suche gleichgesinnte:-)

tweegy schrieb:
also wegen der hundeschule zum chef.. also wegen der grundkommandos und wegen dem agility zu der trainerin?! okay.. geht jetzt sofort eh noch nicht.. eben wegen geld.. aber erkundigen kann ich mich ja mal..
Laß die beiden schön grüßen!

tweegy schrieb:
wo in wien bist denn du?!

Mein privater Parcours steht auf dem Gelände einer unabhängigen Hundeschule (ESV) im 11. Bezirk. Unsere Trainingstage sind Montag und Mittwoch (jeweils Nachmittag, solange wir Tageslicht haben) und Samstag Vormittag.
Adresse: ESV-Simmering, 1110 WIEN, Jedletzbergerstr. 65

Zufahrt von Wien-Zentrum kommend: Ostautobahn Abfahrt Simmeringer Haide, unten links, unmittelbar nach (fast noch unter) der Autobahnbrücke rechts abbiegen

Zufahrt von Schwechat kommend: Ostautobahn Abfahrt Simmeringer Haide, unten rechts, da sich vor der Einfahrt zum Hundesportplatz eine Sperrlinie befindet, weiter unter der Brücke durch, dann umdrehen und anschließend rechts abbiegen


tweegy schrieb:
mit oder ohne hund schnuppern kommen?
Natürlich mit. Zum Termin ausmachen, schick' mir bitte eine PN.

tweegy schrieb:
das einzige was ich ein wenig schade finde is das ich meine kleine halt dann derweil immer dahim lassen muss.. aber das wird sie schaffen die is nicht für sowas wie agility ich mein sie bewegt sich auch recht viel.. aber die is obwohl sie noch jung is mehr der gemütliche ruhige kuschel und sofa hund..
Nimm die Kleine doch ruhig auch mit. Ich wette, die wird beim Agility auch ihren Spaß finden.

LG, Andy
 
tweegy schrieb:
jetzt kenn ich mich aus bezüglich a wand.. *gg*
OK, ein bißl mehr Text dazu (Auszug aus dem Reglement):

SCHRÄGWAND (auch A-Wand genannt :D )
Setzt sich aus 2 Elementen zusammen.

  • Breite: mindestens 90 cm, die sich im unterem Teil auf 115 cm verbreitern kann.
  • Höhe: LARGE: 190 cm und 90° Winkel,
  • bei MEDIUM und SMALL wird die Wand auf 170 cm abgesenkt.
Die Rampen sind mit Leisten in regelmäßigem Abstand von ca. 25 cm zu versehen, um den Aufstieg zu erleichtern und das Abrutschen zu verhindern.

Die Leisten müssen folgende Masse haben: 20 mm breit, 5 - 10 mm hoch (ideal wären 5 mm), die Kanten MÜSSEN abgerundet sein (keine scharfe Kante !!).

Die unteren Teile der Schrägwand müssen auf einer Länge von 106 cm vom Boden gemessen (auf der Oberseite und den Schmalseiten) in einer anderen Farbe als das restliche Hindernis angestrichen werden, um so die Kontaktzone anzuzeigen. Es darf keine Leiste auf der oberen Grenze der Kontaktzone angebracht sein. Diese muss in einem Abstand von wenigstens 10 cm entfernt angebracht werden.

Der Scheitelpunkt der Schrägwand darf keine Gefahr für den Hund bilden; wenn nötig, bringt man zum Schutz eine Firstleiste aus Gummi an.

Die Schrägwand muss standfest und rutschfest sein.

Auf der Schrägwand, der Wippe und dem Laufsteg muß der Hund unbedingt wenigstens eine Pfote auf die Kontaktzonen setzen, ebenso beim Aufstieg wie auch beim Abstieg. Die gedachte Verlängerungslinie für die Verweigerung ist das obere Ende der Kontaktzone. Jede Nichtberührung wird mit einem Fehler (= 5 Strafpunkte) geahndet.

Kontaktzonenfehler = 5 Strafpunkte
Der Hund, der von der Schrägwand springt, bevor er mit allen vier Pfoten die absteigende Wand berührt hat, wird mit einer Verweigerung bestraft = 5 Strafpunkte.

Verweigerung:

  • Ein Anhalten des Hundes vor den Geräten
  • Ein Anhalten des Hundes am Parcours ( Nicht als Verweigerung wird ein Anhalten auf dem Gerät selbst, z.B. auf dem Laufsteg oder der Wippe, gewertet. Durch die zusätzlich in Anspruch genommene Zeit werden wahrscheinlich Zeitfehler entstehen )
  • Das Vorbeilaufen bzw. Überqueren der gedachten Verlängerungslinie des Hindernisses durch den Hund
  • Das Unterlaufen eines Hindernisses (z.B. Tisch, Stangenhürde)
  • Das Durchspringen zwischen Rahmen und Reifen
  • Das Überlaufen statt Überspringen des Weitsprunges
  • Ein Zurückziehen des Kopfes oder der Pfote aus der Tunnelöffnung sowie das Umkehren IM Tunnel
  • Das Abspringen vom Laufsteg und der Schrägwand, bevor der Hund alle vier Pfoten auf der Abstiegsrampe hat
  • Das Abspringen von der Wippe, bevor diese zu " kippen " beginnt
  • Der falsche Eintritt in den Slalom
  • Der erste Aufsprung auf den Tisch über die Seite "D" - der Hund muß aber nicht vom Tisch, um ihn über Seite A, B oder C nochmals anzuspringen
Im Falle einer Verweigerung muss der Hundeführer den Hund am verweigerten Hindernis neu ansetzen. Der Hund muss dann dieses Hindernis passieren. Bringt der Hundeführer seinen Hund nicht zu dem verweigerten Hindernis zurück, wird er disqualifiziert.

LG, Andy
 
hui da is ja viel info zu so einer wand:-)

@ sonja echt wahr.. na das freut.. könnten uns ja mal treffen!!!!
 
Oben