Vermittlung inländischer Hunde über Pflegestellen?

Krambambuli

Profi Knochen
Mich würde interessieren, ob es einen Verein/Orga gibt, der inländische Hunde über Pflegestellen vermittelt?
(d.h. nicht aus dem Tierheimzwinger, sondern aus einem normlen Umfeld heraus)
 
Wir hatten es vereinzelt versucht, sind aber einfach bei Hunden nicht so gut verlinkt wie bei Katzen, was die Vermittlung extrem verschwert hat. Deswegen sind wir zur Zeit bei unserem eigentlich gedachten Schwerpunkt Katzen geblieben. Will aber nicht ausschließen, dass wir den einen oder anderen Ö Notfall aufnehmen wenn wir Pflegestellen dazu hätten.
Lg
 
Danke, Hikaru. Das heißt also bei Katzen wird es mitunter schon auch so gemacht.
Heißt das, ihr habt zu wenig Pflegestellen für Hunde gehabt? Oder sind zu wenig Interessenten auf euch zugekommen? Was meinst du mit „nicht so gut verlinkt“? (die Nachfrage ist nicht bös gemeint, nur Interesse)

lg
 
Ja bei Katzen kenne ich einige Vereine die das so machen! Nicht nur uns, sondern auch Cat´s and Dogs, Kittenfriends etc.

Arbeiten alle nur mit Pflegestellen und ich würd sagen zu 99% mit österreichischen Tieren!

Einerseits war es tatsächlich mit dem Pflegestellen finden zum Teil nicht so einfach. Obs an mangelden Kontakten lag, oder an anderen Dingen weiß ich nicht.

Unser persönliches Tierschutz-Netzwerk erstreckt sich zum größten Teil über Katzenfreunde, deswegen stehen wir meist vor Hunde-Notfällen und haben keine Chance die auf Plätzen unter zu bringen. Einfach weil ich nicht weiß wen ich fragen soll und sich bei Aufrufen niemand meldet. Das dann die Vermittlung schwierig ist, ist ein anderes Thema!

Lg
 
Wir haben immer wieder inländische Hunde in der Vermittlung ich habe das Gefühl es ist schwerer .Es fehlt hier an dem tragischen Hintergrund obwohl manche Hunde diesen hatten aber es kommt bei den Interessenten nicht so an.Bei den Katzen ist es anders da ist die Zutraulichkeit oft das wichtigste.
Wir bekommen oft alte oder verhaltensgestörte Katzen oder Notfälle die aus irgendeinem Grund wegmüssen aus dem Inland ......

lg terrier

www.tierschutzverein-heimatlos.at
 
Ich glaub der Mödlinger Tierschutzverein hat auch Hunde auf Pflegestellen.

Es gibt sicher einige die auch inländische Hunde auf Pflegestellen haben, aber ich glaube viel rennt im Hintergrund.

Lg
 
Ist bei uns genauso.
Wir hatten auch versucht Ö Hunde aufzunehmen (also bevor sie eben ins Tierheim gekommen wären... gibts ja immer zighundert solcher Notfälle im Jahr, oder so "aussortierte" Welpen, etc.) - sind aber ebenfalls an mangelnden Pflegestellen und an der erschwerten Vermittlung gescheitert.

Bei Katzen ist es einfacher... wobei so easy cheesy natürlich auch nicht.. aber noch einfacher als bei Hunden.

Woran das liegt kann ich auch nicht sagen, es ist mir auch ein Rätsel wo andere Vereine diese vielen Pflegestellen für Hunde herzaubern.

Vielleicht liegts auch an unseren Anforderugen/Ansprüchen an Pflegstellen oder den Ansprüchen/Anforderungen für Fixplätze.... aber die sind halt notwendig - ohne denen möchte ich eine Vermittlung nicht verantworten müssen (für Tier und Mensch). Ich gehe aber eigentlich davon aus, dass auch andere Vereine Anforderungen/Ansprüche an ihre Pflegstellen stellen.... also kanns das ja eigentlich auch nicht sein.
 
Danke euch schon mal für eure Eindrücke! Und die erwähnten Vereine.

Es fehlt hier an dem tragischen Hintergrund obwohl manche Hunde diesen hatten aber es kommt bei den Interessenten nicht so an.
Ehrlich? Man sollte meinen "kein tragischer Hintergrund" kommt den Interessenten entgegen. Ich würde so einen Hund ehrlich gesagt bevorzugen.
Vielleicht kommt es ja auch bei den gesuchten Pflegestellen nicht so an?

Ich glaub der Mödlinger Tierschutzverein hat auch Hunde auf Pflegestellen.

Es gibt sicher einige die auch inländische Hunde auf Pflegestellen haben, aber ich glaube viel rennt im Hintergrund.

Lg
Wenn man nichts davon erfährt, ist es für die Vermittlung aber nicht recht hilfreich. Für mich ist das mit ein Auswahlkriterium.
 
Liest man nicht selber bei einer tragischen Geschichte weiter als bei
lieber,kniehoher Hund sucht wegen zeitmangel neue Familie ....:o
Wenns Probleme gibt fangen die eh erst an wenn der Hund ins neue Zuhause einzieht.
Egal ob in oder ausländischer Hund.

@hikaru

Ich seh keinen inländischen Hund auf der Mödlinger Seite ?!
 
Liest man nicht selber bei einer tragischen Geschichte weiter als bei
lieber,kniehoher Hund sucht wegen zeitmangel neue Familie ....:o
Wenns Probleme gibt fangen die eh erst an wenn der Hund ins neue Zuhause einzieht.
Egal ob in oder ausländischer Hund.

@hikaru

Ich seh keinen inländischen Hund auf der Mödlinger Seite ?!

Oh da dann hab ich mich leider geirrt! :(
 
Der IBT hat auch immer wieder Privatabgaben aus Österreich, momentan hab ich eine Hündin auf Pflege die erst von einem Herrn trächtig - mit 11 Monaten - an eine Familie abgegeben wurde (natürlich ohne die kleine Info das sie trächtig ist)... nachdem die Welpen vermittelt waren musst dann auch die unerzogene Hündin weg... in eine andere Familie mit 5 Kindern. Dort war man leider auch wenig begeistert von ihren "Unarten" und ihrem schrecklichen Verhalten wie nicht befolgen von ihr unbekannten Kommandos, Leinenziehen, Leinenpöbeln und Stubenunreinheit in der ersten Woche nach dem Umzug. Konnte ja keiner Ahnen das so ein Hund nicht perfekt Robotermässig funktioniert.

Es gibt sicher einige Vereine die auch Privathunde übernehmen wenn der Schuh drückt und die möglichkeit einer Unterbringung besteht.
 
wir nehmen auch immer wieder österreichische Notfälle auf, wenn wir eine passende Pflegestelle haben und die Aufnahme und Vermittlung ist tatsächlich ungleich schwerer, aber nicht wegen der fehlenden Dramatik im Hintergrund, sondern weil die österreichischen Hunde allesamt oft seit Jahren ungeimpft, nicht gechipt, nicht kastriert sind und auch die Beschreibung des Charakters und der Eigenschaften oft von der tatsächlichen Realität abweicht, weil die abgebenden Personen die Hunde einfach "so rasch als möglich los werden" wollen. :o

außerdem sind es überproportional viele Anfrage von Leuten, die SOKAs abgeben wollen, meist unerzogen, unverträglich (zumindest meist mit Hundes des gleichen Geschlechts).
da sind uns dann leider auch die Hände gebunden....
 
Wenns Probleme gibt fangen die eh erst an wenn der Hund ins neue Zuhause einzieht.
Egal ob in oder ausländischer Hund.
Wenn es Probleme gibt, möchte man das eben so gut wie möglich vorher wissen. Schließlich liegt die ganze Verantwortung beim zukünftigen Halter.
Die meisten Hunde die über Pflegestellen vermittelt werden, sind eben, im Zuge der Organisation, "ausländische" Hunde. Daher meine Frage ob es auch bei inländischen gemacht wird, oder warum nicht. Mir gings nicht um die Nationalität. :) Nur um die Pflegestelle.
Vielleicht hätten österr. Tierheime auf diese Weise auch eine bessere Vermittlungsquote.
 
Ich glaube schon, dass eine Pflegestelle ihren Schützling besser beschreiben und einschätzen kann, als das im Tierheim möglich ist. Viele Tierheimhunde verhalten sich außerhalb der Tierheimmauern komplett anders.

Daher glaube ich schon, dass ein Tier aus einer Pflegestelle heraus bessere Vermittlungschancen hätte.
 
Oben