Welpe sabbert beim Autofahren

Domca

Super Knochen
Wir haben derzeit noch 3 kleine Racker umerdumwusseln, und 2 davon sind echt super Automitfahrer, aber die Nummer 3 sabbert wie ein Wasserfall (alle haben das selbe Gewöhnungsmuster gehabt) weiß wer was ich tun kann das er nimmer die Box vollsabbert? Habt ihr da Erfahrung?
Es ist net überlebenswichtig, und hemmt ihn auch nicht in seinem Sein, nur hab i mir dacht vielleicht hat wer Erfahrung? Er kotzt nicht oder weint oder sonstiges, er sabbert nur..*gG*
 
Ihm vielleicht das Autofahren schmackhaft machen, indem mal nur er mit der Mutterhündin fahren darf? Also ihm zeigen, dass Autofahren so eine Art Privileg ist?

Für mich klingt das auch so, alsob dieser Welpi einen Ticken unsicherer als seine Geschwister ist.
 
Gibt natürlich die Möglichkeit, das der Hund ganz einfach das Autofahren nicht verträgt..so wie es Seekrankheit gibt soll es sowas auch geben............und nachdem der Hund sich ja sonst "Normal" verhält würde ich auf soetwas tippen:)
 
Das übermäßige sabbern, würde ich nicht als Stresssymptom werten.

Wie sieht er denn sonst von der Körperhaltung aus? (Kopf, Ohren, etc?)



Ansonsten würde ich sagen, dass das einfach nur eine Art Tick ist. (sofern das vom lesen her zu beschreiben ist)
:rolleyes:
 
Also ich finde sabbern genauso wie hecheln beim Autofahren schon ein Zeichen von Stress.

Mein Großer hatte das auch, als ich ihn übernommen hab. Ich vermute einfach, er kannte Autofahren nicht so wirklich viel.
War absolut nicht so, dass er nicht mitfahren wollte - hat sich aber fast zu Tode gehechelt und gesabbert.

Ist durch häufiges Fahren (und natürlich positive Verknüpfungen mit Leckerli und Lob) absolut verschwunden.
 
Also ich finde sabbern genauso wie hecheln beim Autofahren schon ein Zeichen von Stress.

Mein Großer hatte das auch, als ich ihn übernommen hab. Ich vermute einfach, er kannte Autofahren nicht so wirklich viel.
War absolut nicht so, dass er nicht mitfahren wollte - hat sich aber fast zu Tode gehechelt und gesabbert.

Ist durch häufiges Fahren (und natürlich positive Verknüpfungen mit Leckerli und Lob) absolut verschwunden.


auch D.A.P. Spray hilft mitunter sehr gut
 
Er freut sich beim Einsteigen und alles, hab zuerst auch auf Stress getippt, aber dafür ist er zu happy irgendwie....*gg* er sabbert halt nur....und es wird auch schon besser bild ich mir ein....*gg*

Das mit der Mama probier ich jetzt mal ab morgen....vielleicht hilft es ja...*gg*
 
meine akira hat erst alles vollgekotzt im auto und auch vollgekackt und dann nur mehr gesabbert. nach ein paar monaten war es auch damit vorbei und jetzt ist sie die perfekte beifahrerin*ggg*. ich habe mir für die box wickelauflagen gekauft, die man einfach immer wegwerfen kann. in der zwischenzeit haben wir auch keine box mehr und die autofahrt klappt super. früher weigerte sie sich einzusteigen, jetzt hüpft sie begeistert rein. war alles nur gewöhnungssache ;) sämtliche mir empfohlenen mittelchen (medikamente, globuli, bachblüten etc.) haben nichts genützt!
 
Er freut sich beim Einsteigen und alles, hab zuerst auch auf Stress getippt, aber dafür ist er zu happy irgendwie....*gg* er sabbert halt nur....und es wird auch schon besser bild ich mir ein....*gg*

Das mit der Mama probier ich jetzt mal ab morgen....vielleicht hilft es ja...*gg*

Der Große ist auch nie ungern ins Auto gestiegen - im Gegenteil, hat sich sogar gefreut.
Aber manche brauchen halt einfach ein bissal länger um sich an was bestimmtes zu gewöhnen.;)
 
Er regt sich einfach besonders auf, das wird wahrscheinlich ziemlich rasch von selber besser, wenn er sonst keine Anzeichen von Problemen hat.

Wie alt sind die Welpen jetzt?

Wenn sie schon über 10 Wochen sind, würde ich sowieso sehr darauf achten, mit jedem möglichst oft ALLEINE etwas zu machen.
 
das "problem" hab ich mit meiner kleinen auch! sie kotzt gsd nicht, aber speichelt wirklich sehr und hechelt auch viel!

bin eigentlich auch der meinung dass das vom stress kommt! :o

einsteigen tut sie selber noch nicht! da hats noch etwas angst!


geb ihr dann öfter leckis und lob sie wenn sie brav auf der rückbank sitzt/liegt! und fahren eigentlich auch nur immer kurze strecken, steigen aus, gehn spazieren und spielen und fahren dann wieder nachhause!

homäopathische reisetabletten hab ich auch gekauft, aber bis jetzt noch net verwendet...
 
Er regt sich einfach besonders auf, das wird wahrscheinlich ziemlich rasch von selber besser, wenn er sonst keine Anzeichen von Problemen hat.

Wie alt sind die Welpen jetzt?

Wenn sie schon über 10 Wochen sind, würde ich sowieso sehr darauf achten, mit jedem möglichst oft ALLEINE etwas zu machen.


jetzt sind sie 14 wochen alt....*gg*

normalerweise ist eh immer nur einzel nur wenn wir z.b. alle mitnehmen dann fahren sie halt alle mit...*gg* (spielstunden usw)
 
Hallo!
Das sabbern beim Autofahren hatte ich auch bei meinem ersten Hund. Bei ihm war es sicher Stressbedingt. Ich bin immer ein kurzes Stück (3-4 Km) mit dem Auto gefahren und bin dann mit ihm spazieren gegangen, haben ein Spielchen gemacht... das sabbern ist mit der Zeit verschwunden da er das Autofahren mit etwas positiven verbunden hat. Leckerli geben halte ich nicht für besonders gut, da das Verhalten des Hundes ja damit Bestätigt wird.

LG Aron I
 
Am Ende einer Fahrt positives Erlebnis, etwas besonders angenehmes verknüpfen.

Gesabbert hat seinerzeit einer meiner Jung-Afghanen auch. Die Autofahrerei hat ihm einfach keinen Spass gemacht.
Ich bin dann mit ihm von Graz über den Wechsel (kurvenreich) auf eine Hunderennbahn gefahren.
Dort durfte er erstmals eine "Gerade" auf der Rennbahn laufen.
Bereits beim Nachhausefahren wurde nicht mehr gesabbert und seither niemals wieder.
 
Meine sabbert auch sehr. Und das ist jetzt schon gut, weil am Anfang kam immer erst der Sabber und dann wurde eifirg gek...... :( Mir hat Cocolus D4 geholfen und Bachblüten Notfallstropfen. Ich denke Sabber ist Stress und Stress kann ja auch positiv sein (sabbern vor Freude).
 
Hi!

Ja das mit dem Sabbern hat Lana auch. Bei "Kurzstrecken" - so 10 bis 50 km ist sie total ruhig, schaut raus oder legt sich hin.

Bei "Langstrecken" (z.B. wenn wir nach Kärnten fahren) - so ca. 300 km - fängt sie mit der Zeit auch zu Hecheln und Sabbern an. Wir handhaben das einfach so, dass wir dann einen Stop einlegen, ein wenig mit ihr rumspazieren, ein bisschen Spielen und dann gehts weiter! Klappt gut, und das Sabbern wird inzwischen immer weniger. Teilweise müssen wir nur noch 1x stehen bleiben!

LG Evelyn
 
Er sabbert zwar noch immer aber es wird schon weniger, ich werd schauen wie sich das weiterentwickelt...*gG* aber dnake für die tips
 
Weil es ja Tier TV gibt, haben wir uns gedacht, na dann frag ma die mal....(wurde auch im Fernsehen beantwortet....*gg* aber hier die Mail)


Frage

Ich habe einen 14 Wochen alten Welpen der furchterlich speichelt beim Autofahren. Er erbricht nicht, hat außerliche keine Angst erscheinungen. Können Sie mir einen Tipp geben um das Problem zu lösen?

Die Antwort


Liebe .....,

zuerst vielleicht einmal ist es tröstend zu hören, dass dieses Problem fast nie auch noch im Erwachsenenalter auftritt. Welpen leiden leider häufig unter Reisekrankheit. Der vermehrte Speichelfluss ist ein Zeichen für Übelkeit. Ich habe verschiedene Tips um dieser Übelkeit zu begegnen. Manchmal hilft ein Baby-T-Shirt, was man dem Welpen zum Autofahren anzieht. Der überflüssigen Stoff an der Taille des Hundes wird einfach mit einem Deckel von einer Filmdose (bekommt man in Fotogeschäften), in den man mit einem Cutter ein Kreuz hineingeschnitten hat, gerafft. Das T-Shirt hilft den Hunden wieder ihren ganzen Körper bewusster wahr zu nehmen, und manchmal ist Ihnen dann auch nicht mehr so übel. Manchmal hilft es auch dem Hund die Sicht nach draussen zu versperren, entweder dadurch das man ihn in einem Cannel/ in einer Flugbox transportiert, oder in dem er im Beifahrerfußraum sitzen soll.
Manchmal hilft auch nur die Unterstützung durch ein homöopathisches Mittel. Hierfür müssten sie sich einen guten Homöopathen in Ihrer Nähe suchen (erfährt man auch über die Tierärztekammer).
Zu guter Letzt haben ich auch schon vielen Besitzer mit der Ohrarbeit gute Erfolge erzielen können. Das ist ein Touch aus der Tellington-Team-Arbeit, den Sie sich mit dem Buch Tellington-Training für Hunde (finden Sie unter :
http://www.tier.tv/programm/sendungen-a-z/doc-co/tipps/) auch selbst beibringen können.
Falls Sie noch weitere Fragen oder Anregungen für uns haben, freuen wir uns natürlich jederzeit wieder von Ihnen zu hören (Live-Sendezeiten von Doc&Co:
Mi- So 17- 19 Uhr; Hotline: 0180-50 50 904).

Mit freundlichen Grüßen,

TÄ Eva Krauß, Expertin bei Doc&Co TIER.TV

Ein Unternehmen der UNITED SCREEN ENTERTAINMENT GmbH

Wikingerufer 7 . 10555 Berlin

www.tier.tv <http://www.tier.tv/>


________________________________


 
Oben