Abgehauen - wiedergekommen - loben?

Ausserdem moechte ich einfach kein Risiko eingehen - manchmal vergisst er halt doch seinen Gehorsam (jaja, kein Hund ist eine Maschine ;) ) und wuerde gerne zu anderen Hunden laufen - was ich aber nicht moechte ;)

Absolut OT, aber nur so aus Interesse: Wo spielt Dein Hund dann mit anderen Hunden, wenn er nur im heimischen Garten ohne Leine rumrennen darf?

Oder lädst Du ihm die Hundegesellschaft dann nach Hause ein?
 
Hundefreunde nach Hause einladen halte ich für gar keine schlechte Variante, wenn großer Garten vorhanden, grundsätzlich sind eh fast jedem Hund von seiner Veranlagung her ein paar gute Freunde lieber als immer wieder mit Fremden sich arrangieren zu müssen.
Und dann gibt es ja auch noch gar nicht so wenig Hunde, die, zumindest ab einem gewissen Alter, gar nicht mehr "spielen" wollen und sonst auch auf Kontakte freiwillig eher verzichten....
 
Absolut OT, aber nur so aus Interesse: Wo spielt Dein Hund dann mit anderen Hunden, wenn er nur im heimischen Garten ohne Leine rumrennen darf?

Oder lädst Du ihm die Hundegesellschaft dann nach Hause ein?

Du sagst es ... Snoop hat Hundefreunde, die abwechselnd bei uns zu Gast sind - oder wir bei ihnen :D

zB naechstes WE sitte ich 4 Hunde, Voegel, Fische und riesen Haus mit Garten bei meinen Freunden :D

Mit "fremden" (unbekannten) Hunden lass ich meinen nicht zusammen ;)
 
Hundefreunde nach Hause einladen halte ich für gar keine schlechte Variante, wenn großer Garten vorhanden, grundsätzlich sind eh fast jedem Hund von seiner Veranlagung her ein paar gute Freunde lieber als immer wieder mit Fremden sich arrangieren zu müssen.
Und dann gibt es ja auch noch gar nicht so wenig Hunde, die, zumindest ab einem gewissen Alter, gar nicht mehr "spielen" wollen und sonst auch auf Kontakte freiwillig eher verzichten....


:)

Stimmt - weder ich noch mein Hund legen Wert auf "Spiele mit fremden Hunden" beim Spazieren gehen :)

Da beschaeftige lieber ich mit meinem Hund oder uebe mit ihm UO ;)
 
:)

Stimmt - weder ich noch mein Hund legen Wert auf "Spiele mit fremden Hunden" beim Spazieren gehen :)

Da beschaeftige lieber ich mit meinem Hund oder uebe mit ihm UO ;)

und wenn man dann von Anfang an seinen Hund nicht mit "fremden Hunden" spielen läßt, wie soll er dann Kontakte haben?

Ich behaupte mal, ein Spaziergang soll nicht nur rein Training von UO sein, sondern auch Spaß und Entspannung und Schnüffeln.
 
und wenn man dann von Anfang an seinen Hund nicht mit "fremden Hunden" spielen läßt, wie soll er dann Kontakte haben?

Ich behaupte mal, ein Spaziergang soll nicht nur rein Training von UO sein, sondern auch Spaß und Entspannung und Schnüffeln.

Er darf genug schnuefflen, schlecken und ewig lange "in die Luft" schauen (macht er ganz gerne - "Nase in den Wind stecken" :D ).
Aber ich moechte ihn nicht mit fremden Hunden zusammenlassen.

Seine Hundefreunde kennt er seit Welpenalter - sie sind sozusagen zusammen aufgewachsen.
Er braucht aber nicht staendig "neue Bekanntschaften" schlieszen, da er 1. nicht mit Rueden vertraeglich ist und 2. er mehr mit mir zusammen unternehmen soll (Bindungsarbeit) - bei Frauli ists schoener u lustiger als mit Hunden spielen ;)
 
Ausserdem moechte ich einfach kein Risiko eingehen - manchmal vergisst er halt doch seinen Gehorsam (jaja, kein Hund ist eine Maschine ;) ) und wuerde gerne zu anderen Hunden laufen - was ich aber nicht moechte ;)

Stimmt - weder ich noch mein Hund legen Wert auf "Spiele mit fremden Hunden" beim Spazieren gehen

:confused: ich sehe da einen gewissen Widerspruch. Oder sollte ich sagen...Projektion?!

Naja, musst eh Du wissen, wie Du das handhabst :) Und solange er regelmäßig Kontakt zu seinen Hundefreunden hat, muss man ja auch nicht befürchten, dass er sozial verkümmert...

bei Frauli ists schoener u lustiger als mit Hunden spielen

Hm, aber ist lange kein Ersatz.
 
Stimmt - verstecken mache ich auch manchmal - aber ich wechsle ab was ich mache wenn meine nicht kommen - weil wenn immer das gleiche kommt sind sie auch fast "programmiert" - d.h. wenn sie schon wissen die hat sich nur versteckt, dann ist's ihnen auf einmal egal - besonders bei Tinca merkt man das.

@Helga
Spass und UO sind bei mir keine Gegensätze, sondern UO ist Spass. Wenn man den Hund richtig aufbaut ist das kein Thema. Aber Nando's Augen leuchten richtig wenn er UO gehen darf - Fuß, Absetzen aus Bewegung, Ablegen aus der Bewegung - ich baue halt dann auch Tricks ein - Verbeugen, Zick-Zack, Bärli...

Freilaufende fremde Hunde dürfen meine schon immer kennen lernen - es ergibt sich nicht immer ein Spiel, aber kennen lernen dürfen sie sich mal schon.

Hab gestern z.B. eine Berner-Hündin getroffen (die ist noch kein Jahr) - das haben sie sich kennen gelernt und beschnuppert und die Berner Hündin wollte spielen. Ich hab deutlich gesehen, dass die Besitzerin das jetzt nicht will (sie hat ihre auch gleich mal gerufen), also hab' ich auch gerufen und wir sind beide unangeleint weiter... war eine echt nette Hundebegegnung.

Zu angeleinten dürfen sie halt nicht - ich ahbe aber zum Glück keine richtigen Durchstarter. Sie fetzen schon mal zu anderen hin, aber eigentlich frieren sie beim ersten Anblick immer erst noch ein und sind da dann abrufbar.
 
:confused: ich sehe da einen gewissen Widerspruch. Oder sollte ich sagen...Projektion?!

Naja, musst eh Du wissen, wie Du das handhabst :) Und solange er regelmäßig Kontakt zu seinen Hundefreunden hat, muss man ja auch nicht befürchten, dass er sozial verkümmert...



Hm, aber ist lange kein Ersatz.


Schau, er wuerde gerne zu anderen Hunden hinlaufen - ist aber mehrheitlich nicht vertraeglich und wurde schon mehrfach gebissen.
Deshalb erlaube ich es nicht mehr, dass er mit fremden Hunden zusammen kommt ;)

Ich denke schon, dass der HF das "wichtigste" fuer den Hund ist (und sein sollte).
Wie gesagt, er hat Sozialkontakte - aber eben ausgewaehlte ;)
 
Er darf genug schnuefflen, schlecken und ewig lange "in die Luft" schauen (macht er ganz gerne - "Nase in den Wind stecken" :D ).
Aber ich moechte ihn nicht mit fremden Hunden zusammenlassen.

Seine Hundefreunde kennt er seit Welpenalter - sie sind sozusagen zusammen aufgewachsen.
Er braucht aber nicht staendig "neue Bekanntschaften" schlieszen, da er 1. nicht mit Rueden vertraeglich ist und 2. er mehr mit mir zusammen unternehmen soll (Bindungsarbeit) - bei Frauli ists schoener u lustiger als mit Hunden spielen ;)

Den Vorteil hatte Gina halt nicht. Als sie zu mir gekommen ist, war sie 5 Monate und ich hatte im Bekanntenkreis niemanden mit einem Welpen. Von daher durfte sie zu andern Hunden hin, wenns auch für die anderen Hunde und Besitzer ok war. Wenn ich das nicht zugelassen hätte, dann hätte sie ihre heutige "beste Freundin" Emy nicht kennengelernt und auch viele andere.

Damals war auch noch nicht wirklich Bindung zwischen uns. Nun ist sie über ein Jahr bei mir und ich finde, wir haben eine tolle Bindung zwischen uns und trotzdem darf sie aber auch mal neue Freundschaften schließen.
 
Stimmt - verstecken mache ich auch manchmal - aber ich wechsle ab was ich mache wenn meine nicht kommen - weil wenn immer das gleiche kommt sind sie auch fast "programmiert" - d.h. wenn sie schon wissen die hat sich nur versteckt, dann ist's ihnen auf einmal egal - besonders bei Tinca merkt man das.

@Helga
Spass und UO sind bei mir keine Gegensätze, sondern UO ist Spass. Wenn man den Hund richtig aufbaut ist das kein Thema. Aber Nando's Augen leuchten richtig wenn er UO gehen darf - Fuß, Absetzen aus Bewegung, Ablegen aus der Bewegung - ich baue halt dann auch Tricks ein - Verbeugen, Zick-Zack, Bärli...

Freilaufende fremde Hunde dürfen meine schon immer kennen lernen - es ergibt sich nicht immer ein Spiel, aber kennen lernen dürfen sie sich mal schon.

Hab gestern z.B. eine Berner-Hündin getroffen (die ist noch kein Jahr) - das haben sie sich kennen gelernt und beschnuppert und die Berner Hündin wollte spielen. Ich hab deutlich gesehen, dass die Besitzerin das jetzt nicht will (sie hat ihre auch gleich mal gerufen), also hab' ich auch gerufen und wir sind beide unangeleint weiter... war eine echt nette Hundebegegnung.

Zu angeleinten dürfen sie halt nicht - ich ahbe aber zum Glück keine richtigen Durchstarter. Sie fetzen schon mal zu anderen hin, aber eigentlich frieren sie beim ersten Anblick immer erst noch ein und sind da dann abrufbar.



Mein Ruede wurde schon mehrfach gebissen, daher habe ich natuerlich auch Angst ihn zu (groesseren) Hunden (va. bestimmter Rassen *duckUndRenn* - wobei das IMMER auf die Besitzer ankommt!!!) zu lassen.
 
Schau, er wuerde gerne zu anderen Hunden hinlaufen - ist aber mehrheitlich nicht vertraeglich und wurde schon mehrfach gebissen.

Kann sein, dass das an der Leine liegt - hab bis vor kurzem auch gedacht, mein Hund sei unverträglich - aber siehe da, er ist es nicht! Ich bzw. die zu kurze Leine waren das Problem. Und dass er manche anderen Hunde auf der anderen Straßenseite ankläfft und -knurrt kommt auch nur daher, dass er nicht hindarf.

Ist Snoop im Freilauf auch unverträglich?

Ich hab eh schon geschrieben, solange er regelmäßig seinen Kontakt zu Artgenossen hat, ist eh alles in Ordnung :)
 
Ich habe eigentlich bei Begegnungen wo beide Parteien frei sind kaum einmal Probleme - vielleicht sind meine Retriever so unterwürfig? Keine Ahnung, aber wenn sie sich mal nicht mögen, dann rennen meine weiter und der andere eigentlich auch immer. Je weniger ich/der andere Besitzer da eingreifen desto besser funktioniert es meistens.

@Speervogel

NandoBaerli.jpg

Das war aber noch beim Lernen.
Einfach nur "Männchen" im Prinzip, aber ich hab's halt Bärli genannt. (Lag dran, dass Nando es schon als Welpe mit 4,5 gemacht hat und die Züchterin es auch so genannt hat).
 
Kann sein, dass das an der Leine liegt - hab bis vor kurzem auch gedacht, mein Hund sei unverträglich - aber siehe da, er ist es nicht! Ich bzw. die zu kurze Leine waren das Problem. Und dass er manche anderen Hunde auf der anderen Straßenseite ankläfft und -knurrt kommt auch nur daher, dass er nicht hindarf.

Ist Snoop im Freilauf auch unverträglich?

Ich hab eh schon geschrieben, solange er regelmäßig seinen Kontakt zu Artgenossen hat, ist eh alles in Ordnung :)

Ich moechte es ehrlich gesagt nicht riskieren ihn freilaufen zu lassen, wenn ich die anderen Hunde nicht kenne ;)


Es ist schlimm genug, wenn freilaufende, nicht abrufbare Hunde durch die Gegend rennen :rolleyes:
 
Ich habe eigentlich bei Begegnungen wo beide Parteien frei sind kaum einmal Probleme - vielleicht sind meine Retriever so unterwürfig? Keine Ahnung, aber wenn sie sich mal nicht mögen, dann rennen meine weiter und der andere eigentlich auch immer. Je weniger ich/der andere Besitzer da eingreifen desto besser funktioniert es meistens.

Die Erfahrung hab ich ja jetzt auch gemacht. Hunde vermeiden Konflikte ja eher, als dass sie sie bewusst provozieren. Und im Freilauf können sie sich eben besser ausweichen. Die Menschen sind schuld an allem! :)

Sehr herzig, übrigens, Dein "Bärli"-Nando :D
 
Ich moechte es ehrlich gesagt nicht riskieren ihn freilaufen zu lassen, wenn ich die anderen Hunde nicht kenne ;)


Es ist schlimm genug, wenn freilaufende, nicht abrufbare Hunde durch die Gegend rennen :rolleyes:

Ich würde das eher als Möglichkeit sehen, etwas über den eigenen Hund herauszufinden. Vielleicht ist das bei euch ja auch so, dass er gar nicht soo unverträglich ist, wie Du glaubst :)

Vielleicht suchst Du Dir ja hier jemanden aus dem Forum und ihr trefft euch auf einem eingezäunten Gebiet (wo Dein Hund keinen Jagderfolg haben kann ;) )

Ich glaube, es wäre für Dich ziemlich überraschend, zu sehen wie Dein Hund im Freilauf auf einen fremden Hund reagiert :)

Ist aber nur eine Idee, ich will Dir sicher nix vorschreiben, wie Du mit Deinem Hund umgehen sollst.
Aber wenn mir das wer vorher gesagt hätt, dass ich diese Unverträglichkeit quasi selber unbewusst fördere, wären mir viele stressige Momente erspart geblieben ;)
 
Hi Fories,

hätte da mal eine kurze Frage:

angenommen der eigene Hund verschwindet im Freilauf für ein paar Minuten. Man ruft und sucht ihn, sieht und findet ihn nicht.

Dann taucht er wieder auf, völlig außer Atem, das Spielgesicht aufgesetzt. Wie soll sich der Hundeführer nun verhalten? Schimpfen, weil der Hund weggelaufen ist, oder loben, weil er doch schließlich zurückgekommen ist?

Bin auf eure Antworten gespannt!

Loben! Das selbständige Herkommen muss IMMER belohnt werden - Hunde haben kein Zeitgefühl. Herkommen muss immer positiv bestärkt werden. Auch wenn du selbst auf 2000 bist, weil der Hund dich so lange warten hat lassen.

Wenn du ihn aber findest und arretieren kannst, dann kannst du ihn auch bestrafen.

Ist ein bisschen mühsam, aber wenn dein Hund mit dem Herkommen öfters über die Stränge schlägt, musst du ihm zuvorkommen und ihn abholen.
 
Oben