Schnelles Aufdrehen bei dynamischen Sachen

Der trieb wird über gehorsam beherrschbar und stress ist nicht gleich stress, negativen stress gilts zu vermeiden , positiven zu lenken -> daher nur "micro" einheiten bis der hund damit umgehen kann.

Machst den Hund Mental und Körperlich müd ist ein lernen schwer und mit negativen stress besetzt, er arbeitet dann "unsauber" ,.. er blockt weil ers nicht verarbeiten kann und es dauert 5x so lange bis er was kapiert !

Setzt du das was er will als "jackpot" belohnung hintendrann ein , hast einen voll motivierten hund der unglaublich schnell lernd und das erlente dauerhaft speichert !

Nochmal, nicht der trieb ist das problem, sondern das umsetzten des triebes in lernerfolg !

Und ja ich habe einen triebjunkie der rennen würde bis er tot umfällt, der mich zum training "hinschleift" weil ers nicht erwarten kann, der neben mir vor aufregung "schnattert" , alles rundherum vergisst und mich fokusiert ,... und bin froh drüber wenn ich mir die ruhig dahinschleichenden, triebgehemten argoniker ansehe ! ;) :)

Klar ists im altag leichter nen "argoniker" an der leine zu haben, macht vieles entspannter, aber ist dann noch der selbe hund ?

Zwischen dem was Du als "argoniker" beschreibst und dem was die TE beschreibt, bzw. Cato meint, liegen allerdings Welten.

Nämlich alle Hunde, die imstande sind, ihren Trieb auszulebenund ihm dennoch nicht völlig ausgeliefert sind.

Nur weil ein Hund nicht "kreischt", fiept, sich nicht auf Kommandos konzentriert wenn er einen Ball sieht, nicht mehr runterkommt und einem Hund, liegt er weder geistig in Agonie noch hat er keinen Trieb.

Hunde , die sich nicht derart aufführen, die nicht bibbern, ihre HH nicht schleifen quasi als fade Dahintrotter zu bezeichnen ist schlicht Unfug.

Eine Menge ausgezeichneter Hunde können von 0 auf 100 in vollem Trieb arbeiten, und swind trotzdem zu handeln bzw. handeln sich selbst .

Und grad bei Hunden, die Leistung bringen solln, ob beim Sport, ob als Rettungshunde, als Suchhunde, als Hütehunde ist so ein Verhalten absolut unerwünscht.

Es ging auch nicht darum, einen Hund der "ausgepowert" ist Leistung abzuverlangen auf die Gefahr hin, dass er "blockt", das war keineswegs mein Vorschlag, es geht darum, dass ein ausgepowerter Hund, nicht so schnell hochfährt.
 
Meine 3 Aussies haben alle 3 einen wirklich tollen Trieb, sind leicht motivibar und schaffen es von der einen Sekunde von 0 auf 100 zu sein!
Ich liebe genau diese Motivation an meinen Hunden. Nur manchmal drehen sie auch zu sehr auf oder lassen sich hochpuschen bzw puschen sich selbst ziemlich hoch. In diesem Moment wird dann aprubt abgebrochen AUS PASTA SCHLUSS. Rusty war das beim AG Training zum Schluss hat er fast durchgedreht sobald er die Geräte nur von weitem gesehen hat, seitdem gibs und gabs für ihn kein AG mehr, sondern Longiertraining, powert ihn mindestens genauso aus, nur er ist viel konzentrierter und auch ruhiger.
Dann hatten wir das Problem mit dem Ball. Sobald meine Hunde nur irgendwas RUNDES gesehen haben, haben sie beinahe durchgedreht. Einmal im Sommer sind sie mir alle 3 in nen Fußballplatz während eines Trainings gelaufen, ICH damals mit Bikini hinterher, weil i ja eigentlich mit ihnen schwimmen gehen wollte.
Naja fragt nicht, wie toll das für mich war. Die Fußballer haben es natürlich lustig gefunden und meine Hunde auch, ich weninger. Seit diesem Vorfall der sicher schon 2 Jahre her ist, gibs Ballverbot, bzw darf nur mehr Ball unter Anleitung gespielt werden, war ein laaaaaaaang wirriges Training, vor allem das Liegen bleiben, wenn ein Ball vorbeifliegt, hat laaaaange gedauert, aber mit viel Konsequenz und Durchhaltevermögen haben wirs hingekriegt.

Trotzdem finde ich triebige Hunde noch 10 mal toller, als schwer motivierbare, ich finds einfacher einen Hund zu dämpfen und in die richtige Richtung zu lenken als ihn erst zu motivieren und animieren müssen...
 
Zwischen dem was Du als "argoniker" beschreibst und dem was die TE beschreibt, bzw. Cato meint, liegen allerdings Welten.

Nämlich alle Hunde, die imstande sind, ihren Trieb auszulebenund ihm dennoch nicht völlig ausgeliefert sind.

Nur weil ein Hund nicht "kreischt", fiept, sich nicht auf Kommandos konzentriert wenn er einen Ball sieht, nicht mehr runterkommt und einem Hund, liegt er weder geistig in Agonie noch hat er keinen Trieb.

Hunde , die sich nicht derart aufführen, die nicht bibbern, ihre HH nicht schleifen quasi als fade Dahintrotter zu bezeichnen ist schlicht Unfug.

Eine Menge ausgezeichneter Hunde können von 0 auf 100 in vollem Trieb arbeiten, und swind trotzdem zu handeln bzw. handeln sich selbst .

Und grad bei Hunden, die Leistung bringen solln, ob beim Sport, ob als Rettungshunde, als Suchhunde, als Hütehunde ist so ein Verhalten absolut unerwünscht.

Es ging auch nicht darum, einen Hund der "ausgepowert" ist Leistung abzuverlangen auf die Gefahr hin, dass er "blockt", das war keineswegs mein Vorschlag, es geht darum, dass ein ausgepowerter Hund, nicht so schnell hochfährt.
??? das verstehe ich jetzt nicht:confused::confused:
 
??? das verstehe ich jetzt nicht:confused::confused:

:) Wollte damit sagen, dass zwischen dem von Dir beschriebenen, flapsig gesagt "fast Durchdrehen" und netdragons quasi Gegenteil im Sinn von "ohne Trieb" , nur neben HH dahintrottend, eine Riesenmenge Abstufungen liegen.

Hunde, die beim Anblick von Ball nicht auszucken, die z.B. beim Anblick von Schafen nicht wild losrennen, die z.B. beim Anblick von Agilitygeräten nicht wie wahnsinnig drauflos stürmen, haben keineswegs weniger "Trieb", sind keineswegs weniger arbeitseifrig, sondern haben schlicht eine bessere Impulskontrolle.

Da Du die Impulskontrolle in den Momenten, die Du beschreibst, wenn er derart "auszuckt" nicht verbessern kannst, in der Situation ist das Erlernen für den Hund unmöglich, sollte man diese Situationen vermeiden und durch andere Beschäftigungen an der Impulskontrolle arbeiten.

Hoffentlich war das jetzt verständlicher.
 
ja

Aber ich trainieren aus dem Grund nicht mit Spielzeug. Ich meinte nur, wenn ich mit ihm spiele;). Ok der eine sagt dass er andere genau das Gegenteil, was soll ich jetzt machen:D

lg
 
ja

Aber ich trainieren aus dem Grund nicht mit Spielzeug. Ich meinte nur, wenn ich mit ihm spiele;). Ok der eine sagt dass er andere genau das Gegenteil, was soll ich jetzt machen:D

lg


Andi sagt ja nicht genau das Gegenteil. Er meint nur, dass dosiertes Einsetzen von Wurf- und Beutespielen schon möglich ist, um den Hund bei der Arbeit zu bestätigen, dass man das lernen kann. Womit er ja grundsätzlich Recht hat, ich aber zB meine, wenn der Hund schon ein Level erreicht hat, wie Du es beschreibst, ist gezielte Kanalisation nicht mehr möglich oder zumindest sehr schwierig, dann ist es einfacher, zumindest vorübergehend ( vielleicht 6 Monate, 1 Jahr....) völlig darauf zu verzichten und Impulskontrolle auf wesentlich einfacheren ( weniger starker Reiz = weniger Kontrolle nötig;) ) Wegen zu erlernen. Ist ja oft auch eine Altersfrage - also was der Hund mit 2 noch schwierig findet, könnte ihm mit 3 Jahren dann schon leichter fallen.
 
ja

Aber ich trainieren aus dem Grund nicht mit Spielzeug. Ich meinte nur, wenn ich mit ihm spiele;). Ok der eine sagt dass er andere genau das Gegenteil, was soll ich jetzt machen:D

lg

:D Da gibts halt verschiedene Sichtweisen.

Meiner Meinung nach, genau was Cato sagte.

Auch beim "nur" Spiel, setzen sich Verhaltensmuster fest. Auch wenn Du spielst, baus Du -wie geschrieben - Gehorsamübungen ein, respektive ist Gehorsam notwendig, allerdings kannst Du diesen wenn der Hund derat außer sich ist, nicht verlangen.

Heißt: je geringer der Reiz=Impulskontrolle ist einfacher für den Hund=sein Erfolg ist größer=Bestätigung ist größer=Lerrnleistung ist größer=unerwünschtes Hochdrehen fällt weg....

Mein Haariger liebt es total, einfach mal Ballspielen. Kommt z.B. bei einer Wanderung eine Wiese, wo es möglich ist, sieht er mich an. Wenn ich den Ball nehme, merk ich richtig, wie er innerlich vor Freude und Erwartung zuckt und wackelt, aber er setzt sich unaufgefordert hin, da er es so gelernt hat.

Ich will weder angebellt werden, noch angesprungen, noch bedrängt wenn ich mal nicht will. Wenn ich mit einem "genug" aufhöre, marschiert er gelassen weiter.

War auch nicht von Anfang an so.:D
 
Oben