wieder einmal zum Thema Zucht und Mischlinge

Nur kenne ich KEINEN einzigen Collie mit Grey Collie Syndrom ;)
Weder in Europa noch Übersee..weder in FCI noch außerhalb.
 
Nur kenne ich KEINEN einzigen Collie mit Grey Collie Syndrom ;)
Weder in Europa noch Übersee..weder in FCI noch außerhalb.

Reichen eh schon die anderen Gendefekte aus für eine Rasse, und bitte nicht wieder argumentieren das die ja nicht krank wären. , am Anfang deiner Zuchtkarriere hast du gewisse Defekte ja auch noch , mit gutem Grund. , versucht auszuschließen. Also gehen wir mal von den Krankheiten aus die der Collie so hat : MDR1 , CEA. , Dermatomyositis , vollkommen egal ob diese Defekte einen Hund wirklich betreffen oder nicht, es wird in der Zucht dennoch nicht darauf geachtet zu selektieren. , sonst hätten wir nicht im Vergleich heute viel mehr betroffene Tiere.
Zusätzlich empfinde ich den übermäßigen Plüsch der ihm mittlerweile verpasst wird auch als übertrieben. , aber das ist wohl Geschmackssache. FAKT IST NICHT JEDER defekt macht krank, erstaunlich aber dennoch das gewisse( viele) Defekte rassespezifisch sind , an was das wohl liegen mag :rolleyes:
 
Reichen eh schon die anderen Gendefekte aus für eine Rasse, und bitte nicht wieder argumentieren das die ja nicht krank wären. , am Anfang deiner Zuchtkarriere hast du gewisse Defekte ja auch noch , mit gutem Grund. , versucht auszuschließen. Also gehen wir mal von den Krankheiten aus die der Collie so hat : MDR1 , CEA. , Dermatomyositis , vollkommen egal ob diese Defekte einen Hund wirklich betreffen oder nicht, es wird in der Zucht dennoch nicht darauf geachtet zu selektieren. , sonst hätten wir nicht im Vergleich heute viel mehr betroffene Tiere.
Zusätzlich empfinde ich den übermäßigen Plüsch der ihm mittlerweile verpasst wird auch als übertrieben. , aber das ist wohl Geschmackssache. FAKT IST NICHT JEDER defekt macht krank, erstaunlich aber dennoch das gewisse( viele) Defekte rassespezifisch sind , an was das wohl liegen mag :rolleyes:

Mit dem Unterschied das die genannten Defekte schnell weg sein könnten - wenn man alles andere ausser acht lässt ;)
Verpaart man befallen mit Frei hat man nur noch träger zb. oder träger mit träger, hat man frei, träger und befallene.

Und es wird sehr viel getestet und auch darauf geachtet.. aber man kann in 5 Jahren nicht alles ungeschehen machen...
ALLE in Öst. lebenden Collies bis 2009/2010 - bis auf 1 glaub ich und der war nicht in der Zucht- waren CEA lt. Spezialisten frei.. genetisch aber affected.
Plötzlich rannten 90% der Öst. Züchter zu 2 Rüden in der Schweiz... weil die waren non carrier.

Ich werde bei meinem nächsten Wurf - sollte es ihn geben- auch mit einer CEA carrier Hündin zu einem CEA carier Rüden fahren, dafür ist sie MDR1 frei und er ebenfalls... er ist DM non carrier und sie carrier oder non carrier.

Ich will nicht wie alle anderen in Öst. derzeit zu 2-3 Rüden fahren die bei allen Defekten frei sind - hat keinen Sinn.
Und CEA beeinträchtigt den Hund in keinster Weise, somit ist es kein Problem, die vl. fallenden Welpen in Liebhaber Hände zu vergeben und zu schauen das man carrier und non carrier in Hände mit Zuchtambition abgibt.
So hat man hier frisches Blut und dennoch was getan.

Bei DM geht es hier übrigens um die Degenerative Myelopathie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Unterschied das die genannten Defekte schnell weg sein könnten - wenn man alles andere ausser acht lässt ;)
Verpaart man befallen mit Frei hat man nur noch träger zb. oder träger mit träger, hat man frei, träger und befallene.

.

Ich denke das ist der Tropfen auf dem heißen Stein.... ist zwar schön das die Züchter alle auf einen Defekt achten, der Punkt ist aber das diese Defekte ja irgendwann aufgetreten sein müssen. Wie kann es sein das eine bestimmte Rasse ausschließlich diese Defekte zeigt, da rennt ja was schief..., das muss ja irgendwann angefangen haben....
Weiters hat es ja auch ein Grund warum alle Züchter in Österreich zu 1-2-3 Rüden rennen, da ist ja auch schon ein Problem, wenn es überhaupt nur mehr 1-3 Rüden gibt, die diesen Defekt nicht haben. Natürlich ist es fatal das jetzt alle Generationen von 3 Rüden abstammen, dennoch muss es ja einen Grund geben warum es überhaupt nur mehr 3 Rüden gibt. AUßerdem warst du ja früher auch sehr dahinter diesen Defekt zu vermeiden, wird ja einen Grund gehabt haben... da du ja CEA frei und MDR1 nicht betroffenen Tiere zu züchten, das war ja anfangs dein Zuchtziel, also was hat dich veranlasst das aufzugeben...? Genaue Selektierung deiner Zuchthündinnen, mit guter AUswahl international, hätte dir ja zumindestens (innerhalb eines langem Zeitraumes) genau diese Hündinnen beschafft, dafür muss man halt dann auch Geduld haben, und ggf. sehr lange auf genau diese Hündin/Rüden warten. Das ist meiner Meinung nach auch ein Fehler vieler Züchter, dass einfach keine Geduld herrscht, Man nimmt sich innerhalb kürzester Zeit 4 (Hnr) Hündinnen damit man endlich züchten kann, das Zuchtziel wird dann schnell außer Acht gelassen, damit man ja züchten kann. Sehe ich immer wieder auf HPs... wenn dann doch was besseres am Markt ist, wird die Hündin /rüde halt schnell in den verdienten "Ruhestand" geschickt....

LG
 
Mittlerweile wurde auch in anderen Ländern getestet und da kamen einige freie hervor...

MDR1 gibt es ja auch beim Schäferhund, bei Windhundrassen... DM bei x rassen...
Und die gibt es sicher schon seit Jahrzehnten, die kamen nicht plötzlich...vielleicht waren sie schon immer da?!
Ich glaub andere Rassen werden auf CEA ja gar nicht untersucht - als die typischen BC,Collie, Sheltie ... vielleicht würde es diese ANOMALIE ja auch bei anderen Rassen geben?!

Und warum viele zu diesen paar Rüden liefen ist einfach, die waren eben getestet in der Schweiz... in D-Land wurden speziell die Amis sehr schnell getestet und die hatten doch recht gute Werte, aber man wollte sich kein Ami blut rein holen...die sind ja grausig... joa, ich hab mich dann für den Ami entschieden.
Dann hatte man nach einiger Zeit doch nicht wenige CEA und MDR1 carrier und non carrier (leider legen viele Züchter die Ergebnisse nicht offen, weil sie nicht wollen, dass man wegen Ergebnissen zum decken kommt)... als dann plötzlich der Test für DM auftauchte.... (obwohl sehr viele Labore sagen, dieser Test ist noch nicht fertig genug, es kommt immer wieder zu Fehldiagnosen etc.)... und man hatte dann das nächste wo viele nicht getestet waren...
Hier hatte man dann, das ein paar Amis aus bestimmten Linien eher affected und carrier waren, dafür aber die anderen Werte gut... bei vielen Briten dann wieder umgekehrt.. eher cea affected dafür dm carrier und non carrier...

Aber das sind für mich Dinge die man auf längere Sicht sehr gut in den Griff bekommt ohne nur noch wenige Rüden zu nutzen... dann braucht man halt 1 Generation länger als jene die alles auf einmal wollen und wenige Rüden nutzen.

Anders eben die Gaumensegel, HD, ED usw.
Die eben nicht durch einen einfachen Test erkannt werden können - weisst was ich mein?

Bezügl. Hündinnen...
Ich hab hier bzw. meinen Eltern und schwiegeraltern 6 Hündinnen.. 3 davon aus der Zucht (1x cea,MDR1 non carrier, DM carrier, 1x CEA und DM affected, MDR1 +/- und 1x CEA carrier oder non carrier, MDR1 -/- oder +/- DM:?!)
1 Hündin die vl. in die zucht geht, ist noch nicht klar. CEA affected, MDR1?, DM carrier oder non carrier
2 Zuchthündinnen: 1x CEA carrier, MDR1 +/+, DM: carrier oder non carrier und 1x CEA affected, MDR1 +/+, DM carrier oder non carrier

Es wäre also ganz einfach möglich mit diesen beiden Hündinnen beim 1. Wurf zumind. nur noch Träger zu bringen.
Wobei ich für eine CEA affected keinen carrier oder affected nehmen würde, sondern nur einen non carrier. Ebenfalls bei MDR1.
Bei CEA carrier, werde ich wie gesagt aber bei dem 1. Wurf einen carrier Rüden nehmen, da hier die Chance auf carrier und non carrier gegeben ist. ja auch auf affected, aber wie gesagt, ist es bei der CEA jetzt nicht so, das der Hund mal Probleme damit hat.
Bei DM möchte ich schon darauf achten NUR non carrier zu züchten - wobei eben hier leider immer wieder falsche Ergebnisse kommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile wurde auch in anderen Ländern getestet und da kamen einige freie hervor...

MDR1 gibt es ja auch beim Schäferhund, bei Windhundrassen... DM bei x rassen...
Und die gibt es sicher schon seit Jahrzehnten, die kamen nicht plötzlich...vielleicht waren sie schon immer da?!
Ich glaub andere Rassen werden auf CEA ja gar nicht untersucht - als die typischen BC,Collie, Sheltie ... vielleicht würde es diese ANOMALIE ja auch bei anderen Rassen geben?!

Bewiesenermaßen aber am Häufigsten beim Collie, MDR1 würde ja früher oder später zwecks Medis aufallen, anscheinend passiert das aber nicht so Häufig ?!




Aber das sind für mich Dinge die man auf längere Sicht sehr gut in den Griff bekommt ohne nur noch wenige Rüden zu nutzen... dann braucht man halt 1 Generation länger als jene die alles auf einmal wollen und wenige Rüden nutzen.
Du hattest jetzt, glaube ich 3 Würfe, was hat sich bei diesen wirklich für die Rassen gebessert? Ich will dich wirklich nicht angreifen, aber alles klingt für mich wieder nach typischen Züchterblabla. SO nach dem MOtto: alle anderen sind ja noch schlechter, also bin ich ja eh gut. Du wirst doch ein Zuchtziel verfolgen, was also hat sich nach 3 Würfen davon wirklich erfüllt bzw. was konntest du gezielt selektieren? bzw. wie sieht dein weiterer Plan aus, wenn du jetzt doch auf CEA keinen Wert legst, auf was dann? Was willst du für den Collie erreichen?Und mir ist klar das man nach 3 Würfen nicht viel erreichen kann, aber eine Tendenz sollte erkennbar sein.... ?!



Anders eben die Gaumensegel, HD, ED usw.
Die eben nicht durch einen einfachen Test erkannt werden können - weisst was ich mein?

HD und ED können durch Tests bitte erkannt werden ?! Röntgen ist ja auch eine Test/ Diagnostikmethode mit der HD und ED sehr wohl erkannt werden, beim Gaumensegel geh ich mal von einer Verdachtsdiagnose aufgrund der Rasse und der Symptome aus... AUßerdem verstehe ich nicht ganz was du damit jetzt aussagen willst...? HD,ED ist ja viel böser deswegen sollten diese Züchter sich mal um ihre Probleme kümmern? oder meine Rasse ist gesünder deswegen schaut doch zuerst auf die kranken Rassen? oder HD ED ist viel schlimmer deswegen sind diese Rassen viel kränker? Es gibt keine Tests dafür deswegen ist das ein größeres Problem? zumal es ja Diagnostikmöglichkeiten gibt....
LG
 
Bezügl. Hündinnen...
Ich hab hier bzw. meinen Eltern und schwiegeraltern 6 Hündinnen.. 3 davon aus der Zucht (1x cea,MDR1 non carrier, DM carrier, 1x CEA und DM affected, MDR1 +/- und 1x CEA carrier oder non carrier, MDR1 -/- oder +/- DM:?!)
1 Hündin die vl. in die zucht geht, ist noch nicht klar. CEA affected, MDR1?, DM carrier oder non carrier
2 Zuchthündinnen: 1x CEA carrier, MDR1 +/+, DM: carrier oder non carrier und 1x CEA affected, MDR1 +/+, DM carrier oder non carrier

Nach was selektierst du deine Hunde? Was muss eine Zuchthündin bei der "können" damit du sie in die Zucht nimmst...? Sieht für mich nach einem buntgemischten Haufen ohne System aus... Wenn ich mir als Züchter auf die Fahnen hefte z.b. HDA Hunde zu züchten,. werde ich mir keine HD C Hündin zum züchten nehmen, weißt was ich mein? Ich verstehe also die Selektierung bei dir nicht....? und schön dass du mit 1 Wurf ein Problem gelöst hättest/ nur mehr Täger hättest , du hattest aber 3 Würfe, also was hast du damit erreicht?

LG
 
Nur kenne ich KEINEN einzigen Collie mit Grey Collie Syndrom ;)
Weder in Europa noch Übersee..weder in FCI noch außerhalb.
Und weil du keinen kennst, gibt es diesen Gendefekt nicht..

Dann lese mal:
Seite 49 steht „Collies und ein Defekt der Blut-Hirn-Schranke“

Nach Untersuchungen der Washingten State University sind 70 % der Collies von einem Gendefekt betroffen, der die Funktion der Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigt. Dieser MDR1-Gendefekt kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen und steht darüber hinaus im Verdacht, hypernervöse Hunde zu begünstigen. Collie Eye Anomalie, Progressive Retinal Atrophie und Grey Collie Syndrom sind weitere Erbkrankheiten, die in der Population der Collies signifikant sind. Aber anstatt ein konsequentes Programm zu Bekämpfung dieser Missstände zu praktizieren, redet der „Club für britische Hütehunde“ diesen Gendefekt zu einer „Gen-Variante“ schön.. Eine Genehmigung für die weitere Zucht mit dem MDR1-Gendefekt wird vom VHD auch prompt erteilt, praktisch ohne Auflagen

Quelle: https://books.google.de/books?id=cZ...age&q=Grey-Collie-Syndrom häufigkeit&f=false

Oder hier, der Gendefekt bereits als Erbkrankheit aufgezählt ist:
http://www.labogen.com/pages/html/de/erbkrankheiten/hund.html

auch interressant:
Collie Eye Anomalie (CEA / Choroidale Hypoplasie)
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10548/1/Rabe_Christina_Julia.pdf

Aber ich mach dir da gar keinen Vorwurf daraus, woher sollst du das wissen, was selbst die Verbände immer noch verharmlosen.. da werden beide Augen zugedrückt und anstatt einem Umdenken, die Zucht weiter gegen die Wand gefahren... wie soll da ein Züchter die Gefahr erkennen, der nicht einmal eine Ausbildung haben muss und Tiere nach einem Schönheitsideal anstatt gesundem Erbgut verpaart..

Diese Zahlen sind bekannt und wurden veröffentlicht, worauf der Rassezuchtverband bzw dessen „Referent für Öffentlichkeitsarbeit“ im Club für Britische Hütehunde e.V. schreibt, dass Laboklin (ich hätte mal auf die o. g. Experten und andere Labors hingewiesen) in einem Jahr 20 Hunde untersucht und diesen Gendefekt nicht gefunden hat.. Hier ein Auschnitt:

"Und die sogenannten Experten: wer profitiert denn vom Schreiben schwarzer Bücher und wer hat ein riesiges Interesse daran, dass Gen-Tests durchgeführt werden? Damit wir nicht falsch verstanden werden, Gen-Tests ermöglichen eine neue intelligente Art, Einfluss auf die Zucht zu nehmen, aber das bedarf ein wenig mehr an Überlegung und darf und wird auch nicht dieser reißerischen Form von Journalismus überlassen werden."
Quelle: http://www.cfbrh-bayern-nord.de/index.php?option=com_content&view=article&id=90

Ja, wer profitiert eigentlich davon…
 
Bei HD/ED meinte ich, das es keinen Gentest gibt, der sagt Hund ist befallen, träger oder frei.. und somit weiß ich nicht was aus 2 HD-A Hunden raus kommt - verstanden?

Ich hatte 3 Würfe ja.. mein 3. und ja letzter Wurf, war bereits ein nur Träger Wurf auf CEA und MDR1.
1 der Rüden steht mir auch für die Zucht zur Verfügung, allerdings habe ich da eben nicht die passende Hündin ;)

Ganz einfach: Die Hündin mit den besten Werten ist im Ruhestand da: 2x nicht aufgenommen und dann zu meinen Schwiegereltern gezogen(waren sie da noch nicht) weil es Probleme mit meiner ältesten Hündin gab.
Hündin Nr. 2 ist aus meinem 1. Wurf, daher behalten und mit dem passenden Rüden, hätte ja auch die Werte gepasst, sie hat leider 2x verworfen und danach gab es ja keine Würfe mehr bei uns
Hündin Nr. 3 meine Escape.. wurde ebenfalls nicht für die Zucht gekauft - ich wollte ja nach 2012 aufhören- aber ich wollte von genau DIESEN Eltern einen Welpen...ganz einfach.

Thia, meine Zuchthündin in sable, kam auch nicht als geplante Zuchthündin, sondern als Welpenersatz für meine Angel.
Sie bringt aber eben gute Werte mit und entspricht dem Typ Collie den ich mit meinem C-Wurf damals schon erreichen wollte, nicht zu viel Fell usw.
Und die 2. Zuchthündin ist die Hündin meines Mannes, er wollte diese Hündin von diesen Eltern - ich hätte mich eher für einen mit Ami Linien interessiert- aber egal. Ob die je nen Wurf haben wird steht in den Sternen... aber auch sie hat nicht massig Fell..

und Saphira wurde gekauft als meine Angel starb, damit deren Tochter bei meinen Eltern kein Einzelhund ist.

Somit wurden die letzten 4 Hunde eben nicht für die Zucht gekauft. Aber Thia und auch Especially passen vom Typ her in meine Vorstellungen.
 

Deswegen sag ich ja, MDR1 -/- Welpen wird es hier nicht mehr geben, ebenso keine DM affected.(Da dies beeinträchtigen KÖNNTE)
Bei der CEA noch bei diesem 1 Wurf (sollte ich ihn machen), in der Hoffnung, euf eine Hündin die dann non carrier oder carrier ist. - der Rüde steht nicht mehr lange zur Verfügung und ich wollte ihn schon 2011.

Du siehst, ich achte da schon darauf...

In D-Land ist die CEA Untersuchung als Welpe vom Spezialisten leider keine Pflicht, hier schon.
Und die meisten CEA befallenen erkennt man ab der 9. Woche nicht mehr, da sich der Augenhintergrund verändert.
Die Züchter in Öst. waren alle geschockt, als die Gentests gezeigt haben das alle - auch jene die als Welpe von Spezialisten als Frei befundet wurden- CEA genetisch befallen waren.

Ich habe die letzten 1,5 Jahre nach Rüden geschaut - ja sie sollen ja auch meinem Typ entsprechen- (wobei mir Titel und Steh bzw. leichte Ohren mittlerweile völlig egal sind) die NICHT totgedeckt sind. Kaum möglich.. die die bei allem frei waren und in der Zucht, haben teilweise die selben Fehler wie meine Thia - wenig Knochenstärke- oder aber sind mit ihr Verwandt. Oder kommen aus Linien wo man weiß, wenn sich da bestimmte Hunde in der AT doppeln, treten gerne Zahnfehler und HD auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei HD/ED meinte ich, das es keinen Gentest gibt, der sagt Hund ist befallen, träger oder frei.. und somit weiß ich nicht was aus 2 HD-A Hunden raus kommt - verstanden?
Ich habs auch vorher schon verstanden, da ich weiß wir Röntgen funktioniert;)

Ich hatte 3 Würfe ja.. mein 3. und ja letzter Wurf, war bereits ein nur Träger Wurf auf CEA und MDR1.
Bei den anderen wurde CEA noch gar nicht angegeben? oder untersucht?

Ganz einfach: Die Hündin mit den besten Werten ist im Ruhestand da: 2x nicht aufgenommen und dann zu meinen Schwiegereltern gezogen(waren sie da noch nicht) weil es Probleme mit meiner ältesten Hündin gab.
Hündin Nr. 2 ist aus meinem 1. Wurf, daher behalten und mit dem passenden Rüden, hätte ja auch die Werte gepasst, sie hat leider 2x verworfen und danach gab es ja keine Würfe mehr bei uns
Ich will überhaupt nicht sicheln, aber ich mach es jetzt, man soll es mir verzeihen... 4 mal würden Welpen verworfen, das wird sicher seinen Grund haben....


Thia, meine Zuchthündin in sable, kam auch nicht als geplante Zuchthündin, sondern als Welpenersatz für meine Angel.
Da kann man ja denken von was man will....



Somit wurden die letzten 4 Hunde eben nicht für die Zucht gekauft. Aber Thia und auch Especially passen vom Typ her in meine Vorstellungen.
Schön das 2 vom Typ her passen, dennoch habe ich bei deinem ganzem Post wieder das Gefühl, das man sich die ganze Zuchtgeschichte schön redet, da werden Welpen verworfen, Hunde angeschafft als Ersatz etc... will aber da gar nicht zu viel diskutieren, da offtopic...
LG
 
Öhm.. ich denke du hast den Welpenersatz falsch verstanden..
Meine Angel hatte 2012 einen notkaiserschnitt, die 2 wiederbelebten Welpen starben nach 4 Tagen.
Ab diesem Tag hat Angel nicht mehr gefressen, nicht getrunken - nur Zwangsernährung war möglich- sie lag Teilnamslos in der Ecke - also haben wir entschieden, einen Welpen zu zu kaufen - da sie immer schon eine super Mutter war, und es hatte geklappt.

Doch, beim 1. Wurf waren alle CEA affected, aber frei lt. Augenuntersuchung.
2 waren MDR1 -/-, 2 +/-, und beim B-Wurf waren ebenfalls 2 +/- und 2 -/- und CEA genetisch affected.

Ja, es gab einen grund für das verwerfen... meine Angel war sehr dominant und daher wurden Läufigkeiten abgebrochen bzw. wurde eben verworfen. Und zwar nur 2x(wobei nur 1x im US leere Fruchthüllen waren, also wäre 1x auch nicht aufnehmen möglich) .. denn 2x wurde ganz einfach nicht aufgenommen - also nicht verworfen- weil die Hündin die Läufigkeit abgebrochen hat. - ist schon ein Unterschied.

und nun gehört der Sonntag Mann, Sohn und Hunden ;)
 
ich kann ja nur vom schäferhund und vom collie schreiben.mein schäferhund war gesundheitlich schwer bedient,mit beckenschiefstellung,schwere HD und DM.beim collie vermisse ich das frühere "wesen".die meisten collies die ich kenne sind echte nervenbündel.mit so einem hund kann man kaum in einer stadt leben.wie man sowas in den griff bekommt weiß ich nicht.
 
.....
Ja, es gab einen grund für das verwerfen... meine Angel war sehr dominant und daher wurden Läufigkeiten abgebrochen bzw. wurde eben verworfen. Und zwar nur 2x(wobei nur 1x im US leere Fruchthüllen waren, also wäre 1x auch nicht aufnehmen möglich) .. denn 2x wurde ganz einfach nicht aufgenommen - also nicht verworfen- weil die Hündin die Läufigkeit abgebrochen hat. - ist schon ein Unterschied.

und nun gehört der Sonntag Mann, Sohn und Hunden ;)

Kannst du das bitte näher erklären? Halt morgen, wenn der Sonntag für die Familie heilig ist ....;)
Dass Hündinnen nicht aufnehmen, kommt ja öfters einmal vor, könnte ja trotzdem der falsche Zeitpunkt gewesen sein, auch wenn man es innerhalb ein paar Tagen 2x probiert, aber dass sie die Läufigkeit abbrechen können, weil sie dominant sind, habe ich noch nie gehört.
Bitte meine Frage ist wirklich ernst und keine Provokation. Ich weiß darüber einfach zu wenig, interessiert mich aber sehr.
Verworfen verstehe ich als Fehlgeburt, oder nicht? Was heißt das - leere Fruchthüllen - so etwas Ähnliches wie Scheinschwangerschaft?
Wenn das jedoch bei einem Hund mehrmals vorkommt, denke ich, dass die Natur da eine Notbremse angezogen hat, wobei es da ja gar nicht um die bekannten möglichen Erbkrankheiten gehen muss.
Kommt ja bei Menschen auch vor: beide fruchtbar, aber es klappt nicht trotz so großem Kinderwunsch.
 
So Kind gebadet Hunde auf der Couch...
Angie Angel war dominant den anderen Hündinnen gegenüber. Deshalb haben die anderen bzw. Die eine die Läufigkeit jedesmal abgebrochen. Es gibt auch Hündinnen die gar nicht läufig werden wenn sie rangnieder sind. Die hat also nie 3 Wochen gedauert. Selbe Hündin lebt nun seit 2012 bei meinen jetzigen Schwiegereltern und wird ganz normal läufig.
Normal sieht man in einer Fruchthülle einen Embryo... Wie beim Menschen. Diese waren bei Destiny 2012 leer. Somit meinte der TA ist es möglich das sie die Welpen verloren hat. - ein paar Tage zuvor gab es Krach unter den Mädels...wäre also möglich.
 
Dass Hündinnen nicht aufnehmen, kommt ja öfters einmal vor, könnte ja trotzdem der falsche Zeitpunkt gewesen sein, auch wenn man es innerhalb ein paar Tagen 2x probiert, aber dass sie die Läufigkeit abbrechen können, weil sie dominant sind, habe ich noch nie gehört.

Bei Wolfhunden ist sowas nicht unüblich. Da kann eine Läufigkeit früher als gewohnt auftreten, wenn plötzlich potentielle Partner anwesend sind oder aber Hündinnen werden erst gar nicht läufig oder brechen wieder ab, wenn keine potentiellen Partner oder in der Gruppe eine sehr dominante Hündin anwesend ist.
 
Jeglicher Stress, z.B. auch das unsäglich bescheuerte Tranportieren der Hündin zum Rüden, kann dazu führen, dass eine Läufigkeit abgebrochen wird.
 
Jeglicher Stress, z.B. auch das unsäglich bescheuerte Tranportieren der Hündin zum Rüden, kann dazu führen, dass eine Läufigkeit abgebrochen wird.

was bitte ist daran unsäglich bescheuert, wenn man mit einer hündin zum decken fährt?

man sollte ohnedies nur (zumindest einigermaßen) vom wesen her selbstsichere hündinnen in die zucht nehmen und die sollten nicht gleich kollabieren, wenn sie autofahren ...............

alle meine hunde können sich wunderbar entspannen und fühlen sich geborgen im auto

außerdem ists dann wohl ohnedies besser wenn eine hündin nicht trächtig wird, wenn sie ein bisschen stress nicht bewältigen kann, das sagt schon mal was vom wesen aus
 
Bei Wolfhunden ist sowas nicht unüblich. Da kann eine Läufigkeit früher als gewohnt auftreten, wenn plötzlich potentielle Partner anwesend sind oder aber Hündinnen werden erst gar nicht läufig oder brechen wieder ab, wenn keine potentiellen Partner oder in der Gruppe eine sehr dominante Hündin anwesend ist.

ich denke das ist nicht nur bei wolfhunden so, das hat die natur wohl so vorgesehen
 
Oben