Was ist los mit Vösendorf???

ach, das hat doch nichts mit der größe zu tun..
eher mit der frage nach fachlicher qualifikation der kontrolleure, und menschlichen schwächen..
 
ach, das hat doch nichts mit der größe zu tun..
eher mit der frage nach fachlicher qualifikation der kontrolleure, und menschlichen schwächen..

wenn man ein Tierheim mit 15 Hunden hat und davon ca. 2 - 3 Vergaben in der Woche hat, kein Problem.

Bei über 300 Hunden wo manchmal sogar bis zu täglich 5 - 7 Hunde nach Hause gehen ist das schon eine Frage der Größe/Organisation.
 
die aber kein unlösbares problem darstellt.
viel schwieriger wirds wohl bei der frage: wer ist qualifiziert, so schwerwiegende entscheidungen zu treffen?
 
Es gibt auch Tierheim mit 8-15 Hunden, wo es ebenfalls keine Vor/Nachkontrolle gibt.

Ich kenne das nur von Vereinen wie Bubastis, Animalhope, usw. aber eher selten von den Tierheimen.

In Ebenfurt z.B. kommt man auch hin, wenn man an einem Hund interessiert ist u. nimmt ihn mit auch ohne Vorkontrolle.

Alex




wenn man ein Tierheim mit 15 Hunden hat und davon ca. 2 - 3 Vergaben in der Woche hat, kein Problem.

Bei über 300 Hunden wo manchmal sogar bis zu täglich 5 - 7 Hunde nach Hause gehen ist das schon eine Frage der Größe/Organisation.
 
Das wurde ja schon oft diskutiert und ist bei einem Tierheim in der Größe, wie es der WTV ist, leider nicht möglich.

Eigenartiger Weise funktioniert es in vielen größeren Deutschen Tierheimen.
Bitte gehts halt nicht, bei allen Tieren. Aber gerade bei solchen Fällen wie bei dieser Hündin, die unbedingt einen Einzelplatz benötigte, hätte eine Frage genügt." Wann können wir vorbeikommen ums uns das zukünftige Zuhause von Lisi anzusehen?" ;) Da schlucken die meisten schon mal, oder sie verweigern sofort.
Gerade bei einer läufigen Hündin wäre das umso wichtiger.
 
Das Tierschutzhaus steht immer knapp vorm Konkurs Personal kostet sehr viel Geld und kostenlos werden soviele Leute nicht Vor und Nachkontrollen machen! Denn tatsächlich wollen ja mehr Leute einen Hund als die 7 Vergaben am Tag.

Lg Bettina
 
Ich weiss.:rolleyes: Aber eine Frage ist kostenlos. Das kann doch jemand bei der Abgabe tun. Es wird sich doch jemand finden, der bei heikeln Fällen, läufige Hündin, unbedingter Einzelplatz... sich den zukünftigen Besitzer genauer ansieht.
 
Wir Paten handhaben es so das wir in Kontakt mit den Besitzern stehen, eventuell manche bringen den Hund auch hin, wir besuchen sie auch, also bei Patenhunden ist das Problem eher gering :o

...aber es wäre natürlich wichtig für alle. Ich muss dazu sagen, mein Patenhund ging nach Salzburg, bei einer Vorkontrolle müssten also auch weitere Strecken zurückgelegt werden.

Lg Bettina
 
zusammenarbeit bei vorkontrollen klappt bei sovielen vereinen und auch über große distanzen, wenn man selbst nicht so weit fahren möchte ;). die überprüfung der angaben kann zu einem guten teil dazu beitragen, dass der hund nicht retour kommt und dass der hund wirklich das bekommt, was die vermittlung sich für ihn vorgestellt hat. haus mit garten oder ein hundesicherer zaun ist rasch erfunden und dann sitzt der herdenschutzhund im wohnklo und der zaunkraxler rennt auf der bundesstraße umher :o.

solange hunde in der hundezone aus unachtsamkeit belegt werden oder sogar absichtlich wäre eine kastration bei abgabe wünschenswert. tierschutzhunde sollten sich möglichst nicht vermehren :(. manche vereine zb. erstatten bei erfolgter kastration einen teil der schutzgebühr zurück, die zuvor quasi als einsatz einbehalten wurde. wenn eine kastration nicht in frage kommt, um die vergabe nicht zu verzögern, könnte man zb. bei einer hündin die läufigkeit per spritze verschieben und den anreiz für eine kastration möglichst attraktiv gestalten. wie stark wird der kastrationsgutschein (gibt es den noch?) genutzt?
 
Den gibt es schon noch den Gutschein, ob er auch genutzt wird weiß ich nicht. Meine Patenhündinnen waren alle kastriert. Meine Patenrüden bis auf einen, wegen seines Alters auch.

Lg Bettina
 
Also andererseits denke ich mir die Leute sind alle mündig und man sollte schon auch darauf vertrauen können was einem erzählt wird....weil wenns lügen (keine anderen hunde im haushalt) können sie das auch mit vorkontrolle....dann sind die tiere an dem tag halt nicht da....

in dem fall von lisa liegt die schuld eindeutig beim besitzer...er wurde darauf aufmerksam gemacht....gscheit wie sie waren habens den hund trotzdem genommen und so selbst das leben vom "kleinvieh" :rolleyes: gefährdet. und dann noch einen neuen hund unbeaufsichtigt im garten lassen.....also blöder gehts ja eh nimma....aber jetzt ist das böse tierschutzhaus schuld weil man keine vorkontrolle gemacht hat. finde das nicht ok so
 
Emma ist heute vermittelt worden ! Werde mir einen neuen Patenhund suchen müssen. Hoffentlich geht es Ihr dort besser und sie kommt nicht mehr zurück.
 
Das freut mich für Emma!

Und bezüglich Kontrollen im TH kann ich folgendes dazu sagen:
Wir waren 4-5 mal im TH Krems um Nero (vormals Joe) zu besuchen und er wurde uns am 31.7.07 gebracht (nicht einfach mitgenommen) und im Zuge dessen ist auch geschaut worden, wie das ganze Umfeld ist, finde ich absolut super.
Dass dieses aber ein großer Aufwand ist, kann ich mir auch vorstellen.
 
Oben