Runder haarloser Fleck

Speervogel

Super Knochen
Wie die Überschrift schon vermuten lässt - Finn hat seit etwa einer Woche einen kleinen Fleck am Gelenk der Vorderpfote, an dem er immer wieder herumknabbert. Zuerst hab ich mir nix dabei gedacht, aber mittlerweile ist der Fleck gerötet und die Haare sind auch schon weggebissen.
Was kann das sein?

Zur Info: Futter wurde nicht großartig umgestellt, im Moment ist nur das Trockenfutter aus und er bekommt morgens und abends RINTI Dosen.
 
wenn er schön kreisrund ist dann ists mit hoher wahrscheinlichkeit ein pilz....aber genau kann dir das natürlich nur der TA sagen.

mußt sowieso hin, weil du auch wissen mußt welcher pilz...wenns einer ist, damit er richtig behandelt wird....:)

pilz ist übrigens auch übertragbar auf den menschen und andere tiere...also tät ich bald gehen....
 
Danke!

Naja, langsam werd ich wohl Stammgast beim TA, jeden Monat mindestens 1x. Egal, Hauptsache dem kleinen Hund gehts bald wieder gut! :)

Könnts ihr mir noch was über die Ursachen sagen?

Bitte, danke.

Grüße,

Speervogel und Finn :)
 
mach dich nicht jetzt schon verrückt;)

ein kreisrunder, kleiner, kahler fleck ist meistens ein pilz.

am besten du gehst so schnell wie möglich zum ta...der kann dir sofort sagen was dein wauzi da hat.
 
Speervogel schrieb:
Könnts ihr mir noch was über die Ursachen sagen?


wenns ein pilz ist, was am ehesten sein wird, dann kann er den von überall und nirgends haben....wie gesagt sind pilze ja übertragbar (anderer hund, streichelnder mensch, gestreift usw. usw......)
 
*räusper* Wie sieht es mit Trichophyton aus? (Bevor du noch vor Angst wegen Demotex stirbst)? :rolleyes:
Ich finde zwar im Netz noch keine zoophile Art die auf Hund geht, aber der Hund meiner Schwester hatte vor Weihnachten eine sehr langwierige Trichophyton-Infektion.
Aus dem WEB:
– Trichophyton-Arten besiedeln den Erdboden, Menschen und Tiere. Die Gattung umfasst geophile, anthropophile und zoophile Arten.
– Manche Arten sind weltweit zu finden, andere nur regional
– Trichophyton-Arten stellen eine der führenden Ursachen für Haar-, Haut- und Nagelinfektionen dar. Ähnlich den beiden anderen Gattungen von Dermatophyten (Epidermophyton, Microsporum) ist Trichophyton ein keratinophiler Fadenpilz mit einigen Enzymen als Virulenzfaktoren
– Übertragung von Dermatomykosen direkt von Mensch zu Mensch oder Tier zu Mensch, oder indirekt über unbelebte Gegenstände (Kleider, Teppiche, Feuchtigkeit und Staub in Duschen, Schwimmbädern, Garderoben, Sporthallen)
Lass es doch mal bei deinem TA anklingen, damit man es (wie ich es für dich und deinen Süßen hoffe) ausgeschlossen werden kann.
Alles Liebe!
 
Meine Hündin hat auch so einen haarlosen Fleck am Ohr und bekommt jetzt an einer 2. Stelle (am selben Ohr) wieder so einen Fleck.
Ich war beim TA, kein Pilz, keine Milben, einfach nichts.
Die Stelle ist auch nicht gerötet und juckt nicht.
Kennt dieses Phänomen vielleicht jemand?

Lieber Speevogel entschuldige bitte, dass ich Deinen Thread für mein Problem mißbrauche, ............

LG Barbara
 
wie wurde kontrolliert ob es ein pilz sein könnte? abstrich?? uv-licht??

klingt schon seeeeeeeeehr danach, vor allem wenn am selben ohr NOCH eine stelle kommt.....laß nochmal genau anschauen....:)
 
ET01 schrieb:
wie wurde kontrolliert ob es ein pilz sein könnte? abstrich?? uv-licht??

klingt schon seeeeeeeeehr danach, vor allem wenn am selben ohr NOCH eine stelle kommt.....laß nochmal genau anschauen....:)


Kontrolliert wurde mit UV-Licht und durch Abstrich, auch auf Haarbalgmilben wurde untersucht.
Müßte ein Pilz nicht Juckreiz oder Rötung hervorrufen? :confused:
Werde doch noch einmal zum TA gehen.

Lg Barbara
 
meine vorige Hündin hatte so etwas auch.
Dann hab ich von einem TA den Tip bekommen, ihr LAVETTA PLUS zu geben (bekommt man auch in der TH).
Er sagte, mache Hunde können Vitamin B etwas schwerer verarbeiten und daher käme das.
Ich hab meiner Hündin diese Tropfen gegeben (2 Flascherln) und nach , ich glaub 1-2 Wochen, war es weg. Dann ist es nach 1 Jahr wieder gekommen, noch ein Flascherl und dann war es für immer weg.

Fragt mal Euren TA. was er dazu sagt. Ist ja nur einen Vermutung von mir.

LG Biggi
 
Zitat Speervogel:
Zur Info: Futter wurde nicht großartig umgestellt, im Moment ist nur das Trockenfutter aus und er bekommt morgens und abends RINTI Dosen.

lass auf jeden Fall nochmals auf Pilz untersuchen und stärke das Immunsystem, falls du noch andere Tiere hast, würde ich da auch etwas geben!
Pilze sind überall und übertragen sich problemlos auch durch die Luft. Etwas angeschlagene Hunde kriegen den natürlich schneller!
TA und Immunsystem unterstützen!

LG Gora
 
barbara2 schrieb:
Kontrolliert wurde mit UV-Licht und durch Abstrich, auch auf Haarbalgmilben wurde untersucht.
Müßte ein Pilz nicht Juckreiz oder Rötung hervorrufen? :confused:
Werde doch noch einmal zum TA gehen.

Lg Barbara

nein nicht alle pilze...das is ja der schmarren. aber wenn er eh uv licht UND abstrich gemacht hat, wird er wohl recht haben und es ist doch keiner.

es hat nur soooooo danach geklungen, vor allem wenn am selben ohr eine weitere stelle entsteht.

wurde auf milben auch untersucht? am besten nimmst ein tixoband und drückst es gegens fell paarmal. wenn milben oder andere parasiten da sind, sollten die (oder deren eier) am band kleben bleiben. das band kann sich der TA dann unterm mikroskop angucken.

ohrmilben wären auch noch ne alternative....aber da würd er sich irgendwie kratzen und net grad kreisrund ....
 
Manchmal reicht "nur" das Klebeband nicht, da muss mann ein Hautgescharbsel machen, um die Eier, die sich in der Haut befinden mitzunehmen. Aber das würde ich nur den TA machen lassen.
Liebe Grüße
 
Hallo1

@PoisonIvy: Hautgeschrabsel wurde gemacht.
Auch wurde eine Flüssigkeit aufs Ohr gegeben und nach
kurzer Einwirkzeit abgeschabt.
Fell wurde auch abgeschnitten und ausgezupft und auch
untersucht.

@ET01: Ja, auf Milben wurde auch untersucht, auch auf
Haarbalgmilben


Es beginnen zuerst die Unterhaare auszugehen und dann erst das Deckhaar.
Habe bereits mit der Züchterin gesprochen, die kennt sowas auch nicht.
Werde demnächst einen TA besuchen, der auf Homoöpathie spezialisiert ist, vielleicht weiß der Rat.

Lg Barbara
 
gora schrieb:
http://www.velicano.ch/K15haut.htm
habe dir hier noch etwas rausgesucht, da es sich ja wohl nicht um Pilz handelt!
Lies vor allem mal die unteren Abschnitte in dem Link, aber auch da ist Immunsysten stärken angesagt, was du mit Rinti momentan wohl kaum genügend erreichst!
Nebst Nachtkerzenöl und Kieselgur verwendet man auch Knoblauchkräutermix (Sanpfist) http://www.sanpfist.ch/euro_deutsch/index.html

LG Gora:)

Danke der Link ist super.
Beim Durchlesen tippt man natürlich sofort auf Haarbalgmilben, darauf wurde sie aber untersucht und nichts gefunden.

Lg Barbara
 
Oben