Sticha Georg
Super Knochen
Um das andere Thema nicht zu unterwandern ................
Danke Inanna
Kurz .......... damit Niemand auf die Idee kommt ich wolle Werbung oder Ähnliches hier im Thema betreiben.
Weiters halte ich fest, dass das "VÖT Zertifikat zum tierschutzkonformen HundetrainerIn" in keinster Weise als Konkurrenzprodukt zum Gütesiegel des BM Gesundheit/Messerlistiftung "tierschutzqualifizierter Hundetrainer" stehen soll.
Der VÖT hat das "VÖT Zertifikat zum tierschutzkonformen HundetrainerIn" als Erweiterung der gesetzlichen Vorgaben (gemäß den Vorgaben der Ausbildungsinhalte der Österreichischen Hundetrainerverordnung BGBl. I Nr. 80/2010) mit noch erweiterten Richtlinien des VÖT schon Anfang 2011 ins Leben gerufen.
Einige Erweiterungen kurz angesprochen:
keine Ausnahmen wie im Tsch-Gesetz (Exekutive usw.) festgeschrieben
Verpflichtung zum Einverständnis von unangemeldeten Kontrollen der Ausbildungsmethoden
usw.
Weiters wird dieses Zertifikat nur für - schon in der Vergangenheit - geprüfte Trainer erteilt, da es aus unserer bzw. aus Sicht des "Konsumenten" wichtig ist, dass alle HundetrainerIn welche sich der tierschutzkonformen Hundeausbildung verschrieben haben, auch ohne grössere finanziellen Aufwendungen zertifiziert werden können.
Somit soll auch sichergestellt werden, dass freie, gewerbliche oder Verbandstrainer ihre tierschutzkonforme Hundeausbildung bestätigt erhalten, ohne das sie noch eine kostspielige Prüfung ihres schon "geprüften Wissens aller Forderungen der Hundetrainerverordnung" wiederholen zu müssen.
Dem "VÖT - Verband der Österreichischen Tierschutzfreund" ist es wichtig, dass die tierschutzkonformen Trainer und deren tierschutzkonforme Hundeausbildung auch als Diese erkennbar sind.
aha, danke für die infos
und wenn man zb von null weg anfangen möchte und ein hundetrainer mit diesem zertifikat diesen beruf ausüben, wie wäre dann vor zu gehen, bis man die kriterien für einen prüfungsantritt erfüllt?
gibt es auch eine "wartezeit" von 24 monaten, wo man den beruf bereits ausgeübt haben muss, oder dient als basis für die prüfung eine hundetrainerausbildung und wenn ja, dann welche? es sind ja nicht alle anerkannt überall, oder?
und wie wären bei dem gütesiegel "tierschutzkonformer hundetrainer" die aberkennungskriterien?
bzw müsste man auch hier alle 4 jahre anträge stellen für weiterführung?
wie sieht es da aus mit einer lizenzgebühr?
bzw welche höhe beträgt die prüfungsgebühr, ausstellung des zertifikates...
oder etwas weiter gedacht, wenn man in der datenbank ist, und kundeninteresse an empfehlbaren trainern in kundennaher umgebung besteht, werden da kontakte zwischen HH und trainern gefördert/unterstützt etc, gibts da ein derartiges weiterführendes serviceangebot?
schade , mich hätte das alles insbesondere gerade eben in relation schon sehr interessiert. als eigenwerbung/gegenveranstaltung verstehe ich das nicht, ich finds toll dass es bei dem gütesiegel innerhalb des forums einen ansprechpartner gibt, der überhaupt liest und gar antwortet. leider ist das beim BM-gütesiegel offenbar nicht im rahmen des möglichen. derzeit jedenfalls. direkte kommunikation wär auch hier sehr schön, konstruktiv und wünschenswert.