WIKIPEDIA muss Weltkulturerbe werden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
diese Reaktion von euch habe ich erwartet, habe das Link aber trotzdem reingestellt ihr Kulturbanausen :mad2:

heimlich Wikipedia benutzen und hier rumtönen wegen der wenigen Fehler

aber neben bei was gibt es genialere als wenn sich tausende aus aller Welt zusammenfinden um ein Lexikon zu schaffen? ist das ohne kulturellen Belang? Es gibt mittlerweile kein Nachschlagwerk im Netzt was so sicher ist. Jede Zeitung, Magazin, Redaktion schaut erst mal bei Wikipedia nach wenn sie auf was unbekanntes stoßen - das ist ein Selbstverständlichkeit.

Nebenbei, es gibt auch Betriesbssysteme, Programme usw, die aus dieser Idee entstanden sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze Wikipedia nicht heimlich, sondern unheimlich oft..gg
Nur das mache ich mit meiner Kaffeemaschine auch und will nicht, dass sie Weltkulturerbe wird oder deren Erfinder;-)
 
Ich hab's unterzeichnet, ich kann die Idee nämlich schon nachvollziehen.;)

Ich arbeite im Rahmen meines Fernstudiums ziemlich viel mit Wikipedia, alle möglichen Fächer, ich nehme zwar so gut wie nie etwas direkt von dort heraus, aber ich verwende die Informationen quasi immer als Grundgerüst, um von da aus weiter im Netz zu forschen.
 
Wie Cato schon sagt, die Infos als Grundgerüst sind gut, zB kann ich einen Artikel aufrufen, mir die Quellenangaben anschauen, und diese Quellen, so seriös, in einer wissenschaftlichen Arbeit verwenden...oder ich verwende Datenbanken von Bibliotheken und Instituten und such mir dort Quellen...
Eine Wikipedia Seite selbst als Quelle anzugeben ist in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht möglich - also möglich schon, wird aber nicht positiv gewertet, weil wikipedia an sich keine wissenschaftliche Seite ist...
Ich weiß das deshalb so genau, weil es in meinem Studium in jeder 2. Vorlesung davor gewarnt wird, hat schon vielen Diplomanden eine schlechtere Note beschert. Von daher find ichs auch witzig, denn die Datenbank der österreichischen Nationalbibliothek ist zB auch kein Weltkulturerbe:p

Aber ich habs an eine Bekannte die bei der Unesco arbeitet weiter geleitet, ich würd nämlich gern ihre Reaktion sehen:D
 
Eine Wikipedia Seite selbst als Quelle anzugeben ist in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht möglich - also möglich schon, wird aber nicht positiv gewertet, weil wikipedia an sich keine wissenschaftliche Seite ist...
um mal was zu erläutern:
Würde wer den Brockhaus als Quelle angeben? wohl kaum, wer Wikipedia als Quelle angibi hat wissenschaftlöiches arbeiten nicht verstanden. Nicht umsonst ist das bequellen von Wikipediaartikeln mittlerweile Pflicht (aus den Kindertagen gibt es leider noch genug unbequellte).
Von daher find ichs auch witzig, denn die Datenbank der österreichischen Nationalbibliothek ist zB auch kein Weltkulturerbe:p
vielleicht noch nicht... aber es besteht schon ein Unterschied! Wikipedia ist ja nicht nur Inhalt sondern eine Idee die weltverbindent ist.
 
Ich benutze Wikipedia nicht heimlich, sondern unheimlich oft..gg
Nur das mache ich mit meiner Kaffeemaschine auch und will nicht, dass sie Weltkulturerbe wird oder deren Erfinder;-)

also meine hätte das verdient :heart: :heart: :heart: :D :D :D :D

sehr nett.
obwohl ich wikipedia gerne verwende (und trotz dem ich mal arg eingefahren bin damit :D ) und regelmässig verwende und überhaupt: ein weltkulturerbe müsst für mich schon andere kriterien erfüllen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben