Bellen

zu1: Da bin ich sicher anderer Meinung! (Meine Eltern züchten Hütehunde)

zu2: falsch einfach von vornherein schon falsch gearbeitet.

zu3: Irrtum ich bin erzogen worden alle mit Respekt zu behandeln und mit Kritik umzugehen, nur diese Art der Besserwisserei ohne Hintergrund welche nur Provokation und Beleidigungen bedeuten darf man ja wohl entgegen gehen.
Ich erwarte mir einfach nur ein wenig Respekt.

@Klaus

RESPEKT muss man mal anderen Personen zollen, bevor man damit rechnen kann, ebenfalls respektiert zu werden ;)


Andy als Person ala Besserwisser ohne Hintergrund zu bezeichnen ist RESPEKTLOS, denn wie Dieter Bohlen erst kürzlich sagte:

"Schau mal mit deinen 16 jahren das du etwas leistest, und melde dich wieder in 10 jahren zu Wort."

So weit wie Bohlen würde ich zwar nicht gehen, jedoch war und ist dein Einstand hier im WUFF mehr als unglücklich. ;)

Schönen Tag noch.
 
Herr Mayer Triebstau wird von ihnen auch falsch ausgelegt!
Etwas gelesen aber nicht verstanden!:rolleyes: Soll vorkommen.
Aber ich klinke mich hier aus hat sicher keinen Sinn weiter darauf einzugehen.
 
@ Klaus was für Hütehunde züchten deine Eltern wenn ich fragen darf?
 
Das interessiert mich jetzt: Frage:
Also ich hab den bellenden Hund neben mir. Grundstellung. Sobald ich los marschiere fängt er zu bellen an. Dann ständiges gekläffe. Während der ganzen UO.
Jetzt zur Frage (ps: es ist kein fiktives Beispiel):
Wenn ich jetzt wieder die Grundstellung einnehme, nichts aber absolut nichts mache. Und ich meine nicht einmal den Mundwinkel verziehe. Und das so lange bis er das Bellen einstellt. Dann gehe ich los, lob ihn und sobald er wieder zu bellen beginnt: Grundstellung, wieder keine Reaktion von mir. Kein Lob, kein schimpfen, wirklich nix. etc.
Würd das was bringen?
lg
staffi
 
hi jeanna!
beim agi kenn ich das gekläffe nicht, kann mir aber vorstellen dass es lästig ist.
beim dd neigt piero aber auch bei manchen übungen vor übermut zu bellen.
ich breche jegliche übung (und sei sie noch so korrekt ausgeführt) sofort ab wenn nur der ansatz eines kläffens da ist.
zusätzlich dreh ich mich ab und machs mir erstmal auf der bank gemütlich.
kurz danach noch einmal die selbe sequenz nur bestätige ich so früh dass es gar nicht zum bellen kommt ;)
 
Das interessiert mich jetzt: Frage:
Also ich hab den bellenden Hund neben mir. Grundstellung. Sobald ich los marschiere fängt er zu bellen an. Dann ständiges gekläffe. Während der ganzen UO.
Jetzt zur Frage (ps: es ist kein fiktives Beispiel):
Wenn ich jetzt wieder die Grundstellung einnehme, nichts aber absolut nichts mache. Und ich meine nicht einmal den Mundwinkel verziehe. Und das so lange bis er das Bellen einstellt. Dann gehe ich los, lob ihn und sobald er wieder zu bellen beginnt: Grundstellung, wieder keine Reaktion von mir. Kein Lob, kein schimpfen, wirklich nix. etc.
Würd das was bringen?
lg
staffi

ich würde wohl sooft übung abbrechen bis ich zumindest einen schritt ohne bellen einfangen kann, bestätigen.
aber ob das richtig ist?
ich hab zum glück keinen stark bellfreudigen hund.
zusätzlich haben wir in situationen wo bellen gar nicht geht (wohnung, arbeit) ein abbruchkommando
 
ich würde wohl sooft übung abbrechen bis ich zumindest einen schritt ohne bellen einfangen kann, bestätigen.
aber ob das richtig ist?
ich hab zum glück keinen stark bellfreudigen hund.
zusätzlich haben wir in situationen wo bellen gar nicht geht (wohnung, arbeit) ein abbruchkommando

ich auch nicht. ich konnte diese verhalten aber vor ca. 1 jahr bei einem schäfer beobachten. da wurde dann so einiges versucht. ergebnislos. daher würden mich hier viele meinungen dazu interessieren.

lg
staffi
 
Das interessiert mich jetzt: Frage:
Also ich hab den bellenden Hund neben mir. Grundstellung. Sobald ich los marschiere fängt er zu bellen an. Dann ständiges gekläffe. Während der ganzen UO.
Jetzt zur Frage (ps: es ist kein fiktives Beispiel):
Wenn ich jetzt wieder die Grundstellung einnehme, nichts aber absolut nichts mache. Und ich meine nicht einmal den Mundwinkel verziehe. Und das so lange bis er das Bellen einstellt. Dann gehe ich los, lob ihn und sobald er wieder zu bellen beginnt: Grundstellung, wieder keine Reaktion von mir. Kein Lob, kein schimpfen, wirklich nix. etc.
Würd das was bringen?
lg
staffi
Wollte ja eigentlich nicht mehr...... aber staffi hinterfragt richtig!
Ich bin nicht ruhig ich beruhige meinen Hund und bestätige dann die ruhe.
Diese Ruhephase baue ich dann immer weiter aus bis ich mein Ziel einen ruhig und Konzentriert arbeitenden Hund, erreicht habe.(ruhig und Konzentriert = Stressfrei)
Triebstau benutze ich für andere Übungen.
Ich kann meinen Hund doch nicht in der Luft hängen lassen er muss wissen wann sein tun richtig und erwünscht ist! Dazu braucht er halt seine Bestätigung.

Herr Sticha ist zwar wie immer sehr tief:o aber er wiederspricht meinen Ausführungen nicht! Ich glaube er weiss genau was ich meine!:cool:
 
Das interessiert mich jetzt: Frage:
Also ich hab den bellenden Hund neben mir. Grundstellung. Sobald ich los marschiere fängt er zu bellen an. Dann ständiges gekläffe. Während der ganzen UO.
Jetzt zur Frage (ps: es ist kein fiktives Beispiel):
Wenn ich jetzt wieder die Grundstellung einnehme, nichts aber absolut nichts mache. Und ich meine nicht einmal den Mundwinkel verziehe. Und das so lange bis er das Bellen einstellt. Dann gehe ich los, lob ihn und sobald er wieder zu bellen beginnt: Grundstellung, wieder keine Reaktion von mir. Kein Lob, kein schimpfen, wirklich nix. etc.
Würd das was bringen?
lg
staffi

Kann zum Erfolg führen, jedoch würde ich die Erwartungshaltung des Hundes ändern ;) Da Bellen in der Regel eine Ersatzhandlung für Stressanzeichen ist, kann deine beschriebene Art oftmals nur bedingt zum Erfolg führen.

Da das Bellen im Schritt einen selbstbelohnenden Charakter einnimmt, sind ruhige Konzentrationsübungen, welche dann in Bewegung übergehen besser geeignet.
 
Herr Sticha ist zwar wie immer sehr tief:o aber er wiederspricht meinen Ausführungen nicht! Ich glaube er weiss genau was ich meine!:cool:

Bist du zu heiß gebadet worden? Beleidige jemand Anderen mein Freund, denn wenn du den Sinn meiner Worte nicht verstehst ...................... :cool:

Persönlich glaube ich, dass du dich mal für dein Verhalten/div. Aussagen entschuldigen solltest.
 
Kann zum Erfolg führen, jedoch würde ich die Erwartungshaltung des Hundes ändern ;) Da Bellen in der Regel eine Ersatzhandlung für Stressanzeichen ist, kann deine beschriebene Art oftmals nur bedingt zum Erfolg führen.

Da das Bellen im Schritt einen selbstbelohnenden Charakter einnimmt, sind ruhige Konzentrationsübungen, welche dann in Bewegung übergehen besser geeignet.

Wie gesagt, die haben da wirklich ALLES versucht und NIX hat gefruchtet (jenes was ich oben beschrieben habe nicht). Daher würds mich echt interessieren ob es funktioniert hätte, weil ich es noch nie versucht habe. Da ich mir einerseits denke, das Bellen könnte entweder eine Überschlagsreaktion sein, andererseits soll es ja auch bei mir (aus der Sicht des Hundes gesehen) etwas auslösen. Eine Reaktion wie auch immer.
Einerseits kann man wiederum nicht jede unerwünschte Handlung durch Ignoranz korregieren, andererseits wiederum wäre jede Handlung die ich setze eine (wenn auch indirekte) Bestätigung des Bellen des Hundes.
Andererseits wiederum schwirrt mir jetzt schon der Kopf :confused:
lg
staffi
 
Das heißt für uns , dass ich meinen Hund immer wegsperren muss , während ich mit meinem anderen Hund arbeiten :(
 
Wie gesagt, die haben da wirklich ALLES versucht und NIX hat gefruchtet (jenes was ich oben beschrieben habe nicht). Daher würds mich echt interessieren ob es funktioniert hätte, weil ich es noch nie versucht habe. Da ich mir einerseits denke, das Bellen könnte entweder eine Überschlagsreaktion sein, andererseits soll es ja auch bei mir (aus der Sicht des Hundes gesehen) etwas auslösen. Eine Reaktion wie auch immer.
Einerseits kann man wiederum nicht jede unerwünschte Handlung durch Ignoranz korregieren, andererseits wiederum wäre jede Handlung die ich setze eine (wenn auch indirekte) Bestätigung des Bellen des Hundes.
Andererseits wiederum schwirrt mir jetzt schon der Kopf :confused:
lg
staffi

Lass ihn gar nicht in die Situation zum Bellen kommen. Den Auslösereiz nicht ansprechen, ruhige Konzentration aufbauen, und langsam in Bewegung ummünzen.
 
ich würde wohl sooft übung abbrechen bis ich zumindest einen schritt ohne bellen einfangen kann, bestätigen.
aber ob das richtig ist?
ich hab zum glück keinen stark bellfreudigen hund.
zusätzlich haben wir in situationen wo bellen gar nicht geht (wohnung, arbeit) ein abbruchkommando

Das ist eben die Frage welche ich mir stelle. In der Theorie, denn wenn du einen Hund neben dir hast der dir 1/2 Stunde in der Grundstellung die Ohren verbellt, klngeln die Ohren einerseits andererseits könnts dir passieren das sich der Hund derartig reinsteigert das ....
Wenn Du jedoch in das Bellen durch ein Kommando eingreifst wiederspricht das wiederum dem was ich meinte.
lg
staffi
 
Oben