wo sind die hütehunde??

Beyonder schrieb:
@borderfanatic, an deinem finn kann ich mich ja ein bißchen orientieren, alles arbeitslinie?

Hallo Beyonder,


da einige meiner Hunde aus meiner Notvermittlung kommen und sich einfach entschlossen haben, hier zu bleiben, weiß ich leider nicht von allen die Linien.

Pete, der 17jährige MUSS eine Arbeitslinie sein. Er hat zwar seine Zuchtbuchnummer, wie es sich gehört(e) als Täto im Ohr stehen, leider ist diese nicht mehr lesbar. Zu dieser Zeit gab es jedoch eigentlich fast nur englische Importe bei uns, so dass er nur einer Arbeitslinie entstammen kann - seine Anlagen würden dafür sprechen, er zeigt sehr viel Stil, also Auge an den Schafen.

Charon heißt mit vollem Namen "Charon vom Goldenen Vlies" und geht ebenfalls auf sehr alte Linien zurück. Sein Vater ist Rosehurst Fanto und ein Import.

Beide Rüden haben dreistellige Zuchtbuchnummer - hier in Deutschland ist man in diesem Jahr bereits vierstellig beginnend mit 9 :(

Merlin habe ich von einem italienischen Züchter. Durch ihn habe ich übrigens vergangenes Jahr die Züchterin Deines Hundes in Graz auf einer Show kennengelernt. Sie hatte Interesse an Merlin als Deckrüden.

Merlin's Eltern sind sehr gute Arbeiter in allen Bereichen. Luca Fini (Merlins Züchter) war italienischer Meister im Agility und arbeitet seine Hunde zusätzlich an Schafen. Merlin ist englisch/neuseeländisch gezogen und es ist eine Freude ihn an Schafen zu sehen.

Glenn ist ein VDH Hund mit Arbeitslinie mütterlicher seits (Thurnhof/Capricorn), sein Vater (Charttop Blue Kestrel) ist meines Wissens nach ein Allrounder.

Zu Sam war es mir leider nicht möglich etwas rauszufinden. Nachdem ich ihn mit knapp 3 Jahren bekam, rief ich bei dem "Züchter" an, dieser hatte nichteinmal mehr seine Eltern (falls er sie überhaupt jemals hatte), sondern inzwischen andere gewinnbringende Rassen. Trotz Ohrnummer und angeblich vorhandenen Papieren, welches die Besitzer "nur" nicht mitbekommen haben, war es mir nicht möglich, die Eltern herauszubekommen. Jedoch zeigt auch er sich an den Schafen ganz nett.

Shep ist einer absolut schwer arbeitenden "Familie" entsprungen. In Irland (ein Herkunftsland) werden Border eigentlich so gut wie gar nicht als Pet, also Haustier gehalten. Hier ist der Hund noch ein Gebrauchsgegenstand (leider). Er ist der triebigste meiner Hunde und hat aufgrund von Frust mangels Arbeit seine Vorbesitzer schwer verletzt und sollte in Österreich eingeschläfert werden. Hier mit Job ist er der sanfteste Border der Welt ;)

Finn (Finnsel Pinsel) der Junior ist leider auch von einem Vermehrer und als Nothund hier eingetrudelt. Auch zu ihm habe ich keine Infos.

Stevie kommt ebenfalls aus Österreich und ich weiß leider nur, dass er einen schweizer Vater hat. Mehr nicht.

Auch die Herkunft meiner Damen (Fly & Carmi) ist leider nicht mehr nachzuvollziehen....


Liebe Grüße


Gesa & Borderbande
 
hallo borderfanatic

stimmt es das in irland/schottland/england die arbeitslinien ewas kleiner und zarter vom körperbau sind und das fell auch etwas anders ist, als bei den showlinien?

mfg
Beyonder
 
Beyonder schrieb:
stimmt es das in irland/schottland/england die arbeitslinien ewas kleiner und zarter vom körperbau sind und das fell auch etwas anders ist, als bei den showlinien?

Hi Beyonder,

auch bei uns kann man insges. beobachten, dass der Großteil der Arbeitshunde oft kleine, zähe, drahtige Viecher sind. Viele haben kurzes Fell. Aber natürlich gibt es auch hier "normale" Border.

Die Iren sollen insges. etwas kleiner und drahtiger sein, das habe ich jedoch auch nur gehört, war selbst noch nicht da. Nun gut, zumindest die Mehrzahl der Iren, die ich kenne, entsprechen dieser Beschreibung.

Da bei Arbeitslinien immer die besten Hunde verpaart werden und nicht die felligsten oder die mit der schönsten Zeichnung, ist es natürlich naheliegend, dass es überwiegend kleine und leichte, wendige Hunde sind.

Ähnliches ist mir bei den Aussies aufgefallen, die ich in meinen Kursen hatte.

Liebe Grüße

Gesa & Borderbande

PS: Eine ganz tolle Seite mit sehr vielen verschiedenen Farb/Fell/Bordertypen ist das Border Collie Museum - ist einen Besuch wert!
 
hier nochmals mein hütehundmix bei der arbeit :D

spanienhrde1600x4501qd.jpg
 
@ Borderfanatic

Wunderschöne Tiere hast Du da und einen 17-jährigen, Wahnsinn, Hut ab :D

Ich habe das Glück, das meine Aussie-Hündin aus unserer eigenen Zucht stammt und ich ein felliges, sehr stämmiges Mädel habe *g* Jeder der sie zum ersten Mal sieht, und nicht "richtig" hinschaut, hält sie ersteinmal für einen jungen Rüden. Sie hat sehr viel Fell, und ist sehr stämmig und ich bin sehr glücklich darüber, denn wenn man so manchen Aussie hier sieht, muss ich manchmal, an felllose (neue Rechtschreibung? mit drei l??? *g*) Heringe denken. Wofür selbstverständlich der Hund nichts kann, aber viele züchten auch meiner Meinung nach, einfach nicht in die "richtige" Richtung.

LG Kiki

schnee1.jpg

Amber im alter von 6 Monaten

schnee2.jpg

Amber mit 5 Monaten
 
ähm, da muß ich dir wiedersprechen.
viel fell ist nicht gleich guter hund. das viele fell kommt einzig und allein aus der show ecke, und ist teilweise sehr hinderlich bei der arbeit. die hunde werden durch das massige fell häufig weniger leistungsfähig. aussies sind spätentwickler, erst mit 3 jahren oder später haben sie ihr volles haarkleid. soviele über 3 jahre alte aussies gibts bei uns gar nicht. es ist völlig normal das ein junghund eher einem border collie gleicht, sowohl von statur als auch vom haarkleid her. manche aussiemenschen bezeichnen dieses alter, so von 1-3 jahre auch als ugly age, weil die hunde einfach noch nicht voll ausgereift sind. ich persönlich finde diese fellmonster die man auf vielen ausstellungen sieht schrecklich, sag mir einer wie so ein hund noch etwas leisten soll bei mehr als 10 grad.... vorrausgesetzt er hat überhaupt noch den trieb dazu, aber das ist wieder eine andere geschichte...
lg
 
Weiß nicht, ob ich's schon gesagt hab, ich hab auch ein Borderchen. Sie ist aus einer Showlinie und hält nur bedingt was vom Arbeiten. Ich hab ihr Agility angeboten, Hüten darf sie auch und Obedience bild ich sie selber aus. Aber sie ist nur die ersten 20 Minuten ganz narrisch aufs Arbeiten. Dann fängt sie an, den Clown zu spielen und springt AUF den Agi-Tunnel und keift sich einen ab.
Oder wenn uns beim Hüten ein Schaf "abhanden kommt" schaut sie dem nach, überlegt kurz, ob sich's lohnt nachzurennen - und geht schnüffeln *gg*. Oder busselt den Stand-by-Hund ab!

Dabei übertreiben wirs eh nicht. 1x Agi pro Woche, 1x Hüten pro Woche und ein bißl Obedience (nie mehr als 15 Minuten).
Sie lernt schnell und sie freut sich auch diebisch, wenn wir "was tun" gehen, aber nur solange SIE Lust dazu hat ;)

Ja, und in Wels haben wir letzen Dezember ausgestellt. Sie ist schön gestanden, alles bestens. Und dann wollte uns der Richter in der Bewegung sehen. Was macht meine Mickey-Maus? Sie hat gefunden, daß das total fad ist und daß es vieeel lustiger ist, wie ein Gummiball herumzuhopsen.... Tja, das wars dann :D

guck.jpg



lg
Forintos
 
zwergi schrieb:
ähm, da muß ich dir wiedersprechen.
viel fell ist nicht gleich guter hund. das viele fell kommt einzig und allein aus der show ecke, und ist teilweise sehr hinderlich bei der arbeit. die hunde werden durch das massige fell häufig weniger leistungsfähig. aussies sind spätentwickler, erst mit 3 jahren oder später haben sie ihr volles haarkleid. soviele über 3 jahre alte aussies gibts bei uns gar nicht. es ist völlig normal das ein junghund eher einem border collie gleicht, sowohl von statur als auch vom haarkleid her. manche aussiemenschen bezeichnen dieses alter, so von 1-3 jahre auch als ugly age, weil die hunde einfach noch nicht voll ausgereift sind. ich persönlich finde diese fellmonster die man auf vielen ausstellungen sieht schrecklich, sag mir einer wie so ein hund noch etwas leisten soll bei mehr als 10 grad.... vorrausgesetzt er hat überhaupt noch den trieb dazu, aber das ist wieder eine andere geschichte...
lg

hmm wo kommst DU bitte her, das es nicht viele über 3-jährige Aussies gibt??? Werden die vorher bei Euch geschlachtet oder wie? ;)
Also bei uns gibt es jede Menge ältere Aussies. Das mit dem Fell und dem noch nicht ausgewachsen sein ist mir schon klar, denn wie schon mal erwähnt, haben wir seit 15 Jahren Aussies und meine Mutter züchtet sie. Meine ist auch kein Fellmonster wie Du es so schön sagst, sondern sie hat einfach als einzige in dem Wurf als Hündin sehr viel von Ihrem Papa abbekommen und ausser dem Wesen nicht viel von Ihrer Mama. Ob sie das beim arbeiten behindern wird, wird sich zeigen, noch ist sie sehr jung und beginnt gerade erst. Werde Dich gerne darüber informieren, obwohl ich das nicht glaube, denn unsere Hunde haben Gott sei Dank, alle noch einen sehr ausgeprägten Arbeits- vor allem eben Hütetrieb und das ist auch gut so, denn der Aussie ist in meinen Augen einfach kein Showhund, der einfach nur zum schön aussehen gedacht ist. Aber was ist schlimm daran ein hübsches Arbeitstier zu haben??? :)
Ich bin stolz auf meine Maus und ja, sie wurde auch schon ausgestellt, mit 13 Wochen und wurde Weltmeisterin und? Ist mir völlig Schnuppe um ehrlich zu sein, denn solch eine Auszeichnung macht meinen Hund nicht glücklich, sie macht die Arbeit glücklich, davon bin ich überzeugt und ich hätte den Hund auch nicht ausgestellt, aber ihr wisst ja wie Mütter sein können :rolleyes:

Schönen Tag noch
LG Kiki

P.S.: Habe übrigens nie gesagt das viel Fell, guter Hund bedeutet. Sondern dass ich manchmal einfach über die Heringe grinsen muss, weil meine eben ne riesen Portion Fell abbekommen hat und ich persönlich das schön finde. Dennoch ist fü rmich das wichtigste das mein Hund gesund und glücklich ist.
 
Borderfanatic schrieb:
auch bei uns kann man insges. beobachten, dass der Großteil der Arbeitshunde oft kleine, zähe, drahtige Viecher sind. Viele haben kurzes Fell.


Da bei Arbeitslinien immer die besten Hunde verpaart werden und nicht die felligsten oder die mit der schönsten Zeichnung, ist es natürlich naheliegend, dass es überwiegend kleine und leichte, wendige Hunde sind.

Wenn ich jemals einen Border nehmen würde,
dann so einen drahtigen, wendigen Typ, mit kurzem Fell! :)
*täum* *sabber*

IAFarmWomanBC.jpg
 
habe mir eure größe und gewichtsverhältnisse angesehen, da ist meine ja a zarte? obwohl sie nicht so aussieht(könnt ihr im foto-eck unter foto emy nachsehen)
sie ist jetzt 5 monate und hat gerade mal 10 kg ist aber ein weibchen!
ihr fell ist eher kurz und leicht gewellt am rücken, der kragen dafür ein wenig buschiger!
 
Hallo Zwergi,


zwergi schrieb:
ähm, da muß ich dir wiedersprechen.
viel fell ist nicht gleich guter hund. das viele fell kommt einzig und allein aus der show ecke, und ist teilweise sehr hinderlich bei der arbeit. die hunde werden durch das massige fell häufig weniger leistungsfähig.

[...]

ich persönlich finde diese fellmonster die man auf vielen ausstellungen sieht schrecklich, sag mir einer wie so ein hund noch etwas leisten soll bei mehr als 10 grad.... vorrausgesetzt er hat überhaupt noch den trieb dazu, aber das ist wieder eine andere geschichte...
lg

Das würde ich so pauschal nicht sagen. Es ist zwar richtig, dass die Arbeitshunde eher kurzfellig sind, aber es ist durchaus noch so, dass auch die Showaussies arbeiten.

Ich hatte jedenfalls - soweit ich mich erinnern kann - keinen Aussie, der sich nicht riesig über die Arbeit an den Schafen gefreut hätte. - Und auch im Sommer haben sie einen guten Job getan ;) .

Liebe Grüße

Gesa & Borderbande


PS: Anbei ein wolliger Bobtail (!) auf einem meiner Seminare ;)
 
Oben