Das Märchen vom Triebstau!

Ich find den Artikel bis auf ein paar Ausnahmen sehr gut und hab das auch gepostet, bin nur gespannt, obs freigeschaltet wird :)
 
AW: das märchen vom triebstau

Ehrlich gesagt kümmert es mich wenig, ob mein Hund wegen "Triebstau" gern mit mir Hundesport macht, oder weil der Sympatikus sensibler reagiert. Das ist eine Diskussion aus dem Elfenbeintum heraus. Was soll das nur immer, traditionell eingeführte Begrifflichkeiten, wie es sie auch bei der Jagd, beim Angeln, beim Ballonfahren etc. gibt, zerlegen zu wollen, um ihre angebliche Irrelevanz zu beweisen? :rolleyes:

Für mich ausschlaggebend ist, das mein Hund ohne bestimmte regelmäßige Beschäftigung unausgelastet ist und sich Ersatz sucht - was nicht angenehm ist. Triebstau hin oder her. :D
 
AW: das märchen vom triebstau

Ehrlich gesagt kümmert es mich wenig, ob mein Hund wegen "Triebstau" gern mit mir Hundesport macht, oder weil der Sympatikus sensibler reagiert. Das ist eine Diskussion aus dem Elfenbeintum heraus. Was soll das nur immer, traditionell eingeführte Begrifflichkeiten, wie es sie auch bei der Jagd, beim Angeln, beim Ballonfahren etc. gibt, zerlegen zu wollen, um ihre angebliche Irrelevanz zu beweisen? :rolleyes:

Für mich ausschlaggebend ist, das mein Hund ohne bestimmte regelmäßige Beschäftigung unausgelastet ist und sich Ersatz sucht - was nicht angenehm ist. Triebstau hin oder her. :D
sehe ich auch so
 
AW: das märchen vom triebstau

Vielleicht könnte man die beiden Threads mit dem gleichen Titel zusammenlegen, sonst wirds mühsam :)
 
AW: das märchen vom triebstau

Im Übrigen find ich es schon sehr zielführend, wenn man bestimmte Begriffe genau definiert, denn genau durch diese Selbstinterpretationen, kommen solche Threads raus, die man hier sehr oft findet, wenn jeder was anderes drunter versteht und dann die Diskussion ausartet.
 
AW: das märchen vom triebstau

Ehrlich gesagt kümmert es mich wenig, ob mein Hund wegen "Triebstau" gern mit mir Hundesport macht, oder weil der Sympatikus sensibler reagiert. Das ist eine Diskussion aus dem Elfenbeintum heraus. Was soll das nur immer, traditionell eingeführte Begrifflichkeiten, wie es sie auch bei der Jagd, beim Angeln, beim Ballonfahren etc. gibt, zerlegen zu wollen, um ihre angebliche Irrelevanz zu beweisen? :rolleyes:

Für mich ausschlaggebend ist, das mein Hund ohne bestimmte regelmäßige Beschäftigung unausgelastet ist und sich Ersatz sucht - was nicht angenehm ist. Triebstau hin oder her. :D


Artikel bitte genau lesen.... Grundtenor ist, dass es einen sog. Triebstau gar net gibt.....
 
AW: das märchen vom triebstau

Ich für mich habe unter Triebstau eigentlich immer sowas wie aufgestauten Frust verstanden. Aber nicht etwas, was sich quasi im Schlaf auf der Wohnzimmercouch aufstaut....sondern etwas, das nur entsteht, wenn man es, oft noch absichtlich, zuerst anreizt und dann den Hund zwingt, sich zurückzuhalten.:(
 
AW: das märchen vom triebstau

Ja und? Ballone "fahren" auch nicht, ein Pferd/Hund besitzt kein "Gebäude", "Schweiß" beim Wild entsteht nicht in den Achselhöhlen...

Wem solche eingeführten Begriffe wegen mangelnder Wissenschaftlichkeit nicht passen, der wird nicht gezwungen, sie zu verwenden. Für alle anderen ergibt sich ihre Bedeutung aus eigener Erfahrung und dem Kontext.
 
AW: das märchen vom triebstau

Ich für mich habe unter Triebstau eigentlich immer sowas wie aufgestauten Frust verstanden. Aber nicht etwas, was sich quasi im Schlaf auf der Wohnzimmercouch aufstaut....sondern etwas, das nur entsteht, wenn man es, oft noch absichtlich, zuerst anreizt und dann den Hund zwingt, sich zurückzuhalten.:(

Für mich ist es abgesehen von den jagenden Hunden, insofern interessant, weil man ja immer wieder hört, Hunde wären extra für eine bestimmte Tätigkeit gezüchtet und könnten ohne diese kein ausgefülltes Leben führen, weil eben ohne diese bestimmte Tätigkeit ausführen zu dürfen, ein "Triebstau" entstünde.
 
AW: das märchen vom triebstau

Ja und? Ballone "fahren" auch nicht, ein Pferd/Hund besitzt kein "Gebäude", "Schweiß" beim Wild entsteht nicht in den Achselhöhlen...

Wem solche eingeführten Begriffe wegen mangelnder Wissenschaftlichkeit nicht passen, der wird nicht gezwungen, sie zu verwenden. Für alle anderen ergibt sich ihre Bedeutung aus eigener Erfahrung und dem Kontext.

Der Vergleich hinkt, weil es sich bei den angführten um allgemeingültige Termini handelt, "Triebstau" hingegen sehr schwammig als Erklärung für alle möglichen Verhaltensweisen benutzt wird.
 
AW: das märchen vom triebstau

Für mich ist es abgesehen von den jagenden Hunden, insofern interessant, weil man ja immer wieder hört, Hunde wären extra für eine bestimmte Tätigkeit gezüchtet und könnten ohne diese kein ausgefülltes Leben führen, weil eben ohne diese bestimmte Tätigkeit ausführen zu dürfen, ein "Triebstau" entstünde.

Das glaube ich eben nicht. Und entspricht auch gar nicht meiner Erfahrung - Alisons Töchter sind ja von der Veranlagung her nochmal um eine ordentliche Portion extremer, als sie es ist. Aber trotzdem: man muss die Geister nicht unbedingt rufen.;) Wenn man es aber tut, dann muss man auch damit umgehen können, sich damit beschäftigen und dem Hund etwas passendes bieten, wo er sich quasi ein wenig austoben kann.

Ich habe mich dazu entschieden, die Geister an den meisten Tagen lieber einfach schlafen zu lassen, und siehe da, es staut sich auch nix auf:D
 
AW: das märchen vom triebstau

Das glaube ich eben nicht. Und entspricht auch gar nicht meiner Erfahrung - Alisons Töchter sind ja von der Veranlagung her nochmal um eine ordentliche Portion extremer, als sie es ist. Aber trotzdem: man muss die Geister nicht unbedingt rufen.;) Wenn man es aber tut, dann muss man auch damit umgehen können, sich damit beschäftigen und dem Hund etwas passendes bieten, wo er sich quasi ein wenig austoben kann.

Ich habe mich dazu entschieden, die Geister an den meisten Tagen lieber einfach schlafen zu lassen, und siehe da, es staut sich auch nix auf:D

Irgendwie hab ich von Dir eh nix anderes erwartet :D Hab auch noch nie von Dir etwas gelesen, wo ich "NEEEEEIN" gedacht hab.
 
AW: das märchen vom triebstau

Das glaube ich eben nicht. Und entspricht auch gar nicht meiner Erfahrung - Alisons Töchter sind ja von der Veranlagung her nochmal um eine ordentliche Portion extremer, als sie es ist. Aber trotzdem: man muss die Geister nicht unbedingt rufen.;) Wenn man es aber tut, dann muss man auch damit umgehen können, sich damit beschäftigen und dem Hund etwas passendes bieten, wo er sich quasi ein wenig austoben kann.

Ich habe mich dazu entschieden, die Geister an den meisten Tagen lieber einfach schlafen zu lassen, und siehe da, es staut sich auch nix auf:D


So ist es Michaela, es staut sich nix. Wenn man halt seinen Hund nicht beschäftigt - damit meine ich aber auch gezielt beschäftigt und nicht dauerbespaßt! - dann kommt es eher zu Frust und Fadisierung, als zu einem Triebstau, den es ja nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gar nicht gibt.
 
AW: das märchen vom triebstau

Der Artikel zeigt jetzt ganz gut warum das eine überholte Theorie ist. Und versucht das gut zu erklären.
Mir ist übrigends noch nie jemand untergekommen, der Hundesport und den Spaß daran mit der Triebstautheorie erklärt hätte. Zumindest nicht in den letzten 10 Jahren. Vielleicht kenne ich die richtigen Leute.


Das was da übersehen wird ist, ist, dass Konrad Lorenz schon seit mehr als 20 Jahren tot ist. Würde er jetzt noch leben, wären sein Forschungen sicher schon etwas weiter. Zudem ist es schwierig Tiere, die in einem so unsicheren Umfeld wie der Wildnis (ich mag dieses Wort, es ist so wild) leben mit einem Haushund, der in der Geborgenheit (hoffentlich) von menschlicher Obhut lebt und aufwächst zu vergleichen. Schon deshalb sollte man die Triebstautheorie überdenken.
Diese Theorie müsste dann für jedes Tier gelten, also auch für Kühe und Hühner und alle anderen Haustiere, die ja ursprünglich alle aus Wildformen herausgezüchtet wurden. Da zweifelt es aber niemand an, dass es den Triebstau nicht in der Form gibt

Das Beschäftigung in normalem Ausmaß den Körper und Geist beweglich und gesund erhalten ist ja nichts neues und bedarf eigentlich keinerlei Theorie, sondern nur dem gesunden Verstand. Wie die ausschaut bleibt jedem selber überlassen.

Doch -jetzt ist mir ein Beispiel eingefallen. Hütehunde die nicht hüten dürfen. Ist ja auch aus dem Jagdverhalten herausgezüchtet. Da könnte es eventuell passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben