Bonita
Super Knochen
Hallöchen!
Also ich merke dass ich absolute Kleinhundanfängerin bin
Paulinchen ist wirklich eine Supersüße - ich will sie nicht mehr hergeben, aber ich habe mir zum Ziel gesetzt dass sie eine gut erzogene Minimaus wird - und kein andere Menschen und Hunde und Sonstiges ankläffende kleine Bestie...
Wie ich Euch ja in einem anderen Threat schon beschrieben habe ist Pauline ein recht hektischer, nervöser kleiner Hund.
Natürlich hat das zum Einen mit ihrer Rassemischung zu tun (ich würde mal sagen 99% Jack Russell) und zum Anderen natürlich mit ihrer schlechten Sozialisierung und Ängstlichkeit vor Unbekanntem.
Paulinchen neigt zum Kläffen - sprich - Menschen, Hunde, Sonstiges was auf uns zukommt wird angewufft.
Momentan ist das noch relativ dezent und ich ignoriere es, versuche sie in diesen Situationen her zu rufen, belohne sie für Aufmerksamkeit mir gegenüber etc...
Aber ihre erster Tendenz wenn Sie etwas für sie unheimliches hört oder sieht ist - wuff wuff...und eben erste Ansätze des typischen Kleinhundmäßigen erstmal darauf zu Stürmens...
Ein weiterer Kläffpunkt ist - ich lasse die Hunde kurz im Auto sitzen wenn ich z.B. nach dem Gassi einkaufe. Pauline kläfft dann - ich ignoriere das komplett und drehe mich auch nicht um - aber bis ich im Laden bin kläfft sie weiter...
Die anderen Hunde sind ganz ruhig - nur sie macht eben Rabazz - und natürlich dann auch wenn andere Menschen nebenan in ihr Auto steigen oder aussteigen...
Wie ich das verhindern oder ändern kann - ist mir ein Rätsel!
Noch ein Kläffpunkt, ich gehe aus dem Haus (sie ist still) - ich komme wieder und schon draußen wenn sie meine Schritte hört oder das Auto - legt sie im Haus los mit Bellen! Selbstverständlich warte ich mit dem Schlüssel an der Türe bis sie wieder leise ist - aber sobald der Schlüssel im Schloss ist geht es wieder los. Ich benötige momentan quasi fünf Minuten bis ich ins Haus kann weil ich sie nicht bestätigen möchte wenn sie kläfft.
Hereingekommen ignoriere ich sie erstmal komplett - damit sie diese Komm und Gehsituationen garnicht erst mit ihrem Gekläff und etwas für sie tollem verbindet - sondern es soll neutral sein...
Habt Ihr mir Tips wie man einen Welpen dem die Nervosität im Blut liegt zum NICHT Kläffen erzieht?
Solche Probs hatte ich mit dem Rest meiner Meute nicht - hehe - aber man lernt ja nie aus - gelle?
Liebe Grüße
Hilde
Also ich merke dass ich absolute Kleinhundanfängerin bin

Paulinchen ist wirklich eine Supersüße - ich will sie nicht mehr hergeben, aber ich habe mir zum Ziel gesetzt dass sie eine gut erzogene Minimaus wird - und kein andere Menschen und Hunde und Sonstiges ankläffende kleine Bestie...

Wie ich Euch ja in einem anderen Threat schon beschrieben habe ist Pauline ein recht hektischer, nervöser kleiner Hund.
Natürlich hat das zum Einen mit ihrer Rassemischung zu tun (ich würde mal sagen 99% Jack Russell) und zum Anderen natürlich mit ihrer schlechten Sozialisierung und Ängstlichkeit vor Unbekanntem.
Paulinchen neigt zum Kläffen - sprich - Menschen, Hunde, Sonstiges was auf uns zukommt wird angewufft.
Momentan ist das noch relativ dezent und ich ignoriere es, versuche sie in diesen Situationen her zu rufen, belohne sie für Aufmerksamkeit mir gegenüber etc...
Aber ihre erster Tendenz wenn Sie etwas für sie unheimliches hört oder sieht ist - wuff wuff...und eben erste Ansätze des typischen Kleinhundmäßigen erstmal darauf zu Stürmens...
Ein weiterer Kläffpunkt ist - ich lasse die Hunde kurz im Auto sitzen wenn ich z.B. nach dem Gassi einkaufe. Pauline kläfft dann - ich ignoriere das komplett und drehe mich auch nicht um - aber bis ich im Laden bin kläfft sie weiter...
Die anderen Hunde sind ganz ruhig - nur sie macht eben Rabazz - und natürlich dann auch wenn andere Menschen nebenan in ihr Auto steigen oder aussteigen...
Wie ich das verhindern oder ändern kann - ist mir ein Rätsel!
Noch ein Kläffpunkt, ich gehe aus dem Haus (sie ist still) - ich komme wieder und schon draußen wenn sie meine Schritte hört oder das Auto - legt sie im Haus los mit Bellen! Selbstverständlich warte ich mit dem Schlüssel an der Türe bis sie wieder leise ist - aber sobald der Schlüssel im Schloss ist geht es wieder los. Ich benötige momentan quasi fünf Minuten bis ich ins Haus kann weil ich sie nicht bestätigen möchte wenn sie kläfft.
Hereingekommen ignoriere ich sie erstmal komplett - damit sie diese Komm und Gehsituationen garnicht erst mit ihrem Gekläff und etwas für sie tollem verbindet - sondern es soll neutral sein...
Habt Ihr mir Tips wie man einen Welpen dem die Nervosität im Blut liegt zum NICHT Kläffen erzieht?
Solche Probs hatte ich mit dem Rest meiner Meute nicht - hehe - aber man lernt ja nie aus - gelle?
Liebe Grüße
Hilde