Schleppleine...

Rusty2007

Super Knochen
Habe nun mal ne ganz blöde Frage, aber was heißt eigentlich mit Schleppleine das frei gehen lernen???
Ich hab das frei gehen lernen im Wald oder am Feld auch "frei" gelernt, dh sie waren abgeleint und sobald sie zu weit weg liefen wurden sie gerufen und mit Leckerlis belohnt wenn sie wieder gekommen sind, haben sie etwas interessantes entdeckt (rascheln im Wald) hab ich schnell was Aufregenderes gemacht und mich halt blöd aufgeführt und dann sind sie e schnell wieder gekommen und haben Leckerlis bekommen...
Wie schaut das Trainieren mit Schleppleine denn aus???
Geht es hier wirklich nur ums "absichern" oder ist das mit Schleppleine wirklich effektiver????
Bitte um Antwort und viell ein Bsp wie man Übungen mit Schleppleine macht...
 
Habe nun mal ne ganz blöde Frage, aber was heißt eigentlich mit Schleppleine das frei gehen lernen???
Ich hab das frei gehen lernen im Wald oder am Feld auch "frei" gelernt, dh sie waren abgeleint und sobald sie zu weit weg liefen wurden sie gerufen und mit Leckerlis belohnt wenn sie wieder gekommen sind, haben sie etwas interessantes entdeckt (rascheln im Wald) hab ich schnell was Aufregenderes gemacht und mich halt blöd aufgeführt und dann sind sie e schnell wieder gekommen und haben Leckerlis bekommen...
Wie schaut das Trainieren mit Schleppleine denn aus???
Geht es hier wirklich nur ums "absichern" oder ist das mit Schleppleine wirklich effektiver????
Bitte um Antwort und viell ein Bsp wie man Übungen mit Schleppleine macht...

Im großen und ganzen hast Du Frage und Antwort , selbst gegeben .

Schleppleinen ( Fährtenleine ) gibt es in unterschiedlicher Länge .

Es ist ein Absichern und Stabilisieren-Konditionieren des Hundes .

Das frei laufen lassen , mag zwar jetzt noch funktionieren , kann sich aber sehr schnell ändern .

Für den einen sind 15-20 Meter schon weit am Abstand zw. Hund u. Führer . Ein anderer sagt : Solange ich ihn noch halbwegs sehe , reicht das .
Eines ist aber klar . Je weiter ein Hund von seinem HB entfernt ist , um so schwerer ist er unter sicherer Kontrolle zu halten .

Das Ziel der Schleppleine ist auch , den Hund auf einen gewissen Abstand einzustellen . Er lernt damit das er zb 10 Meter hinter mir u. 10 Meter vor mir , laufen soll .
Die erste Zeit der Gewöhnung , hält man die Leine in der Hand . Man kann einige Übungen ( Hier ) einbauen und braucht aber nicht so viel " Kasperle " machen , damit ich für ihn wichtiger werde .
Das wichtigste sollte sein , " das Her-kommen " .
Sollte er den teil des Abstandes begriffen haben , beginnt teil zwei .
Schleppleine .! Jetzt halte ich die Leine nicht mehr , der Hund schleppt diese . Er/Sie sind dann " FREI " und aber doch nicht .
Sollte das " Hier " schnell erfolgen , ohne dem " Kasperle " dann kann man die Leine weg-lassen und eine Führerleine nehmen .

LG . Josef
 
Hi,

es gibt unterschiedliche Methoden mit der langen Leine zu arbeiten:

...die einen nehmen sie ausschließlich als Absicherung, dass der Hund sich niemals ungewollt entfernen kann und man ein "Hier" Kommando immer durchsetzen kann....

...die anderen machen gezielte "Aufmerksamkeitsübungen" mit der Leine z.B. Richtungswechsel etc., die für den Hund unangenehm werden, wenn er unaufmerksam ist und z.B. in die Leine rennt, wenn er den Richtungswechsel nicht mitmacht. Dabei fängt man in der Regel mit der kurzen Leine, dann 5m , 10m . Später schleift die Leine, dann wird sie stückweise gekürzt etc.

...wieder andere geben bei Nichtbefolgen des "Hier"-Kommandos Impulse über die Leine, bis der Hund herankommt...

Nur mal so ganz objektiv und ohne Wertung beschrieben...

Grüße Doris
 
Habe nun mal ne ganz blöde Frage, aber was heißt eigentlich mit Schleppleine das frei gehen lernen???
Ich hab das frei gehen lernen im Wald oder am Feld auch "frei" gelernt, dh sie waren abgeleint und sobald sie zu weit weg liefen wurden sie gerufen und mit Leckerlis belohnt wenn sie wieder gekommen sind, haben sie etwas interessantes entdeckt (rascheln im Wald) hab ich schnell was Aufregenderes gemacht und mich halt blöd aufgeführt und dann sind sie e schnell wieder gekommen und haben Leckerlis bekommen...
Wie schaut das Trainieren mit Schleppleine denn aus???
Geht es hier wirklich nur ums "absichern" oder ist das mit Schleppleine wirklich effektiver????
Bitte um Antwort und viell ein Bsp wie man Übungen mit Schleppleine macht...


Da gibt es viele Ansichten.

Möchte Dir meine Erfahrung schildern.

Eine sehr lange Schlepp-Leine (aus Hanf ca. bis 30 Meter) benötigt man wenn man das Jagen des Hundes absolut unter die Kontrolle bringen möchte.

Ansonsten braucht man NUR eine FLEXI-ROLL-LEINE um die anderen Verhalten stabil ausbilden zu können, allerdings nur dann wenn man die Möglichkeiten die dieses Leine in einzig artiger Weise bietet auch konsequent anwendet.

Man hat immer die LEINE MIT DER IM AUGENBLICK RICHTIGEN LEINEN-LÄNGE parat, wie nützlich.

Die ständige Verschmutzung, Bedienungsunfreundlichkeit, und das Leinen-Gewurschtel der so üblichen Schleppleine bringt zuviel Unruhe hinter dem Hund und stört die Kommunikation erheblich, ......als der wesentliche Nachteil zu nennen.

Bestimmt wirst Du von Anderen das Gegenteil hören.
Ich habe versucht aus der Sicht/Empfindung des Hundes die Handhabung zu sehen.


WUFF


MASSA und sein SAMMY
 
meiner meinung nach ist die schleppleine wichtig am anfang zum trainieren- vor allem wenn man einen hund nicht von welpe an hat;)- denn so kann es nicht passieren dass er das erlebniss hat dass es eh nix macht wenn man nicht kommt und dass man genauso gut dem hasen hinterherrennen kann wenn frauli hier schreit. vor allem mit hunden die gerne mal ein hasi hätten ist das ein gutes training.
 
@ MASSA

Sorry Massa , aber Dein Post ist wie immer ein ............

Was soll die Flexi ?

Eine Flexi nimmt man , wenn man den Hund sichern will . Aus welchen Gründen auch immer . Da bleibt er an der Leine ( Flexi ) , er bekommt nur etwas mehr Bewegungs-Freiheit.

Deine Meldung - Schleppleine 30 Meter :eek: :D:D

Schleppleinen ( Fährtenleinen ) gibts in unterschiedlichen Ausführungen
und Längen . Auch im Zoo-Fachhandel


LG . Josef
 
Schleppleine wird empfohlen, Flexi zu Trainingszwecken niedergemacht.
Wieder etwas nicht nachvollziehbares.
Begründet wird das mit dem Zug auf der Flexi-Leine.
Misst man jedoch den Zug auf einer Schleppleine (noch dazu, wenn sie nass ist) und einer Flexi, ist auf einer Schleppleine deutlich mehr Zug und die Argumente Contra-Flexi verpuffen ins Nichts.
Aber sie werden gebetsmühlenartig wiederholt, denn keiner will derjenige sein, der mal sagt: hey, Leute, das ist doch einfach nicht wahr.
 
Schleppleine wird empfohlen, Flexi zu Trainingszwecken niedergemacht.
Wieder etwas nicht nachvollziehbares.
Begründet wird das mit dem Zug auf der Flexi-Leine.
Misst man jedoch den Zug auf einer Schleppleine (noch dazu, wenn sie nass ist) und einer Flexi, ist auf einer Schleppleine deutlich mehr Zug und die Argumente Contra-Flexi verpuffen ins Nichts.
Aber sie werden gebetsmühlenartig wiederholt, denn keiner will derjenige sein, der mal sagt: hey, Leute, das ist doch einfach nicht wahr.

Soo sehe ich es zwar nicht , das es um für und wieder bei der Flexi geht .

Nun eine konkrete Antwort von mir .

Es ist eigentlich völlig egal ob Schlepp oder Flexi , solange man damit Umgehen kann und etwas positives beim Hund dadurch erreicht .
Dies betrifft auch alle Handlungen oder Übungen des HB mit seinem Hund .

Durch die Gesetzliche Leinenpflicht hat sich die Flexi eben mehr bewährt , als die normale Leine . Auch zum Sichern von angeblichen " Problemhunden " .

Und JA , ich bin einer der ersten der sagt , wenn ich etwas nicht für richtig halte .

LG . Josef
 
Danke für die Antworten...das Richtungswechseln mit der Schleppleine haben wir ganz am Anfang beim Rusty in der Huschu probiert, weil er immer soooo extrem an der Leine gezogen hat, funktioniert hat dann NUR wirklich konsequentes Leinen gehen lernen, dh ich bin jedes mal stehen geblieben wenn er zu ziehen begonnen hat...war zwar ziemlich anstrengend wenn man dann für 1km gehen fast eine Stunde gebraucht hat, es hat aber funktioniert :)
Wenn ich aber draußen am Feld spazieren gehe sind alle fast immer frei, sie gehen aber nie besonderes weit weg.
Einmal als ich mit Rusty alleine spazieren war ist auf ein mal ein Hase dahergehoppelt er hat zwar versucht ihn nachzurennen, ich bin dann aber glei in die andere Richtung los spaiert hab ihn gerufen und er is sofort gekommen, also brauch ich, glaub ich mir keine Schleppleine anzuschaffen...
Bei uns gibts nur streng (ohne ziehen) an der Leine gehen oder eben frei herumlaufen...
 
Mein Kontra zu Flexileinen beschränkt sich lediglich auf die mangelnde Länge. Ansonsten würde ich sie sehr gerne nutzen - denn ich hasse das Schleppleinengefummel total - gerade um diese Jahreszeit, sie sind nass, sie sind dreckig - sie sind einfach wahnsinnig schwer und zwar EGAL aus welchem Material..

Die Arbeit mit der Schleppleine oder der Flexi unterscheidet sich für mich NULL - meiner Meinung nach könnte man eine Flexi sogar besser händeln, den Hund schneller Stoppen (auf Knopfdruck) etc..

Das Freilaufen habe ich bisher immer FREI geübt, also auch nicht mit irgendeiner Leine - sprich wenn ich gemerkt habe dass Hund grundsätzlich auf mich und aufs Rudel bezogen ist - habe ich ihn zeitweilig abgeleint.

Die Schleppe nutze ich für meine jagigen ausschließlich zur Kontrolle - nicht zum Üben.

LG

Hilde
 
Ich habe einen kleinen Mischling (Dackel-Spitz-etc.) der nicht kommt wenn ich in die andere Richtung renne und eine Aussiedame die sobald ich mich umdrehe schon wieder vor mir rennt. Also ich glaube dir aufs wort wenn du sagts du brauchst keine schleppleine, ich denke aber das ist weil ein Aussie einfach total aufmerksam ist!

Ich verstehe aber auch die anderen total wenn sie sagen sie brauchen die Schleppi zum sichern. Eine Freundin von mir hat eine schäferdame und die hat gerade die Fährten entdeckt. Sobald sie eine gehabt hat ists rund gegangen und sie hat gezogen und gezogen. jetzt hat sie die Schleppi und die hündin läuft genau 5 m voraus und guckt dann schnell wos Fraulie bleibt.

Flexis benutzt ich nur für den kleinen weil bei ihm wär die Schleppi auf jeden fall zu schwer!! macht aber meiner meinung nach keinen unterschied!:D
lg
 
@ MASSA

Sorry Massa , aber Dein Post ist wie immer ein ............

Was soll die Flexi ?

Eine Flexi nimmt man , wenn man den Hund sichern will . Aus welchen Gründen auch immer . Da bleibt er an der Leine ( Flexi ) , er bekommt nur etwas mehr Bewegungs-Freiheit.

Deine Meldung - Schleppleine 30 Meter :eek: :D:D

Schleppleinen ( Fährtenleinen ) gibts in unterschiedlichen Ausführungen
und Längen . Auch im Zoo-Fachhandel


LG . Josef

Ist für mich eine sehr traurige Angelegenheit zu lesen das man das Handwerkszeug das ein HH unbedingt benötigt ständig verteufelt.

Eine Flexi vereinfacht die Bemühungen des HH und unterstützt IHN durch die schnelle Handlungsvariante...!!!

Das tritt ein und funktioniert wenn die Möglichkeiten die diese Leine bietet auch benutzt zur Anwendung kommen.


WUFF
 
Ist für mich eine sehr traurige Angelegenheit zu lesen das man das Handwerkszeug das ein HH unbedingt benötigt ständig verteufelt.

Eine Flexi vereinfacht die Bemühungen des HH und unterstützt IHN durch die schnelle Handlungsvariante...!!!

Das tritt ein und funktioniert wenn die Möglichkeiten die diese Leine bietet auch benutzt zur Anwendung kommen.


WUFF


Keine Ahnung , was Du in meinen ( Post # 6 ) hinein interpretierst oder

glaubst heraus zu Lesen :confused: Ich finde es als sachliche Darstellung .

Es bleibt jeden selbst überlassen , für was er/sie sich entscheidet .


Knapp vorbei , ist auch daneben ;)
 
Soo sehe ich es zwar nicht , das es um für und wieder bei der Flexi geht .

Nun eine konkrete Antwort von mir .

Es ist eigentlich völlig egal ob Schlepp oder Flexi , solange man damit Umgehen kann und etwas positives beim Hund dadurch erreicht .
Dies betrifft auch alle Handlungen oder Übungen des HB mit seinem Hund .

Durch die Gesetzliche Leinenpflicht hat sich die Flexi eben mehr bewährt , als die normale Leine . Auch zum Sichern von angeblichen " Problemhunden " .

Und JA , ich bin einer der ersten der sagt , wenn ich etwas nicht für richtig halte .

LG . Josef


Die Kenntnis "WIE man die FLEXI- anwenden kann und sollte" ist leider schwach ausgeprägt.
Weil Sie vielleicht (wenn man Sie verwendet) zu schnell die/seine Probleme in den Griff bekommen lässt, (hat mir ein HuSch-Ausbilder unter 4 Augen erzählt!)

WUFF


 
Schleppleine wird empfohlen, Flexi zu Trainingszwecken niedergemacht.
Wieder etwas nicht nachvollziehbares.
Begründet wird das mit dem Zug auf der Flexi-Leine.
Misst man jedoch den Zug auf einer Schleppleine (noch dazu, wenn sie nass ist) und einer Flexi, ist auf einer Schleppleine deutlich mehr Zug und die Argumente Contra-Flexi verpuffen ins Nichts.
Aber sie werden gebetsmühlenartig wiederholt, denn keiner will derjenige sein, der mal sagt: hey, Leute, das ist doch einfach nicht wahr.

wieviel zug auf der flex is, kommt doch drauf an wie die gehandhabt wird. du kannst nicht eine schleppende nasse schleppleine mit einer in der hand gehaltenen flexileine vergleichen. ich kann auch mit der schleppleine den hund locker führen, wenn ich sie eben in der hand halte. und die flexi kann man nicht nachschleppen lassen. der vergleich hinkt für mich.

beides hat fürs und widers, kommt halt auf die persönliche vorliebe drauf an und was man mit dem hund machen/trainieren möchte.

bei einem großen hund ist die flexi ein ziemliches drum in der hand - das find ich persönlich unpraktisch. ich hab da lieber das band von der schlepp.

ich hab auch bis jetzt noch keine 20m flexi für meine hündin gesehen :confused: dh die länge ist auch noch ein grund. kreuzt der hund an der flexi gibts ziemlich unschöne verbrennungen.
in der stadt is die flexi für mich auch unnütz weil ihc meinen hund nur soweit leine lasse, wie der gehsteig breit ist, damit sie in kein auto rennt. mir sind die hunde an der flexi, die 10m vorm herrli ums eck kommen ein greuel. dafür verwend ich eben die kurzleine, die für mich auch handlicher is als die flexi.
 
Keine Leine ist ein Erziehungshilfsmittel sondern dient ausschliesslich der Sicherheit. Egal ob Schlepp- oder Flexileine: kein Hund ist so blöd, dass er nicht weiss, ob er jederzeit davonlaufen kann oder nicht.;)

lg
Gerda
 
Keine Leine ist ein Erziehungshilfsmittel sondern dient ausschliesslich der Sicherheit. Egal ob Schlepp- oder Flexileine: kein Hund ist so blöd, dass er nicht weiss, ob er jederzeit davonlaufen kann oder nicht.;)

lg
Gerda
hmmm das find ich jetzt interessant. ich lass bei meinem sitterhund immer die schleppleine einfach los und er rennt frei aber halt mit der schleppleine, um mir die sicherheit zu geben, dass ich vielleicht doch noch raufsteigen kann bzw hingreifen wenn ich merke es wird vielleicht unsicher und ich denke der hund weiß ja nicht ob ich die leine jetzt in der hand habe oder nicht und resigniert somit und bleibt bei mir:o:oalso denkst du wenn der hund bis jetzt nicht abgezischt ist würde er es auch nicht tun wenn ich ihn einfach ableinen würde? fragen über fragen... wenn die schleppleine oben ist ist er immer wie der blitz da wenn ich ihn rufe, ich komme mir nur so vor als ob ich das letzte fünckchen kontrolle aus der hand geben würde wenn du verstehst was ich meine:o:confused:
 
hmmm das find ich jetzt interessant. ich lass bei meinem sitterhund immer die schleppleine einfach los und er rennt frei aber halt mit der schleppleine, um mir die sicherheit zu geben, dass ich vielleicht doch noch raufsteigen kann bzw hingreifen wenn ich merke es wird vielleicht unsicher und ich denke der hund weiß ja nicht ob ich die leine jetzt in der hand habe oder nicht und resigniert somit und bleibt bei mir:o:oalso denkst du wenn der hund bis jetzt nicht abgezischt ist würde er es auch nicht tun wenn ich ihn einfach ableinen würde? fragen über fragen... wenn die schleppleine oben ist ist er immer wie der blitz da wenn ich ihn rufe, ich komme mir nur so vor als ob ich das letzte fünckchen kontrolle aus der hand geben würde wenn du verstehst was ich meine:o:confused:

Der Hund weiss ganz genau, dass Du jederzeit auf die Leine steigen kannst - er spürt ja ihr Gewicht. Bei einem Sitterhund würde ich aber kein Risiko eingehen. Da dient die Leine ja wirklich nur der Sicherheit. Bei einem eigenen Hund, zu dem man eine gute Beziehung hat, halte ich Schleppleinentraining für überflüssig eben weil der Hund ja weiss, ob er angeleint ist oder nicht.

lg
Gerda
 
Habe nun mal ne ganz blöde Frage, aber was heißt eigentlich mit Schleppleine das frei gehen lernen???
Ich hab das frei gehen lernen im Wald oder am Feld auch "frei" gelernt, dh sie waren abgeleint und sobald sie zu weit weg liefen wurden sie gerufen und mit Leckerlis belohnt wenn sie wieder gekommen sind, haben sie etwas interessantes entdeckt (rascheln im Wald) hab ich schnell was Aufregenderes gemacht und mich halt blöd aufgeführt und dann sind sie e schnell wieder gekommen und haben Leckerlis bekommen...
Wie schaut das Trainieren mit Schleppleine denn aus???
Geht es hier wirklich nur ums "absichern" oder ist das mit Schleppleine wirklich effektiver????
Bitte um Antwort und viell ein Bsp wie man Übungen mit Schleppleine macht...

habs mit dem freilaufen lassen wie du - zu weit weg, dann rufen. Wuffi hat sich das ziemlich schnell eingeprägt!

Schleppleine haben wir uns nur gekauft, um im Ried spazieren zu gehen. Da er ein absoluter Jäger ist, ist es mir sicherer an der langen Leine.

Wenn du das Gefühl hast, dass du und dein Wuffi auch ohne Schleppleine auskommt, dann passt das doch hervorragend..... !!!!

Ich finde Schleppis zwar gut zum üben (Hier, Aufmerksamkeit etc), aber Alltag sollten sie meiner Meinung nach nicht sein.
 
Keine Leine ist ein Erziehungshilfsmittel sondern dient ausschliesslich der Sicherheit. Egal ob Schlepp- oder Flexileine: kein Hund ist so blöd, dass er nicht weiss, ob er jederzeit davonlaufen kann oder nicht.;)

lg
Gerda

Dann sind Dir vemutlich die Handling-Vorteile noch nicht bekannt geworden?

Das erstaunt mich nun doch ein klein wenig!



WUFF
 
Oben