Chiwest
Super Knochen
Ich eröffne zu diesem Thema bewußt einen neuen Thread, da der von Waschbärli schon wieder - na sagen wir einmal "ausartet"
1) Es ist mir klar, daß ein "Sitz" den Hund verläßlicher bremst als ein "Steh". Viele Klein- und Kleinsthunde weigern sich aber bei Nässe, Kälte und Schnee zu sitzen. Soll man da nachgeben? Meine Westihündin war da ein "Genie", sie entschied je nach Wetter selber, wann sie Sitz oder Steh machte, war dabei aber absolut verläßlich.
2) In unserer Gartenstadt gibt es keine Randsteine, die Wege zu den Wohnblocks und Bungalows haben gleiches Niveau wie die Fahrbahnen. Kann man eigentlich von einem Hund erwarten, daß er Fahrbahn und Weg nach dem Geruch (z.B. Gummiabrieb) unterscheiden lernt?
3) Auch wenn es einen Schutzweg ( Zebrastreifen) gibt, bleibe ich ( bin ja konsequent) mit Hund davor stehen. Das führt aber manchmal zu Mißverständnissen mit den Autofahrern, die dann fast erbost sind, daß ich ihr vorschriftsmäßiges Anhalten nicht gleich ausnütze und hinübereile.
Würde mich freuen Erfahrungen und Tipps von euch zu lesen.

1) Es ist mir klar, daß ein "Sitz" den Hund verläßlicher bremst als ein "Steh". Viele Klein- und Kleinsthunde weigern sich aber bei Nässe, Kälte und Schnee zu sitzen. Soll man da nachgeben? Meine Westihündin war da ein "Genie", sie entschied je nach Wetter selber, wann sie Sitz oder Steh machte, war dabei aber absolut verläßlich.
2) In unserer Gartenstadt gibt es keine Randsteine, die Wege zu den Wohnblocks und Bungalows haben gleiches Niveau wie die Fahrbahnen. Kann man eigentlich von einem Hund erwarten, daß er Fahrbahn und Weg nach dem Geruch (z.B. Gummiabrieb) unterscheiden lernt?
3) Auch wenn es einen Schutzweg ( Zebrastreifen) gibt, bleibe ich ( bin ja konsequent) mit Hund davor stehen. Das führt aber manchmal zu Mißverständnissen mit den Autofahrern, die dann fast erbost sind, daß ich ihr vorschriftsmäßiges Anhalten nicht gleich ausnütze und hinübereile.
Würde mich freuen Erfahrungen und Tipps von euch zu lesen.