Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nur kenne ich KEINEN einzigen Collie mit Grey Collie Syndrom
Weder in Europa noch Übersee..weder in FCI noch außerhalb.
Reichen eh schon die anderen Gendefekte aus für eine Rasse, und bitte nicht wieder argumentieren das die ja nicht krank wären. , am Anfang deiner Zuchtkarriere hast du gewisse Defekte ja auch noch , mit gutem Grund. , versucht auszuschließen. Also gehen wir mal von den Krankheiten aus die der Collie so hat : MDR1 , CEA. , Dermatomyositis , vollkommen egal ob diese Defekte einen Hund wirklich betreffen oder nicht, es wird in der Zucht dennoch nicht darauf geachtet zu selektieren. , sonst hätten wir nicht im Vergleich heute viel mehr betroffene Tiere.
Zusätzlich empfinde ich den übermäßigen Plüsch der ihm mittlerweile verpasst wird auch als übertrieben. , aber das ist wohl Geschmackssache. FAKT IST NICHT JEDER defekt macht krank, erstaunlich aber dennoch das gewisse( viele) Defekte rassespezifisch sind , an was das wohl liegen mag![]()
Mit dem Unterschied das die genannten Defekte schnell weg sein könnten - wenn man alles andere ausser acht lässt
Verpaart man befallen mit Frei hat man nur noch träger zb. oder träger mit träger, hat man frei, träger und befallene.
.
Mittlerweile wurde auch in anderen Ländern getestet und da kamen einige freie hervor...
MDR1 gibt es ja auch beim Schäferhund, bei Windhundrassen... DM bei x rassen...
Und die gibt es sicher schon seit Jahrzehnten, die kamen nicht plötzlich...vielleicht waren sie schon immer da?!
Ich glaub andere Rassen werden auf CEA ja gar nicht untersucht - als die typischen BC,Collie, Sheltie ... vielleicht würde es diese ANOMALIE ja auch bei anderen Rassen geben?!
Bewiesenermaßen aber am Häufigsten beim Collie, MDR1 würde ja früher oder später zwecks Medis aufallen, anscheinend passiert das aber nicht so Häufig ?!
Aber das sind für mich Dinge die man auf längere Sicht sehr gut in den Griff bekommt ohne nur noch wenige Rüden zu nutzen... dann braucht man halt 1 Generation länger als jene die alles auf einmal wollen und wenige Rüden nutzen.
Du hattest jetzt, glaube ich 3 Würfe, was hat sich bei diesen wirklich für die Rassen gebessert? Ich will dich wirklich nicht angreifen, aber alles klingt für mich wieder nach typischen Züchterblabla. SO nach dem MOtto: alle anderen sind ja noch schlechter, also bin ich ja eh gut. Du wirst doch ein Zuchtziel verfolgen, was also hat sich nach 3 Würfen davon wirklich erfüllt bzw. was konntest du gezielt selektieren? bzw. wie sieht dein weiterer Plan aus, wenn du jetzt doch auf CEA keinen Wert legst, auf was dann? Was willst du für den Collie erreichen?Und mir ist klar das man nach 3 Würfen nicht viel erreichen kann, aber eine Tendenz sollte erkennbar sein.... ?!
Anders eben die Gaumensegel, HD, ED usw.
Die eben nicht durch einen einfachen Test erkannt werden können - weisst was ich mein?
Bezügl. Hündinnen...
Ich hab hier bzw. meinen Eltern und schwiegeraltern 6 Hündinnen.. 3 davon aus der Zucht (1x cea,MDR1 non carrier, DM carrier, 1x CEA und DM affected, MDR1 +/- und 1x CEA carrier oder non carrier, MDR1 -/- oder +/- DM:?!)
1 Hündin die vl. in die zucht geht, ist noch nicht klar. CEA affected, MDR1?, DM carrier oder non carrier
2 Zuchthündinnen: 1x CEA carrier, MDR1 +/+, DM: carrier oder non carrier und 1x CEA affected, MDR1 +/+, DM carrier oder non carrier
Und weil du keinen kennst, gibt es diesen Gendefekt nicht..Nur kenne ich KEINEN einzigen Collie mit Grey Collie Syndrom
Weder in Europa noch Übersee..weder in FCI noch außerhalb.
Schön das 2 vom Typ her passen, dennoch habe ich bei deinem ganzem Post wieder das Gefühl, das man sich die ganze Zuchtgeschichte schön redet, da werden Welpen verworfen, Hunde angeschafft als Ersatz etc... will aber da gar nicht zu viel diskutieren, da offtopic...Bei HD/ED meinte ich, das es keinen Gentest gibt, der sagt Hund ist befallen, träger oder frei.. und somit weiß ich nicht was aus 2 HD-A Hunden raus kommt - verstanden?
Ich habs auch vorher schon verstanden, da ich weiß wir Röntgen funktioniert
Ich hatte 3 Würfe ja.. mein 3. und ja letzter Wurf, war bereits ein nur Träger Wurf auf CEA und MDR1.
Bei den anderen wurde CEA noch gar nicht angegeben? oder untersucht?
Ganz einfach: Die Hündin mit den besten Werten ist im Ruhestand da: 2x nicht aufgenommen und dann zu meinen Schwiegereltern gezogen(waren sie da noch nicht) weil es Probleme mit meiner ältesten Hündin gab.
Hündin Nr. 2 ist aus meinem 1. Wurf, daher behalten und mit dem passenden Rüden, hätte ja auch die Werte gepasst, sie hat leider 2x verworfen und danach gab es ja keine Würfe mehr bei uns
Ich will überhaupt nicht sicheln, aber ich mach es jetzt, man soll es mir verzeihen... 4 mal würden Welpen verworfen, das wird sicher seinen Grund haben....
Thia, meine Zuchthündin in sable, kam auch nicht als geplante Zuchthündin, sondern als Welpenersatz für meine Angel.
Da kann man ja denken von was man will....
Somit wurden die letzten 4 Hunde eben nicht für die Zucht gekauft. Aber Thia und auch Especially passen vom Typ her in meine Vorstellungen.
.....
Ja, es gab einen grund für das verwerfen... meine Angel war sehr dominant und daher wurden Läufigkeiten abgebrochen bzw. wurde eben verworfen. Und zwar nur 2x(wobei nur 1x im US leere Fruchthüllen waren, also wäre 1x auch nicht aufnehmen möglich) .. denn 2x wurde ganz einfach nicht aufgenommen - also nicht verworfen- weil die Hündin die Läufigkeit abgebrochen hat. - ist schon ein Unterschied.
und nun gehört der Sonntag Mann, Sohn und Hunden![]()
Dass Hündinnen nicht aufnehmen, kommt ja öfters einmal vor, könnte ja trotzdem der falsche Zeitpunkt gewesen sein, auch wenn man es innerhalb ein paar Tagen 2x probiert, aber dass sie die Läufigkeit abbrechen können, weil sie dominant sind, habe ich noch nie gehört.
Jeglicher Stress, z.B. auch das unsäglich bescheuerte Tranportieren der Hündin zum Rüden, kann dazu führen, dass eine Läufigkeit abgebrochen wird.
Bei Wolfhunden ist sowas nicht unüblich. Da kann eine Läufigkeit früher als gewohnt auftreten, wenn plötzlich potentielle Partner anwesend sind oder aber Hündinnen werden erst gar nicht läufig oder brechen wieder ab, wenn keine potentiellen Partner oder in der Gruppe eine sehr dominante Hündin anwesend ist.