Schülerdemo!

ich habe auch .... gehört die sich mächtig beschwert haben sollen
net immer irgendwas von irgendwem irgendwann gehört haben, was irgendwer irgendwann zu irgendwem gesagt haben soll.....

und nicht verallgemeinern, da geb ich dir recht. das ist leider das aus für jede diskussion, die auch was bringen soll. gibt schlechte lehrer. keine frage. aber schwarze schafe gibts in jedem beruf. ich nehm meinen beruf sehr ernst, und ich mag ihn auch. jeder, der mich kennt, weiß das.;)
 
gut, dann sag ich GAR NIX mehr :cool:

... irgendwie wird einem in solchen diskussionen immer das wort im mund umgedreht:(
 
huhu

auch ich war dabei, bin grad heimgekommen.
Und zu dem wir sollen uns nicht ansch**** wegen den paar Tagen, diese paar Tage finde ich doch wichtig zur Erholung, denn ich bin genausoviel in der Schule wie die meisten arbeiten gehen, bzw länger, weil ich kann nicht heimgehen und hab meine Ruhe...

Ich sitze 41 Wochenstunden nur in der Schule. Zeit am Abend fürs lernen und die Löcher ie ich zwischen den Stunden hab nicht mit eingerechnet...

Lg
Mädel...ihr hattet bis jetzt mehr freie Tage, als Unterrichtstage...zu meiner Zeit war sogar Samstags noch überall Schule, außer den Volksschulen und zusätzliche Fenstertage gab es auch nicht...mein Mitleid hält sich in Grenzen :cool:

Was mir sauer aufgestoßen ist, waren die unbezahlten Mehrstunden, die die Lehrer hätten leisten sollen, den das geht eindeutig auf Kosten von neuen Arbeitsplätzen und gerade junge, noch unverbrauchte Lehrer braucht die Schule...
Sparen an der Bildung finde ich einfach total verkehrt...
 
Wäre die Demo eine Schularbeit, gäbe es von mir (wenn ich Lehrerin wäre) einen Bomben-Fetzen wegen Themenverfehlung! Sorry, aber wie blöd kann man sein??? Und da soll die Jugendlichen noch mal jemand ernst nehmen??? :eek:

Ich finde, für die Privatwirtschaft wäre es sogar klüger, die Sommerferien zu kürzen. Und wenn wir alle gaaaanz ehrlich sind - für die Schüler auch.


Da wird immer von den Schülern gejammert, dass der Druck in der Schule ja so groß ist und so wenig Zeit ist - ja bitte, was spricht denn dann dagegen, es den Schülern ein bisschen leichter zu machen (weniger (Zeit-) Druck)?
Außerdem gewöhnt man so die Kinder schon mal an "normale" geregelte Arbeitsleben... ;) Und die Lehrer vielleicht auch! :D

Aber da wollen dann beide Seiten (Lehrer und Schüler) nix von ihrer kostbaren Freizeit abgeben... :rolleyes:

LG
VERA
um Himmels Willen bloß nicht...dann gibt es noch mehr Gedrängt in den kürzeren Ferien, ...was meinst, wo die alle dann hocken..wenns Urlaub fahren, vor Jahren hatten die Deutschen einheitlich Ferien, das war Chaos pur am Wörthersee..weil in einer kurzen Zeitspanne alle unterwegs waren um Urlaub zu machen, also keine Kürzung der Sommerferien...
 
Mädel...ihr hattet bis jetzt mehr freie Tage, als Unterrichtstage...zu meiner Zeit war sogar Samstags noch überall Schule, außer den Volksschulen und zusätzliche Fenstertage gab es auch nicht...mein Mitleid hält sich in Grenzen :cool:

Was mir sauer aufgestoßen ist, waren die unbezahlten Mehrstunden, die die Lehrer hätten leisten sollen, den das geht eindeutig auf Kosten von neuen Arbeitsplätzen und gerade junge, noch unverbrauchte Lehrer braucht die Schule...
Sparen an der Bildung finde ich einfach total verkehrt...
du sprichst mir aus der seele. bloß, das mit dem samstag darf man nicht falsch verstehen. die stundentafeln haben sich ja nicht geändert. dh die 4 oder 5 stunden sind ja trotzdem am stundenplan, halt an anderen tagen sozusagen zusätzlich. unsere hak-klassen haben einen stundenplan, der steht einem bürojob zb wahrlich an nichts nach.
 
Mädel...ihr hattet bis jetzt mehr freie Tage, als Unterrichtstage...zu meiner Zeit war sogar Samstags noch überall Schule, außer den Volksschulen und zusätzliche Fenstertage gab es auch nicht...mein Mitleid hält sich in Grenzen :cool:

Was mir sauer aufgestoßen ist, waren die unbezahlten Mehrstunden, die die Lehrer hätten leisten sollen, den das geht eindeutig auf Kosten von neuen Arbeitsplätzen und gerade junge, noch unverbrauchte Lehrer braucht die Schule...
Sparen an der Bildung finde ich einfach total verkehrt...

Das meine Liebe bezweifle ich stark, dass ich mehr Ferien als Schule hatte.
Und was glaubst denn wo sich die Samstagsstunden hinaufgelöst haben? In Luft? Sorry, da muss ich dich enttäuschen, weil die sitz ich am Nachmittag ab, also spar dir die "zu meiner Zeit,..."- Kommentare...

Und nochmal, ich geh nicht heim wie die meisten normal berufstätigen Menschen, leg meine Füße hoch und hinter mir die Sintflut... Ich sitz auch am Abend noch und "arbeite".

Aber ich geb dir Recht, Sparen an der Bildung ist verkehrt.
 
also das mit den jungen lehrern stimmt. wir haben leider nur wenig junge lehrer an der schule, aber die sind genial. eine mag ich ganz besonders, bei der macht auch jeder im unterricht mit.
aber lehrer is sicher ein knochenjob und ein undankbarer noch dazu...
 
Aber da wollen dann beide Seiten (Lehrer und Schüler) nix von ihrer kostbaren Freizeit abgeben... :rolleyes:

LG
VERA
woher hast denn das jetzt? und das mit dem zeitdruck, das hat schon was. aber da beißt sich die katze in den schwanz, wie es so schön heißt. wenn ich denk an meine abschluss-klasse.... das schuljahr endet für die in 3 wochen! brauchst net glauben, dass die glücklich sind. aber schule ist halt nun mal nicht mehr das, was es zu meiner zeit war. gott sei dank. die waren 3 tagen in salzburg auf der üfa-messe, dann eine woche auf sprachwoche auf malta... na logo, wird da die zeit für den sog. regelunterricht knapp. und ich kann auch nicht einfach den unterrichtsstoff auslassen. natürlich wird man komprimieren und abstriche machen.... aber schularbeiten müssen sie trotzdem schreiben. und raum für prüfungen muss auch sein. also was jetzt? keine zusatzangebote deshalb. das kanns aber auch net sein. hmm
 
Ich hab auch einige Freundinnen/Freunde die Lehrer geworden sind - und mit Freude und Engagement ihrem Beruf nachgehen. Was ich jedesmal bewundere - mit was für Schülern sie sich heutzutage rumschlagen müssen. all den Lehrern gehört mein Respekt - ich würde so manche Gfraster nicht aushalten (müssen).

Allerdings geben auch die offen zu das sie mehr Freizeit haben - als ich beispielsweise oder andere Berufstätige. Die machen da aber auch kein Theater drum.

Ich mach da auch kein Theater drum, weil ich mir denk: Jeder von uns hätte die Möglichkeit gehabt selber Lehrer zu werden und von den Vorzügen profitieren zu können.

Und nochmal, ich geh nicht heim wie die meisten normal berufstätigen Menschen, leg meine Füße hoch und hinter mir die Sintflut... Ich sitz auch am Abend noch und "arbeite".

Es ist halt schon so - dass ich z.B. jede Woche knapp 50 Stunden arbeiten gehe, manchmal auch 60 Stunden - weil einfach abgebaut und abgebaut wird, aber die Arbeit muss ja trotzdem gemacht werden. Gerade wenn man relativ neu in einem Unternehmen ist, will man ja auch positiv auffallen, also arbeitet man halt soviel geht um das "Werkl" am Laufen zu halten.

Ich arbeite im direkten Kundenverkehr im Bildungssektor - bitte fragt mich nicht was ich alles so erleben muss mit Kunden und auch Jugendlichen die von AMS Maßnahmen geschickt werden z.B. :cool:

Meine Arbeit macht mir grundsätzlich sehr viel Spaß - allerdings hatte ich in meinem ganzen Leben noch nicht so viel Stress und Druck.

Dazu kommt - das ich nicht so gescheit war wie andere und meine Matura jetzt im zweiten Bildungsweg nachmache. Heisst also ich bin 4 x die Woche Abends bis 22:00 Uhr im Kurs und mache dann auch noch Hausaufgaben und lerne bis der Kopf raucht.

Nebenbei aber schmeiss ich noch meinen Haushalt (das macht ja jetzt, nehme ich an, deine Mutter für dich) - also alles was so dazu gehört. Habe einen Hund der versorgt werden muss UND ich leite (mit meinem Team) so nebenbei noch einen Tierschutzverein.

Kannst du dir vorstellen wie viel Freizeit MIR noch bleibt? Gar keine und das seit mehr als 7 Monaten und ich werd noch 1,5 Jahre durchhalten müssen.

Du musst "nur" in die Schule gehen und lernen - andere müssen aber noch viel mehr.

Soll nicht heissen, dass Schule gehen jetzt leiwand und nicht anstrengend sein kann (bitte, ich kann mich noch gut daran erinnern :eek:) - allerdings würde ich mir heute nichts sehnlicher mehr wünschen als mein Leben lang Schüler bleiben zu dürfen.

In Wahrheit war das Leben da noch "einfach" - ich wusste nicht wie SCHWER es wirklich ist da draußen: Arbeiten gehen, Haushalt schmeissen, Verpflichtungen und Verantwortungen nachkommen zu müssen. Regelmäßig genügend Geld ranzuschaffen um die Rechnungen bezahlen zu können.

Niemand der Schüler weiß wie das Leben tatsächlich ist - eine Bestie nämlich. Es interessiert dann niemanden ob du müde bist oder krank bist - es zählt das du täglich zur Arbeit kommst, bereit bist Überstunden zu machen, auf flexible Arbeitszeiten eingehst (also auch mal SA oder SO zu arbeiten wenn es das Business verlangt) und mit zickigen Kollegen klarkommen musst.

Heute ist es nimmer so wie vor 20 Jahren - das du dir einiges erlauben kannst in deinem Job. Passt du nicht ins Unternehmensbild bist du weg vom Fenster - schneller als du "baff" sagen kannst, auf deinen Job warten hundert andere. Dann sitzt daheim mit Arbeitslosengeld - wovon kein Mensch nachhaltig leben kann - und schaust wenn die Rechnungen eintrudeln...

Richtige Existenzängste waren mir jedenalls in meiner Schulzeit nicht bekannt.

Genieße deine Schulzeit, jede Stunde davon - es ist einfach ein sorgenfreieres Leben... und das sag ich dir, als ehemalige Schulhasserin, Rebellin und Lehrerschreck :cool: - SIE HATTEN ABER ALLE RECHT und ich habs net glauben wollen und hab immer nur gehofft, dass ich bald aus der Schule draußen bin (schön blöd :rolleyes:) und jetzt will ich meistens nur mehr zurück in meinen Schulalltag, in meine kleine heile Welt wo ich Schularbeiten und belanglose Dispute noch für meine grössten Sorgen gehalten hab...:cool:
 
Mich würde mal interessieren, was die Frau Minister denn eurer Meinung nach tun sollte? Ganz ehrlich jetzt.
Was würdet ihr ändern (bitte bei der Antwort drauf Bedacht nehmen, dass das Budget knapp ist)?

Und nochmal zu den Ferien: Lehrer wie meine Freundin, die sich den A. aufreißt, sich engagiert und weiterbildet, denen gehören sogar noch einige freie Tage mehr! Aber der größte Teil der Lehrer ist ja leider nicht so! Meiner Meinung nach haben etliche den falschen Beruf ergriffen und schaden somit der ganzen Branche.
 
Und nochmal zu den Ferien: Lehrer wie meine Freundin, die sich den A. aufreißt, sich engagiert und weiterbildet, denen gehören sogar noch einige freie Tage mehr! Aber der größte Teil der Lehrer ist ja leider nicht so! Meiner Meinung nach haben etliche den falschen Beruf ergriffen und schaden somit der ganzen Branche.


Finde ich auch. Es gab bei uns teilweise Schuljahre, da hatte ich 36 Stunden die Woche Unterricht (ohne Religion, die mit hatten 38; und ohne Freifächer). Dazu kam dann noch zum Beispiel der Mathematikförderkurs, den meine Matheprofessorin für die ganze Klasse vor Schularbeiten gemacht hat (und wir waren nicht die einzige ihrer Klassen, in denene sie das gemacht hat(!)). In der 8. Klasse macht sie sogar für uns 2 Förderkurse parallel zu einander. Einen für alle, damit man auch wirklich für die Matura wiederholen kann, einen besonders für die eher schlechteren. Ich möchte nicht wissen, wie viel Aufwand das mit den Förderkursen der anderen Klassen ist.

Letztens, als diese ganze Diskussion um die 2 Stunden mehr oder nicht, noch war, stand ich vor dem Lehrerzimmer, weil ich irgendwas gebraucht hab. Auf jeden Fall kam ich dann ins Nachdenken. Der Großteil meiner Lehrer ist sehr engagiert. Da sitzen die wirklich und arbeiten PPTs für den Unterricht aus, machen Förderkurse, Überlegen sich wirklich was die Stärken und Schwächen eines Schülers sind und versuchen ihm zu helfen. (Ich weiß auch, dass ich mit meiner Schule verwöhnt bin, und dort eigentlich auch noch die "Besten" erwischt habe.)
Klar, auch bei uns gibts welche, da greift man sich auf den Kopf. Aber denen gegenüber, die sich wirklich um die Schüler bemühen, die sich wirklich hinsetzen und etwas ausarbeiten, wäre es unfair.
 
Das meine Liebe bezweifle ich stark, dass ich mehr Ferien als Schule hatte.
Und was glaubst denn wo sich die Samstagsstunden hinaufgelöst haben? In Luft? Sorry, da muss ich dich enttäuschen, weil die sitz ich am Nachmittag ab, also spar dir die "zu meiner Zeit,..."- Kommentare...

Und nochmal, ich geh nicht heim wie die meisten normal berufstätigen Menschen, leg meine Füße hoch und hinter mir die Sintflut... Ich sitz auch am Abend noch und "arbeite".

Aber ich geb dir Recht, Sparen an der Bildung ist verkehrt.

bis jetzt gab es 180 Schultage und 186 freie Tage :cool:
jetzt wäre es das 1. Mal so, das die Schultage überwiegen.
wenn die sog. Fenstertage gestrichen werden....

Nie mehr werdet ihr so viel frei haben wie in der Schulzeit und nie mehr so einen Lenz...
und wer sich seinen Lernstoff gut einteilt, schwimmt nicht vor den Prüfungen so dahin, wie viele, die dann jammern...das ist dann Fehlmanagement und nicht zuviel Stoff etc.

Da ich eine Tochter in einer höheren Schule habe und eine Schwester, die maturiert und studiert hat, weiß ich sehr wohl, was in den Schulen los ist..:cool:
 
ich glaube aber, dass du ein wenig vergisst, dass wir keine erwachsenen sind. wir brauchen pausen, müssen uns selbst finden können und das braucht zeit. ich habe gastritis beommen wegen dem stress, und ich bin bei gott keine schlechte schülerin. ich mache auch nebenbei nichts außer einmal in der woche reiten gehen.

ich merke ja selbst, dass je älter man wird, man den stress auch besser aushält, aber wir sind noch nciht erwachsen. manchmal habe ich das gefühl, dass die, die jetzt arbeiten, einfach nur neidisch sind...
 
bis jetzt gab es 180 Schultage und 186 freie Tage :cool:
kannst mir das bitte aufschlüsseln? einer von uns beiden kann offensichtlich nicht rechnen.... ich hab einen verdacht, wer:rolleyes: 186 freie tage seit schulbeginn... hmmm grübel, das sind..... über 6 monate... nochmehr hmmm.....

genau diese art von rechnungen liebe ich so. :rolleyes::rolleyes: *taschenrechnerrüberschieb*;)
 
kannst mir das bitte aufschlüsseln? einer von uns beiden kann offensichtlich nicht rechnen.... ich hab einen verdacht, wer:rolleyes: 186 freie tage seit schulbeginn... hmmm grübel, das sind..... über 6 monate... nochmehr hmmm.....

genau diese art von rechnungen liebe ich so. :rolleyes::rolleyes: *taschenrechnerrüberschieb*;)

Da sieht man wieder, dass wir Lehrer nur in Schuljahren denken:D. Im Jahr (Jänner-Dezember) waren bisher durchschnittlich 186 Tage frei und 180 Tage Schultage, stand zumindest im Standard, ich hab sie nie nachgezählt.
 
Oben