wie richtig motivieren bei UO ... und sonstige Tricks fürs lernen

Hi Peter,

konnte leider nicht früher schreiben (naja leider auch nicht so - ich war auf Urlaub - Urlaub vom PC hat auch was ;-))
ich wollte dich noch was fragen was benutzt du als Bestätigungswort??

Ich hab im Urlaub viel nachgedacht, ich glaub warum ich neue Sachen mit meiner Hündin lerne (steh oder links und rechts) anstatt das zu verbessern was noch nicht so ganz passt ist weil ich sehe wie sie Spass hat an neuen Sachen. Als ich über das nachgegrübelt habe kam mir dr Gedanke warum es mehr Spass macht. Und da ist eindeutig der Fehler bei mir. ICh bin zusehr unter Druck denn iimer noch arbeiten wir an blblabla und ich merke schon beim Schreiben wie ich unter Druck gerate. Klar macht es ihr dann auch weniger Spass, sie ist Unkonzentriert und die Spirale dreht sich nach unten.
LErnen wir was neues bin ich total neutral und eigentlich ja positiv überrascht wenn sie etwas neues sofort kann. (ich würde ja eher erwarten dass es nicht klappt) somit ist meine Haltung beim üben von "Altem" zu verkrampft und zu negativ.
Ich werd das jetzt mal mitnehmen als neuen Trainingsgedanken und mich mal wieder beobachten bzw. filmen lassen ob man da einen Unterschied sieht. Wie ich aus dieser Spirale rauskomm weiss ich noch nicht aber ich glaub ich setzt mich und damit meinen Hund zusehr unter Druck wenn ich vor Zusehern etc. übe. Das dürfte ich auch ausstrahlen (dieses unter Druck und Anspannung zu stehen) wenn ich fremden Hunden begegne denn als wir letztens nach 2 achterl Wein noch raus mussten waren mir fremde Hunde wurscht und auch meine Hündin war nicht interessiert an der LEine zu stänkern. Den Schluss jetzt 2 Achterl vor dem Training zu trinken will ich jeztt nicht zu lesen bekommen aber es hat mir schon die Augen geöffnet dass ich etwas lockerer sein sollte.

Ich denke, du hast mich gemeint ;-) Und ich hoffe, dein urlaub war schön...

Mein Bestätigungswort ist "ok" - und das so richtig enthusiastisch... aber du kannst auch "Gulasch" sagen, wenn Du willst - vollkommen egal, wichtig ist nur, dass du immer das gleiche wort nimmst und es so richtig begeistert aussprichst... und dass der Abstand zwischen Bestätigungswort und Bestätigung nicht zu kurz ist. Ablauf: Bestätigungswort - erst dann greife ich ohne jede hektik in die tasche zum bestätigungsobjekt und geb´s dem hund (was und wie kommt dann wieder auf den hund an).

alos im grunde genommen so, wie ich´s mir gedacht hab :-) aber das ist ja ganz normal - natürlich machts mehr spaß, übungen zu trainieren, die der hund schon kann oder eben ganz neue dinge zu versuchen, als an altbekannten problemen weiterzuarbeiten, die einen ohnehin schon an den rand der verzweiflung treiben... aber gerade das ist das wichtigste...

ich versuche dann meistens die übungen aus dem schema herauszunehmen (mach zb die positionen nicht im fuß, sondern aus dem rückwärtslaufen) und freu mich über jede minimale verbesserung... dh wenn ich das platz verbessern will, dann trainier ich das nicht in einer einheit bis zur perfektion, sondern hör auf, sobald eine verbesserung da ist (auch wenn´s noch nicht perfekt ist) - und diese verbesserung wird dann mit wauzi ordentlich zelebriert... und siehe da, irgendwann ist es perfekt:D und ich hör dann immer mit übungen auf, die super funktionieren - ist gut für den hund und auch für´s eigene selbstbewusstsein...

das mit den zusehern ist eben so eine sache... eigentlich sollten sie einem ja egal sein:rolleyes: aber sind sie den meisten eben nicht... aber tröste dich, die meisten reden nur g´scheit von außen, haben aber selbst keine ahnung... hundesportler, die selbst was können, zerreißen sich nicht das maul, sondern versuchen dir zu helfen... und wenn´s dir hilft: dann trainier halt immer nur eine übung, die nicht so gut funktioniert, vor publikum und zeig als ausgleich irgendwas, was dein hund richtig gut kann:cool:
 
Ich habe etwas gelernt, auf dass ich zufällig drauf kam. Mein Hund war sehr verwöhnt. Und jetzt teil ich die Leckerliration in wenigen Rationen, dafür aber gezielt. Heute war er den ganzen Tag, trotz Stress auf Spannung, ließ mich immer wieder zu ihm durchdringen und hat trotzdem zu 80% gehört, richtig gehört. Ich habe nur mit Stimme bestätigt/geführt und er nahm es an, zwischendurch ein Streichler wenn er ruhig war. Ich bin total beeindruckt von ihm. Ihr hattet Recht, er hat mich verarscht. Aber jetzt weiss ich es.;):D
 
Hi Schnitzelhund, danke für Dein Posting, aber ich hab Harley gemeint.
dieses mit Futter locken mach ich nicht ist mM nach eher für Welpen geeigent aber nicht für meine Hündin.



Ich denke, du hast mich gemeint ;-) Und ich hoffe, dein urlaub war schön...

Mein Bestätigungswort ist "ok" - und das so richtig enthusiastisch... aber du kannst auch "Gulasch" sagen, wenn Du willst - vollkommen egal, wichtig ist nur, dass du immer das gleiche wort nimmst und es so richtig begeistert aussprichst... und dass der Abstand zwischen Bestätigungswort und Bestätigung nicht zu kurz ist. Ablauf: Bestätigungswort - erst dann greife ich ohne jede hektik in die tasche zum bestätigungsobjekt und geb´s dem hund (was und wie kommt dann wieder auf den hund an).

alos im grunde genommen so, wie ich´s mir gedacht hab :-) aber das ist ja ganz normal - natürlich machts mehr spaß, übungen zu trainieren, die der hund schon kann oder eben ganz neue dinge zu versuchen, als an altbekannten problemen weiterzuarbeiten, die einen ohnehin schon an den rand der verzweiflung treiben... aber gerade das ist das wichtigste...

ich versuche dann meistens die übungen aus dem schema herauszunehmen (mach zb die positionen nicht im fuß, sondern aus dem rückwärtslaufen) und freu mich über jede minimale verbesserung... dh wenn ich das platz verbessern will, dann trainier ich das nicht in einer einheit bis zur perfektion, sondern hör auf, sobald eine verbesserung da ist (auch wenn´s noch nicht perfekt ist) - und diese verbesserung wird dann mit wauzi ordentlich zelebriert... und siehe da, irgendwann ist es perfekt:D und ich hör dann immer mit übungen auf, die super funktionieren - ist gut für den hund und auch für´s eigene selbstbewusstsein...

das mit den zusehern ist eben so eine sache... eigentlich sollten sie einem ja egal sein:rolleyes: aber sind sie den meisten eben nicht... aber tröste dich, die meisten reden nur g´scheit von außen, haben aber selbst keine ahnung... hundesportler, die selbst was können, zerreißen sich nicht das maul, sondern versuchen dir zu helfen... und wenn´s dir hilft: dann trainier halt immer nur eine übung, die nicht so gut funktioniert, vor publikum und zeig als ausgleich irgendwas, was dein hund richtig gut kann:cool:


Hi Harley/Peter,
ja dich hab ich gemeint. Danke fürs Antworten.

Wie kann man OK enthusiastisch sagen??? Werd mir mal ein passendes Wort zulegen aber ich glaub das mit dem "falsch" als neutrales Wort werd ich mal probieren.

Wegen der Zuseher - die reden nicht mal blöd aber ich bin so eine Perfektionistin bzw. will immer alles richtig und alles auf einmal machen und setz mich unter Druck. Ich steh auch oft neben unserem Obmann und seh zu wenn er mit einem HF und Hund arbeitet. z.b. Schema geht um zu sehen was unser Obmann zum HH sagt wegen dem Timing. Da lernst viel denn man sieht auch die Hunde aus der Nähe und sieht aufeinmal dass da auch nicht alles so glatt läuft.

Die Übungen, Platz, Steh oder Sitz sind ja nicht das Problem sondern die Konzentration beim Fuss gehen bzw. merk ich dass dann weil sie langsamer wird in die Luft guckt oder es sogar vermeidet mich ja nicht anzusehen. Und dann gibts Tage da geht sie wie eine EINS, als würd sie nie was anderes machen. Also liegts an der Motivation bzw. Konzentration. Ich hätt ja aufgehört wenn ich gedacht hätte es macht ihr keinen Spass aber das ist es ja nicht. Sie läuft begeistert am Platz.
Wir bleiben auf jeden Fall drann und das Fernplatz werden wir uns auch jetzt mal genauer ansehen und üben.
Danke schön für die Tipps
 
Ich hab nicht gesagt, dass deine methoide "falsch" ist - ich halte nur persönlich nichts davon, den hund mit der wurst zu führen (siehe dein posting weiter unten). Es ist wie gesagt einfach eine philosophiefrage...

unsere methoden ähneln sich überhaupt nicht - wie du selbst schreibst, arbeitet dein hund für die wurst. meiner arbeitet, weil die arbeit selbst für ihn super ist... (der junge zumindest - meine beiden älteren stell ich noch um, das dauert...)

ich erklär dir das gerne per pn - aber hier würde die differenzierung wohl zu weit führen, da es dann wirklich um details geht...

der bockmist-thread wär gut, ja:D

och, also ich finde details immer sehr spannend :)

tja, wir warten für unser "perfektes platz im feuchten" noch immer auf regen :cool:

habe hund und tochter bei der UO gefilmt, bin aber zu doof um das auf you-tube hochzuladen und zum verschicken ist die datei zu groß ... der film wird für immer unser geheimnis bleiben :rolleyes::D
 
och, also ich finde details immer sehr spannend :)

zusammengefasst ,.. arbeitet der hund ums arbeiten willen oder rennt er der wurst nach :)

Rennt er der wurst nach, wirst ah problem haben ohne , Hunde sind nicht blöd , die kapieren sehr schnell wo es wurst gibt (training ) und wo net (turniere ) und schwupps hast ah "trainings weltmeister"

Konstante hochklassige leistungen hast du, wenns für den Hund das grösste ist mit dir zusammen zu sein, im team mit dir zu arbeiten ,.. du also die wurst nur zur bestätigung im training einsetzt,.. eben nur als hilfsmittel wie ah bringserl.
 
http://www.wuff-online.com/forum/showthread.php?t=107379

sie hat da n video oben von ihrer 97 in der BGH-1 ,.. sieh es dir mal an ;)

Ich hab nix dazu geschrieben, wollt ihr net ihre tolle leistung versauen, aber das ist für mich nicht "arbeiten ums arbeitens willen" ,..

... um aber eine "echte" aussage machen zu können, müsste man das training auch sehen !

aha :) und woran erkennst du das?
ich tu mir echt schwer bei einem hund welcher keine rute hat :o

ich finde der wauzi geht weltklasse :) und ich kann keine freude erkennen, aber wie sollte er es denn zeigen? an der körperhaltung? dann würde das bei einem kleinen hund eher wie "herumwuseln" aussehen?? :confused:
 
aha :) und woran erkennst du das?
ich tu mir echt schwer bei einem hund welcher keine rute hat :o

ich finde der wauzi geht weltklasse :) und ich kann keine freude erkennen, aber wie sollte er es denn zeigen? an der körperhaltung? dann würde das bei einem kleinen hund eher wie "herumwuseln" aussehen?? :confused:

..du würdest auch keine rute sehen wenn er eine hätte !

Der Hund geht unsicher , einmal springt er aktiv von ihr weg weil er sich schreckt ,.. wenn er sich schon so am heimplatz präsentiert , was denkst ist auswärts erst los wenn sie echten stress und druck ausstrahlt !?

Das "drama" kennt jeder Turniergeher beim ersten mal ,.. ich auch ;):)
 
naja, ich seh das nicht so, dass man deswegen annehmen könnte, dass der hund nicht gerne arbeitet ... BGH1, die Hundeführerin wird sicher vor aufregung rauschen in den ohren gehabt haben (ich hab immer ein pfeifen :D) das überträgt sich auf den hund.
klar verunsichert das den wauz ... was ich aber nicht gleich so interpretieren würde dass der hund keine freude beim arbeiten hat, sondern eher so, die beiden haben noch nicht viel erfahrung außerhalb des kurses :)
 
naja, ich seh das nicht so, dass man deswegen annehmen könnte, dass der hund nicht gerne arbeitet ... BGH1, die Hundeführerin wird sicher vor aufregung rauschen in den ohren gehabt haben (ich hab immer ein pfeifen :D) das überträgt sich auf den hund.
klar verunsichert das den wauz ... was ich aber nicht gleich so interpretieren würde dass der hund keine freude beim arbeiten hat, sondern eher so, die beiden haben noch nicht viel erfahrung außerhalb des kurses :)

..hoho, nicht falsch verstehen, es geht um den unterschied training ala` "arbeit um des arbeitens willen" oder "lauf der wurst nach" ;)

Hunde die nach dem ersteren aufgebaut wurden können dem stress und duck vom halter viel besser wiederstehen und lassen sich deutlich weniger verunsichern !

Und stress und druck kommt halt im Turniersport immer vom halter , dem Hund ansich ist der "topf" egal :D;)
 
zusammengefasst ,.. arbeitet der hund ums arbeiten willen oder rennt er der wurst nach :)

Rennt er der wurst nach, wirst ah problem haben ohne , Hunde sind nicht blöd , die kapieren sehr schnell wo es wurst gibt (training ) und wo net (turniere ) und schwupps hast ah "trainings weltmeister"

Konstante hochklassige leistungen hast du, wenns für den Hund das grösste ist mit dir zusammen zu sein, im team mit dir zu arbeiten ,.. du also die wurst nur zur bestätigung im training einsetzt,.. eben nur als hilfsmittel wie ah bringserl.


ist aber jetzt irgendwie ein widerspruch zu den post die mir geschrieben wurden am anfang dieses threads.
denn, ich habe auch aufgehört dinge die sie kann laufend mit wurst zu bestätigen, sondern nur mit verbalen lob und ihr nur dann die wurst feierlich zu überreichen wenn sie was supertoll gemacht hat, also wenn sie näher bei mir fuß gegangen ist, nicht auf die fußbodenheizung bestanden hat um den kompletten körper am boden zu legen .... also bei verbesserungen.

ich habe dann aber gehört wenn ich keine kohle für meine arbeit bekomme werde ich auch nicht mehr eifrig sein ....

und gelockt habe ich nie, also nur wenn sie was komplett neues gelernt hat, aber ansonsten wurde immer belohnt ...

jetzt wo ich wieder angefangen alles mit wurst zu belohnen, dann habe ich einen wursthabenmag-arbeitshund?

ihr müsst euch schon einigen darüber was man jetzt machen soll -- sonst werden alte damen wuggi im kopf und beginnen unter einem schrillen pfeifen im ohr zu leiden :D
 
ist aber jetzt irgendwie ein widerspruch zu den post die mir geschrieben wurden am anfang dieses threads.


ihr müsst euch schon einigen darüber was man jetzt machen soll -- sonst werden alte damen wuggi im kopf und beginnen unter einem schrillen pfeifen im ohr zu leiden :D

Ja da vestehe ich dich schon gut ,.. weil nicht wirklich n wiederspruch, in der beschreibung nur nahe beieinander, in der praxis dann aber n himmelweiter unterschied :D:o
 
Haben das bei unserer älteren mix Hündinn ,.. wirklich gut aufgebaut gewesen und hoch geprüft , trotz TH Hund ,.. nur bei Turnieren nie was gerissen ,.. trainigsweltmeister hat !

Also habe ich der meinen einen kompletten "reset" empfohlen ,..komplett "back to the roots" ... das erste halbe jahr ist sie auswärts nur NACH den bewerben auf den platz gegangen , damit der Hund mit an positiven feeling vom "fremd" arbeiten kommt !

Training komplett umgekrämpelt und neu gestartet auf dieses "wir zusammen" gefühl ,.. jetzt 1,5jahre später sind die fortschritte extrem ,.. und eben nicht nur in bezug auf den sport ,.. das zieht sich duch alle belange !

Ob es sich ausgeht das die beiden noch titel einheimsen , weiss ich nicht, wird sich zeigen, das was sich in der Mensch-Hund beziehung geändert hat ist bereits mehr wert als jeder titel !
 
Mein Bestätigungswort ist "ok" - und das so richtig enthusiastisch... aber du kannst auch "Gulasch" sagen, wenn Du willst - vollkommen egal, wichtig ist nur, dass du immer das gleiche wort nimmst und es so richtig begeistert aussprichst... und dass der Abstand zwischen Bestätigungswort und Bestätigung nicht zu kurz ist. Ablauf: Bestätigungswort - erst dann greife ich ohne jede hektik in die tasche zum bestätigungsobjekt und geb´s dem hund (was und wie kommt dann wieder auf den hund an).

Somit wendest du eigentlich die gleiche Vorgehensweise wie beim clickern an...?! :)
 
http://www.wuff-online.com/forum/showthread.php?t=107379

sie hat da n video oben von ihrer 97 in der BGH-1 ,.. sieh es dir mal an ;)

Ich hab nix dazu geschrieben, wollt ihr net ihre tolle leistung versauen, aber das ist für mich nicht "arbeiten ums arbeitens willen" ,..

... um aber eine "echte" aussage machen zu können, müsste man das training auch sehen !


...und vielleicht auch den individuellen Hund und die Rasse in dein Urteil miteinbeziehen.;)
 
..du würdest auch keine rute sehen wenn er eine hätte !

Der Hund geht unsicher , einmal springt er aktiv von ihr weg weil er sich schreckt ,.. wenn er sich schon so am heimplatz präsentiert , was denkst ist auswärts erst los wenn sie echten stress und druck ausstrahlt !?

Das "drama" kennt jeder Turniergeher beim ersten mal ,.. ich auch ;):)


jetzt nach dem nochmaligen lesen habe ichs -glaub ich- verstanden was du meinst.
du sprichst von spannung bei der arbeit ... also konzentration aufs frauli, was möchte sie als nächstes!
hund soll gar nix rundherum mitbekommen, soll ihm gar nicht interessieren?
richtig?

wenn er sich so verhält des arbeiten wegens wird ihm die umgebung egal sein, wenn ers nur wegen wurst macht dann würde die konzentration fehlen wenn es -wie eben bei prüfungen oder tunieren- keine wurst gibt.
 
jetzt nach dem nochmaligen lesen habe ichs -glaub ich- verstanden was du meinst.
du sprichst von spannung bei der arbeit ... also konzentration aufs frauli, was möchte sie als nächstes!
hund soll gar nix rundherum mitbekommen, soll ihm gar nicht interessieren?
richtig?

wenn er sich so verhält des arbeiten wegens wird ihm die umgebung egal sein, wenn ers nur wegen wurst macht dann würde die konzentration fehlen wenn es -wie eben bei prüfungen oder tunieren- keine wurst gibt.

die konzentration fehlt mitunter dabei nicht nur ohne wurst ,.. zur ablenkung reicht ein geräusch, ein vogerl ,.. oder schlechtes wetter :);)

Ein Hund der so arbeitet wird viel ressistenter gegen äussere einflüsse, arbeitest du selber auch immer mit einer hohen köperspannung , nimmt er deine eigne anspannung in Turnier "nicht mehr übel" weils ers gewohnt ist ..

der vorteil , deine körpersprache ist fast wichtiger als der gesprochene befehl, das funktioniert selbst zu beginn schon recht schnell und falls der Hund sich mal nicht ganz sicher ist , deine körpersprache bestätigt nun den befehl ,.... und du brauchst schon "klein adlerauge" als richter um führerhilfen zu entdecken :D

der nachteil dabei, wenn der hund hoch gespannt und konzentiert ist ,.. du solltest dir auch keine fehler erlauben ,.. kleine körpersprachliche unsauberkeiten , die vorher nicht ins gewicht vielen, haben nun starke konsequenzen ,...
 
die konzentration fehlt mitunter dabei nicht nur ohne wurst ,.. zur ablenkung reicht ein geräusch, ein vogerl ,.. oder schlechtes wetter :);)


:eek: danke! angekommen :cool::D
wobei ich mich sofort "verteidigen" muss ... unsere maus ist immer konzentriert ... nur meistens halt auf die falschen sachen :o:D


der vorteil , deine körpersprache ist fast wichtiger als der gesprochene befehl, das funktioniert selbst zu beginn schon recht schnell und falls der Hund sich mal nicht ganz sicher ist , deine körpersprache bestätigt nun den befehl ,.... und du brauchst schon "klein adlerauge" als richter um führerhilfen zu entdecken :D

jetzt überlege ich gerade hast du oder harlye geschrieben das ich mal ... nicht dahinlatschen ... aber nicht "unter spannung aufbauen" gehen soll, ich würde mich wundern wie der hund dann darauf reagiert...

habs versucht --- mich nicht gewundert --- weil ... weg war sie :cool:


der nachteil dabei, wenn der hund hoch gespannt und konzentiert ist ,.. du solltest dir auch keine fehler erlauben ,.. kleine körpersprachliche unsauberkeiten , die vorher nicht ins gewicht vielen, haben nun starke konsequenzen ,...

jupp, das erscheint auch mir logisch :)
 
jetzt überlege ich gerade hast du oder harlye geschrieben das ich mal ... nicht dahinlatschen ... aber nicht "unter spannung aufbauen" gehen soll, ich würde mich wundern wie der hund dann darauf reagiert...

habs versucht --- mich nicht gewundert --- weil ... weg war sie :cool:

Bevor wir das training mit der mix dame umgestellt hatten , ist die meine mal zu einem turnier angetreten, mit der einstellung "des wird eh nix" ,... vor dem eigentlichen start gibts ja das "einstellen" ,.. ich konnte ihr nach dem einstellen genau sagen bei welchem teil ihr aufgefallen ist "die geht heute super , das könnte was werden" ... denn das war der teil wo der Hund nen halben meter von ihr abgerückt ist, als ihre anspannung rüber kam ;)

Natürlich ists dann auch genau nix geworden , Frauchen war entäuscht, Hund wiedermal verunsichert und einmal mehr "bad feelings" :(

Eben ein team das nicht harmoniert , bei dem der Hund arbeitet weil sie es will und nicht weil der Hund freude drann hat !
 
Oben