Richtige "Lagerung" im Auto?

Eve-Francis

Super Knochen
Hallo zusammen!

Wie transportiert ihr euren Hund im Auto? Kofferraum (natürlich nur beim Kombi möglich :p), Rückbank...? Wir haben einen Mitsubishi Spacestar - sprich das ist so ein Zwischending zwischen "normalem" Auto und Kombi. Sprich hat einen Kofferraum wie ein Kombi - ist aber nicht so lang - jedoch kann man die beiden Rückbänke bei Bedarf auch noch nach vorne schieben das der Kofferraum noch größer wird. Ist aber auch ohne dieses Vorschieben groß genug um einen großen Hund genügend Platz zu bieten. Die Rückbank inkl. Kopfstützen ist so hoch, das der Hund auf keinen Fall dazwischen durchkommen könnte, sprich ein Trenngitter eigentlich umsonst wäre. (war das jetzt irgendwie verständlich :confused:)

Muss/soll ich trotzdem so ein Gitter besorgen? Eine Transportbox ist wegen der Maße des Autos nicht optimal da wir entweder eine wahnsinnig schmale kaufen müssten (das Rückfenster geht leicht nach innen) bzw. bei einer größeren Box müsste die Rückbank immer nach vorne geschoben werden, und das wäre - sollten wir noch jemanden mitnehmen müssen, natürlich nicht möglich, da dieser dann so gut wie keinen Platz für seine Beine hätte.

Jetzt habe ich aber gelesen das ein Hund als "Ladung" betrachtet wird, und sollte der Hund nicht gesichert sein eine Geldstrafe eingefordert wird. Stimmt das? Oder gilt das im Kofferraum nicht? Wir haben uns jetzt mal für alle Fälle so eine Leine gekauft die wir hinten bei einem Metalhaken im Kofferraum festmachen können und auch am Brustgeschirr. Reicht das?

LG Evelyn
 
So haben wir Feli auch immer im Geländewagen mitgenommen.
Mein Ex hat einen Pajero, und da ist der Kofferraum so oder so zu klein. Jetzt hatten wir eine Leine, die wir an ihrem Autogurt befestigt haben, und dann noch extra bei den Haken hinter der Sitzreihe.
 
Sicherste Variante ist sicher die Box. So hab ich meinen alten Schnuffl transportier. Ist aber aufgrund seiner Größe auch kein Problem gewesen - da die Box auch nicht ganz so überdimensional war und mein Auto dementsprechend groß.

Den Großen hab ich bisher im Kofferraum frei bzw. teilweise mit Brustgeschirr und Sicherheitsgurt (einfach von der Rückbank unten nach hinten durchgesteckt) gehabt. Einfach weil es kein Original-Transportgitter für mein Auto mehr gegeben hat. Und die Universal zum Vergessen sind.
Die Rückbank ist auch sehr hoch - und Drüberspringen würde bei dem großen Hund sowieso kaum gehen, abgesehen davon, dass er es nie tun würde.


Jetzt bin ich gerade auf Autosuche.
Dann nehm ich mir auf jeden Fall das Originalgitter gleich dazu.
Box wird sich wahrscheinlich nicht ausgehen, weil es ein kleineres Auto werden soll und Hundsi ja a bissal größer ist.Mal sehen. Je nach Auto.

Es stimmt, dass der Hund eigentlich genauso wie Ladegut gesichert gehört. Leider wird aber viel zu wenig bis gar nicht gestraft. Deshalb fliegen auch noch viel zu viele Hunde frei durch das Auto......letztes Mal hab ich an der Kreuzung wieder einen fliegenden Dobermann gesehen - der Arme hat gerade versucht auf die Hutablage zu klettern, als Herrchen gebremst hat....!
 
Wenn Ihr das Auto noch länger behalten wollt, würde ich schon die paar Euros investieren und eine Box nach Maß anfertigen lassen, wenn die genau passt, ist der Platz kaum kleiner als ohne Box.
 
Mir bleibt leider nichts andres übrig als die Hunde mit Geschirr und Sicherheitsgurt auf die Rückbank zu verfrachten.
In den Kofferraum gehts nicht, auch nicht mit Box - da ich ein Cabrio hab.
Aber besser so gesichert, als gar nicht.
 
Mir bleibt leider nichts andres übrig als die Hunde mit Geschirr und Sicherheitsgurt auf die Rückbank zu verfrachten.
In den Kofferraum gehts nicht, auch nicht mit Box - da ich ein Cabrio hab.
Aber besser so gesichert, als gar nicht.

Stimmt sicher.

Ist voll witzig - bin ja im Moment auf Autosuche. Hund ist in den Autohäusern immer mit. Verkäufer fragt wie er helfen kann, was ich suche. "Auto muss 2. Kritien erfüllen: 1. Hund muss ich den Kofferraum passen und 2. es darf nicht rot sein."
VErkäufer dann meistens "Zweiteres dürfte ja kein Problem sein....und ersteres....naja, schauen wir mal" "Aha, sie wollen also das Auto zum Hund"......*ggg*
 
Stimmt sicher.

Ist voll witzig - bin ja im Moment auf Autosuche. Hund ist in den Autohäusern immer mit. Verkäufer fragt wie er helfen kann, was ich suche. "Auto muss 2. Kritien erfüllen: 1. Hund muss ich den Kofferraum passen und 2. es darf nicht rot sein."
VErkäufer dann meistens "Zweiteres dürfte ja kein Problem sein....und ersteres....naja, schauen wir mal" "Aha, sie wollen also das Auto zum Hund"......*ggg*

*gg* Ja, hätt ich vor 4 Jahren gewußt, dass ich mal 2 Hunde habe, hätt ich das Cabrio NIE genommen... schau auch immer nebenbei nach Kombis oder Offroader. Aber naja - nur nebenbei *g*
 
Ich hab vor kurzem wem getroffen, die haben ihren Hund hinten an besagtem Autogurt gesichert gehabt, nunja der Gurt hat sich gelöst und der Hund flog Richtung Frontscheibe bei einem Unfall und hatte einen Genickbruch, seither haben die Leute (das Auto ist auch nicht sehr groß) eine Box in ihrem Auto.
 
also im Pajero meines Papa's werden die Hunde so transportiert:

die Rückbank ist aufgestellt --oder zusammengefaltet..weiß nit wie des heißt... er sagt er braucht nix wie ne box oder dergleichen ...MANN halt!! Ich streit mi nimmer.


Mama hat nen Kombi mit Schutzgitter.....

ich hab nen Swift...da werden die Hunde auf der Rückbank angeschnallt..weil Kofferraum ne Anlage in Anspruch nimmt.

Ex-freund hatte sich extra nen Kombi gekauft wegen meines Hundes und da is ne Box dringewesen.#
 
Ich hab jetzt einen Polo LKW, Zweisítzer und hinten leer, da haben meine 3 Monster (insgesamt 100kg) viel Platz.
Am sichersten finde ich persönlich wenn der Hund am Rücksitz angeschnallt ist, denn bei einem Auffahrunfall hat er hinten drin ohne Box die wenigsten Chancen.....
Nur geht das mit meinen 3 nicht so einfach, da bräuchte ich einen Lieferwagen mit Boxen drin, und das kann ich mir net leisten.....
Wir haben aber vor, den Polo hinten mit eingeschweißten Streben so zu verstärken, daß bei einem Auffahrunfall eine Knautschzone bleibt und nicht das ganze Heck eingedrückt wird ist aber net so einfach, muß noch ausgetüftelt werden.
 
ich würd meinen hund nie mit normalem brustgeschirr (schon garnicht halsband) im auto befestigen.. da gabs doch einen tüv-test: plastikverschlüsse an brustgeschirren brechen bereits bei einer vollbremsung bei 30 (!!) km/h.
 
Oben