Selbstgekochtes Hundefutter!!

In dem natürlich gaaaar kein Getreide enthalten ist.... :rolleyes:

RC:
Stärke (%):32Kohlenhydratquelle,Energielieferant
Rohprotein (%):30"Baustoffe" des KörpersRohfett (%):13Hauptenergielieferant
----------------------------------------
Ein auf den normalen Erhaltungsbedarf eines Hundes ausgerichtetes Futtermittel beinhaltet zur Deckung des Nährstoffbedarfs des Tieres maximal 26 % Proteine sowie etwa 36 % Kohlenhydrate und 38 % Fett.

(Wikipedia)

Das Rohprotein ist (meiner Meinung nach) rel. hoch.
Aber es unterstützt den Knochenaufbau.

Ich mache keine Werbung für dieses Futter und ich empfehle es nicht weiter!

Jeder Hund reagiert anders. Unsere Labis vertragens sehr gut, die Dobimaus leider weniger. Sie bekommt Eagle Pack :)
 
RC:
Stärke (%):32Kohlenhydratquelle,Energielieferant
Rohprotein (%):30"Baustoffe" des KörpersRohfett (%):13Hauptenergielieferant

:rolleyes:

Zusammensetzung Royal Canin Maxi Adult 26:
Mais,
Geflügelmehl, Maisfuttermehl, Tierfett, Grieben, Maiskleberfutter, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Zuckerrübentrockenschnitzel, Mineralstoffe, Fischöl, Sojaöl, Hefe, Ei getrocknet, Hydrolysat aus Krustentieren (reich an Glukosamin), Taurin, Hydrolysat aus Knorpel (reich an Chrondroitin)

Das ist ein echtes Kotzfutter.

Per definitionem sind tierische Nebenerzeugnisse: Erzeugnisse aus der Verarbeitung von Tierkörpern oder Teilen von Tierkörpern warmblütiger Landtiere. Also Schlachtabfälle.
Schlachttiere werden nach geltendem Recht in "Fleisch", also alle Teile, die für den menschlichem Verzehr geeignet sind, und "tierische Nebenerzeugnisse" unterteilt.
Die Nebenprodukte ihrerseits werden nochmals in drei Kategorien unterteilt. Material der Kategorie 3 darf in Tierfutter verarbeitet werden. Hierzu zählen z.B. Häute, Hufe, Blut, Federn, Mägen, Därme, Lunge, Grieben, Sehnen, Knochen und Tiermehl, wobei Letzteres als Versteck für Schlimmeres dienen kann.
Futter, bei dem enthaltene Nebenerzeugnisse nicht zu 100% offen deklariert werden, muss als minderwertig eingestuft werden.

Das Rohprotein ist (meiner Meinung nach) rel. hoch.
Aber es unterstützt den Knochenaufbau.
... und fördert die Entwicklung von HD. :rolleyes:

PS:

Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Moleküle. Ein Teil dieser Aminosäuren kann vom Hund synthetisiert werden, der andere und bei weitem größere Teil ist essentiell, muss also über die Nahrung zugeführt werden.

Protein ist unerlässlich für Aufbau und Erhaltung der Körpersubstanz. Als Bausubstanz ist es Bestandteil jeder einzelnen Zelle, besonders wichtig für Knochen, Sehnen und Muskeln.
Als Wirkstoffe übernehmen Proteine wichtige Aufgaben im Stoffwechsel, sind sowohl an der Steuerung wie auch am Transport beteiligt. Außerdem spielen sie eine entscheidende Rolle im Immunsystem.

Über die Nahrung aufgenommenes Protein wird zunächst im Magen-Darm-Trakt in Aminosäuren zerlegt. Von dort aus gelangen sie zur Leber, dem zentralen Verteiler, der die Aminosäuren zu den Körperteilen schickt, wo sie benötigt werden.
Werden sie dort als Bausubstanz benötigt, müssen sie wieder zu Proteinen zusammen gebaut werden. Die Aminosäurestruktur der benötigten Proteine ist hierbei vorgegeben. Fehlt eine Aminosäure in dieser Struktur ("limitierende Aminosäure"), so kann das Protein nicht gebildet werden. Bei einer unausgewogenen Zufuhr essentieller Aminosäuren kann also Körpersubstanz nicht oder nur in unzureichendem Maße gebildet werden und z.B. Muskelschwäche auftreten.

Der Eiweißbedarf eines Hundes mit normaler Aktivität und mit über 30kg Lebendgewicht liegt bei 2g je kg Körpergewicht und Tag, dieser Bedarf steigt mit sinkendem Lebendgewicht, so dass ein Hund von 5kg Lebendgewicht bereits 3g je kg Körpergewicht benötigt.
Diese Angaben beziehen sich auf verdauliches Protein, nicht auf Rohprotein.

Durch die Beteiligung des Proteins an nahezu allen lebenswichtigen Prozessen im Körper wirkt sich auch ein Mangel oder eine Überversorgung vielfältig aus.
Das Immunsystem wird bei einem Mangel geschwächt, der Körper nicht mehr entgiftet und Körpersubstanz nicht mehr synthetisiert. Äußerliche Anzeichen eines Proteinmangels sind Untergewicht, Trägheit und ein stumpfes Fell.
Eine Überversorgung schädigt ebenfalls Stoffwechsel und Körpersubstanz, vor allem die Knochen, aber auch Leber und Niere werden über Gebühr belastet. Erste äußerliche Anzeichen sind Übergewicht (ungenutztes Protein wird zu Fett umgebaut), verfärbter/stinkender Urin (Protein wird zu Harnstoff abgebaut) sowie Aas- und Kotaufnahme (enthält Basen, die der Übersäuerung entgegen wirken).

Tierisches Eiweiß hat eine höhere Wertigkeit als pflanzliches, da die enthaltenen Aminosäuren dem Körpereiweiß des Hundes eher entsprechen und somit verdaulicher sind.
Verdaulichkeit tierisches Protein: ~ 95%, Verdaulichkeit pflanzliches Protein: ~ 60%
Quelle: www.hund-und-futter.de
 
Zuletzt bearbeitet:
...traurig aber wahr;) - ich fürchte, hier im Forum sind einige Leute, die über Hundeernährung um einiges besser Bescheid wissen als der Durchschnittstierarzt...

Grüsse,
Valerie
Stimmt!!!
Meinen TA hab ich schon überzeugen können!!! Der sieht was aus meinen beiden Allergikermädels geworden ist seitdem wir barfen und wie gut es ihnen tut und nun beschäftigt er sich schwerstens damit!!
 
Na er/sie/es nennt es Zucht, vermehren kann ich auch, brauch nur den Rüden auf die Hündin springen lassen in den Stehtagen und passt schon ! Wenn ich Glück hab kriegt Hündin ihre Welpis ohne Probleme und in 8 Wochen verdien ich dann 400 Euro pro Welpen oder so irgendwie




Naja,Martina=SnoopDog=Gauloises=Guitar ist dann Ver.....:eek:....
und verarscht uns bis zum geht nicht mehr.
 
Mein TA hat mir noch nie sein Futter aufgedrängt! Wenn es meinem Hund nicht gut geht, dann empfiehlt sie mir immer ich solle selber kochen. Mein TA sagt aber auch barfen sei nicht schlecht. Mein TA hat anderes zu tun als mir irgendein Futter aufzuschwatzen.
Wie hoch das Wissen des Arztes wirklich ist kann ich nicht beurteilen, aber eines weiß ich, mein Wissen ist sicher geringer.
lg Betty

Meiner macht das wohl... ein guter TA ... aber der Kater braucht unbedingt HILLS ... und als ich mit Jasko zum ersten Vorstellen (geimpft war er da schon vom TA der Züchterin) mal einfach so vorbeigefahren bin, hat er mich gleich über HILLS belehrt, mir Proben mitgegeben (als Leckerlie superklasse *g*) und mit einen Vortrag über Hundernährung gehalten.
Der verdient am Futterverkauf mehr als an irgendwas andrem.

Besser als Frolic und Pedigree ist es allemal .. und es gibt genug, die drauf anspringen.

Ich hatte auf alle Fälle keine Lust auf diese Belehrungen und hab den TA gewechselt :D
 
zum thema selbstgekocht nochmal.
Ich hab zu schnell geschrieben und es scheint falsch rüber gekommen zu sein :o
Dafür entschuldige ich mich erst mal!!!

Also was das Kochen anbelangt so gehe ich von grund auf nicht davon aus das man das Fleisch "zerkocht".
Vielmehr ist für mich unter selbst kochen für den hund zu verstehen das man das Menü kocht und dann eben rohes Fleisch dazu gibt.
Wenn man fleisch unbedingt kochen will dann würde ich es nur kurz anbraten (echt nur kurz)

Sodala ich glaub nun kann man meinen Beitrag besser verstehen wenn ich sage ob gekocht oder roh ist egal zusätze braucht man sowieso....

Ich persönlich find ja ne abwechslungsreiche Ernährung am besten. Ich koche, barfe und gib TroFu.
 
Hi!


Rohes Fleisch sollte aufgrund von Parasiten nicht verwendet werden, prädigen unsere Profs immer.

Viel Freude beim Kochen
Sloop


Da kann ich aus Erfahrung beruhigen und den Predigern widersprechen. Meine Hündin ist Therapiebegleithund (i.A.), und wird sehr engmaschig dahingehend kontrolliert. Sie ist seit über einem Jahr, seit Beginn der Kontrollen Parasiten frei!

Ich füttere aufgrund Ihrer Allergie aber nur Pferdefleisch roh, vielleicht liegst daran :D , und einige Dosensorten zusätzlich.

Mein Ta ist mittlerweile vom Barfen auch schon zumindest angetan, überzeugt möchte ich noch nicht sagen. Meinem alten Kater hat sie jetzt sogar barfen empfohlen. Nur leider spielt er nicht mehr mit.

Wir mußten unsere Ausbildung lange unterbrechen, meine Maus war auf sehr viele Futtersorten dahingehend allergisch, dass ihr beim falschen Eiter aus den Ohren lief, so entzündet waren sie, Voll Hefepilze, zugeschwollen.....ganz eine Arme! Kein Medikament hat gewirkt. Pferdefleisch roh gefüttert und weg wars!
 
Da kann ich aus Erfahrung beruhigen und den Predigern widersprechen. Meine Hündin ist Therapiebegleithund (i.A.), und wird sehr engmaschig dahingehend kontrolliert. Sie ist seit über einem Jahr, seit Beginn der Kontrollen Parasiten frei!

Ich füttere aufgrund Ihrer Allergie aber nur Pferdefleisch roh, vielleicht liegst daran :D , und einige Dosensorten zusätzlich.

Mein Ta ist mittlerweile vom Barfen auch schon zumindest angetan, überzeugt möchte ich noch nicht sagen. Meinem alten Kater hat sie jetzt sogar barfen empfohlen. Nur leider spielt er nicht mehr mit.

Wir mußten unsere Ausbildung lange unterbrechen, meine Maus war auf sehr viele Futtersorten dahingehend allergisch, dass ihr beim falschen Eiter aus den Ohren lief, so entzündet waren sie, Voll Hefepilze, zugeschwollen.....ganz eine Arme! Kein Medikament hat gewirkt. Pferdefleisch roh gefüttert und weg wars!

Hab ich bei meinen noch nie ausprobiert, weiß jemand wo man günstig Pferd und Wild herbekommt?!:confused: :)
 
Günstig, naja das ist Ansichtssache. :D Ich kaufe Pferdefleisch beim Pferdefleischhauer Schuller in Wien für drei Euro das Kilo. Extra Hundefutter sagen,verpackt in 5kg Plastikbeutel,absolut schönes fast fettfreies Fleisch!

Und weil ich nicht nur roh füttere, aber ausgefallene Eiweißquellen brauche,kaufe ich noch Terra canis bei Zooplus. Wild mit Dinkel, Kürbis,Beeren und Joghurt!
 
Oben