Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... und Klimawandel, also auch Klimaanlagen... (2)

Auch sehr interessant hier eine Deutschlandkarte nach Flächennutzung.
Abgesehen von den Verkehrsflächen finde ich hier ja auch vor allem den Flächenbedarf für den Anbau von Tierfutter und „Bio“Energiepflanzen sehr bedenklich.

Und wie man auch erkennen kann: Golfplätze brauchen noch mehr Platz als PV ……und Windkraft😜

 

Anhänge

  • IMG_9642.jpeg
    IMG_9642.jpeg
    62,7 KB · Aufrufe: 5
Intern werden diese Riesenbagger gerne und mit Stolz "Landschaftsfresser" genannt. Nicht ohne Grund.

Wie funktioniert so ein Tagebau eigentlich?
Im Prinzip ist ein Tagebau ein langer Graben, der in der Tiefe bis zum Boden des Kohleflözes reicht.
In Hambach z.B. ist dieser Graben 411 Meter tief; das Kohleflöz hat eine Mächtigkeit von 70 Metern.

Grafik: Profil der Nordrandböschung des Tagebaus Hambach. Quelle: Kölnische Rundschau

Screenshot 2025-09-01 Hambach Profil.jpg

Um die Kohle abzubauen, muss sich der Tagebau weiterbewegen.
Vorne, an der Förderkante des Grabens, werden die Deckschichten und die Kohle abgebaggert. Der Abraum wird an der hinteren Böschung, der Halde oder Kippe, wieder aufgeschüttet. So bewegt sich der Graben langsam durch die Landschaft - vorne das (noch) unberührte Land, hinten die Kippen.
Diese Kippen werden sukzessive, so gut es halt geht, renaturiert, meistens mit Wald. Eine Aufgabe, die Jahrzehnte beansprucht.

In diesem Video sieht man am Beispiel mehrerer Braunkohlenreviere in Deutschland, wie so ein Tagebau sich durchs Land frisst.
Zeitraum: 1983 bis 2017, also 34 Jahre. Zusammengestellt aus den Aufnahmen von Google Earth.






.
 
Dieser Sinneswandel... auf einmal ist die Flächenversiegelung bedenklich.. wenn ich darüber geschrieben habe, war es immer unbedenklich, weil nötig... :unsure:
Wie ein Fähnchen im Wind.. jetzt soll es als Gegenargument dienen, dann ist es auf einmal bedenklich..

Auch den Maisanbau (Bio-Energiepflanzen) für die Biogasanlagen fand ich bedenklich, weil riesen Flächen nur noch Mais für die Biogasanlage, anstatt Getreide für Lebensmittel...Die EU schreibt das vor.. weshalb nicht nur Mehl bei uns Mangelware war, als in der Ukraine der Krieg ausgebrochen ist.. da war es nur Panikmache.. unfassbar...

Und was haben die Vergleiche Kohlebergwerk und Flächen- und Tiefenversiegelung durch Windkrafträder auf einmal mit Golfplätzen zu tun?
Die Flächenversieglung in Deutschland ist schon lange mein Thema, worüber sich gerne lustig gemacht wurde,jetzt ist es auf einmal bedenklich..

Vermutlich geht es manchen Leuten nur ums Recht haben, auch sehr bedenklich, weil auf so einer Ebene Beiträge schnell unglaubwürdig werden..

Und man muss nicht nur auf Deutschland zeigen, Österreich hat die gleichen Probleme, ist aber auch bekannt. trotzdem geht es weiter, mit der Flächenversiegelung in den Ländern:

In Industrienationen wie Österreich nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche ab. Dafür wird immer mehr Boden versiegelt. Die Bevölkerung braucht für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Agrartreibstoffen viel Fläche, beansprucht diese aber zunehmend anderswo auf der Welt. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland.

⛳😜
 
In Industrienationen wie Österreich nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche ab. Dafür wird immer mehr Boden versiegelt. Die Bevölkerung braucht für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Agrartreibstoffen viel Fläche, beansprucht diese aber zunehmend anderswo auf der Welt. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland.

⛳😜
Bingo...(y)
 
Der Braunkohleabbau in Deutschland hat und hatte unbestritten eine erhebliche Zerstörung von Wäldern und Natur zur Folge,
weshalb der Ausstieg aller Kohlekraftwerke beschlossen und teils schon begonnen wurde... Es gibt noch 10 Kohlekraftwerke in Deutschland..

Somit, der Ausstieg vom Kohleabbau beschlossen, weshalb diese Vergleiche "aber Kohleabbau ist doch
viel schlimmer als Windkraftanlagen" nicht wirklich als Vergleich dienen können.



Anhang anzeigen 12171

Der Tagebau Hambach wird geschlossen und soll geflutet werden..

Das gilt aber nur für Deutschland, weil Weltweit wieder in Kohleabbau investiert anstatt abgebaut wird... Wachstum in China, Indien und Indonesien, die zusammen fast drei Viertel der globalen Produktion ausmachen.. und leider nicht geschlossen werden und keine Umweltauflagen wie unsere Länder haben... darüber könnte man sich aufregen.. 😜
 
Das schmutzige Geschäft mit den "sauberen" Windrädern.

Die seltenen Erden für Windräder kommen aus China, was mit extremen Umweltproblemen verbunden ist, weil die kontaminierte Böden und die Produktion von radioaktiven Rückständen, gelagert werden müssen..
Die Hauptsache nicht in der EU, dafür nimmt man arme Länder und verseucht und zerstört deren Lebensraum...

1000196081.jpg

Zerstörung der Natur mit fatalen Folgen im Norden Chinas für unsere "sauberen" Windräder, weil seltene Erden für Windräder und Elektroautos benötigt werden... für "unsere" Energiewende wird in anderen Ländern die Natur zerstört und ganze Landstriche auf Dauer unbrauchbar gemacht..

...der größte Lieferant weltweit ist China, seine Abbaugebiete die Mongolei, weil extrem günstig und mit geringen Umweltauflagen..
mit katastrophalen Folgen für Mensch, Tier und die Umwelt....

1000196083.jpg
Was für Ausmaße, so weit das Auge reicht, verseuchte Erde.. ist das nicht grausam, was man den Menschen in ihrem Land antut.. :censored:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schmutzige Geschäft mit den "sauberen" Windrädern.

Die seltenen Erden für Windräder kommen aus China, was mit extremen Umweltproblemen verbunden ist, weil die kontaminierte Böden und die Produktion von radioaktiven Rückständen, gelagert werden müssen..
Die Hauptsache nicht in der EU, dafür nimmt man arme Länder und verseucht und zerstört deren Lebensraum...



Zerstörung der Natur mit fatalen Folgen im Norden Chinas für unsere "sauberen" Windräder, weil seltene Erden für Windräder und Elektroautos benötigt werden... für "unsere" Energiewende wird in anderen Ländern die Natur zerstört und ganze Landstriche auf Dauer unbrauchbar gemacht..

...der größte Lieferant weltweit ist China, seine Abbaugebiete die Mongolei, weil extrem günstig und mit geringen Umweltauflagen..
mit katastrophalen Folgen für Mensch, Tier und die Umwelt....


Anhang anzeigen 12195
Was für Ausmaße, so weit das Auge reicht, verseuchte Erde.. ist das nicht grausam, was man den Menschen in ihrem Land antut.. :censored:
Die Menschen sind über Generationen krank. Und natürlich sind auch Tiere davon betroffen. Genau das habe ich hier schon geschrieben. Es gibt wohl keine saubere Energie.
 
Ja, wirklich eine Katastrophe, weil wir kein Europaklima, sondern ein Weltklima haben, weshalb diese Umweltsünden und Zerstörungen Weltweite auswirkungen haben werden.... Aber die Mongolei und alle die anderen Länder, sind ja so weit weg, da regt man sich lieber über Golfplätze auf.. ;)

... und solange wir unseren Sondermüll ins Ausland verkaufen, bleibt der Dreck ja nicht bei "uns", weil "wir" ja Klimaneutral und Klimafreundlich werden... :sick:

Nach einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) sind allein in diesem Jahrzehnt beim Rückbau von Anlagen jährlich etwa 20.000 Tonnen an schwer wiederverwertbaren Rotorblatt-Abfällen zu erwarten, danach wird die Menge noch ansteigen. Die UBA-Fachleute befürchten, dass Rotorblätter unzureichend entsorgt oder zur Scheinverwertung ins Ausland exportiert werden.

Die Studie ist sicher wieder ein Fake und die Fachleute keine Experten.. oder so...
 
Nun. Frage: Warum breite ich mich hier eigentlich so über Braunkohletagebau in Deutschland aus? Wo der doch eh schon vor dem Aus steht? Und woanders wird doch weiter Kohle abgebaut (und Deutschland importiert nun die benötigte Kohle von dort), unter noch viel zerstörerischen Bedingungen?

Mir geht es da um die Sichtbarkeit. Wie weit den Menschen der echte Preis der Energie bewusst ist. Energie, die wir tagtäglich nutzen - und verschwenden, als gäbe es kein Morgen.

Ein Kohle-Tagebau ist eine vollkommene Zerstörung riesiger Flächen. Und dennoch sind die Tagebaue praktisch unsichtbar. Von den Straßen, die dicht daran vorbeiführen, sieht man sie nicht, weil Galeriewald die Sicht verhindert. Hambach liegt zwischen Köln und Aachen, Autobahnen ziehen daran vorbei - aber niemandem wird beim Vorbeifahren bewusst, dass ein paar Meter weiter die totale Zerstörung beginnt. Es gibt Berichte und Videos darüber - aber die haben vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erregt. Tagebau ist leicht aus dem Bewusstsein zu verdrängen.

Windräder dagegen sind über viele Kilometer sichtbar. Und es hat mich schon immer verwundert, dass ein Hauptargument gegen Windräder eben diese Sichtbarkeit ist. Man kann sie schlechterdings nicht übersehen. "Sie verschandeln die Aussicht."

Ich finde sie nicht hässlicher als trostlose Industrie- und Gewerbegebiete, Raffinerien, Autobahnkreuze, Flughäfen, Güterbahnhöfe und was sonst noch immer in der Landschaft rumsteht.

Diese so sichtbaren Windräder sind eine stete Erinnerung an den Energiehunger der Welt. Allein die Größe und Anzahl der Windräder müsste ja drauf aufmerksam machen, wieviel Energie erzeugt werden muss, um diesen Hunger zu stillen.

Welche anderen Energiequellen gibt es? Es gibt nun einmal nicht viele Möglichkeiten, Energie zu erzeugen.

Es gibt:

* Fossile Quellen, d.h. Kohle, die aus Pflanzen entstand, sowie Erdöl und Erdgas, die aus Meereskleinstlebewesen, vor allem Algen, entstanden sind. Aber eines Tages werden alle diese fossilen Energieträger vollständig ausgebeutet sein. Auch Fracking und Ölplattformen im Meer werden dann nichts mehr liefern können.

* Nukleare Quellen, d.h. Kernspaltung mit Uran. Mit allen bekannten Risiken und Folgen.

* Erneuerbare Quellen, d.h. Sonne, Wind, Wasser, Geothermie, Biomasse. Alle erfordern hochentwickelte Technik, um sie effizient nutzbar machen zu können.


ALLE Energiequellen erfordern bei ihrer Nutzung Eingriffe in die Natur. Am wenigsten noch die Biomasse in Form von Holz, das einfach verbrannt werden kann und daher in Form von Feuer über sehr lange Zeit in der Menschheitsgeschichte die einzige Form von Energienutzung war.

Alle anderen Formen von Energienutzung erfordern Technik und Maschinen. Und das erfordert zwingend Bergbau nach den erforderlichen Rohstoffen für Technik, Maschinen und Energie.

Bis zum Beginn des Industriezeitalters blieben die Folgen von Energienutzung und Bergbau noch relativ gering. Seither hat die Weltbevölkerung sprunghaft zugenommen und beansprucht heute praktisch die gesamte Erdoberfläche für sich.
Gleichzeitig wuchs der Energiehunger in unvorstellbarem Maß, denn all diese Maschinen und Industrieprozesse brauchen Energie.

Der Punkt, um den es mir geht: Es gibt keine Energiequelle, deren Nutzung zu 100% umweltfreundlich wäre.

Möglich ist nur, das geringstmögliche Übel zu wählen; und, weil das ja trotzdem ein Übel ist, möglichst ressourcenschonend zu leben.

Und da führt an den erneuerbaren Energien, soviele Nachteile sie auch haben mögen, kein Weg vorbei.
 
Genau, das ist der Punkt.

100% sauber, und überall auf der Welt, in jedem Land, in jedem politischen System, in jeder Gesellschaft nur mit höchster Umsicht und Nachhaltigkeit eingesetzt, ist keine einzige Technologie zur Energiegewinnung.

Daher hat immer oberste Priorität: sparen wo immer möglich.
Sparen kann man auf viele Arten, in der Industrie passiert es zum großen Teil automatisch, da es gleichzeitig ja auch eine Kostenminimierung bedeutet. Wenn ich bei irgendwelchen Produktionsprozessen 10, 20, 30 oder gar mehr Prozent an Energiekosten einsparen kann, dann macht mich das wettbewerbsfähiger. Also pures Eigeninteresse😎

Komplizierter wird es im privaten Bereich.

Beispiel Wärmepumpe: mit der kann man viel sparen, aber zuerst mal muss man investieren. Das kann nicht jede Privatperson einfach so stemmen. Anders als in der Wirtschaft gibt es meistens keine Rücklagen für so etwas.


Was man an Energie NICHT einsparen kann, das muss man produzieren.

Und da geht es „einfach“ darum, das geringste Übel zu nehmen.

Für mich nach derzeitigem Verständnis und Wissensstand sind das vor allem Erneuerbare - Wind und PV.
Holz und extra angebaute Biomasse zähle ich nicht dazu.
Wasser und Geothermie schon, Biogas aus Abfällen auch.
 
Nun. Frage: Warum breite ich mich hier eigentlich so über Braunkohletagebau in Deutschland aus? Wo der doch eh schon vor dem Aus steht? Und woanders wird doch weiter Kohle abgebaut (und Deutschland importiert nun die benötigte Kohle von dort), unter noch viel zerstörerischen Bedingungen?

Nichts verstanden... 🤦‍♀️

... ohje, und jetzt zitierst auch noch meine Beiträge... das habe ich schon vor Jahren gesagt.. aber plapper nur nach...😃

Und was passiert dann? Richtig, es muss weiterhin Kohle, Atomstrom etc aus dem Ausland eingekauft werden, damit es bei uns schön sauber bleibt.. Das sind realistische Zahlen, somit nicht von Habeck und Co. sondern von Experten auf diesem Gebiet..
 
Ein Kohle-Tagebau ist eine vollkommene Zerstörung riesiger Flächen. Und dennoch sind die Tagebaue praktisch unsichtbar. Von den Straßen, die dicht daran vorbeiführen, sieht man sie nicht, weil Galeriewald die Sicht verhindert. Hambach liegt zwischen Köln und Aachen, Autobahnen ziehen daran vorbei - aber niemandem wird beim Vorbeifahren bewusst, dass ein ..
Die Schlacke in der Mongolei sieht man auch nicht, wo wertvolle Erden für windräder und Elektroautos abgebaut werden

1000196081.jpg


Windräder dagegen sind über viele Kilometer sichtbar. Und es hat mich schon immer verwundert, dass ein Hauptargument gegen Windräder eben diese Sichtbarkeit ist.
Ein Hauptargument die Sichtbarkeit 🤦‍♀️ jetzt muss ich echt lachen

... vielleicht mal lesen, was die Hauptargumente sind..
Nämlich seltene Erden, extremer Sondermüll der im Ausland verbuttelt wird.. Versiegelung und Verdichtung ökologischen wichtigen Wald- und Ackerböden etc.. 🙈 ohje...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es da um die Sichtbarkeit. Wie weit den Menschen der echte Preis der Energie bewusst ist. Energie, die wir tagtäglich nutzen - und verschwenden, als gäbe es kein Morgen.
Verschwendung.. Ja, wo fängt die an..🤔 Handys, 24 std PC laufen lassen. Rolltreppen und vor allem Aufzüge, weil zu faul zum laufen.. etc .. Klima im Gebäude usw.. 😉
 
Nun. Frage: Warum breite ich mich hier eigentlich so über Braunkohletagebau in Deutschland aus? Wo der doch eh schon vor dem Aus steht? Und woanders wird doch weiter Kohle abgebaut (und Deutschland importiert nun die benötigte Kohle von dort), unter noch viel zerstörerischen Bedingungen?

Zudem kein deutsches Problem,
Österreich importiert auch.. 😉
1000197108.jpg

 
Verschwendung.. Ja, wo fängt die an..🤔 Handys, 24 std PC laufen lassen. Rolltreppen und vor allem Aufzüge, weil zu faul zum laufen.. etc .. Klima im Gebäude usw.. 😉
Gerade die Deutschen haben kein Geld für Verschwendung und schon gar nicht bei der überteuerten Energie, die unsere Regierung mit ihrer fehlgeleiteten Energiepolitik mutwillig verursacht hat.
 
Wobei in Hochhäusern schon ein Fahrstuhl gehört. Und ich glaube, es ist sogar gesetzlich vorgeschrieben, ab 6 Etagen. Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben.
 
Geht ja doch!👍

„Im August 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 207.229 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 5,0 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 57.253 gegenüber dem Vorjahresmonat um 18,2 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 27,6 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 27.219 Fahrzeugen nach einem Minus von 9,2 Prozent bei 13,1 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 39.367 Neuzulassungen auf ein Plus von 45,7 Prozent und einen Anteil von 19,0 Prozent. Des Weiteren wurden 82.578 Hybride (+19,1 %/39,8 %) neu zugelassen, darunter 23.973 Plug-in-Hybride (+76,7 %/11,6 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen ging im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,9 Prozent nach unten und lag bei 105,0 g/km.“

(Quelle: ecomento.de)
 
Bergbau zieht viele negative Folgen nach sich - Entwaldung, Wasserverbrauch, giftige Stoffe, Absiedelung / Vertreibung der Bevölkerung, soziale Ausbeutung... Die Folgen sind selbst unter günstigsten Umständen massiv, wie ich am Beispiel des Tagebaus Hambach zu zeigen versucht habe. Dort gibt es zumindest verpflichtende Auflagen zur Rekultivierung.

Der zunehmende Rohstoffhunger führt aber dazu, dass Rohstoffe aus Ländern importiert werden, in denen es keinerlei Auflagen gibt. Damit werden auch Länder, die an sich den Umweltschutz an ihre Fahne geheftet haben, zu Treibern der Zerstörung.

Stand: 13.04.2023

Zitat:
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Bergbau weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ausgeweitet – zwischen dem Jahr 2000 und heute hat er sich sogar verdoppelt.
Der Grund: Die weltweite Nachfrage nach Mineralien für Konsumgüter, Infrastrukturen und Technologien steigt.

Zu den weltweit größten Treibern der Waldzerstörung durch Bergbau gehören drei Industriemächte: China führt die Liste mit einem Anteil von 18 Prozent an, dicht gefolgt von der EU mit 14 Prozent und den USA mit 12 Prozent.
Innerhalb der EU ist Deutschland der größte Importeur von bergbaubedingter Waldzerstörung.

17 Prozent davon sind der Automobilindustrie zuzuschreiben.
Weltweit nimmt der Bausektor mit 18 Prozent den höchsten Mineralienbedarf ein.

Ursachen für den steigenden Rohstoffhunger sind:
- die steigende Weltbevölkerung (2000: 6,17 Miliarden Menschen, 2023: 8,1 Milliarden Menschen - eine Zunahme um ein Drittel)
- der steigende Lebensstandard.

Welche Rohstoffe führen zu den größten Waldverlusten weltweit?

1. Gold - 36%
2. Kohle - 34%
3. Bauxit (Aluminium) - 8%
4. Eisen 7%
5. Kupfer 4%
Zusammen 89%

Die direkte Entwaldung duch Bergbau nach Ländern, in km²
csm_Direkte-Entwaldung-Bergbau-Laender-km2-c-wwf_9f22bd431a.png










.
 
Oben