Scalibor - Umfrage: Zeckenbefall trotzdem möglich?

Zeckenbefall trotz Scalibor

  • nein, generell nicht im Wirkungszeitraum bis 6 Monate

    Stimmen: 11 52,4%
  • ja, in den ersten zwei Wochen

    Stimmen: 3 14,3%
  • ja, ab der dritten Woche

    Stimmen: 2 9,5%
  • ja, nach ca. 5-6 Monaten

    Stimmen: 0 0,0%
  • andere - bitte dann im Beitrag schreiben!

    Stimmen: 5 23,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    21
  • Umfrage geschlossen .

blue-emotion

Super Knochen
Aufgrund dieser Aussage von Bonita:

Gerade bei Scalibor habe ich bei all meinen Hunden immer wieder festgebissene, vertrocknete und an der Einbisstelle fast schon eingewachsen/in die Haut eingesunkene Zecken entfernt!

erstelle ich mal eine Umfrage. Es interessieren mich die Ergebnisse nämlich, ob Hunde von Zecken befallen und gebissen werden, auch wenn sie das Scalibor-Band tragen. Bitte auch zu beachten, daß es hier wirklich nur um das Scalibor-Band gehen soll!!!!

Wenn der Hund trotz Scalibor Zecken hatte, dann bitte unbedingt auch dazuschreiben, in welchem Zeitraum das war. Es steht ja auch im Beipacktext, daß es in den ersten zwei Wochen zu einem Zeckenbiß kommen kann. Also finde ich diese Angabe schon wichtig.

Ich denke nämlich, daß jetzt viele, die so ein Zeckenband bei Freßnapf oder im Zoohandel kaufen, einfach meinen, das sein ein Scalibor. Scalibor gibt es nur in der Apotheke oder beim Tierarzt, also nicht verwechseln, mit den div. anderen Bändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
5, 6 Zecken pro Woche, in der Steiermark auch mal pro Tag
trotz Scalibor, zu jeder Zeit, egal ob Band ein Monat oder 5 MOnate am Hund ist
Ohne Band in der Steiermark allerdings 30 bis 40 Zecken nach jedem Spaziergang...
 
Wir tragen das Band jetzt erst das 2. Mal.

Beim ersten Mal hatten wir nicht eine Zecke, wir wohnen in der Stmk, neben dem Wald u. sind immer auf den Wiesen u. auch in den Wäldern unterwegs.

Vor 2 Wochen hab ich das Band raufgegeben, wir sind durch den Wald u. es ist nicht mal ne Zecke drauf.

1 Woche davor hat das aber noch ganz anders ausgesehen, alle 100m hab ich durchschnittlich 4 Zecken runtergeklaubt :mad:
 
Ich hab das Scalibor das erste Mal letztes Jahr Ende April / Anfang Mai ca. meiner Jenny draufgegeben!

Davor habe ich ihr während jedes längeren Spazierganges durchs hohe Gras, Gebüsch usw. und danach bis zu 20 Zecken krabbelnd aus dem Fell gezogen (sie hatte damals einmalig ExSpot bekommen)!

Ich hab das Scalibor an einem Vormittag raufgegeben, war dann am Abend mit Jenny unterwegs und ab diesem Zeitpunkt hatte sie nie wieder einen Zecken, weder krabbelnd im Fell, noch angebissen tot vertrocknet etc.

Für Arkon habe ich das Scalibor ca. 1 - 2 Wochen nachdem ich ihn bekommen habe, also ca. Ende Juni 2007 gekauft und bis jetzt hatte er noch keine einzige Zecke!

Die Scaliborbänder letztes Jahr hab ich Ende November runtergegegeben, die neuen haben sie jetzt seit 2 Wochen oben ;) Dieses Jahr weder bei Jenny noch bei Arkon ein Zeck!

Lg Lisa
 
Wir haben immer wieder mal einen Zeck trotz Scalibor. Bin trotzdem super zufrieden, denn ohne Schutz sind es (je nach Spaziergebiet) bis zu 15 krabbelnde Viecher pro Hund, die ich absammeln muß.
 
Wir haben das Scalibor seit über eiben Monat, heute hatte Billy 4 Zecken, ich glaube aber, dass wir sie gleich beim rauf krabbeln entdeckt haben und somit konnten sie noch nicht tot sein, denke ich.
 
Voriges Jahr, zwei Hunde, 6 Monate, keine einzige festgebissene Zecke.
Nico war davor ein Zeckenschwamm. Rekord waren 15 Zecken nach einem Spaziergang.
Wobei ich sagen muss, ich lege meinen Hunden das Band, wie empfohlen, recht eng an.
 
Darf ich hier eine kurze Zwischenfrage stellen: was kosten die Scalibor Bänder in der Apotheke und muß ich da mehrere nehmen oder gibt´s die da auch einzeln!?
 
Ich weiß nicht, was die Bänder in der Apotheke kosten (ich wusste gar nicht, dass man die dort kaufen kann), aber beim TA hab ich 17 bezahlt und es gibt sie einzeln. Meine TÄ bestellt sie immer extra für mich.
 
Also meine Hündin hat das Scalibor jetzt schon 2 Monate drauf und sie hat immer wieder dicke fette Zecken. Erst letztens habe ich ihr 6 auf einmal entfernt, wobei das wäre auch nicht mehr nötig gewesen, die waren schon so fett, kurz vormm abfallen :(

Ich weiß schon nicht mehr was ich tun soll..nichts, wirklich nichts hilft. Keine Mittel, gar nichts.

Jetzt tu ich sie schon immer nach dem spazieren gehen absaugen und kräftig durchbürsten....völlig sinnlos. :(
 
Voriges Jahr hab ich zwei vollgesogene Zecken am Boden gefunden. Allerdings waren die tot.
Und drei kleine Zecken (pro Hund) die ausgetrocknet waren. Den Zeitraum weiss ich nicht mehr.
Bevor sie die Halsbänder bekamen, hatten sie viele Zecken. Danach nur mehr die eben beschriebenen.
 
5, 6 Zecken pro Woche, in der Steiermark auch mal pro Tag
trotz Scalibor, zu jeder Zeit, egal ob Band ein Monat oder 5 MOnate am Hund ist

Genau so war es bei uns letztes Jahr auch!

Allerdings nur bis ca. Ende Juni, dann gab's anscheinend nicht mehr so viele Zecken bei uns, da die anderen Hunde ohne Band auch keine
einzige Zecke hatten.
 
Hab jetzt seit drei Jahren das Scalibor (ursprünglich hauptsächlich wg. Italien) und obwohl ich´s nicht ständig (also z.B. tags schon nachts nicht oder umgekehrt) und auch nicht volle 6 Monate (eher so 2-4) oben hatte, hatte der Große eigentlich nie mehr Zecken (oder sonstwas).

Er hatte heuer auch noch überhaupt keine, obwohl er im Moment keinen Schutz oben hat.
Werd aber demnächst wieder das Scalibor holen.;)
 
Also meine Hündin hat das Scalibor jetzt schon 2 Monate drauf und sie hat immer wieder dicke fette Zecken. Erst letztens habe ich ihr 6 auf einmal entfernt, wobei das wäre auch nicht mehr nötig gewesen, die waren schon so fett, kurz vormm abfallen :(

Ich weiß schon nicht mehr was ich tun soll..nichts, wirklich nichts hilft. Keine Mittel, gar nichts.

Jetzt tu ich sie schon immer nach dem spazieren gehen absaugen und kräftig durchbürsten....völlig sinnlos. :(
ber
Stell es mal möglichst eng , bei Max muß es auch ziemlich eng direkt auf der Haut liegen (natürlich nicht so eng das es unangenehm ist) Max hat aber trotz Scalibor auch immer mal wieder Zecken , die nicht immer tot sind aber auch nicht mehr richtig fit !
 
Also ich hab jetzt seit Ende Februar die Scaliborbänder, nachdem ich davor schon die ersten festgebissenen Zecken bei meinen Hunden gefunden habe.

Die ersten 2 Wochen hab ich die Halsbänder eher enger angelegt gelassen (wie in der Beschreibung beschrieben) und seitdem eher lockerer, da meine mit dem langen und dichten Fell sonst so eingeschnürt ausgesehen haben.

Fazit seit Februar:
6 Hunde mit Scaliborbändern und bislang nur eine, ziemlich benebelte, Zecke letzte Woche auf dem Fell gefunden (war aber direkt nachdem wir daheim waren, hätte genausogut sein können das die noch freiwillig das weite gesucht hätte).

Ich hoffe jedenfalls, daß es so weiter bleibt! Das wäre dann wirklich mal ein Fortschritt gegenüber der letzten Jahre (ist bei uns auch ziemlich extrem mit den Zecken).
 
Hallo,
auch wenn ich zu dem eigentlichen Thema nichts beitragen kann hätte ich da nochmal eine Frage.
Das Scalibor-Halsband hört sich so weit ja sehr gut an, es soll ja auch für den Hund gut verträglich sein im Gegensatz zu einigen anderen Mitteln. Allerdings hab ich gestern gesagt bekommen, dass das Halsband für den Menschen nicht besonders gut sein soll, wenn der Hund im engen Kontakt zu ihm lebt... :confused:
Bei uns gibt es derzeit Gott sei Dank noch keine ZEcken, aber ich möchte eigentlich schon möglichst bald etwas zur Vorbeugung tun und bin mal wieder ratlos!!!

Liebe Grüße
maja3107
 
Hallo,
auch wenn ich zu dem eigentlichen Thema nichts beitragen kann hätte ich da nochmal eine Frage.
Das Scalibor-Halsband hört sich so weit ja sehr gut an, es soll ja auch für den Hund gut verträglich sein im Gegensatz zu einigen anderen Mitteln. Allerdings hab ich gestern gesagt bekommen, dass das Halsband für den Menschen nicht besonders gut sein soll, wenn der Hund im engen Kontakt zu ihm lebt... :confused:
Bei uns gibt es derzeit Gott sei Dank noch keine ZEcken, aber ich möchte eigentlich schon möglichst bald etwas zur Vorbeugung tun und bin mal wieder ratlos!!!

Liebe Grüße
maja3107

Zitiere mich mal aus einem anderen Sacalibor-Thread selbst:

Also ich knutsche und kuschle mit meinem trotz Scalibor und wasch mir auch nicht jedes Mal die Hände.
Auch meine Neffen (3 J und 8 M) sind sehr viel mit meinem Hund zusammen - da gab es bisher noch nie irgendwelche Probleme oder Reaktionen.
Wie auch bereits oben geschrieben hat damals die Kinderärztin meiner Schwester (selbst Hundehalterin) gemeint, sie würde eher das Scalibor als was anderes nehmen.
 
Hatte etliche andre mitteln und er hatte am Tag 2-3 Zecken richtig dicke und fette.

und seit ich Scalibor verwende war NICHTS mehr. Ich bin damit zufrieden! :)
 
Hallo,
auch wenn ich zu dem eigentlichen Thema nichts beitragen kann hätte ich da nochmal eine Frage.
Das Scalibor-Halsband hört sich so weit ja sehr gut an, es soll ja auch für den Hund gut verträglich sein im Gegensatz zu einigen anderen Mitteln. Allerdings hab ich gestern gesagt bekommen, dass das Halsband für den Menschen nicht besonders gut sein soll, wenn der Hund im engen Kontakt zu ihm lebt... :confused:
Bei uns gibt es derzeit Gott sei Dank noch keine ZEcken, aber ich möchte eigentlich schon möglichst bald etwas zur Vorbeugung tun und bin mal wieder ratlos!!!

Liebe Grüße
maja3107

Schau mal hier auf die Seite , da findest du alle Infos , auch über den Umgang mit Scalibor http://www.leishmaniose.de/letter06.html
 
Oben