Wie lange spielen Hunde ?

weibsvolk

Profi Knochen
bleibt es den junghunden vorbehalten, ist das spielen irgendwann vorbei? oder spielen sie dann nur noch mit dem menschen (ball oder frisbee oder ähnliches) und nicht mehr mit artgenossen, gibt es da unterschiede ob sie kastriert sind oder nicht, ob männlich oder weiblich???
 
Hallo an das Weibsvolk,
meine persönliche Erfahrung ist, dass Hunde IMMER spielen. Auch untereinander. Sofern sie gesund sind. Jedoch auch noch krank und kaum laufend könnend, wird spielend mit Artgenossen geschnäuzelt und gepfötelt.
Mein 11 jahre alter Rottweiler-Mix spielt stundenlang mit unserem zweiten (Jung)Hund.

Spielerische Grüße zum Sonntag

p.s. unsere Rüden sind beide nicht kastriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab jetzt aber schon öfter beobachtet, dass das spielen zwischen rüden oft mehr ein dominazgebaren ist, ein ich pluster mich auf und check dich ab, und rennen war dann eher ein treiben, bis der unterlegene mit eingezogenem schwanz versucht davon zu kommen..

@bojnok, hi hab grad gesehen, dein erster eintrag, willkommen im forum
 
oooh, danke, ja, ich tummel uns dann hier mal mit @lächel

Klar, zunächst wird immer die Rangfolge geprüft. Der Leithund ist aber so gelassen, dass der Kleine wirklich mit ihm spielen darf. Wenn er zu frech wird, dann gibts nen Knurrer oder Knuff und gut ist. Mit eingezogener Rute ist hier noch keiner rumgerannt......

Ich denke, Menschen definieren SPIELEN anders als Hunde, es geht IMMER um irgendetwas. Ein Spielzeug, ein Stock oder wenns nur ein mauseloch ist, was ausgeschnüffelt wird.

Es gibt ein tolles Comic von Poker spielenden Hunden.
 
Ich würd sagen dass dass vom jeweiligen Hund abhängt.

Kenne Hunde die haben nur in ihrer Kindheit und Jugendzeit gespielt und dann nicht mehr. Andere spielen auch noch bis ins hohe Alter.

Mein Großer z.B. spielt auch mit seinen 7,5 Jahren noch total gerne.

Glaub auch, dass Hunde die regelmässig die Gelegenheit haben zu spielen eher länger spielen, als Hunden denen das quasi verboten/abgewöhnt wurde.
 
Glaub auch, dass Hunde die regelmässig die Gelegenheit haben zu spielen eher länger spielen, als Hunden denen das quasi verboten/abgewöhnt wurde.

das hab ich damals auch so vermutet. asta jedoch hätte immer gelegenheit und dürfte auch...
asta ist nach wie vor sehr verspielt, aber seit sie ca. 6 jahre alt ist, spielt sie nur noch mit wenigen hundefreunden. mit mir spielt sie weiterhin gerne.
 
meine spielt nur mit mir, außer ein anderer hund kann sie davon überzeugen, dass es wirklich besser ist als mit mir. sogar dann kommt sie aber ständig zu mir angelaufen und fordert mich auf.. :rolleyes:
 
Meiner ist 7,5 und spielt absolut gerne. Mit Artgenossen, mit Spielzeug, mit mir......und täglich am Abend, am Rücken liegend sehr sehr musikalisch mit Latexquietschie:eek::D
 
Ich denke auch, das kommt immer auf den jeweiligen Hund an. Meine spielen nur untereinander wirklich und auch da nicht jeder mit jedem. Die haben auch ihre festen Spielkumpel. Damit sie einen fremden Hund anspielen, müssen sie ihn schon sehr gut kennen und mögen. Haben wir in der Nähe nur einen einzigen Rüden. Tyson ist ihr Kumpel und im Rudel willkommen, der darf auch mit ihnen spielen. Mit mir spielen sie eher selten, höchstens, das wir mal rangeln. ;) Aber sie brauchen mich dazu ja auch nicht, sie haben ja einander. :D
 
Früher hat meine labbi hündin mit allen hunden gespielt. aber so mit ungefähr 3 jahren hat dass dann aufghört und hat dann wenn überhaupt nur mehr mit freunden gespielt. jetzt haben wir seit 3 monaten eine 4 jährige staff mix hündin und mit der spielt sie wirklich gerne. aber wenn die neue mit anderen hunden spielt (sie spielt für ihr leben gerne, auch mit mir) geht gina meist nach kurzer zeit ihre eigenen wege...
 
Meine sind beide noch jung :rolleyes: 9 Monate und 5 Monate.
Aber unser letzter Neufi hat auch noch mit 9 Jahren gespielt wenn ein anderer Hund da war!
Glaub es kommt immer auf den Hund drauf an!
 
Stanley 14 Jahre gespielt bis zum Schluß
Grimm 12 Jahre gespielt bis zum Schluß
Janka 12 Jahre spielt und rennt wie ein junger Hund
 
Jamie (mit 12 Jahren erst kastriert) hat mit ca 3 Jahren aufgehört, mit anderen Hunden zu spielen - mit seiner Roxy hingegen hat er daheim (und nur daheim) auch noch mit 16 getobt.

Roxy (kastriert) ist jetzt 4 und spielt seit gut einem Jahr nicht mehr - weder mit fremden Hunden, noch mit unseren beiden anderen.

Sheila (kastriert) ist auch 4 und ist mein ewiger Welpe - nichts anderes als Spielen im Kopf (wenn sie sich mal bei einem fremden Hund überwinden kann und sich traut).

Suri will mit allem und jedem spielen, ist aber auch erst 1 Jahr alt.
 
nach meiner beobachtung, kommts auf das naturell des hundes drauf an. z.tl. auc rassespezifisch und wie das umfeld ist. nehm ich meine beiden hündinnen: erste hat sich nie für andere hunde interessiert, nie lust am spielen gezeigt. weder mit mir, noch mit anderen hunden. zweite hat immer lust zu spielen, sowohl mit mir, als auch mit hundefreunden und auch fremend hunden. beides dieselbe rasse.

dann kenne ich viele hundefreunde, wo das total unterschiedlich ist. eine davon ist mutter von 2 würfen. zuvor immer viel gespielt, nun lässt sie sich nur manchmal herab, mit ihrer ehemals besten spielfreundin gelegentlich zu laufen. aber spielen, wie früher, is nicht mehr. zum leidwesen meiner. aber sie hats akzeptiert. ;) sucht sich halt andere.
p.s., bei kylie bin ich überzeugt, dass sie bis ins hohe alter verspielt bleibt. sie mags einfach.
 
Also wir haben folgendes Gespann zu Hause:

Angie - Hündin ca. 13 Jahre - spielt nicht gerne Wurf oder Zerrspiele, dreht dafür heute noch fast täglich eine kleine Spielrunde mit den Burschen im Garten (halt nicht mehr so exzessiv wie früher :)

Filou und Chilli (2 Rüden unkastriert - 3 und 1,5 Jahre) - spielen für ihr Leben gerne. Es gibt zwar immer wieder Rangordnungs "Kämpfe", aber sonst verstehen sie sich blendend und spielen für ihr Leben gerne miteinander, mit mir oder mit ihren Hundefreunden.

LG
garf
 
Oben