Andreas MAYER
Super Knochen
Hallo, Barbara!
Was wir hier diskutiert haben, ist sog. Lerntheorie und doch einigermaßen umfangreich.
bei sog. "positiver Bestrafung (+)" füge ich dem hund was Unangenehmes zu. Schläge wären so eine positive Bestrafung (so pervers das klingen mag, darum das Plus-Zeichen).
bei sog. "negativer Bestrafung (-)" entziehe ich dem Hund etwas Angenehmes. Also ich enthalte ihm z.B. den erwartetetn Belohnungshappen vor.
Wenn Du Dich für das Lernverhalten von Hunden und Lerntheorie an sich interessierst, empfehle ich Dir das ganz neue Buch:
Die Welt in seinem Kopf von Dorothee Schneider, erschienen 2005 im Animal Learn-Verlag.
LG, Andy
Was wir hier diskutiert haben, ist sog. Lerntheorie und doch einigermaßen umfangreich.
Schläge stehen bei einer für mich wünschenswerten Hundeerziehung ganz sicher nicht zur Debatte, kommen aber - so wie andere Grauslichkeiten an Tieren - leider immer wieder vor.barbara2 schrieb:Schläge stehen ja hier hoffentlich nicht zur Debatte und kommen für mich auch nie in Frage.

Wie schon geschrieben:barbara2 schrieb:Was versteht ihr unter bestrafen?
bei sog. "positiver Bestrafung (+)" füge ich dem hund was Unangenehmes zu. Schläge wären so eine positive Bestrafung (so pervers das klingen mag, darum das Plus-Zeichen).
bei sog. "negativer Bestrafung (-)" entziehe ich dem Hund etwas Angenehmes. Also ich enthalte ihm z.B. den erwartetetn Belohnungshappen vor.
Nicht unbedingt, aber wenn ich "negative Strafe" (also, der Entzug von etwas Angenehmem) gezielt anwende, wird ein Verhalten weniger (weil es zu nichts führt) und stirbt irgendwann aus.barbara2 schrieb:Fühlt sich ein Hund bestraft, wenn er einmal kein Leckerli bekommt?
Wenn Du Dich für das Lernverhalten von Hunden und Lerntheorie an sich interessierst, empfehle ich Dir das ganz neue Buch:
Die Welt in seinem Kopf von Dorothee Schneider, erschienen 2005 im Animal Learn-Verlag.
LG, Andy