Was macht eine gute Hundeschule aus?

  • Ersteller Ersteller Robert1
  • Erstellt am Erstellt am
R

Robert1

Guest
Hallo alle!

Ich habe mir soeben einen Teil der Beiträge im Thread "Hundeschule ja oder nein" durchgelesen.

Deshalb stellt sich nun für mich die Frage was für euch eine gute Hundeschule ausmacht und wie ihr sie erkennt?

Häufig wurde die Gewaltfreiheit als wichtiges Kriterium für eine gute Hundeschule genannt. Ab wann beginnt (für euch) Gewalt?

Über eine rege Diskussion und viele Meinungen würde ich mich sehr freuen!

Lg, Robert
 
Häufig wurde die Gewaltfreiheit als wichtiges Kriterium für eine gute Hundeschule genannt. Ab wann beginnt (für euch) Gewalt?

alles was mit druck erlernt werden will. asta und ich brauchen sowas nicht.

ich hab auch hundeschulen gesehen die zwar ganz ok gewesen wären (der trainer nicht mit druck/gewalt gearbeitet hat) aber es geduldet wurde wenn einem anderen kursteilnehmer die nerven durchgingen und böse worte oder der hund mit dem motivationsspielzeug abgeschossen wurde.
eine solche stimmung überträgt sich und ich brauch sowas nicht in meiner umgebung :cool:.
 
Also mMn sowieso kein Zwang, keine Gewalt, kein Leinenrucken.
Ich mag keine Halsband- oder gar Halskettenpflicht.

Ansonsten individuelles Training, dh. zusammengestellte Kleingruppen oder Einzeltraining, kein buntes in eine Gruppe zusammenwürfeln und schon gar nicht 20 Hunde auf einmal.

Ausserdem sollte der Hund zur Auflockerung immer wieder mal rennen, Leckerlies suchen dürfen und sich ned stundenlang auf perfektes Fuss gehen konzentrieren müssen...
 
Alles, wo mit Druck gearbeitet wird, fällt für uns flach. Training sollte Spaß machen und Freude vermitteln.

Ich hätte gerne kleine Gruppen, die Trainer sollen auf jeden Hund eingehen können und auch auf alle Leute. Ich weiß, dass Theorie manchmal fad sein kann, aber ich finde, diese darf nicht fehlen.
Ich hätts gerne, dass gesagt wird, wenn man was falsch macht, dass man Rat bekommt bei Problemen und ich mich einfach in der Gruppe und im Training wohl fühle.
 
was macht für mich eine gute hundeschule aus?

- es gibt einzeltraining und gruppentraining
- zwischen den trainingseinheiten können die hunde frei auf dem platz laufen, und kontakt zu einander aufnehmen
- man geht auf individuelle probleme und schwierigkeiten ein
- es gibt keine vorschrift, was mein hund zu tragen hat (HB oder BG)
- es gibt verschiedenste angebote (unterordnung, sportschutz, agility, trickdog, dogdancing, longieren...etc.)
- es gibt regelmäßig fortbildungen und themenabende
- die welpengruppe ist klein, aber gemischt (groß/klein, welpe/junghund), und es wird auf ein geregeltes miteinander der hunde geachtet (also kein mobbing!)
- hundehalter werden nicht angeschnauzt oder vor der gruppe angeranzt, weil sie sich mal daneben benehmen gegenüber ihrem hund (entweder einzelgespräch, oder bei bedarf danach gruppendiskussion)

das sind jetz so dinge, die mir an einer hundeschule wichtig wären...
sicherlich wird man alles auf einmal kaum finden, aber dennoch sind das punkte, die ich mir von einer wirklcih guten hundeschule erwarten möchte...

(eine gewaltfreie aber konsequente erziehungsarbeit betrachte ich mal als selbstverständlich, auch wenn das leider noch immer nicht bei allen so ist, auf unseren hundeplätzen)
 
Ich kenn leider ein sehr negatives Beispiel und hab dann deshalb auch die Hundeschule verlassen, weil mein Hund sich überhaupt net wohl gefühlt hat und sich sogar vorm Trainer gefürchtet hat und der hats noch so abgetan als wären wir Frauen (Weiber hat er eigentlich gesagt) viel zu nett mit unseren Hunden und würden sie nur verweichlichen.

Also was absolutes No-Go ist:

Welpenspielstunde:
:mad: große Welpengruppen (bei uns warens zw. 15 und 20 Welpen)
:mad: Welpen, die zu zweit dann schwächere / kleinere piesaken (so ein Verhalten gehört normal sofort unterbunden vom Trainer oder vom Trainer zumindest erklärt dass man so ein Verhalten unterbinden soll/muss, war dort aber nicht der Fall, ich habs dann selber unterbunden wenn einer meinen Welpen piesaken wollte. Was sowas für Auswirkungen auf einen Hund hat und spätere Hundebegegnungen im Erwachsenenalter, das kann man sich wohl ausmalen)
:mad: Trainer, die für Welpen Halsbänder empfehlen (sollte sich normalerweise schon rumgesprochen haben, dass ein Brustgeschirr schonender ist wenn ein Hund noch net Leine gehen kann!)

Junghundekurs:
:mad: Halskettenpflicht (wir hatten Halskettenpflicht, ich hab mich geweigert und wurde nur blöd angemotzt)
:mad: den Hund anschreien oder mit Leinenruck arbeiten wenn er nicht gehorcht (ein Trainer hat mal meinen 5 Monate alten Hund angeschrien, weil er ihm net gehorchen wollte, er hat sich sogar vor lauter Angst auf den Rücken gerollt so nach dem Motto "tu mir bloß nix"). Das war für mich dann der Moment wo ich die Hundeschule verlassen habe und mit mir auch noch eine zweite Dame.

Eigentlich schockierend, dass die anderen Hundehalter so einen Trainer als normal empfinden, kein Wunder warums so viele auffällige und unverträgliche Hunde gibt!

Ich seh jetzt den Unterschied, bin mit meinem 2. Hund (6 Monate alt mit schlimmer Vergangenheit - er kommt aus dem Ausland) in ner anderen Hundeschule, bei den Welpen gibts Kleinstgruppen (4-5 Welpen pro Gruppe und der erwachsene Hund der Trainerin), es wird auf jeden individuell eingegangen (ist bei ner kleinen Gruppe ja möglich, aber bei ner Welpengruppe von 20 Hunden logischerweise nicht wirklich) und Gewalt oder Druck wird absolut abgelehnt, es wird nur mit positiver Verstärkung gearbeitet. Und es ist trotzdem nicht so, dass der Hund deswegen verhätschelt oder verweichlicht wird.

Ich will keinen Hund, der mir aus Angst gehorcht (weil er sonst eine auf den Deckel bekommt in Form von Anschreien oder Schlägen), sondern der mich liebt und respektiert und mir gerne gehorcht und der gerne mit mit arbeitet. Sicher muss man auch Grenzen setzen, ein Hund braucht Regeln und Grenzen, genauso wie ein Kind, aber es geht um die Art wie man diese Regeln umsetzt.
 
Beim Aussuchen der geeigneten Huschu habe ich darauf geachtet, ob die Hunde Freude an der Stunde haben und die Trainer und Hundebesitzer locker drauf sind. Am schlimmsten ist so eine verbissene Stimmung, wo der Hund von allen genau beobachtet wird und bei jedem Fehler sofort vom Hundehalter und/oder Trainer angebrüllt wird.

In meiner Huschu geht auch ein Herr, der mit seiner Hündin auch in eine "konventionelle" Brüll- und Ruckschule geht. Es ist schon fast zum Lachen, wie der seine Hündin die Kommandos immer hinbrüllt, als ob sie schwerhörig wäre. Leider ist das eine sehr sensible Hündin und "kriecht" schon beim Fußgehen neben ihm her. Beim anschließenden (natürlich gebrülltem) Kommando "Steh!" hat sie sich dann sogar auf den Rücken gelegt. Es war total grauslich zum Anschauen. Das Beste ist aber, das die Hündin gar nicht besonders gut gehorcht, sondern jede Gelegenheit sucht, abzuhauen und mit den anderen zu spielen.

Für mich und meine Hündin ist daher ein ruhiges, angenehmes Klima in einer Huschu sehr wichtig.
 
Dies ist mal eine gute Frage...

Also für mich ist es wichtig, das ich und mein Hund gemeinsam Spaß am Arbeiten haben. In erster Linie sollte der Spaß stehen und erst dann die Leistung (Prüfungen, Turniere etc.). Ich bin nämlich der Meinung, dass wenn die Freude an der Arbeit passt, dann kommt auch letztendlich irdendwann die Leistung und das Ergebnis. Auch ist es sehr wichtig das individuell auf den einzelnen Hund und den Hundeführer eingegangen wird, denn nicht jeder Hund ist gleich. Leinenruck und Co lehne ich komplett ab und wäre somit für mich auch ein defintives No-Go. Auch bin ich kein Freund von Kettenhalsbändern, vor allem wenn Sie schon den Welpen umgehängt werden. Massenabfertigung (10-20 Hunde am Platz) ist auch ein No-Go für mich. Was ist auch schlimm finde ist wenn am Platz ein Kasernenton herscht, da würde ich mich auch absolut nicht wohlfühlen.

Gerade bei den Welpen sollte sehr auf die Größe und auf den Karakter der Hunde geachtet werden.

Aber einer der wichtigsten Kriterien ist, dass sich mein Hund und ich am Platz Wohlfühlen und mein Hund den Trainer oder die Trainerin mag und Ihr vertraut (mein Hund ist Fremden gegenüber sehr Mistrauisch). Es gab durchaus schon Hundeschulen die ich mir angeschaut habe, wo mein Hund die Zähne gefletscht hat als der Trainer in die Nähe kam.
 
Oben