Wandern - welche Ausrüstung?

Schnuffi04

Super Knochen
Hier gibts ja einige Leute, die mit ihren Hunden öfter wandern gehen.

Was habt ihr denn für Ausrüstung? Also Halsband, Geschirr, Leine?
Von welchem Hersteller?
Und warum nehmt ihr das jeweilige Teil? (habt ihr auch zu Hause, besonders bequem, sicher, etc....)

Wir möchten heuer sehr viel wandern gehen und machen auch einen Wanderurlaub. Da möcht ich gut gerüstet sein.

Bei der letzten Wanderung ist die Schnalle vom BG meiner Hündin aufgegangen. Das möcht ich nicht nochmal haben.

Bitte um eure Erfahrungen :)
 
Hallo,

Ich hab meiner Hündin ein Safety Geschirr von Uwe Radant + Zugleine gekauft, damit kann sie mich beim Wandern teilweise ziehen. Qualität ist super. (Service beim Shop übrigens auch)

Ansonsten läuft sie beim Wandern frei, da ich ja extra auf den Berg fahre damit sie mal gscheit laufen kann.

Liebe Grüße
 
Ich hab zuerst überlegt, mit den K9s zu gehen. Allerdings bin ich nicht so ganz überzeugt, ob die auf langen Strecken wirklich bequem sind.
Die Ränder beim Brustgurt vorne sind schon recht "kantig"... (hab lauter Kurzhaarhunde)
Außerdem stößt der Bauchgurt bei der Hündin oft an die Zitzen. Das stell ich mir eher unangenehm vor ..

Die Geschirre sehen echt klasse und bequem aus. Das wär jedenfalls eine Option.
 
Die K-9 Geschirre sind angeblich nicht so ideal wenn der Hund zieht, also allgemein dieser Norwegerschnitt.
 
Meine Hunde ziehen zum Glück nicht, daher wärs egal. Die K9 sind aber sehr schnell angezogen und es gibt einen Sicherheits-Verschluss. Das find ich sehr positiv.

Hab aber grade schon den Hersteller angeschrieben wegen des Safety-Geschirrs. Mal sehen, ob das was für uns wäre.
 
Wenn man auf einfachen Wegen unterwegs ist, reicht die übliche Ausrüstung (HB oder BG). In felsigem oder unwegsamem Gelände oder bei einer Schitour laufen meine Hunde immer "nackt", da ich nicht möchte, dass sie irgendwo hängen bleiben. Wichtig sind Wasser und eine ordentliche Jause, die nicht belastet.
 
wir sind ja auch viel in den Bergen mit unseren 3´n....

unsere tragen K9 Geschirre, bzw. Jasper hie und da Camiro

mit haben wir immer für die Hunde: Wasser, Leckerlis, Verbandstasche, zusätzliche Leine (also für alle 3 Flexi, kurze Leine und eine Reserve Leine), Handtuch, für Chilly habe ich im Rucksack noch einen Tragebeutel (wir waren im Sommer 1 Woche in Gastein wandern, und bei einem extremen Aufstieg hat sie kurz vor dem Gipfelkreuz w.o gegeben, verständlicherweise in diesem Fall, wir haben sie dann die letzten Meter raufgetragen, deshalb habe ich mir sowas bestellt, und stecke es jetzt immer mit in den Rucksack, wenn extremere Touren geplant sind....

aja wenn es extrem steil ist, gehe ich mit Stecken, dafür schnalle ich mir einen Jogginggurt um, an dem dann 1-2 hunde dran hängen (ist auch im Rucksack, sowie die Stecken, die hängen immer dran).

edit: Nachtrag meine 3 sind immer an der Leine, erstens wegen Absturzgefahr (bin da sehr angekackt), und des weiteren da sie alle 3 Jäger sind und es für alle Beteiligten sicherer ist ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben auch K9 und sehr zufrieden. Verbandszeug für Hund und Mensch, Notfall Bachblüten und Globuli. Extra Wasser, Pfotenschutz und extra Seil.
Mit dem K9 zieh ich meinen Hund über kurze Etappen nach oben, bei anspruchsvollen Touren lege ich zusätzlich einen geknoteten Seilbrustgurt an mit Karabiner und häng K9 inkl. Seilgurt ein - mein Hund nehme ich dann meist am Seil.

Bin da etwas Übervorsichtig. Aber nur bei wirklich schwierigeren Passagen.
 
normaler Weise gehe ich nur leichte Wege in den Bergen (außer ich verirr mich :cool:) und da laufen die Hunde zum größten Teil frei und ich geb ihnen ein einfaches BG drauf...falls sie doch angeleint werden müssen, durch Weiden mit Kühen z.B.
Im Rucksack ist immer Extrawasser für die Hunde incl. Schüsselchen, Schmerzmittel, falls sich mal ein Hund vertritt, oder auch ein Mensch, also für Mensch und Tier, Pflaster...Jause sowieso, Leckerlies hab ich auch immer mit, Traubenzucker, falls jemand Kreislaufprobleme bekommt, da meine Mausi Kuhfladen toll findet, Taschentücher :cool:

Ansonsten nicht viel, aber wir sind selten im höheren Gebirge unterwegs..mehr auf Almen:)..würde ich in eher felsigen Gelände herum turnen, würde ich Pfotenschuhe und Verbandszeug mitnehmen....

Falls das Geschirr eingeht,kann man immer noch die Leine um den Hals tun...für die Stellen, wo sie angeleint gehen müssen..wie eine Retrieverleine:)
 
p.s. meine Mausi passt Notfalls in meinen Rucksack, falls sie nicht mehr kann...aber bevor das passiert, brauch ich einen Arzt:cool::D
 
Hallo Schnuffi04!

Ja , wir gehen auch sehr viel wandern mit unserem Hund. Von der Ausrüstung her nehme ich sein normales BG (Doxlock) - zusätzlich zur normalen Leine hab ich auch immer eine 5 und eine 10 Meter Schleppleine mit (NIE am Halsband - sondern nur am BG einhängen ist eh klar). Ausreichend Wasser für den Hund (Hunde bekommen bei warmem Wetter und Aufstieg auf den Berg oft sehr viel Durst), Verbandszeug; ein Handy um im Notfall Hilfe holen zu können und bei kaltem Wetter hab ich auch ein Handtuch und einen Hundepulli mit. Hundedecke und Kauknochen für die Picknick-Pause, Leckerlis; (hoff ich hab jetzt nichts vergessen).
Was mir auch wichtig erscheint ist die Planung vorher. Ich schau mir auf der Karte genau an, wohin ich gehen will.Wirklich schwieriges Gelände geh ich derzeit mit meinem Hund noch nicht, das sollte man nur mit wirklich gut erzogenen Hunden tun. Ich versuche z.B. auch immer im vorhinein herauszufinden ob Wanderwege durch Weidegebiete führen etc. (Hab mit meiner vorigen Hündin z.B.die Erfahrung gemacht, daß es gar nicht lustig ist durch ein großes Almgebiet zu müssen um die Hütte zu erreichen, die Hündin ist "scharf auf Kalb", und die Mutterkuh kapiert plötzlich was die Hündin will). Also es ist gut auch die Wanderroute vorher gut anzuschauen und einzuschätzen.

Was noch wichtig ist. Hunde haben zwar in der Regel wesentlich mehr Kondition als Menschen, trotzdem kann auch ein Hund mit einer Tour überfordert sein. Also bei der Planung Fitness von Mensch UND Hund berücksichtigen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Wandern, Conny
 
unsere läuft selbst im unwegsamen und felsigen Gebirge frei rum. Angehängt wird sie höchstens im Zuge einer Seilschaft auf Gletscher - mal schauen. Ansonsten ist mir persönlich die Absturzgefahr meinerseits zu groß. Da bin ich zu egoistisch. Wenn 15 kg abstürzen, ziehen die mich mit in den Tod :o in einer Seilschaft sähe das anders aus, aber die kommt halt nur auf Gletscher in Frage.

Auf Almwirtschaften häng ich sie auch meist an, wenn wir bei einer Kuhherde durch müssen oder sogar bei einer Schafherde, die waren ziemlich aufdringlich :eek: Im Falle des Falles heißt es aber dann Leine ab und lauf - hatten wir zum Glück noch nie.

Als Geschirr hat sie das Webmaster Harness, hat einen super Tragegriff, welcher schon öfters bei Kletterpassagen I - II erforderlich war. Hab schon von einem Hund auf einem C Klettersteig gelesen - also das wär dann wieder nix für uns :o Da muss sie leider daheim bleiben, wenn wir auf Klettersteigen unterwegs sind.

...

Leine - wir haben immer eine 2 Meter Leine dabei, der Einfachheit halber wird sie aber meist auf der Flexi angehängt, welche am Rucksack befestigt ist - um den Bauchgurt.

Letztens wagten wir unsere erste und auch letzte Schitour auf einer Piste. Da war Frau Hund die ganze Zeit beim Aufstieg auf der Flexi angeleint, wobei ich sagen muss, ich fand das schei*e. Die 2 Meter Leine war zu kurz, wg den Schi und die Flexi halt doof. Aber da wir uns das eh niewieder auf einer Piste antun werden... *g* egal

Ansonsten haben wir die ganz normale Ausrüstung mit, die man aufn Berg sowieso mit hat. Zusätzlich noch Pfotenschuhe, Wasserschüssel und Leckerlis. Auf Schitouren noch einen Wintermantel fürn Hund, damit er oben nicht frieren muss, während wir Schi und Schuhe umstellen, uns umziehen, etc...

...

Bei uns steht heuer der Berliner Höhenwanderweg mit Hund an :D freu mich schon tierisch!
 
Danke für eure Antworten.

Also richtig krasse Touren können wir sowieso nicht machen, da Frauli mächtig Höhenangst hat :o
Normal wandern und von oben runterschauen geht schon, aber keine steilen Wände oder extrem schmale Wege ...

Irgendwas "stabiles" möcht ich den beiden schon anziehen, da wir auch mit der Gondel fahren wollen und anfangs und zum Schluss sicher auch andere Leute mit Hunden da sind.
Meine Hündin ist da so der Typ - alle anschauen, zu jedem hinrennen, jeden liebhaben.
Genau bei so einer Aktion ist mir damals die Schnalle aufgegangen. Zum Glück war der andere Hund von meiner überschäumenden, begeisterten Hündin nicht beeindruckt und ist einfach stehengeblieben.

Ich hätte ja eine beträchtliche Anzahl an Geschirren daheim. Aber irgendwie halt ich keines für soooo bequem und auch noch sicher, dass sie es den ganzen Tag tragen sollen.
Da wären ein K9, div. Gurtbandgeschirre, Gurtbandgeschirr mit Sicherheitsverschluss, maßgefertigte Norweger, Elchledergeschirr mit Dornschnalle (sowas wie beim Gürtel), ......

Wahrscheinlich mach ich mir eh zu viele Gedanken.

Aber für uns selbst haben wir ja auch Funktionskleidung; da sollens die Hunde natürlich auch bequem haben :o:D
 
ich persönlich halte nicht viel von Norweger Geschirren, einfach, weil da die Möglichkeit des Rausschlupfens besteht.

Das K9 mit dem Y-Grut geht gerade noch. Wir mögen es deswegen nicht so gerne, weil es nicht 100%ig passt bei unserem Mädel. Daher für längere Touren ungeeignet.

Einen Hund, wie du ihn beschreibst, würde ich auf jeden Fall anleinen. Nicht jeder Wanderer mag Hunde. Unsere macht einen respektablen Bogen um fremde Menschen oder wenns eng und schmal ist, wartet sie bis wir aufgeschlossen haben.
Wir erlebten durchaus auch schon Wanderer, die Angst vor Hunden hatten und uns dennoch freundlich begegneten, weil der Hund auf Abstand ging.

Was mir noch einfällt - Gondel, nimm Maulkorb mit!
 
Wo andere Wanderer unterwegs sind, sind sie sowieso angeleint.
Ich lass keinen Hund einfach auf andere Menschen zugehen; das ist eine Respekt-Sache.
(Ich würds auch nicht wollen, wenn jemand seine Schlange mal einfach an mich ran lässt :D)

Für den Alltag find ich die Norweger super, da sie leicht und bequem sind. Außerdem sind sie schnell angezogen.
Der Kleine hat eine Vorgeschichte und ist ein Beißer. Bei ihm ist da Norweger unbezahlbar.

Danke für den Tipp mit dem Maulkorb. Auf Reisen hab ich sowieso die Maulis dabei, weil ich ja nicht weiß, was wir vorhaben. Oder welche Regeln und Gesetze dort sind.
 
Also gerade wg der Absturzgefahr würde ich in extremen Gelände den Hund NICHT anhängen. In der Regel sind Hunde doch trittsicherer als Menschen und die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch ausrutscht und den Hund mitreisst ist größer als, dass der Hund in Not gerät und du ihm tatsächlich helfen kannst. Und wie futterknecht schon sagte, selbst läppische 15kg können je nach Gelände nicht zu bewältigen sein.

Das Webmaster Harness mag ich auch recht gerne und stelle es mir für Klettersteige recht praktisch vor. Aber: Hunde sind gerne mit dabei, mögen sportliche Aktivitäten etc., aber es sind eben Hunde, keine Bergziegen. Irgendwo ist dann sicher die Grenze, wo man entweder auf bestimmte Touten verzichtet oder der Hund mal zuhause bleiben muss.
 
Das Webmaster Harness mag ich auch recht gerne und stelle es mir für Klettersteige recht praktisch vor. Aber: Hunde sind gerne mit dabei, mögen sportliche Aktivitäten etc., aber es sind eben Hunde, keine Bergziegen. Irgendwo ist dann sicher die Grenze, wo man entweder auf bestimmte Touten verzichtet oder der Hund mal zuhause bleiben muss.

gut formuliert!

wobei wir jetzt ja sagen müssen, dass Klettersteige sowieso nicht direkt zum Wandern zählen und mMn haben Hunde auf Klettersteige nix verloren.
 
was da so alles beschrieben wurde, nehme ich auch mit. zusätzlich noch eine mini homöop. apo. also notfalltropfen, was zum reinigen, etc.
immer mit dabei, ein handgenähtes passendes geschirr, wos möglichs kein rausschlüpfen gibt und ein halsband, sowie eine extra leine.
will ich große touren machen mit hüttenübernachtung, wandere ich ohne hund. gehts über geröll, ohne hund. also mit meiner heiklen maus gibts nur wanderungen im mittleren gebirge, almen, uä.
hatte bei einer wanderung übersehen, dass es seeehr geröllig und steinig war. nagut, für mich kein problem zum drüberspringen und klettern. aber für die 4 dünnen haxen wars gar nix. also musste ich sie mehrfach tragen. uff. seither wird noch besser gelesen!;)
 
Also gerade wg der Absturzgefahr würde ich in extremen Gelände den Hund NICHT anhängen.

wie gesagt, meine hunde sind aus mehreren Gründen an der Leine.....und du hast wahrscheinlich noch nie erlebt wie ein Hund abgestürzt ist...

soll jeder so handhaben wie er es für richtig hält.;)
 
Ich bin ja gerade am Planen, weil ich mit den Hunden 3 Wochen den Jakobsweg durch Österreich gehe.

Hab mir bzgl. Ausrüstung noch nicht sooo viel Gedanken gemacht, aber eines weiß ich jetzt schon: so wenig wie möglich :)

Jack hat eigentlich immer ein gut sitzendes Camirogeschirr mit einem "Leinengriff" dran. Also wirklich nur so eine Schlaufe, wo ich ihn zur Not halten kann, wenn andere Hunde vorbei gehen oder so. Das ist super praktisch!

Eine normale, 3-fach-verstellbare Leine werd ich noch mitnehmen und für Luna ebenso. Sie hat ein Norweger-Camiro-Geschirr oben.

Bin jetzt am Überlegen, ob ich Jack einen wirklich guten Rucksack umschnalle (siehe Thread) aber da bin ich mir noch nicht sicher.

Flexileinen nehm ich nie mit, die sind mir zu schwer und unhandlich.

Ich bin da eher der minimalistische Typ, aber meine Hunde laufen auch zu 95% frei.

Lg Cony
 
Oben