Rimadyl / Schmerzmittel

2 x 3 deswegen, weil ich es ins Futter mische und das kriegt er halt nunmal 2x am Tag.
Teufelskralle hilft auch super.
Muschelextrakt und co steht bei uns 365 Tage im Jahr am Speiseplan ;) Im Moment das Hokamix Gelenk +, da mir das Mesoflexx einfach zu teuer ist.
Infos zur Teufelskralle
 
rotti1998 schrieb:
2 x 3 deswegen, weil ich es ins Futter mische und das kriegt er halt nunmal 2x am Tag.
Teufelskralle hilft auch super.
Muschelextrakt und co steht bei uns 365 Tage im Jahr am Speiseplan ;) Im Moment das Hokamix Gelenk +, da mir das Mesoflexx einfach zu teuer ist.
Infos zur Teufelskralle

Ich geb auch aus Kostengründen immer "nur" das Luposan dazu.
 
Kann das Vermiculite auch empfehlen. Mein Hund hat HD und letzten Winter ziemliche Schmerzen. Auf Anraten von Leuten hier im Forum geb ich ihr seitdem Vermiculite und bis jetzt hat sie keinerlei Phasen mit wirklichen Schmerzen mehr gehabt. Man kann zwar nie wissen, was ohne Vermiculite wäre, aber ich geb es ihr jetzt ständig, einfach zur Sicherheit (2 Tabletten pro Tag). Außerdem bekommt sie noch Caniviton oder etwas ähnliches.
 
hab heute mir dr. lorinson gesprochen weil der fanny nicht gut geht, er hat mir metacam od. rimadyl empfohlen - hab jetzt metacam besorgt. weil rimadyl geht doch sehr auf den magen. jetzt werde ichs doch ein paar wochen geben, solange das wetter so schlecht ist.

jetzt hätte ich da noch eine frage: wie schauts aus mit aspirin - das darf man ja nicht auf dauer geben? das hab ich ganz vergessen zu fragen als ich mit dr. l. telefoniert habe. hab gehört es geht auf den magen.
 
alle nichtsteroidalen antiphlogistika gehen auf den magen-darmtrakt; manche mehr manche weniger.
ibuprofen wird meist besser vertragen als acetylsalicylsäure=aspirin
 
flaxig schrieb:
alle nichtsteroidalen antiphlogistika gehen auf den magen-darmtrakt; manche mehr manche weniger.
ibuprofen wird meist besser vertragen als acetylsalicylsäure=aspirin

und aspirin ist auch ein nichsteroidales a.?
 
im parkemed ist der wirkstoff nicht ibuprofen...wegen der dosierung sollte man auch eher mitm ta reden
 
flaxig schrieb:
im parkemed ist der wirkstoff nicht ibuprofen...wegen der dosierung sollte man auch eher mitm ta reden

aha.. na dann frag ich nochmal den arzt. er hat mir rimadyl od. metacam gesagt.
 
ET01 schrieb:
also grade dsa rimadyl ist aber eines der magenschonendsten von den ganzen schmerzmitteln :confused:

wirklich? ein labrador den wir kennen hat davon schlimmstes erbrechen u. durchfall bekommen - und die fanny kotzt eh von allem was nur irgendwie möglich ist... naja jetzt geb ma mal metacam weil es akut schlecht ist - in ein zwei wochen seh ma weiter... vielleicht wirkt das novalgin dann wieder.
 
metacam ist die LETZTE instanz.....das setzt man normal ein wenn nix anderes mehr hilft. der archi von sylvia und bande kriegt metacam, weil rimadyl und alles andere ist ihm schon zu schwach.

nur so damit du weißt WAS du ihr eigentlich gibst ...was für eine bombe ;)
 
ET01 schrieb:
metacam ist die LETZTE instanz.....das setzt man normal ein wenn nix anderes mehr hilft. der archi von sylvia und bande kriegt metacam, weil rimadyl und alles andere ist ihm schon zu schwach.

nur so damit du weißt WAS du ihr eigentlich gibst ...was für eine bombe ;)


ich weiss metacam ist stark - aber es wirkt sehr stark entzündungshemmend und im moment ist die entzündung anscheinend akut...es ist nur übergangsweise.
 
ich hab halt immer die befürchtung wenn man gleich mit der stärksten schiene anfängt, dann wirkt die schwächere nachher vielleicht nimma.....
 
ET01 schrieb:
ich hab halt immer die befürchtung wenn man gleich mit der stärksten schiene anfängt, dann wirkt die schwächere nachher vielleicht nimma.....

ja wir haben lange novalgin gegeben aber es wirkt gar nimma. und jetzt geben wir das metacam dosiert auf 20 kg , sie hat aber 44 kg. also so wenig wie möglich.
 
elBernardo schrieb:
aha.. na dann frag ich nochmal den arzt. er hat mir rimadyl od. metacam gesagt.
ich hab vorhin ja eher auf deine frage wegen dem aspirin geantwortet...mit rimadyl liegst du eh auch richtig
 
ET01 schrieb:
metacam ist die LETZTE instanz.....das setzt man normal ein wenn nix anderes mehr hilft. der archi von sylvia und bande kriegt metacam, weil rimadyl und alles andere ist ihm schon zu schwach.
Hab jetzt nur mal kurz die letzte Seite überflogen und schreib schnell was dazu, weil ich wenig Zeit habe.

Ja Archi bekommt Metacam. Ist ein Hammer das Mittel, da sollte man Magenschutzmittel usw. zugeben, tun wir auch, aber Metacam wirklich nur geben wenn nix anderes mehr geht oder es unoperabel ist. Man sollte es NIE mehr als 10 Tage durchgeben, da kann der Hund viele Schäden davon tragen.

Bei Metacam bitte VORSICHT - einige Rassen reagieren darauf mit Magenbluten - das ist absolut nicht zu unterschätzen!

Das gute am Metacam ist, dass es ein entzündungshemmendes Präparat ohne Cortikoide (Cortisonartige Stoffe) ist. Dieses Präparat (der Inhaltsstoff heisst Meloxicam - deaktiviert zwei verschiedene Enzyme. Das eine führt zur Entzündung und ihrer Ausbreitung und das andere ist ein Immunenzym, dessen Hemmung zu den Nebenwirkungen (hauptsächlich Magen-Darm: Durchfall, Erbrechen, teerartiger Stuhlgang) führen kann, aber meist erst bei längerer Behandlung.

Meloxicam

Wirkstoffklasse: Oxicame
Synonyme: Mobicox; Mobec

Chemische Eigenschaften
Das nichtsteroidale Antiphlogistikum Meloxicam (C14H13N3O4S2) gehört zur Gruppe der Oxicame (Henderson 1994). Der chemische Name lautet 4-hydroxy-2-methyl-N-(5-methyl-2-thiazolyl)-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid (Busch 1998). Die Summenformel ist C14H13N3O4S2, das Molekulargewicht beträgt 351,4.

Meloxicam ist achiral und besitzt keine Stereoisomere. Es ist ein hellgelbes Pulver, welches löslich in Dimethylformamid, wenig löslich in Chloroform und Aceton, sehr wenig löslich in Methanol und praktisch unlöslich in Wasser ist. Die Löslichkeit in Wasser ist pH-Wert abhängig und kann durch Alkalisierung erhöht werden (EMEA 2005d).

http://www.vetpharm.unizh.ch/wir/00007112/5387__F.htm

Allgemein
Da die Wirksamkeit der nichtsteroidalen Entzündungshemmer auf eine Hemmung der Cyclooxygenase (COX) und damit der Prostaglandinsynthese beruht, erklären sich die Nebenwirkungen aus den physiologischen Schutzfunktionen der Prostaglandine. Dazu gehört die zytoprotektive Wirkung an der Magenschleimhaut durch vermehrte Schleim- und Bikarbonatsekretion, sowie die verminderte Freisetzung von HCl und Pepsin. An der Niere regulieren die Prostaglandine als Vasodilatatoren den renalen Blutfluss, die glomeruläre Filtration, den tubulären Ionentransport, die Reninfreisetzung und den Wasserhaushalt. Somit sind bei der Verwendung von nichtsteroidalen Entzündungshemmern potentiell folgende Hauptnebenwirkungen möglich:
- Gastrointestinale Irritationen, Ulzerationen und Perforationen
- Nephrotoxizität, insbesondere bei hypovolämischen Patienten, sowie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Blutgerinnungsstörungen (Gassner 1998; Poulsen Nautrup 1999; Forsyth 1998; EMEA 2005d)

Hund
Therapeutische Dosierungen von 0,2 mg/kg über einen Zeitraum von 7 Tagen täglich verabreicht, verursachen keine Nebenwirkungen (Van Bree 1994).
Endoskopisch kann man bei Hunden nach 7- bzw. 28-tägigen Verabreichung von 0,2 mg/kg/d milde bis mittlere gastroduodenale Läsionen feststellen, welche jedoch nicht von klinischen Symptomen begleitet sind (Forsyth 1998)


Von anderen Autoren werden folgende, mögliche Nebenwirkungen beschrieben (Atkins 1975; Benoist 1986; Doig 2000):
- vorübergehende Inappetenz
- vorübergehende Diarrhoe
- sporadisches Erbrechen
- hämorrhagische Gastroenteropathie, okkultes Blut
- Kolitis

Von Hundebesitzern wurden zudem folgende Nebenwirkungen beschrieben, welche ohne Bestätigung vom Tierarzt blieben (Henderson 1994):
- Ataxie
- Apathie
- Hautallergie
- Hypersexualität
 
Aso ja und momentan bekommt Archi auch wieder Rimadyl, weil Metacam ihn sonst kaputt macht, er erbricht viel wenn er es länger bekommt und bei ihm zeigen sich Nebenwirkungen, da er aber nicht operiert werden kann, muß er dauerhaft was bekommen und eben momentan wieder Rimadyl 50 mg und dann wenns arg wird leider wieder Metacam, aber bei Archi zersetzt sich ja auch der Oberschenkelknochenkopf, daher gehts net anders, aber rate jedem ab, wenn es andere Möglichkeiten gibt.

LG Sylvia
 
Oben