Trockenfutter

  • Ersteller Ersteller Frog
  • Erstellt am Erstellt am
F

Frog

Guest
Hallo!
Mein Tierarzt hat mir den Tipp gegeben, das Trockenfutter immer in Wasser aufzuweichen (nicht nur bei Welpen) damit der Hund immer genügen Flüssigkeit zu sich nimmt.
Weicht von euch sonst noch wer das Trockenfutter immer ein oder gebt ihr es so wie es ist?
Vielleicht ein Nachteil davon, dass die Zähne nicht abgenütz werden können, aber da muss man halt Alternativen anbieten.
 
Bei uns gibts 4 Tage die Woche Trockenfutter (3 Tage wird gebarft) - ich weich das Trofu immer ein da meine Wuffels dazu neigen sehr wenig zu trinken und ich mal gehört hab, dass wenn ein Hund immer das Futter trocken bekommt und viel zu wenig trinkt im Alter Probs mit den Nieren bekommen kann.

Dazu kommt noch das meine Jungs mit dem trockenen Zustand einfach nicht zufrieden sind - weich ich es ein passts - geb ich es trocken kommen sie nach 1 Stunde und wollen wiede was

Als Alternative zum Zähneputzen gibts ab und an mal Kalbsknochen, Ochsenziemer, einen Kuttelfleck und hin und wieder werden die Zähne geputzt
 
ich weiche nicht ein -- ich könnte es sonst ungefressen wegschmeißen. :D

aber meine trinken auch relativ viel - also sehe ich auch keine notwendigkeit.
 
Mein Kleiner bekam es nie ein/aufgeweicht.....er hätte es so auch nie gefressen. Der Wuffl meiner Freundin frisst es wieder nur angefeuchtet.....aber der frisst überhaupt sehr schlecht, egal ob roh, Trockenfutter oder Dosen.

Dem Großen feuchte ich es hin und wieder an, weil er dann deutlich langsamer frisst - der inhaliert nämlich ansonsten unmöglich gierig!
Die Zähne werden bei ihm vom Trockenfutter sowieso nicht abgenützt, weil er wie gesagt alles reininhaliert und nicht beisst.
Dafür bekommt er aber eh genug Kausachen.
 
Na dann ist das eh in Ordnung und ich dachte schon das ist was total unnormales wenn man das Trockenfutter einweicht.

Merci für die Antworten
 
also ich gebe auch immer ein wenig wasser und einen halben becher naturjogurt dazu.. für die zähne gibts Fleischereiabfälle (meistens Kochen und Füße..und andere unappetitliche dinge:p)

da ich einen großen und einen kleinen hund habe aber nicht zwei verschiedene futtersorten kaufen wollte, habe ich so meinem kleinen hund die großen brocken schmackhaft gemacht..dann wollte mein großer nur noch das futter von der kleinen..und jetzt kriegen es beide:)

lg kati
 
Hallo!
Mein Tierarzt hat mir den Tipp gegeben, das Trockenfutter immer in Wasser aufzuweichen (nicht nur bei Welpen) damit der Hund immer genügen Flüssigkeit zu sich nimmt.
Weicht von euch sonst noch wer das Trockenfutter immer ein oder gebt ihr es so wie es ist?
Vielleicht ein Nachteil davon, dass die Zähne nicht abgenütz werden können, aber da muss man halt Alternativen anbieten.

Ich würde Dir unbedingt raten, daß Trockenfutter wirklich intensiv zu wässern (sehr warm) und erst dann dem Hund zu geben, wenn es das Wasser völlig aufgesogen hat. Es geht nicht nur um einen eventuellen Flüssigkeitsmangel, sondern auch um die Tatsache, daß sich TroFu im Volumen oft verdrei- oder vervierfacht, wenn es aufquillt. Ich möchte nicht, daß das erst im Magen meines Hundes geschieht. Es gibt zudem noch den begründeten Verdacht, daß dadurch Magendrehungen begünstigt werden. Das mit dem Zähneputzen ist sowieso ein Gerücht. Kein Trockenpellet ist so hart, daß es Zahnstein vorbeugen könnte.

LG, Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Dir unbedingt raten, daß Trockenutter wirklich intensiv zu wässern (sehr warm) und erst dann dem Hund zu geben, wenn es das Wasser völlig aufgesogen hat. Es geht nicht nur um einen eventuellen Flüssogkeitsmangel, sondern auch um die Tatsache, daß sich TroFu im Volumen oft verdrei- oder vervierfacht, wenn es aufquillt. Ich möchte nicht, daß das erst im Magen meines Hundes geschieht. Es gibt zudem noch den begründeten Verdacht, daß dadurch Magendrehungen begünstigt werden. Das mit dem Zähneputzen ist sowieso ein Gerücht. Kein Trockenpellet ist so hart, daß es Zahnstein vorbeugen könnte.

LG, Andy


GUTE ARGUMENTE!

lg
staffi
 
Andys Argumente sind prinzipiell gut, das stimme ich dir zu Staffi!


Aber: Ich füttere Trockenfuttersorten, die nicht, bzw kaum quellen.
Damit ist das "wassern" nicht notwenig - zumindest nicht aus diesen Gründen.
 
Aber: Ich füttere Trockenfuttersorten, die nicht, bzw kaum quellen.
Das Canidae z.B. quillt scheinbar nur wenig - wenn man es nicht lange genug im Wasser läßt. Laß es mal eine Stunde quellen und Du wirst Dich wundern, wie das aufgeht. Mit wirklich heißem Wasser gehts schneller.

Könnte mir vorstellen, daß das bei anderen Sorten auch so ist. :)

LG, Andy
 
ich muss ehrlich zugeben, mit Canidae hab ich es noch nicht probiert :cool:

Ich hab´s erst letztens mit magnusson probiert, das lag sogar über nacht im wasser und das hat sich nicht verändert.

Man muss es wahrscheinlich wirklich bei jeder Sorte selber testen. :)
 
Stimmt, es dauert oft länger, bis es wirklich total aufgequollen (welch wunderbares Wort) ist.
Nehm auch heisses Wasser und warte mind. 30-45 Minuten.
 
Ich füttere Trofu nur Trocken - ist für die Zähne definitiv besser!
Wie gesagt: das ist ein Gerücht - von findigen Herstellern in die Welt gesetzt. Und es setzt voraus, daß der natürliche Schlinger Hund, sein Futter auch kaut. ;)

Aber selbst wenn es so wäre - für die Zahnhygiene gibt es andere Möglichkeiten auch. Die Risiken von gesundheitlichen Defiziten wegen Flüssigkeitsmangel und die Gefahr von Magendrehungen wiegen schwerer.
 
Wie gesagt: das ist ein Gerücht - von findigen Herstellern in die Welt gesetzt. Und es setzt voraus, daß der natürliche Schlinger Hund, sein Futter auch kaut. ;)

Aber selbst wenn es so wäre - für die Zahnhygiene gibt es andere Möglichkeiten auch. Die Risiken von gesundheitlichen Defiziten wegen Flüssigkeitsmangel und die Gefahr von Magendrehungen wiegen schwerer.


Und warum musste ich vor ca 2 Jahren Zahnstein entfernen lassen und seit ich ausschließlich trocken füttere nicht mehr?

Edit: Welche Methoden gibts da noch (ausser die medizin. Methoden)?
Wasser steht 24 h zur Verfügung!
 
Und warum musste ich vor ca 2 Jahren Zahnstein entfernen lassen und seit ich ausschließlich trocken füttere nicht mehr?
Zahnstein bildet sich ja nicht über Nacht. Daß der jetzt wegen ausschließlicher Trockenfütterung nicht mehr kommt, glaube ich nicht.
Edit: Welche Methoden gibts da noch (ausser die medizin. Methoden)?
Z.B. Trockenkauprodukte, Zahnputzspielzeug, Schlemmkreide.
Wasser steht 24 h zur Verfügung!
Das setze ich als selbstverständlich voraus.

Trotzdem nehmen Hunde bei ausschließlicher Trockenfütterung alleine durch das Trinken nicht genügend Flüssigkeit auf. Es gibt Quellen, die ein Stehenlassen des eingeweichten Trockenfutters sogar für mehrere Stunden empfehlen, damit dieses genügend Wasser aufsaugen kann. Zudem soll das Magendrehungsrisiko beim erst im Magen des Hundes aufquellenden TroFu deutlich größer sein.

Ich kann mir auch vorstellen, daß dieses Aufquellen im Magen für den Hund gar nicht so angenehm ist. Weiters kann ich mir gut vorstellen, daß das höhere Volumen der Nahrung im aufgeweichten Zustand zu einer etwas geringeren Nahrungsaufnahme führen müßte, da sich beim Hund ja früher ein Sättingsgefühl einstellen müßte. (Die letzten beiden Sätze sind aber - meines Wissens bisher nirgends dokumentierte und unerforschte - Annahmen von mir ;) ). Da die meisten Hunde eh etwas zu gut genährt sind, wäre das jedenfalls kein Nachteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben