Wer ist der Chef?

-Lisa-

Neuer Knochen
Hallo!

Ich wohne seit ca einer Woche mit einer Freundin zusammen. Ich habe eine 11 Monate alte Borderhündin, sie hat eine 6 Monate alte Hündin die sehr dominant und sehr quirlig ist. Die beiden verstehen sich prima und kannten sich auch schon vor dem Umzug.

Das Problem das wir haben ist foglendes: Da beide noch sehr verspielt sind habe ich oft das Gefühl, dass sie selten so richtig entspannt sind und abschalten da sie immer das Gefühl haben etwas zu verpassen das der andere hat/entdeckt. Selbst in der Wohnung kann der eine nicht schlafen wenn der andere noch wach ist - könnte ja was spannendes passieren. Wenn sie dann toben sind sie zwar sehr lieb miteinander, aber sie spielen sich gegenseitig total auf bis dann irgendwann beide total verrückt rangeln. Wir müssen sie dann etwas bremsen weil sie sonst nicht mehr aufhören so wild zu toben. Ich habe das Gefühl, dass die beiden immer noch nicht ausgemacht haben wer jetzt hier der Chef ist. Meine Hündin ist zu gütmütig und lässt fast alles über sich ergehen. Die andere Hündin spielt sich auch bei anderen Hunden extrem auf und unterwirft sich sehr selten. Meine Hündin lässt sich mitlerweile z.B. die Kauknochen nicht mehr wegnehmen sondern setzt sich gegen sie durch. Beim Gassi gehen zeigt si ihr dann auch das jetzt nicht gespielt wird. Treffen wir aber beim Spaziergang auf einen anderen Hund mit dem meine Hündin spielt wird sie vom Hund meiner Freundin ständig angerempelt und in den Hintern oder Nacken gezwickt - so auf die Art: gespielt wird nur mit mir.

Was sollen wir tun? Denkt ihr die beiden Halbstarken machen das noch selber miteinander aus oder können wir mit irgendwelchen Übungen/Spielen etwas dazu beitragen?

Lg
 
ich denke, die beiden Mädels genießen den Reiz des neuen Zusammenlebens. Früher od.später werden sie merken, daß sie eine Doppelpackung sind und gemeinsame Ruhzeiten genießen werden.

Eine Woche ist sicher viel zu kurz dafür, daß Hundeherz und -kopf die neue Familie erkennt.

Um Ruhephasen zu sichern würde ich ausgibiges Kuscheln in den Tagesablauf einplanen. Wenn Mensch ruhig ist, ist Hund es auch ;)

lg.Feline
 
Bei zwei jungen Hunden, die erst seit so kurzer Zeit zusammenwohnen ist das ganz normal. Habe seit drei Wochen einen Pflegehund (Rüde, 8 Mo) er und meine 5-jährige Hündin würden auch den ganzen Tag spielen, wenn ich sie nicht einfach ab und zu trennen würde. Dann fallen sie sozusagen auch gleich um und schlafen. Manchmal muss man da als Mensch regulierend eingreifen, bis sie lange genug zusammenwohnen, dass die Möglichkeit ständig zu spielen nicht mehr sooo toll ist.

Was die Rangordnung betrifft haben sie es entweder eh schon geklärt und ihr habts nur nicht gemerkt, oder sie machen sich das dann aus. Damit hat das ständige spielen mM nichts zu tun.

Das Verhalten der Hündin deiner Freundin wenn deine mit anderen spielt ist auch nicht ungewöhnlich. Wenn kein Spiel zu dritt möglich ist, dann wird entweder gar nicht gespielt oder deine Freundin muss halt so lange ihre Hündin ablenken, selber mit ihr spielen.
 
Geht auch einzeln mit Euren Hunden, beschäftigt Euch mit ihnen, damit jede genug Zuwendung bekommt und auch ungestört mit anderen spielen kann.

Alles Gute

F-K
 
Sind beide unkastriert und sollen es auch bleiben?

Ich persönlich würde allzu wildes Spiel zuhause sowie allzu viel Einmischung von einer bei der anderen draussen unterbinden.

Wenn sie sich ständig so hochpushen, kann es später mal, wenn beide erwachsen sind, schon ordentlich krachen.

Und zwei Hündinnen, wenn sie erst mal verfeindet sind, wieder zusammenzubringen, ist äußerst schwierig....:rolleyes:
 
Danke für eure Antworten!

Wir versuchen eh beide auch getrennt spazieren zu gehen und auch hin und wieder mal den Raum mit einem Hund zu verlassen damit sie nicht ständig zusammen sind. Gerade der Spaziergang mit meiner Hündin alleine ist für mich sehr wichtig damit wir ihn so richtig genießen können :)

Das seltsame ist: wenn wir bei der Arbeit sind (sie sind dort zusammen in einem großen Auslauf) schlafen sie auch ohne Probleme nebeneinander, daheim müssen wir sie wirklich dazu "zwingen" auf ihren Plätzen zu bleiben wenn wir es ihnen sagen.

Es sind bereits beide kastriert. Wenn sie daheim zu wild werden dann unterbrechen wir sie auch meist. Es soll in einem gewissen Rahmen bleiben.

Nur wie erklären wir ihnen das zuhause nicht nur gespielt wird?
 
Nur ich denke einfach durch trennung. so wie du es schilderst sind die beiden grad dabei sich aneinander zu orientieren. wenn du ncht aufpasst, dann wird der kumpel hund immer wichtiger bleiben als der kumpel mensch.

Ähhh hab ich richtig gelesen, die 6 monate alte hündin ist auch schon kastriert????
 
Ähhh hab ich richtig gelesen, die 6 monate alte hündin ist auch schon kastriert????

Ich denke, darüber braucht hier an dieser Stelle nicht diskutiert zu werden...! Wie sich das auswirkt, werden wir beobachten können.

Die 11 Monate alte Hündin ist vielleicht auch einfach der viel jüngeren gegenüber geduldig, weil sie sie als Welpen o ä einordnet...Das ist ja nicht wirklich ein Fehler, aber s.u.

Die Sichtweise von "Cato" möchte ich unterstützen...

Außerdem wird ja jetzt immer wieder darauf hingewiesen, daß sehr aktive Hunde das Ruhe-Geben lernen müssen, daß man es von ihnen verlangen muß. Von selber können es manche nicht. Sie sind vielleicht nicht daraufhin angelegt - gezüchtet. (Im "Schafhütedienst" sind sie eben immer im "Betrieb" :D ) Und ich würde die Spiele s e h r rechtzeitig, bevor sie wild werden abbrechen. (Auch Kinder brauchen dann eine Grenzziehung, weil sie "überdreht'" werden könnten und dann sind sie unglücklich, weil sie von einer anderen Triebkraft getrieben werden..... die unbefriedigbar ist..! :mad:) Die Hunde sollen nicht überdreht werden.

Ich frage mich ohnehin oft, warum so viel ??!? Wert gelegt wird auf das "Aus"-Toben??!?

(Wir brauchen uns nicht einreden, daß die Hunde dann nicht genug "Hund" sein können. - Das wäre mal einen Thread wert, darüber nachzudenken, wer oder was ein "Hund" eigentlich ist, aber andererseits gibt es da soviele verschiedene Aspekte, daß es doch bloß ein endloses Gerede wäre. Jeder muß den für sich und den Hund, für den er die Verantwortung übernommen hat, passenden Stand finden, von dem aus er eine gute Entwicklung der Beziehung zur Beglückung beider oder seines Rudels und von sich beginnen kann...)

Das "Austoben-Lassen-Bedürfnis" muß mit unserer eigenen seelischen Situation derzeit zusammenhängen. Können w i r uns sozusagen "ausleben"? In einer Disco kann man ja erleben, wie Menschen sich ausleben. :confused: !
Mir gefällt es besser, wenn wir das in künstlerischen Betätigungen oder in spielerischem, noch nicht auf Geld und Profit ausgerichtetem Sport tun, wo man sich selbst ja in einer beglückenden Intensität erleben kann!! - und sich dann in einem guten Gleichgewicht fühlen kann, das uns gesund werden oder bleiben läßt.

Und so können wir auch mit unseren Hunden im (nicht übertriebenen Hochleistungs-)Sport wunderbare gemeinsame Erlebnisse haben, die auch die Hunde sichtlich freuen....
Und das führt ja auch dazu,

daß wir unsere Hunde als UNSERE Kumpel erleben und sie uns als solche.....- was doch eigentlich der Sinn unseres Zusammenlebens ist...;) :) !

Laßt Euch ohne Bedenken nicht vom Getriebensein Eurer Hunde überrumpeln und beherrschen und steckt ruhig die Grenze, die sowohl die Hunde als auch Ihr braucht.

USW; USW; ...:confused: ;) :D :)

LG

F-K
 
wenn du ncht aufpasst, dann wird der kumpel hund immer wichtiger bleiben als der kumpel mensch.

Nur weil zwei Hunde viel miteinander spielen heißt das noch lange nicht, dass sie sich deshalb nur mehr aneinander und nicht mehr am Menschen orientieren.

Gerade die Tatsache, dass sie bei der Arbeit zusammen in einem Auslauf sind und dort nicht spielen - ich nehme an, dass die Besitzer da nicht dabei sind - zeigt doch sehr, dass sie nur wirklich entspannt miteinander spielen wenn ihre Menschen dabei sind. Meine Hündin und mein Pflegehund könnten zuhause oder wenn ich dabei bin auch die ganze Zeit spielen, aber wenn ich nicht mehr in Sicht bin (außerhalb der Wohnung) dann denken sie gar nicht dran.

Ich denke, darüber braucht hier an dieser Stelle nicht diskutiert zu werden...! Wie sich das auswirkt, werden wir beobachten können.

Dass wir in diesem Thread nicht darüber diskutieren brauchen stimme ich zu. Aber der Kommentar im zweiten Satz war einfach unnötig :mad:
 
ganz kurz gesagt: grenzen zeigen, drinnen, wie draussen.
alles, was übertrieben wirkt, abbrechen. jede mobberei, ganz gleich von welcher seite, möglichst unterbinden. ja, sind beide sehr jung, da wird mal einiges ausprobiert. aber, nur so unter sich gewähren lassen würde ich nicht. spielen, o.k. aber alles mit maß und ziel, ruhezeiten wahren. und draussen den hund abrufen, der den anderen hindert, mit anderen zu spielen. an die leine nehmen, ganz konsequent, wenn einer sich "zuviel" rausnimmt. heißt für mich, wenn der andere hund nicht mit anderen spielen kann, dabei gemobbt wird.
lg heidi
 
Dass wir in diesem Thread nicht darüber diskutieren brauchen stimme ich zu. Aber der Kommentar im zweiten Satz war einfach unnötig :mad:

Wenn der zweite Satz so bei Dir angekommen ist, daß Du so reagieren mußt, habe ich ihn anscheinend nicht klar formuliert. Ich gebe Dir in dem Fall völlig Recht! Er war aber nicht so gemeint. Es war nur meine Neugier, weil ich noch nicht wirklich von vielen konkreten Entwicklungsgeschichten nach frühen Kastrationen gehört habe....auch wie sich das Zusasmmenleben weiterentwickeln wird (Natürlich können wir den anderen Weg nicht beobachten - ;) - ich meine : wie es gewesen wäre, w e n n ....) , intetressiert mich - aber ohne skeptischen Hintergedanken !

Aber ich nehme Deine Reaktion gerne als Aufforderung auf, im Formulieren klarer zu sein, denn ich will keinesfalls einen Besserwisser-Vorwurfston.... unterstützen!:D!

Nicht, weil ich überall meinen "Senf" dazugeben wil, sondern weil es mir ein starkes Anliegen ist, daß es bei den beiden Hündinnen gut klappt, möchte ich die Sichtweise von Kylie auch '"unterschreiben"

aber auch die Aspekte, daß Hunde sich im Beisein ihrer Menschen munterer benehmen können, habe ich schon beobachtet.
Als - leider! :confused: zu Ängstlichkeit - oder zumindest möglichst großer Vorsicht neigender Persönlichkeit gebe ich auch zu, daß ich auch den Gedanken habe, daß es zwischen zwei Hündinnen beim Alleinsein auch anders kommen könnte. Aber das ist jetzt eher Spintisieren und vielleicht unnötige Panikmache. Mit solchen Problemen habe ich nicht Erfahrungen. Das heißt, ich habe bei den kleinen "Rudeln", die ich zuhause hatte - 3 verschieden alte und veranlagte Hunde, die z.Teil Pflegehunde waren, keine Probleme erlebt... Also locker lassen und die guten Tipps, die gekommen sind, berücksichtigen. Dann wird es gut gehen...;)

In dem Sinne : Alles Gute!

F-K
 
@FriedlKaninchen

ok, hab das wohl wirklich falsch verstanden; tut mir leid :)

Was Erfahrungen nach früher Kastra betrifft kann ich dir gerne von meiner Maus erzählen, wenns dich interessiert.

Was zwei Hündinnen alleine betrifft: hab ja auch zwei Mädels, die sowohl von der Rasse, als auch Alter und Temperament doch sehr unterschiedlich sind. Aber es gab bisher nie auch nur das kleinste Anzeichen, dass es zwischen den beiden krachen könnte, weshalb ich sie auch ohne bedenken alleine lasse. Gäbe es irgendwelche Anzeichen dafür, dass zwei Hunde mal "zusammenrauschen" könnten, dann würde ich sie auf jedenfall trennen, wenn ich nicht dabei bin.
Ich trenne zB meinen Pflegerüden von den beiden Mädels da 1. er doch etwas futterneidisch reagieren kann wenn er doch was in seinen Augen essbares findet - ist inzwischen kaum mehr ein Problem wenn ich dabei bin, aber wer weiß wenn sie alleine sind und 2. er und meine jüngere Hündin evt. doch anfangen zu spielen und die würden dann nicht mehr aufhören. Konnte zwar unlängst feststellen, dass nicht gespielt wird, als ich nicht dabei war - aber da waren wir bei einer Freundin im Garten (fremde Umgebung für den kleinen) und ich war außer Sicht (im Haus, Hunde draußen). Die Tatsache allerdings, dass Hunde in Abwesenheit ihrer Besitzer nicht so spielen wie in Anwesenheit haben mir schon einige Leute berichtet.
 
Wenn sich zwei Hunde im beisein des menschen aktiv benehmen, heisst das noch lange nicht, dass sie entspannt sind. sie können auch aufdrehen und dann nicht zur ruhe kommenm.
wenn sie hingegen schlafen, denke ich sie sind entspannt, weil unentspannt glaub ich nicht, dass hunde schlafen können.

... achja und meine frage ob ich richtig gelesen habe und die 6 monate alte hündin auch schon kastriert ist, war eigentlich an lisa gedacht. friedlkaninchens zurechtweisung war also eher entbehrlich. ;)
 
Hallo.

Erstmals vielen Dank für die vielen Kommentare. Bin etwas spät dran aber ich versuche auf alles zu Antworten :)

Also...

... sry ich habe wohl eine falsche Auskunft gegeben, wollte es nur kurz als Anhaltspunkt geben. Die Hündin ist (glaube ich) etwas mehr als Monate alt und wurde vor ein paar Tagen Kastriert. Ganz ehrlichgesagt weiß ich das genaue Geburtsdatum von ihr gar nicht :o

... wir versuchen jetzt eh das Spiel abzubrechen bevor sie zu wild werden und gezielt Ruhepausen zu machen. Und auch, dass wir mehr getrennt spazieren gehen.

...F-K ich gebe dir völlig recht. Du hast es auf den Punkt gebracht :) Jeder Hund braucht seinen Auslauf, seine Denkarbeit,...was auch immer. Aber das übermäßige Austoben muss nicht sein.

... meine Hündin ist wie jemand bereits geschreiben hat extrem gutmütig. Sie lässt sich eigentlich so gut wie alles gefallen. Sie lässt sich jedoch von anderen weder Futter, noch Spielsachen wegnehmen. Meine Hündin mag es auch überhaupt nicht während dem Spaziergang mit der anderen zu spielen, sie schnüffel lieber und springt durch die Felder. Dort kann es auch mal passieren dass sie die andere Hündin am Genick nimmt und knurrt. In diesen Punkten steht meine also über der anderen. :confused:

... übrigens, jetzt gerade diese Situation: Ich bin mit beiden Hunden alleine Zuhause, meine Freundin nicht da. Beide Hunde liegen entspannt am Boden. Sie haben seit ich zu Hause bin (ca 2 Stunden) noch kein einziges mal versucht zu "Blödeln". Ich kenn mich grad gar nicht aus =) Sie sind beide total relaxt. Selbst wenn eine aufsteht bleibt die andere liegen.

Lg
 
Oben