Thürner Wolfshund

Ansonsten find ich die Ausselektierung gewisser Farben bei vielen Rassen eigentlich sehr schade. Wäre für mich nur sinnvoll, wenn es einen gesundheitlichen Hintergrund hat, als tatsächlich bei einer gewissen Farbe vermehrt Krankheiten auftreten.
Ansonsten finde ich gerade weisse Boxer, gefleckt Shar-Peis oder einen Dalmatiner mit Platten, usw. interessant.

Stimme dir da grundsätzlich zu. Mich faszinieren die Exoten auch sehr.

Auf der anderen Seite haben Rassestandards grundsätzlich auch deren Berechtigung. Sonst könnte ja jeder Hund irgendwie aussehen, und das würde sämtliche Rasseeinteilungen absurd werden lassen :o
 
@ Nicole: Ehrlich? Keine Ahnung. Ich weiß es vom schwarzen Mali, weil mich gerade der interessiert. Kann schon sein, dass es auch beim Weißen so ist. Aber wie gesagt - schaut euch mal die Welpen auf der HP an - die sind meiner Meinung nach nicht aus 2 grauen oder braunen DSH entstanden, sondern aus Kreuzungen WSS mit was anderem.

Nanooks Züchterin züchtet jetzt schon seit 1989 (glaub ich) - mir ist nicht bekannt, dass die jemals einen braunen Welpen dabei hatte. Nicht mal als sie eine Verpaarung mit einem eigentlich weißen Deutschen Schäfer (der als WSS anerkannt wurde - aber doch eigentlich noch eher "Farbe" in den Genen tragen müsste) machte.

Da frag ich mich dann halt, wie es ein unbekannter, neuer "Züchter" schafft, gezielt größere Mengen andersfarbiger WSS zu bekommen.

Ich mag denen wirklich nix böses unterstellen, aber mir erscheint das Ganze halt dubios und was man so an spärlichen Infos im Netz findet, deutet alles auf Mischverpaarungen hin. Obs tatsächlich so ist - keine Ahnung.
 
Stimme dir da grundsätzlich zu. Mich faszinieren die Exoten auch sehr.

Auf der anderen Seite haben Rassestandards grundsätzlich auch deren Berechtigung. Sonst könnte ja jeder Hund irgendwie aussehen, und das würde sämtliche Rasseeinteilungen absurd werden lassen :o

Ja da hast eh nicht unrecht.
Wobei ja eine Farbe jetzt nicht unbedingt den ganzen Rassestandard "umkrempeln! muss. Vor allem gibt´s ja glaub ich einige Rassen wo früher mehr Farben erlaubt waren, wenn ich mich nicht irre!
 
bei den Weißen gibt es die Fehlfarbe "Wildfarben" die Hunde sind dann hellbraun, aber sehr hell braun...das kommt schon vor :) aber in graubraun oder so , davon hab ich noch nie was gehört...
 
Aber ist es nicht so, dass im Falle einer Kreuzung eines grauen WSS x weißem WSS wieder (zumind. wahrscheinlich) graue Welpen fallen würden?

Mit enger Inzucht kann man ja sicher auch einiges erreichen.....

Genetisch bin ich leider wirklich eine Niete :o

Das kommt darauf an wie die graue Farbe vererbt wird bzw. welche Gene die Eltern tragen. Wenn das grau rezessiv vererbt wird bedeutet das bei 2 grauen Eltern sicher graue Welpen.

Ansonsten finde ich es auch schade, Farbschläge zu "verbieten" (sofern sie nicht an einen Gendefekt gekoppelt sind)
Beim Border ist es ja auch möglich die ganze Breite an (wunderschönen) Farben zu haben, während der DSH nur drei verschiedene Farben haben den darf. (Das gilt übrigens auch für die Haarlänge)
Der kennel club lässt ja beim DSH deutlich mehr Farben und auch Langstockhaar zu und es gibt hier auch Hunde, die dem Thürner zumindest ähnlich schauen. Da, wie Astrid ja schon gesagt hat, der WSS ja auch "mal ein DSH war" könnte ich mir also schon vorstellen, dass es möglich ist einen grauen, langhaarigen Schäferhund zu züchten. Vor allem, da es beim DSH ja auch graue gibt....da fehlt nur noch das lange Haar, dessen Gene der DSH ja in sich trägt.
 
......
Der kennel club lässt ja beim DSH deutlich mehr Farben und auch Langstockhaar zu und es gibt hier auch Hunde, die dem Thürner zumindest ähnlich schauen. Da, wie Astrid ja schon gesagt hat, der WSS ja auch "mal ein DSH war" könnte ich mir also schon vorstellen, dass es möglich ist einen grauen, langhaarigen Schäferhund zu züchten. Vor allem, da es beim DSH ja auch graue gibt....da fehlt nur noch das lange Haar, dessen Gene der DSH ja in sich trägt.


WAAAAAHHH! Bitte hör mir auf mit AKC und DSH - da steigen mir echt die Grausbirnen auf :mad: (bin da heute auf eine Seite mit Videos von AKC-Shows gestoßen, deshalb....)

Es gibt ja auch "Altdeutsche" Graue, das wär wahrscheinlich noch naheliegender (oder heißt es "näherliegend" oder "näher liegend"??? *grübel* :p).

Cato-Michaela könnte uns möglicherweise ein bisschen mehr über die Vererbung erzählen, vielleicht entdeckt sie ja den Thread, wenn sie wieder ein bissl Zeit hat :).
 
Cato-Michaela könnte uns möglicherweise ein bisschen mehr über die Vererbung erzählen, vielleicht entdeckt sie ja den Thread, wenn sie wieder ein bissl Zeit hat

Bin zwar nicht Cato-Michaela, kann aber auch etwas über Farbvererbung erzählen :).

Hunde besitzen mehrere Gene, die die Fellfarbe beeinflussen, zur Zeit sind mindestens 12 bekannt, zum Teil wurden diese mittlerweile auch auf molekularer Ebene nachgewiesen.

Wichtig zum Verständnis der Farbvererbung sind drei Dinge:
1. Jeder Hund trägt alle Farbgene, jedoch
2. nicht alle Allele eines Gens. Allele sind unterschiedliche Zustandsformen eines Gens, die in diesem Falle unterschiedliche Auswirkungen auf die Fellfarbe haben.
3. Ein Hund besitzt immer zwei Allele eines Gens. Diese könne identisch sein, dann spricht man von Homozygotie, oder aber verschieden voneinander (Heterozygotie).

Im Fall des WSS ist es so, dass diese Rasse homozygot für das rezessive Allel für "Weiß" ist, das dominante Allel für "Nicht-Weiß" existiert in dieser Rasse nicht. Dieses "Weiß" wirkt über alle anderen Farbgene epistatsich, d.h. es überdeckt ihre Wirkung und ist sozusagen eine genetische "Tarnkappe". Deshalb sind die Welpen zweier WSS immer "weiß", sollte mal ein andersfarbiger im Wurf sein, so wäre das ein guter Grund für einen Vaterschaftstest:D.
"Unter" dieser Tarnkappe trägt jedoch auch ein WSS die gebräuchlichen Schäferhundfarben (die ausnahmslos auf einem einzigen Gen, dem Agouti-Gen, beruhen.). Kreuzt man also einen WSS (homozygot rezessiv "weiß") mit einem DSH (homozygot dominant "Nicht-weiß"), so sind alle Welpen "bunt", tragen jedoch verdeckt die Anlage für "weiß".
Hierbei sind also zwei Gene im Spiel, eines, das den Hunden die "Farbe" verpasst und eines, das dieses Gen unterdrücken kann (eben "weiß"), wenn es in homozygoter Form vorliegt.

Mal ein Beispiel, der Einfachheit halber nenne ich die Farbe des DSH "bunt". Sein Genotyp lautet also BB WW (Bunt, kein Weißträger).
Der WSS ist ebenfalls "bunt", jedoch homozygot für das rezessive "weiß", also (BB ww).
Die Nachkommen wären also alle BB Ww und damit "bunt". Kreuzt man diese Nachkommen untereinander, so fallen statistisch gesehen nach den Mendelschen Regeln 25 % "bunte" Hunde, die auch keine Weißträger sind, 50 % "bunte Hunde (aber Weißträger) und 25 % "weiße Hunde.

Die "Wildfarbe" beim WSS ist übrigens nur eine "Sonderform" von "weiß" und keine eigene Farbe, sie ist kein Hinweis auf igendwelche "bunten" Ahnen (nicht vergessen, unter der "Tarnkappe" ist jeder WSS "bunt"). Genetisch betrachtet ist auch ein "wildfarbener" WSS "weiß".

LG,
Susanne
 
@Susanne: toll erklärt - vielen Dank :)



merken werde ich es mir wohl wieder nicht :o

Die "Wildfarbe" beim WSS ist übrigens nur eine "Sonderform" von "weiß" und keine eigene Farbe, sie ist kein Hinweis auf igendwelche "bunten" Ahnen (nicht vergessen, unter der "Tarnkappe" ist jeder WSS "bunt"). Genetisch betrachtet ist auch ein "wildfarbener" WSS "weiß".

Dazu würde mich nun interessieren, ob mein Bauchgefühl richtig liegt. Wenn ich nun einen weißen WSS mit so einem wildfarbenen WSS paare, fallen wahrscheinlich auch wildfarbene Welpen? Oder lieg ich da falsch...
 
Dazu würde mich nun interessieren, ob mein Bauchgefühl richtig liegt. Wenn ich nun einen weißen WSS mit so einem wildfarbenen WSS paare, fallen wahrscheinlich auch wildfarbene Welpen? Oder lieg ich da falsch...

Kurze Antwort: ja, wildfarbenen Welpen sind möglich

Lange Antwort: Hierzu muss ich etwas weiter ausholen und erst einmal erklären, wieso ich "weiß" immer in Anführungszeichen setze...;)

Was ich im folgenden schreibe, ist leider nur eine Hypothese, ein Modell, das beschreibt, wie es funktionieren könnte, ausgehend von dem wenigen, was über die "weiße" Fellfarbe bekannt ist.
Wirklich weiß ist ein Haar strenggenommen nur dann, wenn überhaupt kein Pigment eingelagert wird. Dies ist fast nur der Fall, wenn auch keine Zellen vorhanden sind, die Pigment bilden können (sogenannte Melanocyten). Die weißen Abzeichen beim Berner Sennenhun z.B. beruhen auf der Abwesenheit von Melanozyten.
Beim WSS jedoch sind am ganzen Körper Melanozyten vorhanden, die auch Pigment bilden können. Jedoch wird nur sehr wenig von diesem Pigment auch tatsächlich im Haar eingelagert. Die Menge des eingelagerten Pigments wird wahrscheinlcih von Modifikatoren bestimmt, das sind untergeordnete Gene, die die Auswirkungen eines anderen Gens, wie der Name schon sagt, modifizieren.
Man spricht dabei von plus- und minus-Modifikatoren, bei "plus" wird mehr, bei "minus" weniger Pigment eingelagert.
Ein "wildfarbener" WSS hat also viele plus-Modifikatoren (und wenige minus-Modifikatoren), ein "weißer" WSS viele minus-Modifikatoren (und wenige plus-Modifikatoren). In einem Wurf können also alle Varianten vorkommen, von "weiß" bis "wildfarben".

Beim Samojeen läuft es übrigens genauso, nur werden dort die dunklen Verfärbungen "bisquit" genannt.

Soweit die Theorie, sie hat leider etliche Lücken, als "Modell" für die Farbe beim WSS taugt sie allerding (noch) ganz gut...Wie die Dinge nun genau liegen, kann bisher noch niemand genau sagen. Solange nieman deine bessere Idee hat, kann man das wohl vorläufig so stehen lasse.

LG,
Susanne
 
also das ist sehr interessant, danke :)
meine Weiße hat übrigens hie und da im Fell verstreut schwarze Haare :D was das getarnte bunte bestätigt :D
 
Sheila hat einen Pigmentfehler, immer rosa Nase, rosa Haut....:o

hast du bei ihr im Fell noch nie schwarze Haare entdeckt ?

Easy hat eine sogenannte Wechselnase, die im Sommer heller wird im Winter wieder ganz schwarz..das gibt es öfters bei den Weißen :) komplett rosa sollte sie eigentlich nicht sein.....aber das tut der Schönheit auch keinen Abbruch:D

meine weiße nörgelt gerade rum, weil sie aufs Spazieren gehen wartet....die kleine Zicke
 
hast du bei ihr im Fell noch nie schwarze Haare entdeckt ?

Easy hat eine sogenannte Wechselnase, die im Sommer heller wird im Winter wieder ganz schwarz..das gibt es öfters bei den Weißen :) komplett rosa sollte sie eigentlich nicht sein.....aber das tut der Schönheit auch keinen Abbruch:D

meine weiße nörgelt gerade rum, weil sie aufs Spazieren gehen wartet....die kleine Zicke

nein, kein einziges schwarzes Haar!!

Sie hat rosa Haut, rosa Augenlider, rosa Nase (immer rosa!)...:rolleyes::o
 
vermutlich hat sie deshalb auch solche Hautprobleme :confused: schätz ich mal, wie geht es ihr den eigentlich damit?
Hast du den Test schon machen lassen, von dem du geschrieben hast ?
 
vermutlich hat sie deshalb auch solche Hautprobleme :confused: schätz ich mal, wie geht es ihr den eigentlich damit?
Hast du den Test schon machen lassen, von dem du geschrieben hast ?

Nein, ich musste letzte Woche mit ihr in die Tierklinik weil sie schon wieder Durchfall hatte:( - Kotprobe, Ultraschall, Analdrüse ausdrücken, magenentkrampfende Spritze, etc. gemacht - Enteroferment behandelt, effektive Mikroorganismen ins Futter und aufs Fell und seitdem geht es ihr super, das Fell wird schöner *find* und Durchfall ist seitdem nicht mehr gekommen!!:)

sorry f. ot
 
WAAAAAHHH! Bitte hör mir auf mit AKC und DSH - da steigen mir echt die Grausbirnen auf :mad: (bin da heute auf eine Seite mit Videos von AKC-Shows gestoßen, deshalb....)

Es gibt ja auch "Altdeutsche" Graue, das wär wahrscheinlich noch naheliegender (oder heißt es "näherliegend" oder "näher liegend"??? *grübel* :p).

Hihi! AKC ist wirklich ein Streitthema für sich! Aber die Schönheit der langstockhaarigen "bunteren" DSH kann ich nicht abstreiten:o :D

ot off: Sind wir jetzt schon auf einen grünen Zweig gekommen? Eigentlich haben "wir" rausgefunden, dass es wahrscheinlich möglich wäre einen "Thürner" zu züchten ohne andere Rassen einzukreuzen, oder?
(Zumindest wenn wir dsh und wss in einen Topf werfen würden)
 
Hihi! AKC ist wirklich ein Streitthema für sich! Aber die Schönheit der langstockhaarigen "bunteren" DSH kann ich nicht abstreiten:o :D

ot off: Sind wir jetzt schon auf einen grünen Zweig gekommen? Eigentlich haben "wir" rausgefunden, dass es wahrscheinlich möglich wäre einen "Thürner" zu züchten ohne andere Rassen einzukreuzen, oder?
(Zumindest wenn wir dsh und wss in einen Topf werfen würden)

das hab ich wo anders gefunden, wo auch über diese hunde diskutiert wurde:

Ihr müßt doch nur mal richtig lesen - die Thürner Wolfshunde sind nichts anderes als Mischungen aus Deutschen, weißen und Belgischen Schäferhunden mit dem Ziel, möglichst wolfsähnliche Hunde zu erhalten, ohne dass aber SWH oder TWH drin sind.
Also eine Mischung aus langhaarigen Schäferhundrassen. Nix Wolfsspitz!
Die kurzen Beine kommen wohl vom DSH oder WSH.

Die gute Frau macht aber auch Inzuchtverpaarungen, wenn ich das so richtig verstehe....

Gruß
Claudia
 
Hallo Nice,
bin gerade durch Zufall auf diese Seite gestoßen und habe den Eintrag gelesen. Ist ja schon ein bißchen alt.
Was sind denn das für Infos zum Thema Thürner Wolfshund? Hier handelt es sich nicht um fehlfarbene weiße Schäferhunde oder Wolfshybriden. Allerdings ist es noch ein weiter Weg zur offiziellen Anerkennung als Rasse, da ein Züchter allein sicher keine Durchzüchtung erreichen kann.
Ich habe einen solchen Hund und beantworte gerne Fragen dazu.
Gruß
Donald
 
Oben