich erklären:däumeline schrieb:
Das hab ich ja... die Lösungen stimmen auch.. nur verstehe ich nicht, wieso der Graph so ganz anders aussieht, als wenn man ihn mitsamt dem Zähler zeichnet.. das eine sind 3 Asymptoten, der andere Graph schneidet 3 mal die X- Achse
Vielleicht kann ich dir ja helfen bei Französisch... was hat der Verbrecher denn verbrochen, wofür braucht er das Plädoyer?spargelzeit schrieb:très mystérieux (um nochmal zu betonen wie schön ein franzose jetzt wär)
hmmm....
DankeDrWyshnegradsky schrieb:Hoffe ich kann es verständlich erklären:
Nur der Nenner ist ist ein stinknormales Polynom dritten Grades (also eine kubische Funktion) mit 3 Nullstellen.
Ich gehe mal davon aus das Ihr Euch im Raum IR bewegt. Von daher ist die Funktion f(x) = 7x/ Polynom an der Nullstellen des Polynoms nicht definiert. Anstelle dieser Nullstellen kommen eben die Asymptoten ins Spiel. Da Deine Funktion entweder nach unendlich oder -unendlich abrauscht...
Noch Fragen![]()
Alsodäumeline schrieb:
Danke
Nein, habs so halb verstandenIch verstehe nur nicht wieso wir überhaupt rausfinden sollen, an welche Stelle das Ding die x- Achsen schneidet bzw welche Werte dann nicht eingesetzt werden dürfen
![]()
![]()
Kein Wunder, bei dem ganzen Schulkramspargelzeit schrieb:...die Julia hat auch schon die Flucht ergriffen![]()
![]()
![]()
allgemeinDrWyshnegradsky schrieb:AlsoWillst Du das allgemein beantwortet haben oder speziell für Deine Hausaufgabe?
ist jetzt nicht so wichtig, aber warum hat sie dann 3 assymptoten?DrWyshnegradsky schrieb:Hoffe ich kann es verständlich erklären:
Nur der Nenner ist ist ein stinknormales Polynom dritten Grades (also eine kubische Funktion) mit 3 Nullstellen.
Ich gehe mal davon aus das Ihr Euch im Raum IR bewegt. Von daher ist die Funktion f(x) = 7x/ Polynom an der Nullstellen des Polynoms nicht definiert. Anstelle dieser Nullstellen kommen eben die Asymptoten ins Spiel. Da Deine Funktion entweder nach unendlich oder -unendlich abrauscht...
Noch Fragen![]()
däumeline schrieb:
allgemein![]()
Weil das Polynom drei Nullstellen hat. Also ist f(x) an drei Punkten nicht definiert und hat damit drei Asymptoten...spargelzeit schrieb:ist jetzt nicht so wichtig, aber warum hat sie dann 3 assymptoten?
DrWyshnegradsky schrieb:
Also gut, ich versuche es.
Wofür Funktionen da sind weißt Du?
Polynome an sich braucht man um komplexere Funtkionen zu approximieren.
Polynome sind von besonderer Bedeutung, weil sie eine einfache Funktionenfamilie bilden, die insbesondere leicht zu differenzieren und integrieren sind. Außerdem wachsen Polynome "langsamer" als exponentielle Funktionen.
Anwendungsbeispiel: Kernspintomographie, läuft fast alles über Polynome...
Warum Ihr jetzt solch ein lustiges f(x) bekommen hat, kann ich nur erraten: Wahrscheinlich (wenn der Lehrer gut ist) um ein Gefühl für die sogenannte Kurvendiskussion zu bekommen. Die Kurvendiskussion ist ein Relikt der frühen Mathematik-Tage. Heute kann das jeder bessere Taschenrechner. ..
Prinzipiell braucht man eine Kruvendiskussion um sich ein Bild eine unbekannten Funktion machen zu können.
Was macht Ihr denn? Nullstellen, Definitionsbereich etc.
Differenzialrechnung und Integralrechnung?
P.S.: Es ist richtig schwer das schriftlich zu erklären![]()
Was für ein Schema ist das? Will auch eine gute NoteAllerdings gibt es ein Schema F und damit sind gute Mathenoten garantiert.
Kurvendiskussion:däumeline schrieb:
Was für ein Schema ist das? Will auch eine gute Note![]()
gut, dass ich mit punkt 8 und 9 noch nicht in berührung gekommen binDrWyshnegradsky schrieb:Kurvendiskussion:
1. Nullstellenberechnung
2. Definitions und Wertebereich
3. Extremwerte
4. Wendepunkte
5. Polstellen
6. Verhalten der Funktion an den Grenzen des Definitionsbereiches (also unendlich, -unendlich, eventuelle Asymptoten)
7. Symmetrieuntersuchungen
8. Integration über einem vorgegebenen Intervall
9. (nur manchmal) Brechnung vorgegebener Funktionswert
10. Skizze anfertigen...
Kannste eine, kannste alle![]()
Na Punkt 9 ist ja Kinderkackespargelzeit schrieb:gut, dass ich mit punkt 8 und 9 noch nicht in berührung gekommen bin![]()
![]()
Voll und ganz JungfrauDrWyshnegradsky schrieb:...
Weißt Du wofür man Differential und Integralrechnung braucht, oder seid Ihr (Du und Deine Klasse) da noch jungfräulich[/FONT]