Verdauungsprobleme/Durchfall bei Futterumstellung

Loona1507

Medium Knochen
Hallo!
Hat jemand Tipps bei Problemen (Durchfall) mit der Futterumstellung.
Worauf kann ich noch aufpassen? Irgendetwas f. die Verdauung dazu füttern??
LG
 
Ich musste ein Monat das Diätfutter von RoyalCanin geben (Renal) weil sie eine Nieren-/Lebervergiftung hatte. Nun ist alles wieder in Ordnung und ich kann wieder auf das Junior Trockenfutter umstellen, welches sie früher auch bekommen hab.
Hab eh schön langsam angefangen.... 3/4 RoyalCanin + 1/4 Junior....jetzt halb/halb aber sie hat trotzdem Durchfall.
 
Royal Canin Junior? Maxi Breed? Oder welches Junior fütterst du? Wie alt ist der Hund?

Ich frage deshalb so genau, da es auf vielerlei Inhaltstoffe ankommt, die gerade bei Leber und /oder Nierenproblemen eine ausschlaggebende Rolle spielen können.
Abgesehen davon dass der Körper durch eine solche Vergiftung stark beansprucht ist und eine Entgiftung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
 
Vorher habe ich das Junior V2 von Perro gefüttert. Nach der Vergiftung musste ich das RoyalCanin Renal füttern. Nun ist das Blutbild ok und ich möche langsam wieder auf das Junior V2 von Perro umsteigen.
Eigenartig finde ich auch, dass sie nicht bei jedem Mal Durchfall ist.
Einmal ist das Häufchen völlig normal, ein paar Stunden später hat sie wieder Durchfall.
 
Eigenartig finde ich auch, dass sie nicht bei jedem Mal Durchfall ist.
Einmal ist das Häufchen völlig normal, ein paar Stunden später hat sie wieder Durchfall.

Das hatte Roxy auch und ich bin erst nach vielem Ausprobieren draufgekommen, dass sie mir plötzlich die Gerste nicht mehr verträgt. Und die ist in diesem V2 auch enthalten.

Auch wenn das nicht die Frage war, aber ich würde mir ein anderes Futter suchen. An zweiter und dritter Stelle Reis und Mais (billiger Füllstoff).. dann Gerste und Rübenschnitzel (Zucker und wieder billiger Füllstoff).. also nicht gerade ein hochwertiges Futter, dem auch noch Proteinhydrolisate (Kotverfestiger) zugefügt sind.

Grad im Wachstum einer noch dazu großen Rasse würde ich einen Hund mit Hochwertigerem füttern :)
 
Ich hab mir jetzt grad die Zusammensetzung vom Perro V2 durchgelesen:
Wie Jarosh schon sagt, mehr oder weniger sinnlose Füllstoffe in den oberen Rängen der Deklaration heißt, das von diesem Zeugs auch am meisten drin ist (ausnahme Geflügelfleischmehl da an erster STelle).
Aber de facto Zeugs was Hund nicht wirklich braucht, teilweise "leer" wieder rauskommt.
Die Bezeichnung Geflügelfleischmehr ist klar: in D. und Ö. steht dies für getrocknetes, gemahlenes Fleisch vom Geflügel
Reis wird gerne als Faserstoff mitverfüttert, da es die Verdauung nicht belastet, da reich an Faserstoffen. Dadurch hat der Verdauungstrakt des Hundes, sprich der Darm auch nicht wirklich was zu tun. Durch den Faserreichtum des Reis ist der Darm in seiner natürlichen Art nicht gefordert Es flutsch mehr oder weniger durch. Reis kann zwar gut bei Verdauungsproblemen sein auch ist er als Beigabe nicht schlecht, aber eben als Beigabe, nicht als "Fasthauptbestandteil".
Mais zählt auch nicht zu den natürlichen Nahrungsmitteln eines Hundes, ebenso ist dieser ein reiner Füllstoff der keinen anderen Zweck erfüllt.
Gerste ist zwar nicht so "schlimm" wie Weizen (von dem die häufigsten Allergieen ausgehen) dennoch sollte es im Futter weit hinten innder Deklaration stehen.
Und dann kommt Fleischmehl: Fleisch / Knochen von (lt österr. und deutsch. Deklarationsgesetz) Tieren unbekannter Herkunft. ALso kann es alles Sein, Rind, Geflügel (Geflügel ist übrigens ALLES was Federn hat), Lamm, Pferd, Schwein, etc.....
Tierfett: Fette tierischen Ursprungs, zbsp. Talg, Schmalz, etc... der Gestzgeber hält hier ein Türl offen, sodass auch gebrauchtes Frittierfett zum EInsatz kommen kann (nicht muss).
Rübenschnitzel wird eigentlich als Kraftfutter in der Pferde und Rinderfütterung verwendet...hmm...Füllstoff und schneller Energielieferant, mehr nicht.
Proteinhydrolysat: Gelatine bzw.Kollagenes Eiweiss tierischen Ursprungs zbsp. aus Knochen oder Sehnen.
Fischmehl sind getrocknete und gemahlene Nebenerzeugnisse vom Fisch können aber auch reines Fischfleisch sein (muss es aber nicht...)
Natriumchlorid ist schlicht Kochsalz
Kaliumchlorid auch bekannt als Lebensmittelzusatz E 508 ein Geschmacksverstärker

Hmm....
Wenn du bei Trockenfutter bleiben möchtest, würde ich dir Canis ALpha pur empfehlen. Dieses ist ein Kaltpressfutter, bei dem durch das Herstellungsverfahren die natürlichen Inhaltstoffe weitgehend erhalten bleiben. Der Darm wird dadurch wieder aktiv und fürht so selbständig eine Art Entgiftung herbei.

Für mich aber die beste Möglichkeit der gesunden und effizienten Fütterung ist die Umstellung auf Frisch bzw. Rohfütterung, sofern du die Möglichkeit dazu hast. Hexerei ist es wider Erwarten keine! Durch die individuelle Zusammensetzung kann man schnell auf etwaige Problemchen reagieren, Durchfall z.bsp.

ANsonsten kann man dem Trockenfutter Karotten (Olewo Karotten z.Bsp) oder einen geriebenen Apfel (den man an der Luft braun werden lies) dem Futter beimengen um Durchfall zu lindern.

In ANbetracht deiner AUsgangssituation, nämlich der Vergiftung zweier Organe, rate ich dir aber dennoch dein Fütterungskonzept zu überdenken.

Lg. CM
 
Reis wird gerne als Faserstoff mitverfüttert, da es die Verdauung nicht belastet, da reich an Faserstoffen. Dadurch hat der Verdauungstrakt des Hundes, sprich der Darm auch nicht wirklich was zu tun. Durch den Faserreichtum des Reis ist der Darm in seiner natürlichen Art nicht gefordert Es flutsch mehr oder weniger durch. Reis kann zwar gut bei Verdauungsproblemen sein auch ist er als Beigabe nicht schlecht, aber eben als Beigabe, nicht als "Fasthauptbestandteil".

Reis und Hühnerfleisch sind höchst verdächtige Zutaten, wenn ein Hund Durchfall kriegt und/oder dauernd kratzt. Meine Hündin kann normalerweise Schuhsohlen fressen, aber auf Reis, und nur auf Reis, kriegt sie Durchfall. Sie ist laut TA kein Einzelfall.

Wenn deine Hündin jetzt eine Zeit lang ein Diätfutter von RC gekriegt und vertragen hat, dann bleib für Erste bei dieser Firma, auch wenn das RC teuer ist. Besser zunächst nur auf ein anderes Futter vom selben Hersteller umstellen, als gleich was total Neues versuchen. Häufigere Durchfälle verschlechtern vermutlich auch wieder das Blutbild.

Und hindere sie am Dreckfressen, zur Not mit ständigem Maulkorb. Wenn ein Junghund erst eine Vergiftung hatte und nun schon wieder unregelmäßige Durchfälle, dann denk ich zuerst mal, dass die Kleine staubsaugt.
 
Hab mir nun die Seite von Canis Alpha durchgesehen... klingt nicht so schlecht, muss ich mir aber genauer ansehen.
Mit dem Durchfall ist übrigends alles wieder in Ordnung, dürfte wirklich nur die Umstellung gewesen sein.

Leider ist die Fütterung bei Weissen Schäferhunden nicht so einfach.... Karotten, Kupfer usw. eher schlecht wenn man ein weißes Tier haben möchte. RC geht daher auch nicht für die weitere Fütterung...

Rohfütterung hab ich mir bereits eine Mappe angelegt... sobald ich einen ordentlichen Futterplan zusammengestellt habe, möchte ich das probieren.
Wollte eigentlich nur das letzte Blutbild abwarten, damit das Puppi wieder ganz gesund ist...
 
Leider ist die Fütterung bei Weissen Schäferhunden nicht so einfach.... Karotten, Kupfer usw. eher schlecht wenn man ein weißes Tier haben möchte. RC geht daher auch nicht für die weitere Fütterung...

Die FARBE ist wichtig?:eek: Ob er reinweiß oder gelblich ist??? Entschuldigung, aber das ist wirklich das Allerletzte, was mich bei der Wahl des Futters kümmern würde.
 
Reis ist eben nicht gleich Reis, es gibt einige Unterschiede. Welcher Reis es aber im Genauen ist, der im TroFu verarbeitet wird, sei dahingestellt. Und das Allergie oder Unverträglichkeitsspektrum bei unseren heutigen Hunden ist fast grenzenlos... leider.
Kaum noch ein Hund, der wirklich ALLE Bestandteile des jeweiligen Futters verträgt und diese auch entsprechend verwerten kann.
Also ein Futtersack (egal welcher Marke) der um die 60 Euro kostet (15kg) und der Hund davon grad mal die Hälfte verwerten kann und sein Körper nur aus ca. 50% wichtige Nährstoffe etc. zeiehn kann, der kostet dann eigentlich 120 Euro.... teure Ernährung...
Gerade wenn ich mir jetzt so die Zusammensetzung von RC Renal anschaue kommt mir das schon eigenartig vor:

Reis, Maisfuttermehl , Tierfett (Schwein, Geflügel) , Sojaproteinisolat , Maiskleberfutter , tierisches Eiweiß (hydrolysiert, Geflügel) , Rübentrockenschnitzel , Mineralstoffe , Ei getrocknet , Fischöl , Fructo-Oligo-Saccharide (FOS) , Lignozellulose , Sojaöl , L-Arginin , Kaliumzitrat , Taurin , Polyphenole (aus Trauben und grünem Tee) , Tagetesextrakt (reich an Lutein) , L-Tryptophan

Quelle:http://www.royal-canin.at/hund/prod...ary-diet/trockennahrung/renal/?user_rcipd_pi1[sheet]=3&cHash=5dd0b250e2

Die Hauptbestandteile sind pflanzlich, ganz vorne schon mal Reis.
Was alles unter Tierfett fällt, habe ich eh schon oben erwähnt...
Soja ist ein für den Hund minderwertiger Proteinlieferant.
Maiskleber.. Kleber...für mich ein "NoGo" im Hundefutter.
Hydrolysat in dem Fall als "tierisches Eiweiß (hydrolysiert, Geflügel)" deklariert, ist schlicht Gelatine, bzw. kollagenes Eiweiss, hergestell aus Sehnen und Knochen,
Rübentrockenschnitzel ein wahnsinnig billiger Energielieferant aus der Nutztierhaltung...
Lignozellulose..Zellulose ist ein unverdaulicher Zellwandbestandteil, ein Ballaststoff. Ligno ist latein und steht für Holz , Baum.
Die Lignocellulose bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als Strukturgerüst.
DIe weiteren Komponenten und Zusätze sind zwar im schnellen Überfliegen positiv und auch auf eine beeinträchtigte Nierenfunktion passend, leider sind sie aber "nur" Zusätze.

Wo ist in der Hauptnahrung das Fleisch? WO?
Tatsächlich besteht dieses Renal aus reinen Sattmachern, mehr nicht... Wie McDonalds....erst den Bauch schnell voll, aber ausser dass es dick macht, hat man nix davon und eine Stunde später ist der Hunger wieder da....

Alternativ dazu kann man jetzt (wie ich gerade) auch das RC Junior MAxi zerklauben...viel besser wirds da nicht. Gut es ist zumindest Fleisch in irgendeiner Form deklariert

Leider bezieht sich das allerdings nicht nur auf RC, sondern auf so ziemlich alle gängigen "Premium" oder gar "Superpremium" Futtersorten.

Gerade bei Hunden mit gesundheitlichen Schwierigkeiten oder zur Genesung von Krankeiten empfiehlt sich m.M. nur eines, und das ist Rohfütterung.
Aus dem einfachen Grunde, weil ich nur da wirklich kontrollieren kann, was reinkommt und auch diverse genesungsförderne Zusätze entsprechend wählen kann. Hierzu gibt es ausreichend Spezialisten und auch gute Lektüre.
DIe Behandlung an und für sich erfolgt in den meisten Fällen via Medikamentengabe und Verodnung durch den TA, die akute Symptomatik wird dadurch behandelt. Die Fütterung als solches ist unterstützend, fördernd, entlastend und ist nikcht behandelnd..ebensowenig wie das TA-Futter, dass unter den selben Voraussetzungen produziert wird, wie das im Fachhandel erhältliche. Da sind keine wundersamen Zutaten drinnen, keine zusätzlichen Medikamente, nur ein paar Zusätze, die der Niere helfen sich zu regenerieren. Diese kann ich bei der ROhfütterung ebenso beimengen.

Durch die Hauptkomponenten des RC Renal passiert m.M. nur eines:
Der Darm wird durch die vielen pflanzlichen und unverdaulichen Zutaten derart träge, dass er bei Umstellung auf ein gerechteres Futter mit einem höheren Fleischanteil kurz und mittelfristig überlastet ist. Durchfall ist die Konsequenz. Was macht man als Hundehalter, der man eh schon übervorsichtig ist aufgrund der gesundheitlichen Vorgeschichte des Hundes? Man rennt wieder zum TA, dieser empfiehlt wieder das selbe Futter und so dreht sich das Rad weiter...dass eine Mindertätigkeit des Darmes des Stoffwechsels und was da alles noch so zusammenspielt auf lange Sicht ebenso ungesund ist und Schwierigkeiten mit sich bringen kann, sieht man ja jetzt noch nicht. Der Durchfall ist vorerst gestoppt und für den Moment ist HH zufrieden.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass das Studium des TA ein wahnsinnig auwendiges ist, dieser muß in seiner Studienzeit so ziemlich alle gängigen Tiere studieren, Haus wie Nutztiere, Exoten, etc... Er soll Hausarzt, Zahnarzt, Dermatologe, Neurologe, Chirurg und nicht zuletzt Psychologe für den Tierhalter sein. Aus diesem Grunde gibt es einige TÄ die sich anschließend auf gewisse Fachgebiete spezialisieren. Futter verkaufen aber so gut wie alle TÄ, weil dies ein Markt ist den sich die Futtermittelindustrie nicht entgehen lassen kann und will. Viele TÄ sind genauso auf Aussagen der Hersteller angewiesen wie der normale Endverbraucher auch, weil sie sich nicht auf das Gebiet der Ernährung spezialisiert haben.

Lg. CM
 
Du möchtest ausgerechnet bei Nierenerkrankungen viel Eiweiß drin haben, wenn ich dich richtig verstehe.

Ich lese die Inhaltsangabe so:

-Der Hund wird stark proteinreduziert gefüttert. Das ist GUT. Auch Menschen bekommen bei Nierenerkrankungen eine eiweißreduzierte Diät. Übermäßige Leistungen soll er mit einer akuten Erkrankgung sowieso nicht erbringen und fürs normale Gassi-Gehen braucht er ganz gewiss keinen Extra-Protein-Energie-Riegel.

-Der Hund wird keinen Hunger empfinden. Er wird daher weder seinen Besitzer unmäßig nerven (was dessen gute Vorsätze die Diät betreffend leicht untergraben könnte), noch wird er aus Hunger unterwegs jeden Dreck aufsammeln, als da sind MCDonalds-Reste und Schlimmeres. Auch das ist GUT.
 
Wenn du das 2. Post der TE genau liest, hat diese geschrieben, dass jetzt wieder alles in Ordnung ist, sprich die Werte sich wieder normalisiert haben. Der TA hat also grünes Licht zur "Normalfütterung" gegeben.

Wozu also weiterhin den Hund eiweissreduziert füttern?
Ab bestimmten Nierenwerten macht es durchaus Sinn eiweissreduziert zu füttern, aber auch bei leichten Nierenerkrankungen muss dies noch nicht zwingend sein. Meist reicht bei leichteren Erkrankungen es durchaus schon aus, wenn man den Phosphorgehalt des Futters reduziert. Bei akuter Niereninsuffizienz (und davon stand im ganzen Post nichts) ist es wiederum was anderes.

Die genannten Futtersortenverfügen über ein hohes Maß an Kohlehydrate - und gerade die sind es, die einen Energieschub (wenn auch nur einen kurzfrisitgen) bringen...wie du schon sagst, braucht ein kranker Hund sicher keine Hochleistung erbringen...wozu dann dieses?

Es ist zu einfach Protein einfach als Energielieferant abzutun. Proteine sind die Basis aller Zellen, sind für den Transport verschiedenster Stoffe zuständig und filtern chemische Reaktionen. Aus ihnen bilden sich die lebensnotwendigen Aminösäuren. Somit sind Proteine in der Hunde wie auch in der Menschenernährung notwendig.
Also einfach nur Energielieferant stimmt so nicht.

Auch Getreide etc...haben Proteine, nicht nur Fleisch! Die Frage ist, ob man einen kranken Hund noch zusätzlich mit schwer verdaulichem Eiweiss - Protein (und pflanzliche Stoffe sind vom Hundeorganismus schwerer zu verdauen) belasten muß.

Zum Thema Hunger ist zu sagen, dass gerade bei der Rohfütterung die Möglichkeit besteht, den Hund mittels Obst und Gemüse ( und nötigenfalls auch hochwertiges Getreide) zuzufüttern, sodass er nicht am Hungertuch nagt.
Die wenigsten Hunde haben übrigens ein tatsächliches Sättigungsgefühl...

Lg. CM
 
Die FARBE ist wichtig?:eek: Ob er reinweiß oder gelblich ist??? Entschuldigung, aber das ist wirklich das Allerletzte, was mich bei der Wahl des Futters kümmern würde.

Nein, das ist nicht das Allerletzte....... ich kann einen Weißen haben der weiß ist und ihn trotzdem gesund ernähren!!!!
 
Wenn du das 2. Post der TE genau liest, hat diese geschrieben, dass jetzt wieder alles in Ordnung ist, sprich die Werte sich wieder normalisiert haben. Der TA hat also grünes Licht zur "Normalfütterung" gegeben.

Wozu also weiterhin den Hund eiweissreduziert füttern?
Ab bestimmten Nierenwerten macht es durchaus Sinn eiweissreduziert zu füttern, aber auch bei leichten Nierenerkrankungen muss dies noch nicht zwingend sein. Meist reicht bei leichteren Erkrankungen es durchaus schon aus, wenn man den Phosphorgehalt des Futters reduziert. Bei akuter Niereninsuffizienz (und davon stand im ganzen Post nichts) ist es wiederum was anderes.

Die genannten Futtersortenverfügen über ein hohes Maß an Kohlehydrate - und gerade die sind es, die einen Energieschub (wenn auch nur einen kurzfrisitgen) bringen...wie du schon sagst, braucht ein kranker Hund sicher keine Hochleistung erbringen...wozu dann dieses?

Es ist zu einfach Protein einfach als Energielieferant abzutun. Proteine sind die Basis aller Zellen, sind für den Transport verschiedenster Stoffe zuständig und filtern chemische Reaktionen. Aus ihnen bilden sich die lebensnotwendigen Aminösäuren. Somit sind Proteine in der Hunde wie auch in der Menschenernährung notwendig.
Also einfach nur Energielieferant stimmt so nicht.

Auch Getreide etc...haben Proteine, nicht nur Fleisch! Die Frage ist, ob man einen kranken Hund noch zusätzlich mit schwer verdaulichem Eiweiss - Protein (und pflanzliche Stoffe sind vom Hundeorganismus schwerer zu verdauen) belasten muß.

Zum Thema Hunger ist zu sagen, dass gerade bei der Rohfütterung die Möglichkeit besteht, den Hund mittels Obst und Gemüse ( und nötigenfalls auch hochwertiges Getreide) zuzufüttern, sodass er nicht am Hungertuch nagt.
Die wenigsten Hunde haben übrigens ein tatsächliches Sättigungsgefühl...

Lg. CM

Danke @ CM! Du bist anscheinend hier die einzige die mich richtig verstanden hat. :)

Ja, die Werte sind wieder in Ordnung und der TA hat grünes Licht zur Futterumstellung gegeben.
Auf keinen Fall wollte ich noch so einen Sack von diesem Futter!!!
Sicher war das Futter vielleicht in unserem Fall für die Erkrankung gut, aber wie du auch schon gesagt hast hätte ich das mit Rohfütterung (Phosphorgehalt reduzierend) auch selber machen können.... Da ich mich auf diesem Gebiet aber leider noch nicht so gut auskenne wollt ich bei der Erkrankung nicht wirklich herumexperimentieren.
Durch dieses RC Renal hat sie auch ordentlich zugenommen, wahrscheinlich durchs Getreide oder die Trägheit....
Aber egal......
Jetzt sind wir wieder gesund und "momentan" bekommt sie wieder ihr altes Futter und ca. 2 mal Fleisch. Dass das kein super Dauerzustand ist weiß ich selbst, aber irgendwie trau ich mich über das barfen net drüber.... diese ganzen Zusatzstoffe verwirren mich.... :confused:
 
Oben