
Alle guten Tipps willkommen,
Renate N.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Eine Plastikbox wird im Fall eines schwereren Aufpralls ohnehin in alle Einzelteile zerlegt, da brauchst dir um die Fixierung auch keine Sorgen mehr machen. Ich glaub, der ADAC hat mal so einen Test mit Hundedummies u.a. in der Plastikbox gemacht. War alles andere als schön anzusehen.Bitte alle mit Erfahrung um Rat: wie wird eine Hunde-Auto-Transportbox ("Karli",Cargo Top II) im Kofferraum fixiert, damit sie i.d. Kurven, Bremsen, Unfall...etc. nicht herumrutscht. Lt. Auskunft d. ÖAMTC muss die Box wg. Vers.haftung, während d. Autofahrt fixiert sein, damit sie bei einem Unfall nicht zum "Geschoss" wird. Aber wie mache ich das, ohne dass die untere Plastikschale der Box durchs Bohren kaptutt wird?
Alle guten Tipps willkommen,
Renate N.
Lehnen sind keine Sicherung, weder nach der Seite noch nach vorne. Bei einem Aufprall geben sie nach, bei einem sehr starken Aufprall fliegt dir die Box um die Ohren.Hast sicher recht mit Deinem Argument, nur kann sich nicht jeder Alu-Boxen leisten. Und man muß ja nicht gleich von einem Totalschaden oder Überschlag ausgehen. Es können leichte Auffahrunfälle sein, wodurch die Heckklappe aufspringt und der Hund ist draußen. Ich z.B. habe bei meinem Golf einen Teil der Rückbank umgelegt, und genau dort steht die Box. Links gesichert durch Lehne der restlichen Bank, rechts durch Tür und nach vorne durch Rücklehne Vordersitz. Die Box steht auf rutschfestem Untergrund und bewegt sich keinen Millimeter. Nicht jedermanns Sache mit der umgelegten Rückbank, für mich aber perfekt. Ich fahr ja eh fast immer allein.