Wie wird ein nervöser Kleinhund NICHT zum Kläffer?

Bonita

Super Knochen
Hallöchen!

Also ich merke dass ich absolute Kleinhundanfängerin bin:confused:

Paulinchen ist wirklich eine Supersüße - ich will sie nicht mehr hergeben, aber ich habe mir zum Ziel gesetzt dass sie eine gut erzogene Minimaus wird - und kein andere Menschen und Hunde und Sonstiges ankläffende kleine Bestie...:p

Wie ich Euch ja in einem anderen Threat schon beschrieben habe ist Pauline ein recht hektischer, nervöser kleiner Hund.

Natürlich hat das zum Einen mit ihrer Rassemischung zu tun (ich würde mal sagen 99% Jack Russell) und zum Anderen natürlich mit ihrer schlechten Sozialisierung und Ängstlichkeit vor Unbekanntem.

Paulinchen neigt zum Kläffen - sprich - Menschen, Hunde, Sonstiges was auf uns zukommt wird angewufft.
Momentan ist das noch relativ dezent und ich ignoriere es, versuche sie in diesen Situationen her zu rufen, belohne sie für Aufmerksamkeit mir gegenüber etc...
Aber ihre erster Tendenz wenn Sie etwas für sie unheimliches hört oder sieht ist - wuff wuff...und eben erste Ansätze des typischen Kleinhundmäßigen erstmal darauf zu Stürmens...

Ein weiterer Kläffpunkt ist - ich lasse die Hunde kurz im Auto sitzen wenn ich z.B. nach dem Gassi einkaufe. Pauline kläfft dann - ich ignoriere das komplett und drehe mich auch nicht um - aber bis ich im Laden bin kläfft sie weiter...
Die anderen Hunde sind ganz ruhig - nur sie macht eben Rabazz - und natürlich dann auch wenn andere Menschen nebenan in ihr Auto steigen oder aussteigen...
Wie ich das verhindern oder ändern kann - ist mir ein Rätsel!

Noch ein Kläffpunkt, ich gehe aus dem Haus (sie ist still) - ich komme wieder und schon draußen wenn sie meine Schritte hört oder das Auto - legt sie im Haus los mit Bellen! Selbstverständlich warte ich mit dem Schlüssel an der Türe bis sie wieder leise ist - aber sobald der Schlüssel im Schloss ist geht es wieder los. Ich benötige momentan quasi fünf Minuten bis ich ins Haus kann weil ich sie nicht bestätigen möchte wenn sie kläfft.

Hereingekommen ignoriere ich sie erstmal komplett - damit sie diese Komm und Gehsituationen garnicht erst mit ihrem Gekläff und etwas für sie tollem verbindet - sondern es soll neutral sein...

Habt Ihr mir Tips wie man einen Welpen dem die Nervosität im Blut liegt zum NICHT Kläffen erzieht?

Solche Probs hatte ich mit dem Rest meiner Meute nicht - hehe - aber man lernt ja nie aus - gelle?

Liebe Grüße

Hilde
 
hallo!

da ja mein dackel auch dazu neigt, habe ich schon im welpenalter das wort "still" eingeführt.
anfangs mit leichtem griff um die schnauze, augen schauen, und "still".

naja, bellfreudig wird er immer bleiben, es hat sich jedoch sehr reduziert.

nötig ist unheimlich viel konsequenz, noch immer, da er eben jeden anlass nützen würde, klein mit großer klappe eben :D

hätt ich bellen immer ignoriert, hätt ich einen kläffer schlechthin, für ihn ist das unheimlich selbstbelohnend..
lg chess
 
Bei meinem Lhasa hab ich das umgekehrt gemacht, aber ich weiß ned, ob das bei anderen Hunden funktioniert.
Jedes Mal wenn sie angefangen hat zu bellen, hab ich sie gelobt und dann "aus" gesagt. Nach kurzer Zeit hat sie dann sofort augehört, wenn ich "brav..aus" gesagt hab. Ich hab ihr auch das Kommado:"Gib Laut" bald beigebracht. So war Bellen immer nur zweckgebunden.
 
Sancho ist auch so eine kleine Keifen.
Anfangs wars noch viel schlimmer - hat man sie ignoriert, wenn sie lästig war, hat sie eben zu keifen begonnen.
Ich habs auch so ähnlich gemacht wie Chess.
Habe Sancho das Kommando "gib Laut" beigebracht - anschließen das Kommando "aus Laut" ... funktioniert nicht immer :o aber meistens.

Vor einem Jahr war Sancho auch noch ziemlich balldeppert (meine eigene Schuld.. auspowern war ja so viel einfacher :rolleyes:) und hat extrem hysterisch zu keifen begonnen, wenn keiner mehr geworfen hat.
Da hat auch kein "aus Laut" oder Ablenkung geholfen, weil sie sich selbst derart reingesteigert hat. Hab ihr ein paar Mal die Leine vor die Füsse geschmissen (nicht AUF sie sondern VOR sie, bevor jetzt wieder einige losschreien) und gelobt sobald sie still war. Seitdem kein Gekläffe mehr.

Wie du es allerdings umpolen kannst, wenn Pauline bellt, wenn du zur Tür rein willst, kann ich dir nicht sagen :o
 
Hi!

Wahhh, Pauline ist echt ein Powerpaket - kleiner Kopf mit viel Gehirn scheint mir. Grade vorhin beim Gassi habe ich ihr Bellen auf Kommando beigebracht, in ganz wenigen Minuten! Und kaum zu glauben - das Kommando sitzt gut!
Und nun hoffe ich dass wenn das Bellkommando richtig gut funktioniert - ich ihr auch das "Abschalten" beibringen kann...

Meine Kleine ist total Clickergeil - kaum zu glauben!

Ich hoffe es so in den Griff zu bekommen...

Grüßle

Hilde
 
Hi!

Wahhh, Pauline ist echt ein Powerpaket - kleiner Kopf mit viel Gehirn scheint mir. Grade vorhin beim Gassi habe ich ihr Bellen auf Kommando beigebracht, in ganz wenigen Minuten! Und kaum zu glauben - das Kommando sitzt gut!
Und nun hoffe ich dass wenn das Bellkommando richtig gut funktioniert - ich ihr auch das "Abschalten" beibringen kann...

Meine Kleine ist total Clickergeil - kaum zu glauben!

Ich hoffe es so in den Griff zu bekommen...

Grüßle

Hilde

Auch wenn ich nicht gern Vorurteile bediene: kleine Hunde, vor allem Terrier und deren Mixe sind oft überdurchschnitlich schlau und lernfähig. Den schlechten Ruf haben sie meiner Meinung nach daher, dass sich viele Leute einfach unüberlegt so ein Intelligenzpaket anschaffen und ihm selber geistig unterlegen oder schlichtweg zu langsam für seine schnelle Auffassungsgabe sind.

Ich wünsch Dir von Herzen viel Spaß mit dem Wuzerl :)

LG
Ulli
 
Auch wenn ich nicht gern Vorurteile bediene: kleine Hunde, vor allem Terrier und deren Mixe sind oft überdurchschnitlich schlau und lernfähig. Den schlechten Ruf haben sie meiner Meinung nach daher, dass sich viele Leute einfach unüberlegt so ein Intelligenzpaket anschaffen und ihm selber geistig unterlegen oder schlichtweg zu langsam für seine schnelle Auffassungsgabe sind.

Ich wünsch Dir von Herzen viel Spaß mit dem Wuzerl :)

LG
Ulli


das kann ich unterschreiben..:)

der seppidackel ist im handling fast anspruchsvoller als die große.
immer bereit was zu tun, enorm schnell, quirlig, nervig und lernbegierig :)
hauptsache action!

lg chess
 
das kann ich unterschreiben..:)

der seppidackel ist im handling fast anspruchsvoller als die große.
immer bereit was zu tun, enorm schnell, quirlig, nervig und lernbegierig :)
hauptsache action!

lg chess

Genau! Die "sturen" Dackel gehören natürlich auch dazu. In den richtigen Händen sind sie dann plötzlich gar nicht "stur" sondern blitzgescheit.
 
Mein Uraltdackel Kelly - 13 Jahre alt und Arthrose - hat sämtliche Intelligenzspiele die ich angeschafft habe als allererste geschnallt und gelöst!

Daher - ich denke auch dass manche Kleinhundrasse weitaus anspruchsvoller ist als ein Großer!

Mit Pauline bekomme ich das ja grade life zu spüren! Ich bin echt begeistert - natürlich auch so ein wenig "erschrocken" - lach...

Und ich bin froh dass ich doch so viel mit meinen Hunden mache und sie einfach integrieren kann ins Fährten, Trickdoggin, Dogdance.. das ist ja genau ihre Welle!

Grüßle

Hilde
 
Mein Uraltdackel Kelly - 13 Jahre alt und Arthrose - hat sämtliche Intelligenzspiele die ich angeschafft habe als allererste geschnallt und gelöst!

Daher - ich denke auch dass manche Kleinhundrasse weitaus anspruchsvoller ist als ein Großer!

Mit Pauline bekomme ich das ja grade life zu spüren! Ich bin echt begeistert - natürlich auch so ein wenig "erschrocken" - lach...

Und ich bin froh dass ich doch so viel mit meinen Hunden mache und sie einfach integrieren kann ins Fährten, Trickdoggin, Dogdance.. das ist ja genau ihre Welle!

Grüßle

Hilde

Nachdem meine kleine Border Terrier Hündin nach ihrer Operation vor zwei Wochen (alle Bänder im Knie gerissen..) nur an der Leine rausdarf, bin ich praktisch gezwungen, sämtliche schwedischen Holzspielsachen und all mein Clicker-Engagement auszuprobieren, um ihr die Leinenzeit so angenehm wie möglich zu machen - und ich bin nach über 8 Jahren mit ihr noch immer überrascht, wie schnell sie lernt. Beim Clickern hat sie übrigens auch keine Zeit zu bellen, denn sie könnte ja irgendwas versäumen und wunderschönes "bei-Fuss-gehen" hat ca. 10 Minuten gebraucht....jetzt bietet sies so oft an, dass ich sie regelrecht wegjagen muss :D

LG
Ulli
 
Oben